Momente der Geschichte

SERIE • 4 Staffeln • Dokumentationen • Deutschland • 2011

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

deutsche Serie

Originaltitel
Momente der Geschichte
Produktionsland
Deutschland
Originalsprache
Deutsch
Untertitel
Nein
Besetzung
Guido Knopp

Episoden-Guide

1. Staffel 1 (8 Episoden)
01
Der Mainzer Dom-
Das Jahr 975: Der Mainzer Dom, der kurz nach der Fertigstellung abbrannte, ist immer wieder Zeuge deutscher Geschichte.
02
Otto der Große-
König Otto der Große gilt als Einiger der deutschen Stämme. Er war der mächtigste Herrscher der abendländischen Christenheit.
03
Die Schlacht auf dem Lechfeld-
Otto der Große besiegt 955 mit dem Heer der deutschen Stämme die Ungarn auf dem Lechfeld (bei Augsburg).
04
Königswahl Otto des Großen-
Im Jahr 936 wählen die Fürsten Otto zum König. 962 zum Kaiser gekrönt, begründet er die Tradition des römisch-deutschen Reiches.
05
Karl der Große: Vom König zum Kaiser-
Ein Reich, ein König, ein Glaube – das ist die Vision von Karl dem Großen.
06
Zeichen der Macht-
Krone, Zepter, Reichsapfel – es sind Symbole der Macht und der Würde des römisch-deutschen Kaisertums: die Reichsinsignien.
07
Sachsenherzog Widukind-
Seit 772 leisten die Sachsen unter Widukind erbitterten Widerstand gegen die Heere Karls des Großen.
08
Die Schlacht von Tours und Poitiers-
732 besiegt ein fränkisches Heer unter Karl Martell die muslimischen Mauren bei Tours und Poitiers.
2. Staffel 2 (10 Episoden)
Die zweite Staffel von "Momente der Geschichte" bietet einen historischen Streifzug durch über 2000 Jahre deutsche Geschichte. Von der Varusschlacht über die Krönung Ottos des Großen und die Kreuzzüge wird der Bogen bis ins 19. Jahrhundert gespannt.
01
Wendepunkte I. – Von Chlodwig bis zum Manifest der Bauern
Martin Luther prangert Missstände in der Kirche an – vor allem den Ablasshandel.
02
Wendepunkte II. – Vom Fenstersturz bis zum Kaiserreich
Mit Turnieren verschafft sich Kaiser Maximilian I. Anerkennung als 'letzter Ritter'.
03
. Die Welt des Mittelalters: Von Rittern, Burgen und Hexen
Eigentlich wollte er nur die Kirche reformieren, doch er stellte die Machtfülle des Papsttums in Frage.
04
Wege der Deutschen
Immer wieder rangen in der Mitte Europas die Völker um die Vorherrschaft. Blutige Kriege, wechselnde Herrscher und niedergeschlagene Revolutionen verhinderten eine Einheit Deutschlands. Dennoch blühte geistiges und kulturelles Leben. Erst 1871 gelang es, ein deutsches Kaiserreich zu bilden, das Ende des Ersten Weltkriegs wieder unterging. Das Streben Hitlers nach der Weltherrschaft führte die Welt in eine Katastrophe, und Deutschland wurde geteilt. Erst 1990 gelang die Wiedervereinigung. Die Geschichte der Deutschen erlebte zahlreiche Wendepunkte.
05
Große Gestalten: Von Hermann dem Cherusker bis Karl IV
Sie gingen in die Geschichte ein - mächtige und weise Frauen und Männer. So führte Hermann der Cherusker in die erste siegreiche Schlacht der Germanen gegen die Römer. Das Wissen der großen Mystikerin und Visionärin Hildegard von Bingen findet bis heute Anwendung in der Naturheilkunde, und Karl IV. gilt aufgrund seiner politischen Entscheidungen als der größte römisch-deutsche Kaiser des Spätmittelalters.
06
Große Gestalten: Von Martin Luther bis Königin Luise
Es gibt herausragende Persönlichkeiten, die den Lauf der Geschichte prägten oder für immer veränderten. Der Mönch Martin Luther erschütterte mit seinen 96 Thesen die Kirche und setzte die Reformation in Gang, die zur Abspaltung der Protestanten von der katholischen Kirche führte. Die bis heute verehrte Preußen-Königin Luise versuchte nach dem Sieg Napoleons, mildere Bedingungen für ihr geschlagenes Land auszuhandeln.
07
Große Gestalten: Von Heinrich Heine bis Sophie Scholl
Viele Persönlichkeiten der letzten Jahrhunderte haben durch ihr Leben und Wirken die Geschichte Deutschlands entscheidend beeinflusst. Dazu gehören auch Kaiser Wilhelm II. und Gustav Stresemann.
08
Entscheidende Schlachten
Der Sieg der Germanen über die Römer hat die Geschichte der Deutschen entscheidend bestimmt. Welche wichtigen Siege und Niederlagen folgten der Varusschlacht?
09
Große Gestalten: Von Heinrich IV. bis Otto von Bismarck
Die deutsche und europäische Geschichte brachte zahlreiche große Männer und Frauen hervor, die mit ihren Vorstellungen und Taten ganze Epochen prägten. Zu ihnen zählt der Salierkönig Heinrich IV. ebenso wie die österreichische Monarchin Maria Theresia aus dem Hause Habsburg und der erste deutsche Reichskanzler Otto von Bismarck, der dem Preußenkönig Wilhelm Friedrich Ludwig 1871 zum deutschen Kaiserthron verhalf.
10
Die Welt des Mittelalters: Von Minnesang zu Reformation
Im Mittelalter entstanden mächtige Burgen und Kathedralen, ritterliche Tugenden dienten als Vorbild, und die Hanse sorgte für das Aufblühen der Städte. Doch diese Epoche hatte durchaus ihre finsteren Seiten. In Europa wütete die Pest, die Hexenverfolgung nahm ihren Anfang, und zahlreiche Pogrome richteten sich gegen die jüdische Bevölkerung. Mit Martin Luther kam die Reformation und gleichzeitig ein neues Zeitalter.
3. Staffel 3 (8 Episoden)
01
Vom Kaiserreich zum Dritten Reich
Die Türken stehen mit einem großen Heer vor den Toren Wiens – über Wochen halten die Wiener der Belagerung stand.
02
Krieg gegen die Welt
Er wiegt um die 120 Kilogramm, hat mit rund 120 Frauen Affären, zerbricht Hufeisen mit bloßer Hand – August der Starke.
03
Der totale Krieg
1671 wird Liselotte mit dem Bruder des Sonnenkönigs Ludwig XIV. verheiratet.
04
Geteiltes Deutschland
Die erste europäische Friedenkonferenz soll das Ende des Dreißigjährigen Krieges herbeiführen. Drei Jahre dauern die Verhandlungen, dann ist der Westfälische Friede verabschiedet ist.
05
Wirtschaftswunder und Kalter Krieg
In der Schlacht bei Lützen wird der Schwedenkönig Gustav Adolf tödlich getroffen – doch es gibt keinen Sieger.
06
Das doppelte Deutschland
20.000 Menschen sterben im Jahre 1631 bei der Zerstörung Magdeburgs durch die kaiserlichen Truppen.
07
Vom Deutschen Herbst
Als Protest werfen böhmische Protestanten die Statthalter des Königs aus einem Fenster der Prager Burg.
08
Geeintes Deutschland
Im Laufe des Dreißigjährigen Krieges steigt Albrecht von Wallenstein zum Feldherrn auf. Bis er dem Kaiser zu mächtig wird.
4. Staffel 4 (1 Episode)
01
Deutschland nach der Zeitenwende
Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit – die Ideen der Französischen Revolution läuten eine neue Zeit ein. Auch Deutschland?