Pan Tau

SERIE • 1 Staffel • Familie, Fantasy, Komödie, Science-Fiction, Drama • Deutschland • 1970
User-Score

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Wer kennt Pan Tau nicht? Der freundliche, ältere Herr mit dem eleganten Anzug, dem Schirm und seiner Melone ist stets zur Stelle, wenn Kinder ihn brauchen. Und das Beste ist: Er kann zaubern! Dazu muss Pan Tau (Otto Šimánek) nur mit einer bestimmten Handbewegung an der Melone entlang streichen und schon passieren komische Dinge. Oder Pan Tau verwandelt sich selbst in eine kleine Puppe, um von den Erwachsenen nicht entdeckt zu werden. Dabei kann Pan Tau nicht sprechen. Er kommuniziert durch Pantomime und Gestik. Er ist der Freund der Kinder und sorgt mit seinen Zauberkünsten stets für Überraschungen!

Originaltitel
Pan Tau
Produktionsland
Deutschland
Originalsprache
Deutsch
Regie
Michael Zens
Untertitel
Nein
Besetzung
Matt Edwards

Episoden-Guide

1. Staffel 1 (13 Episoden)
01
Pan Tau tritt auf
Generationen von Kindern, nicht nur in Böhmen und Mähren, kennen einen magischen kleinen Mann mit Melone und Regenschirm von Fernsehbildschirmen. Herr Tau (O. Šimánek) kann sich in eine kleine Puppe oder einen erwachsenen Mann verwandeln und erfüllt mit Hilfe eines magischen Bowlers verschiedene Kinderwünsche.
02
Schöne Bescherung
Alle sind mit Weihnachtsvorbereitungen beschäftigt. Der Großvater baut die Krippe auf, doch ein Schaf nach dem anderen verschwindet. Mutter backt und brät, und das weiß der Hund auf seine Weise zu schätzen. Vater versucht, mit dem sprechenden Karpfen fertig zu werden, doch der will noch nicht geschlachtet werden. Und Emil hat ständig damit zu tun, Pan Tau vor den anderen zu verstecken.
03
Pan Tau im Schnee
In der Skihütte wird es eng. Zwei Lehrer mit ihren Klassen sind eingetroffen, außerdem sechs Wintersportlerinnen und – Pan Tau. Zum Kummer der kleinen Schüler können die großen alles besser und natürlich auch deren Lehrer. Da hat Pan Tau eine hervorragende Idee …
04
Pan Tau und der lange Sonntag
Pan Tau lebe sich gut in der Familie des kleinen Emil ein, also ging er mit ihre in die Hütte. Seine Eltern scheinen keine Ahnung von seiner Existenz zu haben. Die Abfahrt zur Hütte wird von meinem Vater organisiert, aber nicht alle hatten die gleichen Pläne für Sonntag. Aber Herr Tau wird dafür sorgen, dass jeder seinen Wochenendaufenthalt auf seine eigene Weise verbringt, so dass am Ende alle zufrieden sind.
05
Pan Tau geht in die Schule
Dem Kaktus und dem Lehrer wachsen Haare, ein roter Mercedes parkt im Wohnzimmer und der Schulrat staunt über singende Kinder. Da kann doch nur einer hinter all diesen Merkwürdigkeiten stecken: Pan Tau. Und dieser steckt auch noch in der falschen Aktentasche, ob das gut geht?
06
Pan Tau und lauter Wasser
Wasserscheu ist Karlchen überhaupt nicht. Er freut sich, wenn er nass wird. Karlchens Mutter ist da anderer Meinung. Deshalb gibt es Schwierigkeiten. Am Fluss trifft der kleine Kerl den großen Pan Tau. Der hat Schwierigkeiten mit seiner Melone. Sie ist nass geworden und will nicht so, wie Pan Tau will. Dass es mit der Schiffsreise doch noch klappt, verdanken Karlchen und Pan Tau einem ganz gewöhnlichen Zufall.
07
Pan Tau und Claudia im Schloss
Claudia langweilt sich. Der Großvater hat nie Zeit und das viele Spielzeug interessiert sie überhaupt nicht. Sie wünscht sich, einmal in einem anderen Jahrhundert zu leben. Und gerade in diesem Augenblick kommt Pan Tau, der mit seinem Melonentrick, ein fantastisches Karussell in Gang setzt. Aus einem Minifernseher wird eine Spieluhr, ein Auto verwandelt sich in eine Droschke und die Polizisten laufen mit Hellebarden herum. Claudia hat plötzlich keine Langeweile mehr.
08
Pan Tau packt die Koffer
Claudia und ihr Großvater wollen eine Weltreise machen. Eine ganz besondere. Pan tau hilft beim Kofferpacken. Und es fahren einige Sachen in die verkehrte Richtung. Es ist zu befürchten, dass der Großvater keine Nacht in seinem Superluxusbett schlafen wird
09
Pan Tau auf Reisen
Eine Landstreicherreise 1. Klasse haben Großvater und Claudia bei Pan Tau gebucht. Aber selbst Pan Tau und Helene verlieren die Übersicht bei so vielen Abenteuern in Brüssel, Amsterdam und auf dem frischen Lande. Und der an Bequemlichkeit gewöhnte Großvater muss sich mit einem Landstreicher um den Platz in seinem Bett raufen.
10
Pan Tau und Zirkuswelt
Großvater und Claudia sind mit knurrendem Magen auf ihrer Tippelreise in einem kleinen Zirkus gelandet. Dort tritt ein Zauberkünstler auf, der groß und klein werden kann, und zwar mit Hilfe eines Hutes. Hingegen muss gesagt werden, dass der Großvater als Zauberkünstler in der Manege nicht so einen tollen Erfolg hat. Immerhin – er und Claudia bekommen endlich wieder einmal satt zu essen, auch wenn sich die Affen darüber wundern.
11
Pan Tau fährt Taxi
Ein Taxi fährt plötzlich anders, als sein Fahrer es will. Ein Polizist verliert sein Motorrad und seinen Humor und eine Braut weint bitterliche Tränen. Pan Tau ärgert sich darüber. Angefangen hat alles damit, dass der Taxifahrer Kinder schlechter behandelt hat als Erwachsene
12
Pan Tau wird gesucht
Großvater Viola kommt mit der Enkelin Claudia zur Polizei und meldet den Verlust einer Puppe mit Melone und Regenschirm die sich gelegentlich vergrößert und verkleinert. Pan Tau hat sich einfach verlaufen, aber leider versteht der Polizeidirektor nichts und beabsichtigt nicht, nach einem magischen kleinen Mann zu suchen. Herr Viola wird daher eine reichhaltige Belohnung für den Finder anbieten. Die Anzeigen werden auf der ganzen Welt verbreitet, sodass die Kinder und der Hund Žola davon erfahren und sie zum Fundbüro bringen. Dies wird jedoch von dem bösen Vousáč dominiert, der von den Kindern etwas über die Magie von Herrn Tau und seiner Melone erfährt und beschließt, die Puppe zu behalten.
13
Pan Tau ist wieder da
Die Hunde und die Kinder haben Pan Tau ausfindig gemacht. Der Besitzer des Fundbüros findet sich dadurch in der rauen Wirklichkeit wieder – ohne Melone. Die sitzt jetzt wieder da, wo sie hingehört, nämlich auf dem Kopf von Pan Tau. Und der kann sich nun wieder groß und klein machen, was den Kindern großen Spaß bereitet.
2. Staffel 2 (13 Episoden)
01
Pan Tau macht eine Bauchlandung
Ausgangspunkt der Fernsehserie „Pan Tau“ ist ein kleines Haus am Stadtrand von Prag, in dem drei Generationen unter einem Dach wohnen: Opa Urban, Vater und Mutter Urban und die Kinder Katja und Rudi. Einer fehlt: Alfons Urban, der zweite Sohn von Opa, der seit seiner Kindheit als verschollen gilt. Sein Andenken wird allerdings in Ehren gehalten. In diese Familie kommt Pan Tau durch einen widrigen Umstand, das heißt eigentlich durch den Kamin, in den er mit seiner defekten Rakete fällt. Dies hat noch keine schwer wiegenden Folgen, wenn man von einem handfesten Familienkrach, einer verrußten Gans und einem sauren Nachbarn absieht. Los geht es erst, als Pan Tau – immer noch unbemerkt – im Zimmer des verschollenen Alfons feststellt, dass dieser ihm ähnlich sieht, wie aus dem Gesicht geschnitten. Und da beschließt Pan Tau, seinen Doppelgänger zu suchen.
02
Pan Tau und Robinson
Alfons, der schon im Wickelkissen vom Fliegen und besonders von Fesselballons schwärmte, war vor 30 Jahren von zu Hause weggelaufen, weil er seinem Bruder drei Murmeln schuldig war und die 20 Mark, die er eigentlich beim Klavierlehrer abliefern sollte, für andere Dinge ausgegeben hatte. Nach langen Irrfahrten war Alfons auf einer einsamen Insel in der Südsee gelandet und hatte sich dort häuslich eingerichtet, zusammen mit Cleo, einer Ziege von überdurchschnittlicher Intelligenz, und Julchen, einem Wetterfrosch mit beängstigender Präzision. Doch Pan Taus Ankunft auf der Insel bedeutet für Alfons das Ende des geruhsamen Lebens.
03
Pan Tau im Ballon
Pan Tau gelingt es mit List und Tücke, vor allem aber mit seiner Melone, Alfons zum ersten Mal seit Jahren so etwas wie Heimweh fühlen zu lassen. Rasiermesser, Schere und Gehrock verwandeln den struppigen Robinson schließlich in Onkel Alfons. Und ein grandioser Fesselballon „Marke Pan Tau“ tut ein Übriges, Alfons von seiner Insel wegzulocken, zusammen mit Cleo, Julchen und einem blinden Passagier, der als Einziger das Ziel der langen Reise kennt. Mit der Landung im Garten der Familie Urban, die einigen Schaden anrichtet, beginnt eine Welle turbulenter Ereignisse, in deren Mittelpunkt stets ein äußerst gesprächiger Alfons und sein stummer Doppelgänger stehen.
04
Pan Tau und der Ziegenhund
Kaum war Onkel Alfons, der verlorene Sohn, in den Schoß der Familie Urban zurückgekehrt, war es aus mit Ruhe und Beschaulichkeit. An zertrümmerte Fensterscheiben, die bellende Ziege, fliegende Bumerangs und einen völlig verwüsteten Garten hätte man sich ja noch gewöhnen können, dass aber Alfons einmal redete wie ein Wasserfall und Minuten später stumm war wie ein Fisch, das konnte niemand im Haus Urban verstehen. Da gab’s auch nichts zu verstehen – es sei denn, man hätte gewusst, dass außer Alfons auch Pan Tau im Haus war, sein Doppelgänger. Um den Verwirrungen ein Ende zu bereiten, ruft Opa schließlich den Familienrat ein – und es treffen sich nach Jahren Onkel, Nichten, Enkel, Urenkel, Tanten, Kusinen, Schwiegertöchter und die Oma, um über das weitere Schicksal von Sorgenkind Alfons zu beraten. Doch der hat unterdessen ein Problem: Er sieht sich nämlich höchstpersönlich im Garten stehen und vor sich selbst den Hut ziehen.
05
Pan Tau und die Verwandten
Kaum war Onkel Alfons, der verlorene Sohn, in den Schoß der Familie Urban zurückgekehrt, war es aus mit Ruhe und Beschaulichkeit. An zertrümmerte Fensterscheiben, die bellende Ziege, fliegende Bumerangs und einen völlig verwüsteten Garten hätte man sich ja noch gewöhnen können, dass aber Alfons einmal redete wie ein Wasserfall und Minuten später stumm war wie ein Fisch, das konnte niemand im Haus Urban verstehen. Da gab’s auch nichts zu verstehen – es sei denn, man hätte gewusst, dass außer Alfons auch Pan Tau im Haus war, sein Doppelgänger. Um den Verwirrungen ein Ende zu bereiten, ruft Opa schließlich den Familienrat ein – und es treffen sich nach Jahren Onkel, Nichten, Enkel, Urenkel, Tanten, Kusinen, Schwiegertöchter und die Oma, um über das weitere Schicksal von Sorgenkind Alfons zu beraten. Doch der hat unterdessen ein Problem: Er sieht sich nämlich höchstpersönlich im Garten stehen und vor sich selbst den Hut ziehen.
06
Pan Tau macht Quark
Familie Urban hat sich damit abgefunden, eine Ziege im Haus zu haben. Auch damit, dass Alfons manchmal nicht aufhören wollte zu reden und dann wieder stumm war wie ein Fisch. Sie wusste immer noch nicht, dass Alfons und Pan Tau gleichzeitig im Haus waren. Nur Alfons hatte ihn als seinen Doppelgänger entdeckt und ihm prompt die Melone geklaut. Damit ging er zurück auf seine Insel, weit weg von Familienrat, Zivilisation und Arbeitsamt. Und so kommt es, dass Pan Tau überall für jemand gehalten wird, der er gar nicht ist, und Schwierigkeiten meistern muss, ohne seine Melone zur Verfügung zu haben. Und das passiert ausgerechnet in der Molkerei, in der Vater Urban beschäftigt ist.
07
Pan Tau wird untersucht
Onkel Alfons, das schwarze Schaf der Familie Urban, war nach dreißigjähriger Abwesenheit von zu Hause und einem kurzen, allerdings ernüchternden Rückfall ins Robinsonleben endgültig in Alltag und Berufswelt zurückgekehrt. Die Familie hätte sich also der Tagesordnung zuwenden können, wenn da nicht noch eine Sache gewesen wäre: Alfons redete nämlich manchmal drauflos wie ein Wasserfall, um Minuten später wieder zu schweigen wie ein Wald. Auch erzählen musste man ihm alles zweimal. Dass das an seinem Doppelgänger Pan Tau lag, wusste in der Familie niemand. Und so beschließt man, Alfons von einem Arzt untersuchen zu lassen. Dessen Diagnose lässt Schlimmes befürchten.
08
Pan Tau und vereinzelt Sonnenschein
Völlig überraschend bekommen die Urbans eines schönen Tages Familienzuwachs. Wer sind die beiden Jungen Georg und Paul, die Alfons so überraschend adoptiert hat? Ist es mit rechten Dingen zugegangen? Bei Alfons weiß man nie. Und als er eines Tages auch noch in einem dicken Auto nach Hause kommt, wird Herr Urban misstrauisch. Mit der Geschicklichkeit eines geübten Detektivs setzt er sich auf die Spur seines Bruders. Doch bald muss er sich geschlagen geben.
09
Pan Tau tanzt aus der Reihe
Onkel Alfons war mit einem kleinen Frosch ein großes Tier geworden. Und weil er ein ansehnliches Auto fährt, vollendete Umgangsformen hat, wird er dazu auserkoren, Katja auf ihren ersten Ball zu begleiten. Als Tischherr und als Tänzer. Mit dem Tanzen ist es leider nicht weit her. Wie hätte er auch auf seiner einsamen Insel Walzer lernen sollen? Doch Pan Tau springt in die Bresche, während Alfons in einen langweiligen Vortrag über die Südsee-Insulaner einigen Zündstoff bringt.
10
Pan Tau und die Jagd auf den Frosch
Die Karriere von Onkel Alfons im Zentralen Institut für Wettervorhersagen brachte ihm Ansehen und Erfolg und bedeutete fast das Ende für Computer, Barometer und Statistiken. Aber eifersüchtige Meteorologen-Kollegen und eine wild entschlossene Gangsterbande haben nur eines im Sinn: das Geheimnis des Behälters zu lüften, den Alfons hütet wie seinen Augapfel. Und die Bande der professionellen Klauer hat sich dazu einiges einfallen lassen.
11
Pan Tau und der Blechschaden
Gestern noch unfehlbarer Star des Zentralen Instituts für Wettervorhersagen, ist Alfons heute arbeitslos. Und daran sind nicht nur neidische Kollegen oder eine internationale Gangsterbande schuld, sondern ein einfacher Storch. Und dies passiert gerade in dem Moment, als Opa Urban den Speicher des Hauses entrümpelt, damit sich Alfons eine standesgemäße Dachwohnung ausbauen kann. Wie soll er das aber ohne Geld tun und wie lange kann er verschweigen, dass er ohne Arbeit ist? Ausgerechnet zu dieser Zeit beginnt auch noch Herr Urban, Alfons’ Bruder, Geheimnisse zu haben.
12
Pan Tau baut um
Alles auf der Welt hat bekanntlich zwei Seiten. Dass Alfons ohne seinen Frosch Julchen arbeitslos ist und es sich gar nicht mehr leisten kann, eine Dachwohnung auszubauen, ist die eine. Dass Opa für das alte Gerümpel vom Speicher ausgerechnet von einem Antiquitätenhändler einen Haufen Geld bekommt, das ist die andere – und bei der hatte auch Pan Tau die Hand im Spiel. Die Familie jedenfalls fährt mit dem Geld in Urlaub. Und Pan Tau fährt mit. Zurück bleibt ein verzweifelter Alfons
13
Pan Tau unbekannt verzogen
Auslöser für die Geschichte ist eine Postkarte, auf der Pan Tau im Hause Urban feststellt, dass ihm der verschollene Onkel ähnlich sieht wie ein Zwillingsbruder. Was liegt also näher, als dass Pan Tau seinen Doppelgänger mit sanftem Zwang und einem Ballon in den Schoß der Familie zurückbringt. Dass damit eine Welle sich überstürzender Ereignisse ihren Anfang nimmt, liegt weniger an Pan Tau als an der Familie, die einfach nicht zur Kenntnis nimmt, dass es Alfons zweimal gibt, wobei der zweite Alfons aber nicht Alfons, sondern Pan Tau ist. Und so sitzt Familie Urban auf einer einsamen Insel fest und versucht vergeblich das Auto ans andere Ufer zu bringen. Zu allem Unglück hat Pan Tau seine Melone verloren und kann erst in Aktion treten, nachdem er sie wieder gefunden hat. Während sich Familie Urban endlich auf der feuchtfröhlichen Heimreise befindet, hat sich zu Hause allerlei getan. Alfons will heiraten.
3. Staffel 3 (13 Episoden)
01
Alarm in den Wolken
Während der Vater der kleinen Alice das Märchen vom Drachen mit den sieben bzw. neun Köpfen erzählt, während der Pilot Reisehöhe und Tempo mitteilt, da erscheint plötzlich jemand mit Schirm und Melone auf der Tragfläche des Düsenjets: Pan Tau. Das löst nicht nur Turbulenzen in der Luft, sondern auch auf der Erde aus. Der dritte Inspektor der Flugsicherung Malek nimmt die Sache in die Hand. Die Maschine landet, aber Pan Tau ist verschwunden. Während er überall gesucht wird, steckt er im Käfig in der Lagerhalle, wo der kleine Elefant auf den Abtransport in den Safari-Park wartet. Zu allem Unglück verliert er seine Zaubermelone an den Tierwächter. Und damit fängt das große Verwirrspiel an.
02
Elefantenjagd
Tierwärter Jan Kalous versteht die Welt nicht mehr. Er ist mit dem Elefanten Bimbo von Prag in Richtung Safari-Park gestartet, hat einmal getankt und einmal Kirschen geklaut – und da ist der Elefant verschwunden. Wie konnte er auch ahnen, dass alles mit der Melone auf seinem Kopf zu tun hat, die Pan Tau wiederhaben will. Nun werden erst mal die Ferien für die Familie Kalous in den Schornstein geschrieben. Hansi und Käthe, zwei Kinder, spazieren derweil gemütlich mit Pan Tau und Bimbo über die böhmischen Wiesen. Aber sie bleiben nicht lange unentdeckt. Der (Bruch)pilot Loisl sichtet den Elefanten aus seinem Düngerflugzeug, zieht am falschen Hebel und wassert im Karpfenteich. Die Großwildjagd beginnt. Die Dackel bellen, ein Schrotschuss geht aus Versehen in einen Autoreifen – und die Gesuchten verschwinden in einem Heuhaufen.
03
Das ist nicht zu fassen
Nachdem Ivanka, die Tochter des Tierwächters Jan Kalous, irgendwie auf die vom Vater mitgebrachte Melone geklopft hat, steht plötzlich Elefant Bimbo auf dem Dachboden. Dafür ist das Haus mitten im Safari-Park natürlich nicht konstruiert. Der Tierwärter steht vor einem Trümmerhaufen, die Familie muss im Freien schlafen. Nachts schreit im Tierpark der Schakal Emil. Das ist das Erkennungszeichen der Kinder. Sie finden die Melone in den Trümmern des Hauses. Happyend für Kalous. Hingegen sind wir noch lange nicht beim glücklichen Ende der Geschichte für Inspektor Malek auf dem Flugplatz in Prag. Die Testpuppen auf den Tragflächen wirbelt der Wind davon. Und das soll ein Mensch ausgehalten haben? Ein Schulausflug führt die Kinder und den Inspektor und natürlich auch Pan Tau wieder auf dem Rollfeld zusammen. Beinahe hätte Inspektor Malek den Fall abschließen können. Aber da begegnet er einer Gruppe von Magiern der ersten und zweiten Kategorie. Mit ihnen verschwindet Pan Tau.
04
Zaubern ist nicht leicht
Auf der Flucht vor dem Dritten Inspektor der Flugsicherung Malek gerät Pan Tau in einen Zauberkongress in Karlsbad. Er hat einen Elefanten auf die Vestibül-Treppe gezaubert und damit den Neid der Trickkünstier hervorgerufen. Stella, eine Zauberin von Weit, bereitet sich mit Tochter Vroni auf die Gala-Vorstellung vor. Der finstere Orlando macht einen ganz schäbigen Trick mit der kleinen Vron! – aber Pan Tau passt schon auf. Unterdessen ist ihm aber der gar nicht so dumme Inspektor Malek schon ziemlich nahe gekommen. Während Pan Tau erfahren muss, dass man ohne Melone nur nach vielem Üben zaubern kann, hätte ihn beinahe das Schicksal ereilt. Aber der Inspektor landet in einer Zauberbox, alle Kinder freuen sich und wir verlassen mit Pau Tau die Zauberwelt
05
Rein in die Kartoffeln, raus aus den Kartoffeln
Der Koch Hurta war an seinem Pech wirklich allein schuld. Er kochte zwar vorzüglich, aber Kinder mochte er nicht. So geschah es, dass Pan Tau an seiner Stelle Koch im Ferienlager am Fluss wurde. In demselben Ferienlager begegnen wir auch Otto, dem ältesten Sohn des Luftinspektors Malek. Ja, wenn nicht Pepik seinem Vater die Ansichtskarte von Otto aus dem Lager gezeigt hätte und wenn darauf nicht Pan Tau so deutlich zu sehen gewesen wäre, wer weiß, wie die Geschichte sich entwickelt hätte. Man muss den Dritten Inspektor der Flugsicherung verstehen, dass er sofort im Lager erschien, Hubschrauber anforderte, Landefeuer anzündete usw. usw. Nur Pan Tau war nicht mehr da.
06
Die vertauschte Melone
Schon oft ist in den vielen Filmen mit Pan Tau die Melone vertauscht worden. Aber noch nie so oft hintereinander wie in dieser Folge. Die Kinder hatten Pan Tau bei Herrn Hanousek, einem schwerhörigen Eisenbahnbeamten, untergebracht. Nur – Herr Hanousek wusste nichts von seinem Untermieter. Doch der Inspektor hatte von der Sache Wind bekommen und quartierte sich im Hotel Siavia ein – gegenüber von Herrn Hanouseks Wohnung. Überall sucht der Inspektor Pan Tau – nur nicht in der Schule, wo er von den Kindern in die Geheimnisse des Schreibens, Rechnens und des richtigen Sprechens eingeführt wird. Doch da geschieht etwas Grässliches. Der Inspektor sieht plötzlich einen halben Mann vor sich. Und dieser Mann ist Pan Tau.
07
Auf Wiedersehen, Pan Tau
Auf zwei Rädern saust Inspektor Malek im Auto mit der verstörten Familie nach Prag – auf dem Kopf die Melone, natürlich die falsche. Zu Hause angekommen, ist die Enttäuschung groß. Die Beförderung scheint dahin, der Familienfrieden auch. Der Inspektor geht zu Bett. Nachts bekommt er Besuch. Ein Mann mit Schirm und Melone. „Mensch Tau“, sagt der Inspektor. „Du bist das. Eigentlich kenne ich Dich doch, was? Als Junge habe ich mit Dir gespielt …“ Und so werden aus zwei Männern in der Nacht wieder Lausbuben. Pan Tau leiht Inspektor Malek, der sein Freund Vlastl geworden ist, die Melone. Aus Malek wird der neue „Mann auf der Tragfläche“ und er entdeckt als erster Erwachsener das Prinzip der Melone. Aber alte Entdeckungen haben ihre zwei Seiten. Besonders, wenn sie von Erwachsenen gemacht werden …
08
09
10
11
12
13
4. Season 4 (7 Episoden)
01
02
03
04
05
06
07
Trailer