Prohibition - Eine amerikanische Erfahrung

SERIE • 1 Staffel • Dokumentationen, Historisch, Krimi • Vereinigte Staaten von Amerika • 2011
Lesermeinung

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Zwischen 1920 und 1933 herrscht in den gesamten USA ein Verbot der Herstellung, des Transports und des Verkaufs von Alkohol und alkoholhaltigen Getränken für den menschlichen Konsum. Im Verlauf dieser 13 Jahre wenden sich Millionen von Amerikanern gegen die moralisierende Gesinnung, die hinter diesem Verbot steht, und versuchen, es auf vielfältige Weise zu umgehen. Dieser Teil der Dokumentationsreihe erzählt, wie der 18. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten, der seinerzeit das absolute Alkoholverbot regelte, zustande gekommen ist.

Originaltitel
Prohibition
Produktionsland
Vereinigte Staaten von Amerika
Originalsprache
Englisch
FSK
12
Untertitel
Nein
Besetzung
Peter Coyote, Daniel Okrent, Pete Hamill, Noah Feldman, Adam Arkin, Philip Bosco, Patricia Clarkson, Kevin Conway, Blythe Danner, Paul Giamatti, Tom Hanks, Jeremy Irons, Samuel L. Jackson, John Lithgow, Josh Lucas, Amy Madigan, Carolyn McCormick, Oliver Platt, Campbell Scott, Frances Sternhagen, Joanne Tucker, Sam Waterston

Episoden-Guide

1. Eine Nation von Säufern (5 Episoden)
Zwischen 1920 und 1933 herrscht in den gesamten USA ein Verbot der Herstellung, des Transports und des Verkaufs von Alkohol und alkoholhaltigen Getränken für den menschlichen Konsum. Im Verlauf dieser 13 Jahre wenden sich Millionen von Amerikanern gegen die moralisierende Gesinnung, die hinter diesem Verbot steht, und versuchen, es auf vielfältige Weise zu umgehen.
01
Eine Nation von Säufern
Dieser Teil der Dokumentationsreihe erzählt, wie der 18. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten, der seinerzeit das absolute Alkoholverbot regelte, zustande gekommen ist.
02
Gesetzesspötter
Die zweite Folge der fünfteiligen Dokumentationsreihe beschäftigt sich mit den Problemen der Durchsetzung dieses Gesetzes, das Millionen anständiger Amerikaner über Nacht zu Gesetzesbrechern macht. Während schlecht bezahlte Prohibitionsagenten versuchen, das Verbot durchzusetzen, nutzen andere das Gesetz für ihre eigenen Zwecke.
03
Mord und Todschlag
Im Verlauf der 20er Jahre zeigt sich, dass Alkohol trotz der Prohibition in den USA weiterhin stark gefragt ist. Die dritte Folge der fünfteiligen Dokumentationsreihe zeigt, wie die illegale Herstellung und der gesetzeswidrige Verkauf immer mehr in die Hände der organisierten Kriminalität geraten.
04
05
Ende der 20er Jahre wird die Prohibition in Medien und Alltagskultur der USA verspottet und ignoriert. Hollywood und die Unterhaltungsmusikindustrie verherrlichen den Genuss von Alkohol und die sexuelle Freizügigkeit. Mütter, die sich einst für das Frauenwahlrecht engagierten, sind jetzt entsetzt über das lasterhafte Verhalten ihrer Töchter, die den bis dahin geltenden Konventionen in puncto Sex freimütig den Rücken kehren. Nahezu ein Jahrhundert zuvor hatten sie große Hoffnungen in die Prohibition gesetzt und geglaubt, sie würde ihren Kindern ein Land mit mehr Sicherheit garantieren. Nun jedoch befürchten viele Amerikanerinnen, dass das „noble Experiment“ gescheitert ist. Pauline Sabin, eine prominente, wohlhabende, langjährige Unterstützerin der Republikaner, tritt aus der Partei aus und prangert die Prohibition öffentlich an, die Nation in „Abstinenzler, Trinker und Scheinheilige“ geteilt zu haben. Sie widerlegt die Vorstellung, alle Frauen stünden hinter der Prohibition, und verkündet, das Gesetz selbst sei die größte Bedrohung für die Familie.