Rute raus, der Spaß beginnt

SERIE • 14 Staffeln • Dokumentationen • Deutschland • 2011

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

deutsche Serie

Originaltitel
Rute raus, der Spaß beginnt
Produktionsland
Deutschland
Originalsprache
Deutsch
Untertitel
Nein

Episoden-Guide

1. Staffel 1 (4 Episoden)
Moderator Heinz Galling und Angelprofi Horst Hennings besuchen Norddeutschlands und Europas schönste Angelreviere.
01
Die Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns
Im ersten Teil besucht das Filmteam die Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns. Hier will Angler Heinz Galling den „Fisch der 1000 Würfe“ – die Meerforelle – an die Angel bekommen. Unterstützung bekommt er von zwei Spezialisten: Der Kühlungsborner Wolfgang Schoknecht und Angelprofi Horst Hennings aus Kiel zeigen die besten Fangplätze.
02
Schweriner See
Der viertgrößte See in Deutschland zählt zu den besten Hechtgewässern. Hier bringt Angler Heinz Galling mit Marco Fust, einem professionellen Angel-Guide aus Bad Kleinen, die Ruten in Position. Zielsicher steuert Angelprofi Marco Fust die Hechtburgen und Barschberge an. Mit Wackelschwänzen, Wobblern und Spinnern sollen die Raubfische überlistet werden.
03
Die Elbe
„Dicke Pötte, fette Fische!“ Wenn Angler Heinz Galling aufkreuzt, sind auch im Hamburger Hafen die Ruten krumm. Mit Pressetext hinzugefügt jkl den beiden Angel-Profis Najwa Hussein und Andreas Panten fährt er im Motorboot über die Elbe, und dann heißt es: „Rute raus, der Tanz beginnt!“ Wenn ein strammer Zander sich den Köder geschnappt hat, beginnt an Bord der „Eiertanz“.
04
Die Wakenitz
Die Wakenitz verbindet den Ratzeburger See mit der Trave. Sie ist zwar nur 14,9 Kilometer lang, aber eine der schönsten Flusslandschaften Norddeutschlands und hat einiges zu bieten. Der Name Wakenitz kommt aus dem Slawischen und heißt „Barsch-Fluss“. Und diese Stachelritter gibt es in der Wakenitz in Hülle und Fülle.
2. Staffel 2 (4 Episoden)
Ein ARD-Original: In vier neuen Folgen stellt NDR Angelexperte Heinz Galling wieder die schönsten und interessantesten Angelreviere Norddeutschlands vor. Er besucht die Ostseeinsel Fehmarn in Schleswig Holstein, die Boddengewässer rund um Rügen, den Schaalsee und die Warnow.
01
Angeln rund um Fehmarn
Gemeinsam mit dem Angelexperten Horst Hennings geht NDR Moderator Heinz Galling schon am frühen Morgen an den Strand, um eine Meerforelle zu erbeuten. Aber der „Fisch der 1.000 Würfe“ ist nicht so leicht zu überlisten, deshalb haben Horst & Heinz Verstärkung dabei: Angelguide Stefan Nölting wohnt auf der Sonneninsel und will mit der Fliegenrute zeigen, wie man die Meerforellen überlistet.
02
Boddenangeln
Die zweite Folge führt in die vorpommerschen Boddengewässer. Sie sind das „Reich der Riesen“. Die Angelplätze rund um Rügen gelten als die besten Hechtgewässer Europas. Nirgendwo sonst werden Riesenhechte in so großer Stückzahl gefangen.
03
Der Schaalsee
Ein See, zwei Länder: Der Schaalsee in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern bietet länderübergreifend beste Bedingungen für Angler und ist mit 71,5 Metern der tiefste Klarwassersee in Norddeutschland. Hier will das NDR-Angelteam versuchen, einen kapitalen Hecht zu fangen. Stehen die Hechte im tiefen Wasser oder lauern sie noch an den Kanten?
04
Die Warnow
Wer an der Warnow angelt, muss auf einiges vorbereitet sein: Von Aal bis Zander ist hier fast alles zu fangen. Und das Beste: Es „wallert“ in der Warnow. Es sind schon Welse der Zwei-Meter-Klasse gefangen worden. Angelexperte Horst Hennings und Moderator Heinz Galling wollen auch mit ganz feinem Geschirr die scheuen Schuppenträger überlisten.
3. Staffel 3 (6 Episoden)
Moderator Heinz Galling und Angelprofi Horst Hennings besuchen Norddeutschlands und Europas schönste Angelreviere.
01
Plauer See – Fred findet den Fisch!
Der Plauer See in Mecklenburg-Vorpommern ist der siebtgrößte See in Deutschland, er wurde 2011 zum „Lebendigen See des Jahres“ gewählt. Der Global Nature Fund (GNF) hat diesen Titel erstmals vergeben. Kaum einer kennt sich auf diesem See besser aus als Fred Kotowski. Er ist professioneller Angel-Guide aus Malchow, der alles tut, damit seine Gäste ihren Traumfisch fangen.
02
Die Peene – Flussmonster und Tauwurmlutscher
In der Peene ist fast alles möglich, denn mit 37 Fischarten zählt der Fluss zu den fischartenreichsten Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern. Ein Paradies für Angler, die Ruhe aber auch ein Abenteuer suchen. Es gibt Flachwasserseen, Torfstiche, Niedermoore, Feuchtwiesen, Altarme und den ganz normalen Flusslauf.
03
Die Schlei – Flachmänner und Schnäpel
Sie ist kein See, kein Fluss und auch keine Förde. Die Schlei in Schleswig-Holstein ist ein 42 Kilometer langer Meeresarm, der es in sich hat. Sowohl Salzwasserfische als auch reine Süßwasserfische fühlen sich hier wohl. Eine biologische Besonderheit ist der Schleischnäpel, ein Fisch, der mit der Forelle und Maräne verwandt ist.
04
Friedrichstadt – Grachtenstipper und Klootstockspringer
Im schleswig-holsteinischen Friedrichstadt, dem „Amsterdam des Nordens“, kann man praktisch vor der Haustür die Rute auswerfen. In den Grachten der „Holländerstadt“ ist das NDR Angel-Team mit Moderator Heinz Galling und dem Angel- Experten Horst Hennings im Tretboot unterwegs um mit der „Drop-Shot“-Methode auf Barsch zu angeln. Begleitet werden die beiden vom Friedrichstädter Original Jörg Ovens.
05
Angeln in Polen – Von Zockern und Poppern
Seit dem deutsch-polnischen Anglerabkommen ist es möglich, für nur 25 Euro im Jahr auch in vielen polnischen Flüssen und Seen zu angeln. Das NDR Angel-Team macht den Praxistest und schaut sich verschiedene Reviere rund um die Hafenstadt Kolberg an es soll ein Revier mit Fanggarantie sein. Hier betreibt Hartmut Wohlthat, der „Sunnyboy der Uckermark“, das Angel-Camp „Mola Beach“ direkt am Strand.
06
Die Elbtalaue – Faulenzermethode und halbe Gummis
Wenn früh morgens der Nebel über den ElbtaIauen aufsteigt, der Seeadler seine Kreise zieht und der Elbbiber in seine Burg abtaucht, dann schlägt auch die Stunde der Angler. Mit Rucksack, Ruten und Keschern kämpfen sie sich durch feuchte Wiesen, mannshohes Schilf und bauchtiefes Wasser der Altarme, bis sie endlich ihr Quartier an einem der unzähligen Buhnenköpfe aufgeschlagen haben.
4. Staffel 4 (6 Episoden)
Moderator Heinz Galling und Angelprofi Horst Hennings besuchen Norddeutschlands und Europas schönste Angelreviere.
01
Grundelalarm im Nord-Ostsee-Kanal
Der Nord-Ostsee-Kanal, kurz NOK genannt, ist ein Paradies für Angler und „Schiff-Gucker“. Entlang der am meisten befahrenen künstlichen Wasserstraße der Welt gibt es von Brunsbüttel bis Kiel jede Menge erstklassige Angelplätze. Ende März ist das „Rute raus“-Team am Kanal, dann kommen die Heringsschwärme zum Ablaichen.
02
Auf Flussmonster in der Oder
Diesmal will das Team von „Rute raus, der Spaß beginnt!“ Europas größten Fisch des Süßwassers, den Wels, aus dem Wasser locken. Dazu sind Moderator Heinz Galling und NDR Angelexperte Horst Hennings mit dem erfahrenen Welsangler Olaf Schönland in der Nähe von Schwedt unterwegs. Mit einer speziellen Klopftechnik sollen die Fische gierig gemacht werden.
03
Seelachs in der Lübecker Bucht
Das Team von „Rute raus, der Spaß beginnt!“ stellt die Lübecker Bucht vor. Hier findet sich für jede Angelart das passende Revier: Bootsangler, Schleppangler, Brandungsangler oder Watangler – alle kommen auf ihre Kosten. Zunächst sind Moderator Heinz Galling und NDR Angelexperte Horst Hennings mit dem erfahrenen Schleppangler Frerk Petersen von Travemünde aus unterwegs.
04
Street-Fishing in der Alster
Diesmal ist das Team von „Rute raus, der Spaß beginnt!“ drei Tage in Hamburg unterwegs. „Street-Fishing“ an der Alster ist der neue Angeltrend. Zwischen Jungfernstieg und Ohlsdorf ist das NDR Angelteam mit Gummifisch, Spinner und Maden unterwegs.
05
Auf Großhecht in der Müritz
Das Team von „Rute raus, der Spaß beginnt!“ will auf dem größten Binnensee Deutschlands, der Müritz angeln. Hier sollen riesige Hechte lauern. Bootsverleiher Manfred Stolschewski gilt als der „Hechtkönig von Röbel“ und hat angeblich schon einen Monsterhecht von 1,48 Meter gefangen. Bei ihm bekommt man Boote und nützliche Tipps. Man kann sich auch einem Guide wie Norman Tramnitz anvertrauen.
06
Peenemünde – Europas größtes Hechtrevier
Ob kampfstarke Hechte, räuberische Barsche oder dicke Zander – alles ist in Peenemünde möglich. Auf der Halbinsel zwischen Peenestrom und Hafen entsteht eines der modernsten Angelzentren in Mecklenburg-Vorpommern. Erfahrene Guides, moderne Angelboote und angenehme Betreuung machen dieses Angelcamp zum perfekten Ziel für den Angelurlaub mit der ganzen Familie.
5. Staffel 5 (6 Episoden)
Moderator Heinz Galling und Angelprofi Horst Hennings besuchen Norddeutschlands und Europas schönste Angelreviere.
01
Mit Horst Hennings an der Nordsee
Horst Hennings ist Europameister im Kunstköder-Bootsangeln und fühlt sich an der Nordseeküste so richtig wohl. Hier ist seine Heimat. Hier gräbt er seine Wattwürmer. Hier lässt er sich sein Halligbrot schmecken und kennt die besten Angelecken. Er zeigt Moderator Heinz Galling an der Großen Wehle, wie man mit der Feederrute große Brassen angelt, wo man die dicksten Wattwürmer gräbt.
02
Auf Barben an der Weser
Wer an der Weser angeln will, muss mit schwerem Gerät anrücken. Wegen der starken Strömung braucht man dort stramm gespannte Ruten und schweres Blei. Das Team von „Rute raus, der Spaß beginnt!“ hat diesmal einen jungen Experten an seiner Seite. Der zehnjährige Malte zeigt Moderator Heinz Galling und dem NDR Experten Horst Hennings seine besten Angelplätze.
03
Barschalarm am Strökanal
Der Störkanal (auch Störwasserstraße) südlich von Schwerin bietet auf 20 Kilometern Länge alles an Fischbestand, was „das Anglerherz begehrt“: bis zu 1,20 Meter große Hechte, über 50 Zentimeter lange, kampfstarke Barsche und uralte Graskarpfen noch aus DDR-Beständen. Moderator Heinz Galling und NDR Angelexperte Horst Hennings sind drei Tage lang am Störkanal unterwegs.
04
Wrackangeln in der Kieler Bucht
„Am Wrack stapeln sich die Dorsche“, sagt der Kieler Tim Jaschke, der von Kiel-Schilksee aus geführte Angeltouren anbietet. Mit modernster Echolottechnik steuert er ganz gezielt die Unterwasserhindernisse an, wo sich fast immer Großdorsche und andere Meeresfische versteckt halten.
05
Monsterhechte im Carwitzer See
Die Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern ist bekannt dafür, dass es in den Gewässern riesige Hechte gibt. Im Carwitzer See ist schon einmal ein Exemplar von über 1,40 Meter Länge gefangen worden. Hier startet das „Rute raus…“-Team mit Moderator Heinz Galling und dem NDR Angelexperten Horst Hennings das Fangunternehmen Großhecht. Zunächst angeln sie auf eigene Faust im Carwitzer See.
06
Fliegenfischen im Harz
Im Harz will das „Rute raus…“-Team die „Königsdisziplin“ des Angelns ausprobieren. Moderator Heinz Galling und NDR Angelexperte Horst Hennings wollen mit einer Fliegenrute die legendäre Harzer Bachforelle überlisten und fangen. Doch das ist gar nicht so leicht: Ständig verheddert sich die Fliegenschnur. Und der Haken hängt auch häufiger im Baum als im Maul eines Fisches.
6. Staffel 6 (6 Episoden)
Moderator Heinz Galling und Angelprofi Horst Hennings besuchen Norddeutschlands und Europas schönste Angelreviere.
01
Waldseen in Mecklenburg
Die Waldseen in Mecklenburg sind die Heimat von kapitalen Karpfen, Schleien und Karauschen. Und genau darauf haben es Moderator Heinz Galling und Angelexperte Horst Hennings abgesehen. An drei verschiedenen Gewässern sollen mit unterschiedlichen Ködern und Angeltechniken kampfstarke Karpfen oder schlaue Schleie überlistet werden. Besonders wichtig beim Karpfenangeln ist das Anfüttern.
02
Hechtalarm auf dem Plöner See
Der Große Plöner See zählt zu den besten Hechtgewässern Deutschlands. Henry Michalski bietet von Bosau aus geführte Angeltouren auf dem zehntgrößten See Deutschlands an. Das Besondere: Er rudert seine Gäste zu den besten Angelplätzen, denn Motorboote sind auf dem Plöner See verboten.
03
Angelparadies Fischland
Der Name ist Programm, insbesondere für Angler: Fischland! An der rauen Ostseeküste oder im ruhigeren, windgeschützten Bodden lauern überall kapitale Fische. Das „Rute raus“-Team versucht es zunächst ganz früh morgens im Ostseebad Wustrow von der Seebrücke. Hier gibt es die Chance auf Dorsch, Scholle und auch Meerforelle.
04
Haie vor Helgoland
Haie vor Helgoland? Das ist nicht ungewöhnlich. Denn die Nordseeinsel ist eines der wenigen Angelreviere in Deutschland, wo man gezielt auf Hai angeln kann. Und genau das wollen Moderator Heinz Galling und NDR Angelexperte Horst Hennings versuchen. Experte vor Ort ist Michael Janke, der seit 1974 auf der Insel lebt und beim Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung arbeitet.
05
Mit Ina Be an der Oste
Die Oste in Niedersachsen ist einer der Flüsse in Deutschland mit hohem Zanderbestand. Und genau deshalb sind Moderator Heinz Galling und NDR Angelexperte Horst Hennings mit der „Zanderlady“ Carina Brunkhorst, in Anglerkreisen besser als Ina Be bekannt, unterwegs. Die Oste ist ihr Heimatgewässer. Sie will mit Horst und Heinz zunächst von Land und dann vom Boot aus einen kapitalen Zander fangen.
06
Wolfsbarsche vor Borkum
Im Sommer kommt der Wolfsbarsch vor Borkums Küste. Loup de mer wird der hervorragende Speisefisch in Frankreich genannt. Darauf haben es Moderator Heinz Galling und NDR Angelexperte Horst Hennings diesmal abgesehen. Begleitet werden die beiden vom Insulaner Stephan Bakker, der schon viele Wolfsbarsche gefangen hat. Als Gericht gibt es Loup de mer, am Strand gegrillt.
7. Staffel 7 (6 Episoden)
Moderator Heinz Galling und Angelprofi Horst Hennings besuchen Norddeutschlands und Europas schönste Angelreviere.
01
Kajakangeln in der Flensburger Förde
In der Flensburger Förde, im nördlichsten deutschen Angelrevier, werden Anglerträume wahr. Beim Brandungs- und Bootsangeln können Meerforelle, Hornhecht, Dorsch, Flunder oder auch schon mal ein Lachs gefangen werden. Moderator Heinz Galling und NDR Angelexperte Horst Hennings haben sich hier mit einem Angelkajak-Experten verabredet und wollen vom Boot aus auf Meerforellen gehen.
02
Traumrevier Trave
Die Trave hat alles zu bieten, was den Reiz eines Angelgewässers ausmacht, als rauschender Forellenbach, romantischer Fluss am Malerwinkel in Lübeck oder breiter Strom im Mündungsgebiet in Travemünde. NDR Angelexperte Horst Hennings und Moderator Heinz Galling starten ihre Angeltour deswegen auch in der Forellenregion bei Bad Oldesloe, ausgerüstet mit einer Fliegenrute.
03
Tolle Hechte im Tollensesee
Achtung, Angelfreunde! Hier werden dicke Hechte abgeschleppt: Der Tollensesee in Mecklenburg-Vorpommern ist bekannt für das Vorkommen von kräftigen Raubfischen wie Hecht und Barsch, die hier mit einer ganz speziellen Technik gefangen werden: dem Schleppangeln.
04
Mit Deutschlands bestem Angler an der Aller
An der Aller geht allerhand, das sagt Meeresanglerprofi Torsten Ahrens, der in Rethem an der Aller wohnt. Drei Tage lang sind Moderator Heinz Galling und NDR Angelexperte Horst Hennings in Niedersachsen unterwegs. Das Problem: Es herrscht zu der Zeit extremes Hochwasser, sodass nur an bestimmten Plätzen geangelt werden kann.
05
Mit dem Angellehrer am Mittellandkanal
Angeln als Schulfach? Ja, das gibt es tatsächlich. Am Mittellandkanal in Niedersachsen. Johannes Lohmöller unterrichtet hier das Wahlpflichtfach Rutenbau. In dem Kurs werden defekte Ruten repariert und die Schülerinnen und Schüler auf die Fischereischeinprüfung vorbereitet. Können Moderator Heinz Galling und NDR Angelexperte Horst Hennings vom Angellehrer noch etwas lernen?
06
Mit dem Karpfen-König in Hamburg unterwegs
Er ist der ungekrönte König der Karpfenangler: Klaus Brix aus Hamburg, genannt „Bacardi-Klaus“. Mit ihm wollen Moderator Heinz Galling und NDR Angelexperte Horst Hennings drei Tage lang in Hamburg angeln. Klaus Brix hat sogar eigene Karpfenköder entwickelt, sogenannte Boilies mit speziellen Lockstoffen.
8. Staffel 8 (6 Episoden)
Moderator Heinz Galling und Angelprofi Horst Hennings besuchen Norddeutschlands und Europas schönste Angelreviere.
01
Mit Angel-Anni auf Kuttertour
Anja Clasen alias „Angel-Anni“ aus Eckernförde ist die singende Anglerin. Wenn sie singt, werden sogar die Dorsche schwach! Moderator Heinz Galling und NDR Angelexperte Horst Hennings gehen mit ihr vor Warnemünde auf Kuttertour. Für die musikalische Begleitung mit dem Akkordeon sorgt Franz Fanter aus der NDR Online-Abteilung.
02
Hausbootangeln in Mecklenburg
Wer gezielt auf Maränen angeln will, wird für verrückt erklärt. Dieser Fisch ist nicht einfach zu fangen. Wolfgang Rädel hat daher einen speziellen Köder für diese Angelart erfunden: die Rädel Hegene. Mit ihm will er versuchen, eine Maräne zu fangen.
03
Im Belly-Boat auf der Recknitz
Kleiner Fluss, große Fische! In der Recknitz lauern von Aal bis Zander jede Menge kapitale Schuppenträger. Diesmal wollen Moderator Heinz Galling und der NDR Angelexperte Horst Hernnings vom Belly Boat aus fischen. Das sieht aus wie ein kleines Schlauchboot mit Rückenlehne, in dem der Angler sitzt und sich mit Flossen oder rudernd fortbewegt. Das Belly Boat wurde speziell für Angler entwickelt.
04
Die Riesen vom Ratzeburger See
Riesenhecht oder gigantischer Barsch: Im Ratzeburger See gibt es viele kaptiale Fische. Man kann sie vom Boot aus direkt vor dem Ratzeburger Dom oder von Land aus vor dem Fährhaus in Rothenhusen fangen. Fischer Rüdiger Jobmann fischt seit über 40 Jahren auf dem See und ist auch ein begeisterter Sportangler. Er zeigt Moderator Heinz Galling und NDR Angelexperte Horst Hennings die besten Plätze.
05
Makrelenalarm auf Sylt
Die Makrelen sind da! Wenn diese Meldung sich auf Sylt verbreitet, gibt es für die Angler kein Halten mehr. Auch Moderator Heinz Galling und NDR Angelexperte sind dann im Angelfieber. Begleitet werden sie vom Meeresexperten Karl Dettmar, der auf der Nordseeinsel lebt. Zusammen mit ihm wollen sie auch das „Stehleiterangeln“ ausprobieren.
06
Die Flachmänner vom Jadebusen
Plattfischalarm vor Wilhelmshaven! So ist der Plan. Vom Boot aus wollen Moderator Heinz Galling und NDR Angelexperte Horst Hennings Plattfische wie Scholle, Flunder oder Kliesche, in Anglerkreisen auch „Flachmänner“ genannt, fangen. Heinz Gräßner, Vorsitzender des Sportfischervereins Wilhelmshaven, hat alles generalstabsmäßig vorbereitet. Im Anglerheim bietet er jedes Jahr legendäre Kochkurse an.
9. Staffel 9 (6 Episoden)
Moderator Heinz Galling und Angelprofi Horst Hennings besuchen Norddeutschlands und Europas schönste Angelreviere.
01
Wanderangeln vor Poel
Wer auf der Ostseeinsel Poel in Mecklenburg-Vorpommern mit Rute und Rolle unterwegs ist, sollte gut zu Fuß sein. Hier muss man schon lange Strecken zurücklegen, um an den Fisch zu kommen. Moderator Heinz Galling und NDR Angelexperte Horst Hennings sind drei Tage lang auf der Insel unterwegs und haben es diesmal auf Meerforelle, Hornhecht, Plattfisch und Dorsch abgesehen. Am ersten Tag steht Watangeln bis zum Sonnenuntergang auf dem Programm. Am zweiten Tag werden die Brandungsruten an der Steilküste vor Timmendorf in Position gebracht. Dabei begrüßen Horst und Heinz einige Fans der Sendung, die sich eine Angeltour mit den beiden gewünscht hatten. Tag drei beginnt auf dem Angelkutter MS „Vorwärts“. Vor der Küste steuert Kaptiän Schmidt die Dorschfanggründe an. Und hier ist Horst Hennings als amtierender Europameister im Bootsangeln natürlich in seinem Element. Als Fischgericht gibt es „verbuddelte Forelle“, die in Skandinavien Graved Forelle genannt wird. Dazu wird die Meerforelle mit einer Zucker-Salz-Mischung gewürzt und dann an einer geheimen Stelle 40 Zentimeter tief am Strand vergraben. Zum Ende der Angeltour auf Poel soll sie dann wieder ausgebuddelt werden, wenn die beiden NDR Angler sie denn wiederfinden.
02
Mit dem „Angelprofessor“ auf Karpfenfang
Karpfen sind schlau! Sie lassen sich manchmal nicht so einfach von Anglern überlisten. Auch NDR Angelexperte Horst Hennings hat noch nie einen kapitalen Karpfen gefangen. Das soll sich aber ändern. Wenn einer die Karpfen-Krise von Horst Hennings beenden kann, dann Deutschlands Fischversteher Nummer eins: Professor Dr. Robert Arlinghaus. Er hat das Verhalten der Karpfen wissenschaftlich untersucht.
03
Den Havel-Hechten auf der Spur
Hechte in der Havel! Auf die Raubfische haben es Moderator Heinz Galling und Angelexperte Horst Hennings diesmal abgesehen. Die über 330 Kilometer lange Havel hat viele Gesichter, mal ist sie ein schmaler Fluss, mal breiter Strom, dann wieder ein See. Sie durchfließt die vier Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin und Sachsen-Anhalt. Das „Rute raus…“-Team bleibt am Oberlauf, ganz in der Nähe von Groß Quassow. Hier vereinigen sich Havel und Woblitzsee. Stecken die Hechte im See oder lauern sie noch im Fluss? Das wollen Moderator Heinz Galling und der NDR Angelexperte Horst Hennings gemeinsam mit dem Angelguide René Bläsing herausfinden. René Bläsing zeigt dem NDR Angelduo die besten Plätze in See und Fluss. Die entscheidende Frage: Gummi oder Eisen? Das wollen sie herausfinden, denn mindestens einen Hecht müssen sie schon fangen. Als Fischgericht soll es nämlich Räucherhecht geben. Eine Spezialität, die sonst nur in Osteuropa angeboten wird.
04
Die Monster der Thülsfelder Talsperre
In der Nacht gehen sie auf Beutezug, die Monsterwelse der Thülsfelder Talsperre. Über zwei Meter lang sollen sie sein. Keiner weiß genau, wo sie sich herumtreiben: Knut Tholen, Gewässerwart der Talsperre, ist zuständig für den Besatz und kennt die besten Angelplätze. Dazu gehört zum Beispiel die Kuhzunge. Hier wollen Moderator Heinz Galling und NDR Angelexperte Horst Hennings ihre Welsruten in Position bringen. Mit Tauwürmern und toten Köderfischen wollen sie die schlauen gigantischen Welse in der Dämmerung überlisten. An drei Tagen werden verschiedene Angeltechniken ausprobiert: Spinnfischen, Grundangeln, Feederangeln und Stippangeln mit der leichten Rute. Ein besonderer Höhepunkt soll das Fischgericht werden. Heinz Gräßner, Vorstand des Landesfischereiverbands Weser-Ems e.V., kennt über 250 Fischrezepte und will diesmal Karpfen-Gyros zubereiten. Falls kein Karpfen beißt, gibt es Brassen-Chips. Die machen regelrecht süchtig, sagt er.
05
Mit Opas Angel an der Eider
Von Salz- bis Süßwasser: Die Eider in Schleswig-Holstein hat einiges zu bieten. Moderator Heinz Galling will diesmal mit Opas 100 Jahre alter Nottingham-Rolle versuchen, gegen Angelprofi Horst Hennings und Eider-Experte Jörg Ovens anzutreten. Hat er gegen die Profis mit ihren High-Tech-Rollen überhaupt eine Chance? Zunächst beginnt das Angel-Trio im salzigen Tidenbereich der Eider ganz in der Nähe von Tönning. Auch bei Starkregen und Sturm wird weitergeangelt. Am zweiten Tag angeln Horst und Heinz bei Süderstapel im Süßwasser. Hier wird erst mit Wurm und Maden und dann mit totem Köderfisch auf Grund geangelt. Das Problem: Wollhandkrabben fressen ständig die Köder ab und beißen bei Horst sogar mehrfach die Angelschnur durch. Als Fischgericht soll es diesmal Jörg Ovens’ Eider-Fischpfanne mit Gurkensalat geben. Doch vorher muss erstmal der Fisch gefangen werden. Und das gestaltet sich, wie so oft, sehr schwierig.
06
Zickige Zander am Elbstrom
Die Tideelbe Hamburgs gilt als eines der besten Zandergewässer in Europa. Hier sind Moderator Heinz Galling und NDR Angelexperte Horst Hennings mit einem der bekanntesten Angler Deutschlands unterwegs. Veit Wilde kennt fast jede Buhne am Elbstrom und garantiert ihnen große Zander. Der gebürtige Magdeburger hat 2018 die „Profi-Liga“ gewonnen, ein Wettbewerb einer Angelzeitschrift, bei dem immer zwei Angler gegeneinander antreten. Doch zunächst versuchen es Horst und Heinz auf eigene Faust. Bei auflaufendem Wasser in der Nähe vom Zollenspieker Fährhaus beträgt der Tidenhub etwa drei Meter. Hier wollen sie mit Gummifisch bis in die Dämmerung angeln. Doch die Zander sind diesmal sehr zickig. Am nächsten Tag stößt Profi Veit Wilde dazu. Und schon läuft es etwas besser. Die ersten Zander beißen, sogar Aale und ein riesieger Brassen sind dabei. Am dritten Tag wird Zanderfilet direkt auf dem Elbdeich zubereitet. Dann geht es wieder bei ablaufendem Wasser auf die Buhne, denn noch hat Horst keinen Zander gefangen.
10. Staffel 10 (6 Episoden)
Moderator Heinz Galling und Angelprofi Horst Hennings besuchen Norddeutschlands und Europas schönste Angelreviere.
01
Streetfishing vor dem Kanzleramt
Barschalarm vor dem Kanzleramt? Kein Witz! Quasi direkt vor der Haustür von Bundeskanzlerin Angela Merkel lauern große Raubfische. Und die stehen auf Gummifisch, Wobbler und Spinner. Moderator Heinz Galling und NDR Angelexperte Horst Hennings sind drei Tage mit Ultra-Light-Ruten im Berliner Regierungsviertel unterwegs. Am ersten Tag versuchen es die beiden Angler auf eigene Faust. Dann kommt Angel-Profi Johannes Dietel dazu, der seit 20 Jahren in Berlin lebt und den beiden das Angeln mit der Baitcaster-Rolle erklärt. Hier besteht akute „Perückengefahr“, wie Angelschnursalat in der Anglersprache genannt wird, denn die Wurftechnik ist sehr kompliziert. Am dritten und letzten Tag geht es noch vor Sonnenaufgang Richtung Kanzleramt. Horst und Heinz werden vom Spree-Kenner Ralf Behnke begleitet. Und gleich beim ersten Wurf zappelt ein stattlicher Barsch an der Rute. Drei turbulente Tage im Großstadtfischrevier. Auch das Fischgericht kann sich sehen lassen: Es gibt gefüllten Berliner Barsch im Silbermantel.
02
Auf Bachforelle an der Stepenitz
Bachforellen, Meerforellen und sogar manchmal ein Lachs: Alles ist möglich in der Stepenitz, einem der wenigen ursprünglichen, wilden und klaren Flüsse Mecklenburg-Vorpommerns. Hier wollen Moderator Heinz Galling und NDR Angelexperte Horst Hennings an drei Tagen versuchen, eine der wilden Bachforellen zu fangen. Dabei wenden sie unterschiedliche Angeltechniken an: Spinnfischen mit leichten kleinen Spinnern und „Wanderangeln“ mit Wurm. Unterstützung bekommen die beiden von Stepenitz-Spezi Klaus Schink vom Angelverein Untere Stepenitz e.V. Der weiß auch, wo die großen Hechte stehen. Zum Auftakt der Angeltour zeigen Heinz & Horst, wie Casting funktioniert. Trockenangeln! Hier geht es darum, ein auf dem Boden liegendes Zieltuch mit einem Wurfgewicht zu treffen. Eine gute Vorübung für das Angeln an der Stepenitz, denn bei den vielen Büschen und überhängenden Weiden am Ufer ist zielgenaues Werfen sehr wichtig.
03
Traumfische in der Treene
Hechte, Zander und sogar Lachse! In der Treene ist alles möglich. Moderator Heinz Galling und NDR Angelexperte Horst Hennings haben gleich am ersten Tag im Rahmen der Aktion „Wünsch Dir Deinen NDR“ ein paar Fans eingeladen. Und kurioserweise fängt Steffi aus Lübeck den ersten großen Fisch. Den Brassen gibt es gleich am Abend geräuchert im Vereinsheim des Sportfischervereins Treene. Am nächsten Tag treffen sich Heinz und Horst mit dem Treene-Experten Hans-Werner Krieger. Erst zeigt er den beiden die besten Landangelplätze, dann geht es mit dem Boot raus auf die Treene. Drei turbulente Tage in Schleswig-Holstein mit viel Spaß, Fisch und einer faustdicken Überraschung am Ende.
04
Mit dem Leine-Angler unterwegs in Hannover
Barben, Bachforellen und stramme Hechte! Die Leine in Hannover hat für Angler*innen einiges zu bieten. Moderator Heinz Galling und NDR Angelexperte Horst Hennings haben sich mit dem „Leineangler“ Jörg Loevenich verabredet. Am ersten Tag kommt die Feederrute am künstlich angelegten Fließwasser Schneller Graben zum Einsatz. Es dauert gar nicht lange, da zappelt eine Bachforelle an der Angel. Tag zwei beginnt direkt vor dem Niedersächsischen Landtag im Leine-Schloss. Hier wird mit Ultralightruten auf Barsch geangelt. Am dritten Tag geht es noch vor Sonnenaufgang ans Wasser. Mit robusten Hechtruten und Stahlvorfach ist das Trio im Gewässer am Stadtrand von Hannover unterwegs. Als Gericht gibt es den „Heinz-Burger“, wie immer rustikal zubereitet und direkt an der Leine serviert.
05
Ladyfishing an der Stör
Störe in der Stör? Ende des 19. Jahrhunderts wurden in dem Nebenfluss der Elbe in Schleswig-Holstein jährlich mehr als 100 Störe gefangen. Doch die Zeiten sind schon lange vorbei. Dafür haben sich andere Fischarten in der Stör breitgemacht. Schwarzmundgrundeln zum Beispiel. Doch auf die würden Moderator Heinz Galling und NDR Angelexperte Horst Hennings gerne verzichten. Dieses Mal lassen sie sich von einer Frau das Gewässer zeigen. Swenja Steffens hat schon viele große Zander und auch Hechte in der Stör gefangen. Als Gericht wird Brataal serviert. Wie immer unter freiem Himmel, rustikal direkt an der Stör zubereitet.
06
Meerforellen und Schollen an der Küste, Meterhechte und große Barsche auf der Boddenseite. Auf Hiddensee ist alles möglich. Inselurgestein Günter Siebler zeigt Moderator Heinz Galling und dem NDR Angelexperten Horst Hennings die besten Angelplätze. Ihr Ziel: Sie wollen den „Fisch der 1.000 Würfe“, eine Meerforelle, fangen. Doch das ist gar nicht so leicht. Am ersten Abend steht Brandungsangeln beim Russenturm auf dem Programm. Und tatsächlich werden jede Menge Schollen und Flundern gefangen. Nur eine Meerforelle will nicht anbeißen. Am zweiten Tag geht es mit dem Boot raus auf Dorsch und Hornhecht. Die gefangenen Fische werden von Günter Siebler gleich nach der Tour in Salz eingelegt und frisch geräuchert. Watangeln an der Küste steht auch noch auf dem Programm. Drei Tage lang wird wieder von den Anglern geworfen und gekurbelt. Ob 1.000 Würfe diesmal ausreichen, um eine der begehrten Meerforellen zu fangen?
11. Staffel 11 (6 Episoden)
01
Stereo-Angeln an der Elde
02
Die Flussmonster vom Spreewald
03
Extremangeln auf Amrum
04
Karpfenalarm am Elbe-Lübeck-Kanal
05
Auf Zanderjagd in der Hambuger HafenCity
06
Den Steinhuder Hechten auf der Spur