Strip the Cosmos - Im Innersten des Universums (2014)

Strip the Cosmos - Im Innersten des Universums

SERIE • 4 Staffeln • Dokumentationen, Produziert in Europa • Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland, Vereinigte Staaten von Amerika • 2014
Lesermeinung

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

„Strip The Cosmos“ erforscht das All auf eine neue Art und Weise: Mithilfe von CGI-Animationen werden Planeten, Monde, Schwarze Löcher und Sterne sowie Galaxien aus Gasen, Mineralien, Gestein, Magma und Gravitationsfeldern Schicht für Schicht enthüllt und so ihre Struktur und Herkunft erklärt.

Originaltitel
Strip the Cosmos
Produktionsland
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland, Vereinigte Staaten von Amerika
Originalsprache
Englisch
Regie
Duncan Bulling, Johnny Shipley, Glenn Swift
FSK
16
Untertitel
Nein
Besetzung
Michelle Thaller, Phil Plait, Orkan Umurhan

Episoden-Guide

1. Staffel 1 (6 Episoden)
01
Schwarze Löcher – das Ende von Raum und Zeit
Im Zentrum jeder Galaxie rotiert ein gigantisches Schwarzes Loch, dessen Masse Milliarden Sterne erreichen kann. Die kosmischen Riesen bestimmen Planetenumlaufbahnen und -gravitationsfelder innerhalb ihrer Ereignishorizonte. Forscher vermuten, dass sie auch bei der Entstehung des Kosmos eine entscheidende Rolle spielten.
02
Die Sonne – ein kosmisches Kraftwerk
Die Sonne ist ein gigantischer Reaktor, der Leben spendet. Ihre äußere Hülle besteht aus flüchtigen Gasen. Darunter befördern Plasma-Ströme die Hitze aus dem Inneren des Sterns zur Oberfläche und im Kern erzeugt ein nuklearer Schmelzofen jede Sekunde eine Energiemenge, die der Explosionskraft von hundert Milliarden Tonnen Dynamit entspricht. All diese Schichten bilden ein komplexes System, ohne das wir auf der Erde nicht existieren können. Aber das kosmische Kraftwerk birgt auch Gefahren, denn die Sonne ist Schöpfer und Zerstörer zugleich.
03
Asteroiden – Sprungbretter ins Universum?
Asteroiden, massive Brocken aus Gestein und Metall, die mit 60.000 km/h unaufhaltsam durchs Weltall rasen. Sie könnten zweifelsohne das Leben auf der Erde komplett zerstören. Oder sie könnten als Sprungbretter in weit entfernte Winkel der Milchstraße dienen. Unter schwerelosen Bedingungen trainieren NASA-Astronauten bereits für die erste bemannte Mission zu einem Asteroiden! In Arizona testen Wissenschaftler außerdem einen Hochleistungs-Laser, der im Fall der Fälle helfen soll, eine Katastrophe apokalyptischen Ausmaßes im letzten Moment abzuwenden...
04
Der Mars – Geheimnisse des Roten Planeten
Raumfahrtunternehmen auf der ganzen Welt liefern sich ein Wettrennen zum Roten Planeten. Zunächst müssen weit über 200 Millionen Kilometer bis zum Ziel zurückgelegt werden. Forscher gehen von 7 Monaten Anreisezeit aus! Ist es gelungen, die Raumfähre sicher auf der Marsoberfläche zu landen, warten tödliche Strahlung, heftige Stürme und arktische Temperaturen auf die Pioniere. Welche Geheimnisse sich auf dem Planeten verbergen und wie sich Astronauten auf die erste bemannte Marsmission vorbereiten,.
05
Neue Welten
Die Suche nach neuen Welten ist in vollem Gange. Gibt es eine zweite Erde? Wo in den Weiten des Universums wäre Leben möglich? Begleiteten wir Astronomen bei ihrer Spurensuche im All und sehen welche Technologien zum Einsatz kommen, um bewohnbare Exoplaneten aufzuspüren oder Signale fremder Zivilisationen einzufangen.
06
Kometen – Besucher aus einer anderen Welt
Uralte Brocken aus Eis, Staub und Gestein rasen mit 500 Kilometern pro Sekunde durchs All. Kometen! Aber wo kommen die kosmischen Schneebälle her? Woraus bestehen sie genau? Haben Schweifsterne vor Milliarden Jahren die Bausteine des Lebens zur Erde gebracht? Von der erfolgreichen ESA-Mission, die Raumsonde Rosetta zum Kometen Tschurjumow-Gerassimenko zu schicken, über die rätselhafte Oortsche Wolke am Rand des Sonnensystems bis zum Zerbersten von Shoemaker-Levy 9 in der Jupiter-Atmosphäre: Heute nehmen Astronomen die geheime Welt der Kometen ins Visier.
2. Staffel 2 (6 Episoden)
01
Sagittarius A (Extreme Schwarze Löcher)
Sie verzerren Raum und Zeit. Sie schlucken Licht, als wäre es nichts.
02
Sternstunden (Supernovae und Schwarze Witwen)
Ohne die Sonne wäre ein Leben auf der Erde unmöglich.
03
Wie alles begann (Der Urknall)
Wie alles begann, ist bis heute eine ungeklärte Frage. Wissenschaftler gehen davon aus, dass das Universum, wie wir es kennen, vor fast 14 Milliarden Jahren durch den Urknall entstand.
04
Jupiters Geheimnis
Jupiter ist der größte Planet des Sonnensystems: Die Erde würde etwa 1.000 Mal in den Riesenplaneten passen.
05
Verborgene Welten (Die dunkle Seite des Universums)
Viele Wissenschaftler nehmen an, dass alle Dinge im Universum aus unzähligen kleinen Teilchen, den Atomen bestehen. Von allen Dingen auf der Erde bis zum hellsten Stern am Himmel. Es deutet darauf hin, dass unser Universum eine tiefe verborgene Seite hat, in der selbst die dunkelsten Regionen des Nichts voll von unvorstellbaren Wundern sind. Es könnte ein völlig verstecktes Universum da draußen geben. Mit neuen Technologien sollen jetzt die Geheimnisse des Weltalls enthüllt werden.
06
In den letzten Jahrzehnten hat sich das Wissen über unser Sonnensystem vervielfacht und seine bisher angenommenen Grenzen wurden neu definiert. Liegt in diesen noch unbekannten Weiten womöglich ein bis dato unentdeckter Planet verborgen? Das Hale-Teleskop im kalifornischen Palomar-Observatorium ist mit einem Spiegeldurchmesser von mehr als fünf Metern eines der größten seiner Art und soll der Wissenschaft zum bahnbrechendenden Fund des ominösen „Planeten Neun“ verhelfen.
3. Staffel 3 (10 Episoden)
01
Oumuamua - Besuch aus dem All (Der Alien-Asteroid)
Am 19. Oktober 2017 entdecken Forscher auf Hawaii eine astronomische Sensation: Oumuamua - was hawaiianisch sinngemäß „Bote aus vergangener Zeit“ bedeutet - ist das erste interstellare Objekt, das innerhalb des Sonnensystems beobachtet wird. Lange rätseln die Wissenschaftler, ob es sich um einen Asteroiden oder einen Kometen handelt. Woraus besteht Oumuamua und woher kommt er? Die Dokumentation erzählt die Geschichte des extrasolaren Himmelskörpers.
02
Geheimnisvolle Schwarze Löcher (Rätselhafte Schwarze Löcher)
Noch nie wurden mehr Ressourcen in die Erkundung des Alls investiert als heute, dennoch sind viele Mysterien um die Geburt des Universums noch ungelöst. Was wir wissen: Im Zentrum jeder Galaxie rotiert ein gigantisches Schwarzes Loch, dessen Masse Milliarden Sterne erreichen kann. Die kosmischen Riesen bestimmen Planetenumlaufbahnen und -gravitationsfelder innerhalb ihrer Ereignishorizonte. Forscher vermuten, dass sie auch bei der Entstehung des Kosmos eine entscheidende Rolle spielten.
03
Das Mysterium Mond (Die zwei Gesichter des Mondes)
Obwohl der Mond der unmittelbare Nachbar unserer Erde ist, wissen wir wenig über seine frühe Entstehungsgeschichte. Seit mehr als vier Milliarden Jahren umkreist der Trabant unseren Heimatplaneten. Unklar ist, welche Kräfte ihn schufen. Ein weiteres Rätsel stellt das Größenverhältnis von Erde und Mond dar, denn für einen Satelliten ist der Erdmond ungewöhnlich groß. Ist die nahezu identische geochemische Zusammensetzung beider Gestirne ein Hinweis auf eine gemeinsame Schöpfung?
04
Saturn - der Ringplanet (Die Ringe des Saturn)
Im Gegensatz zum Saturn selbst, dessen Alter auf viereinhalb Milliarden Jahre geschätzt wird, ist sein berühmtes Ringsystem noch vergleichsweise jung. Diese Erkenntnis brachte die Raumsonde Cassini im Jahr 2017. Laut der Satellitenmessungen können Saturns Ringe unmöglich älter als hundert Millionen Jahre sein. Ihre helle und strahlende Erscheinung spräche dafür. Nun steht die Wissenschaft vor der Frage: Wenn die Ringe nicht mit der Entstehung des Saturn zusammenhängen - woher kommen sie dann?
05
Unser Sonnensystem (Die Geburt des Sonnensystems)
Am Anfang war der Knall - oder etwa nicht? Die Theorie, dass die Entstehung unseres Sonnensystems durch die Explosion eines Sterns, einer sogenannten Supernova, ausgelöst wurde, galt lange als gefestigt. Neueste Erkenntnisse legen jedoch für die Formierung der Sonne und ihrer Planeten einen anderen Ablauf nahe. Forscher der University of California haben Meteoriten, so alt wie die Sonne, nach radioaktiven Rückständen einer solchen Explosion untersucht und verblüffende Ergebnisse erhalten.
06
Die Geheimnisse der Gasriesen (Die Megastürme der Planeten)
Auf den Gasriesen unseres Sonnensystems toben Stürme und Gewitter, die größer sind als manche Planeten. Das Oberflächenwetter auf Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun könnte der Wissenschaft dabei helfen, auch deren Inneres zu verstehen. Raumsonden lieferten bisher nur Bilder und Messungen aus den Atmosphären der Planeten, die hauptsächlich aus Wasserstoff bestehen. Das nächste Ziel der Weltraumforschung ist es, einmal bis ins Auge eines Planetensturms vorzudringen.
07
Der geheimnisvolle Alien-Stern (Das Rätsel um Tabbys Stern)
KIC 8462852 ist der vielleicht geheimnisvollste Stern der Galaxis. Seine Leuchtkraft schwankt in gewaltigem Ausmaß. Unter Millionen Sternen am Himmel ist er der einzige, bei dem so etwas bisher je beobachtet worden ist. Wissenschaftler spekulieren, ob es sich bei „Tabbys Stern“ um ein Objekt von Außerirdischen handelt. Tabetha Boyajian, nach der der ungewöhnliche Himmelskörper benannt wurde, und weitere Astronomen erklären, was die starken Helligkeitsschwankungen verursachen könnte.
08
Die fehlenden Monde (Die Jagd nach den Exomonden)
Tausende Exoplaneten sind uns inzwischen bekannt, Planeten außerhalb unseres Sonnensystems. Doch bislang konnte keinem davon mit Sicherheit ein Mond zugeordnet werden. Dabei sind Wissenschaftler überzeugt, dass es extrasolare Trabanten geben muss. Exomonde könnten die Bedingungen für Leben fernab der Erde ermöglichen. Welche Methoden werden angewendet, um einen natürlichen Satelliten außerhalb des Sonnensystems aufzuspüren? Wo werden mögliche Exomonde vermutet?
09
Der Zwergplanet Pluto (Plutos Geheimnisse)
Weltweit sind Wissenschaftler fasziniert vom geheimnisvollen Pluto. Die NASA schickte 2006 eine Raumsonde in Richtung des am Rande unseres Sonnensystems liegenden Zwergplaneten. 2015 näherte sich „New Horizons“ Pluto dann soweit, dass erstmalig scharfe Aufnahmen möglich waren. Seitdem sind Untersuchungen über Beschaffenheit der Oberfläche und Atmosphäre möglich - doch die Ergebnisse werfen weitere Rätsel auf. Werden die Forscher sie lösen können?
10
Das holografische Universum
Eine verstörende Vorstellung: Was ist, wenn unsere bisherigen Erkenntnisse über den Kosmos falsch sind und die Wissenschaft einer optischen Illusion auf den Leim gegangen ist? Forscher wie der Physiker Leonard Susskind experimentieren mit der Idee eines holografischen Universums, die unsere Vorstellungen des Alls grundlegend ändern könnte. Wäre dann der Weltraum, wie er uns bisher bekannt ist, nur das Hologramm einer zweidimensionalen Sphäre?
4. Staffel 4 (8 Episoden)
01
Leben auf dem Mars
Mehr als 40 Raumsonden sind inzwischen zum Mars geflogen, um unseren kosmischen Nachbarn besser kennenzulernen. In dieser Mission ist auch der neue NASA-Rover Perseverance seit dem 30. Juli 2020 unterwegs. Wissenschaftler erhoffen sich vom SUV-großen Roboterfahrzeug Hinweise, um die wohl brennendste Frage rund um den Mars zu beantworten: Gab es Leben auf dem erdähnlichen Planeten? Seine wüstenartige Beschaffenheit lässt daran zweifeln. Könnte der Mars dennoch von Menschen besiedelt werden?
02
Weiße Löcher
Nachdem die Existenz Schwarzer Löcher inzwischen nicht nur mathematisch, sondern auch mittels eines Fotos bewiesen werden konnte, rückt deren Gegenstück in den Fokus der Astronomie: Weiße Löcher. Ein Energiestrom, aus dem etwas austreten, nichts aber eindringen kann. Woraus bestehen Weiße Löcher? Wo und unter welchen Bedingungen treten sie auf? Die Dokumentation geht auf die Suche nach dem mysteriösen Himmelskörper und erklärt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede Schwarzer und Weißer Löcher. (Text: WELT)
03
Rätsel der Milchstraße
2015 machen Astronomen eine beunruhigende Entdeckung: Hunderttausende Galaxien überall im Universum werden dunkler. Einige von ihnen haben in den vergangenen zwei Milliarden Jahren die Hälfte ihrer Leuchtkraft eingebüßt. Zu den runtergedimmten Sternenansammlungen gehört auch unsere Milchstraße. Der Energiekreislauf im Universum scheint gestört zu sein. Was steckt hinter dem Phänomen, und was bedeutet es für das Leben auf der Erde? Mögliche Antworten gibt ein Blick ins Zentrum der Milchstraße.
04
Jupiters Geheimnis (Geheimnisvoller Jupiter)
Wem unser Heimatplanet zu vertraut und der wüste, leblose Mars zu langweilig ist, der findet in Jupiter eine spannende Alternative. Auf dem Gasriesen wüten gigantische Stürme und monströse Magnetfelder, sein Kern ist heißer als die Oberfläche der Sonne. Und sein feuriger Mond Io hat die größte vulkanische Aktivität im gesamten Sonnensystem. Die NASA-Raumsonde Juno liefert seit 2016 faszinierende neue Erkenntnisse über den planetaren Platzhirsch mit dem berühmten „roten Fleck“.
05
Die Asteroiden-Mission
Es klingt wie der Plot eines Hollywoodfilms: Die NASA-Sonde Osiris Rex soll einen für die Erde potenziell tödlichen Asteroiden abfangen und genau erforschen. Mehr als eine Million dieser Gesteinsbrocken rasen zwischen Jupiter und Mars durchs All. Die kosmischen Trümmer sind bei der Entstehung unseres Sonnensystems übriggeblieben. Es sind faszinierende Zeitkapseln, von denen wir viel über dessen Vergangenheit und Zukunft lernen können. Zugleich könnten manche von ihnen zu einer Gefahr werden.
06
Die Große Mauer
Die Große Mauer ist eine Ansammlung tausender von Galaxien, die typischerweise eine abgeflachte Form haben. Sie ist die größte zusammenhängende Struktur, die bisher im Universum entdeckt wurde. Warum und wie entstand diese dichte Anordnung von Galaxien, die sich zu dem sie umgebenden Raum abgrenzt? Die Dokumentation widmet sich den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen über die Große Mauer und untersucht hierbei einen Zeitraum von sechs Milliarden Lichtjahren.
07
Die toten Planeten
Während die ersten Marsreisen vorbereitet werden, geht der Blick der Astronomen auf der Suche nach habitablen Planeten schon weit über unser Sonnensystem hinaus. Die Suche nach Exoplaneten steht im Fokus der Astronomie. Bislang zeigen die meisten dieser neu entdeckten Welten jedoch nur, wie lebensfeindlich der Kosmos ist. Mit welchen Methoden versuchen die Forscher, in der Milchstraße einen erdähnlichen Planeten aufzuspüren und wie stehen die Chancen, dort draußen eine „zweite Erde“ zu finden?
08
Die Eisriesen
Am Rande des Sonnensystems ziehen die frostigen Planeten Uranus und Neptun einsam ihre Kreise. Beide tanzen im Vergleich mit den inneren Planeten ziemlich aus der Reihe. Uranus liegt auf der Seite und „rollt“ quasi um die Sonne. Neptun hat einen riesigen Mond, der ihn in der falschen Richtung umrundet. Die beiden Eisriesen sind bislang noch wenig erforscht. Nur die Sonde Voyager 2 passierte sie in den 1980er Jahren. Doch die Giganten aus Eis, Methan und Ammoniak lohnen einen genaueren Blick.
5. Staffel 5 (3 Episoden)
01
Episode 1
02
Episode 2
03
Episode 3