Superfish (1983)

Superfish

SERIE • 1 Staffel • Dokumentationen • Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland • 1983

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Schwertfische sind die größten, schnellsten und gefährlichsten Fische der Weltmeere. Ihr Markenzeichen sind Rückenflossen, groß wie Segel, und verlängerte Schnauzen, die an Speere erinnern.

Originaltitel
Natural World
Produktionsland
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland
Regie
Andrew Graham-Brown
Untertitel
Nein
Besetzung
David Attenborough, John Hannah, Juliet Stevenson

Episoden-Guide

1. Natural World Staffel 1 (10 Episoden)
Sie sind schlau, sie sind flink, sie sind flauschig und sie haben die Welt erobert! Ob zu Lande, in der Luft oder unter der Erdoberfläche - Ein Ausflug in die aufregende Welt der Superhörnchen!
01
Episode 1
Die große Tierwanderung in Afrika zählt zu den sieben Naturwundern der Welt. Auf ihrer kilometerlangen Reise zu neuen Weidegründen und Wasserstellen kämpfen Millionen von Gnus ums Überleben und wehren sich gegen Raubtiere.
02
Clever & flink - Die Superhörnchen
Sie sind schlau, flink, flauschig und sie haben die Welt erobert! Ob zu Lande, in der Luft oder unter der Erdoberfläche: Hörnchen bewohnen die meisten Kontinente, über 280 Arten sind bekannt.
03
Episode 3
An einem Fluss in der afrikanischen Serengeti verteidigt eine Krokodilmutter ihre Jungen gegen Raubtiere zu Land und in der Luft. Entdecken Sie das Geheimnis, das Krokodilen seit Millionen von Jahren das Überleben sichert.
04
Episode 4
In der Tierwelt der Serengeti herrscht ein ständiger Konkurrenzkampf um Ressourcen. Im Kern geht es dabei um die Jagd, und wer nicht mithalten kann, bleibt auf der Strecke.
05
Episode 5
Zwei Gepardenmütter kämpfen in der afrikanischen Serengeti um das Überleben ihrer Jungen. Die schnellen Jägerinnen, die fast 110 km/h erreichen, müssen ihre Familien vor nahenden Raubtieren schützen und versorgen.
06
Episode 6
Flusspferde gelten als aggressiv und gefährlich, doch sie sind auch erbitterte Beschützer ihres Nachwuchses. Erleben Sie, wie Flusspferdmütter in Afrika alles riskieren, um ihre neugeborenen Kälber an Land und im Wasser vor Fressfeinden zu schützen.
07
Episode 7
Ein neugeborenes Gnu freundet sich mit einer wilden Löwin an, und es kommt zu einer seltenen Begegnung zwischen zwei Flussmonstern: einem Flusspferd und einem Nilkrokodil.
08
Episode 8
Die Tierwelt des Donaudeltas am Schwarzen Meer, allen voran die Rosapelikane.
09
Episode 9
Die Serengeti kennt nur zwei Jahreszeiten: Trocken- und Regenzeit. Wenn die lange Trockenperiode zu Ende geht, ziehen dunkle Wolken auf und der einsetzende Regen kündigt neues Leben in der Savanne an.
10
Episode 10
Auf ihrer endlosen Wanderung müssen die Gnus immer wieder Flüsse durchqueren. Dort lauern tödliche Gefahren, allen voran die Nilkrokodile.
2. Staffel 2 (9 Episoden)
01
Episode 1
Diese Sendung über Hummeln in den Wäldern Neuenglands begleitet eine Königin nach dem Erwachen aus dem Winterschlaf. Sie muss einen Nistplatz finden, um mit den Eiern, die sie über den Winter getragen hat, eine Kolonie zu gründen. Dabei liefert sie sich ein Duell mit einer Rivalin. Auch Honigbienen, Bienenmilben und Wachsmotten spielen in ihrer Lebensgeschichte eine Rolle.
02
Episode 2
Diese Dokumentation erzählt von einigen der Entdeckungen des indischen Ornithologen Salim Ali.
03
Episode 3
Auf der Jagd nach dem Dugong setzen die Kiwai aus Papua-Neuguinea noch immer Magie ein, um das Tier und ihre Boote – egal ob Segel- oder Motorboot – zu bezaubern. Der Dugong, auch Seekuh genannt, ist jenes sanfte Geschöpf, aus dem die Legende der Meerjungfrau entstand. Für die Kiwai ist er eine wichtige Nahrungsquelle und zentraler Bestandteil ihrer Lebensgrundlage und Kultur. Heute ist er durch die starke Bejagung jedoch selten und vom Aussterben bedroht.
04
Episode 4
Greenpeace kämpft an vorderster Front für den Umweltschutz: dort, wo Wale oder Robben getötet, Giftmüll verklappt oder Bomben gezündet werden. Die Taktik der Organisation ist die gewaltfreie direkte Aktion. Sie brechen Gesetze, um für Schlagzeilen zu sorgen, und sind so in wenigen Jahren von einer Handvoll Idealisten von der Westküste zu einer einflussreichen internationalen Bewegung geworden. Dies ist die Geschichte ihres Aufstiegs, erzählt anhand ihrer dreistesten und wagemutigsten Kampagnen.
05
Episode 5
Einst Jagdrevier, heute artenreiches Naturschutzgebiet: Long Point am Nordufer des Eriesees ist ein Beweis für die Widerstandsfähigkeit der Natur und den Nutzen der Wasservogeljagd. Indem die Jäger von einst ihre Jagdgründe schützten, trugen sie auch zum Erhalt der Tierwelt bei. Das Gebiet ist nun die Heimat von Rallen, Waschbären, Kröten und Schildkröten und ein wichtiger Rastplatz für Zugvögel.
06
Episode 6
Die Filmemacher Jeff Goodman und Laurie Emberson erkunden die Unterwasserwelt vor der Küste von Devon und kommen dabei außergewöhnlichen Tieren ganz nah. Funkelnde Juwelenanemonen, exotische Kelchkorallen, riesige Ansammlungen von Seespinnen und der seltene Rote Bandfisch sind nur einige der Lebewesen, die in diesen Küstengewässern ihr Zuhause haben.
07
Episode 7
Einst brachten Perlen dem Arabischen Golf Wohlstand. Heute kommt er vom Öl, das aus den Tiefen des Meeres sprudelt. Auch die vielfältige Tierwelt des Golfs ist Teil seiner Naturschätze. Zugvögel strömen an seine Küsten und seine Gewässer verbergen eine erstaunliche Vielfalt an Lebewesen: Seeschlangen, Fledermausfische, Korallen, riesige Makrelenschwärme und Quallenteppiche, die bis zum Horizont reichen. Doch wie lange können diese unschätzbaren Kostbarkeiten dem Ansturm der modernen Entwicklung oder, schlimmer noch, dem Krieg, der die Küsten bedroht, standhalten?
08
Episode 8
Die Seychellen, Inseln, an denen die Zeit vorbeigegangen zu sein scheint, traten erst vor 300 Jahren aus dem Nebel der Legenden hervor. Diese winzigen Granitinseln sind die Überreste eines längst versunkenen Kontinents und haben sich bis heute eine geheimnisvolle, sagenumwobene Aura bewahrt. Hier leben Vögel, Bäume und Blumen, die es nirgendwo sonst auf der Erde gibt. Auf einer palmengesäumten Insel wandeln Riesenschildkröten neben seltenen Seychellendajalen, und auf einer anderen leben Vasapapageien, Tigerchamäleons und Blaue Fruchttauben in einem so urzeitlichen Wald, dass General Gordon von Khartum glaubte, das verlorene Paradies Eden gefunden zu haben.
09
3. Staffel 3 (15 Episoden)
01
Episode 1
Schon als Kind träumte Jane Goodall davon, in Afrika mit Tieren zu leben. 1960 wurde dieser Traum Wirklichkeit: Im Gombe-Nationalpark in Tansania begann sie mit der Erforschung von Schimpansen. Mehr als zwei Jahrzehnte später dauert ihre Arbeit noch immer an und gewährt uns ein bemerkenswertes Porträt unserer nächsten Verwandten im Tierreich. Die Studie umspannt drei Generationen und zeigt die Schimpansen in all ihren Stimmungen: als verspielte Jungtiere, turbulente Heranwachsende und Erwachsene, deren Verhalten von zärtlicher Mutterschaft über die Jagd bis hin zu Mord reicht.
02
Episode 2
Diese Dokumentation begleitet Keith Brockle, der zwölf Monate damit verbrachte, die Vogelwelt auf der Isle of May im Firth of Forth zu malen und zu zeichnen.
03
Episode 3
Die Truk-Lagune im Westpazifik ist ein friedliches, tropisches Atoll. 1944 wurde diese Ruhe jäh zerstört, als die US-Marine eine Flotte von 60 japanischen Schiffen überraschend versenkte. Innerhalb von 40 Jahren verwandelten schillernde Korallen und farbenprächtige Fische dieses versunkene Arsenal in das größte künstliche Riff der Welt.
04
Episode 4
Der größte bekannte Nachtfalter hat taubengroße Flügel, der kleinste lebt im Inneren eines Blattes. Obwohl sie Geschöpfe der Nacht sind, stehen ihre bizarren Muster und grellen Farben denen der Tagfalter beim Versteckspiel des Lebens in nichts nach. Die Geschichten ihres Doppellebens erzählen von Helden, die Queensland vor der Kaktusfeige retteten, von gewaltigen Schwärmen von Bogong-Faltern, die den australischen Ureinwohnern als sommerliches Festmahl dienten, und von dem unwiderstehlichen Verlangen, das den Nachtfalter zur Flamme und in den jähen Tod zieht.
05
Episode 5
800 Kilometer über der trockenen Landschaft Afrikas sucht ein Satellit nach Lösungen für ein irdisches Problem. In Kenia facht das rasante Bevölkerungswachstum den Wettlauf um Land an und bedroht die weltberühmte Tierwelt. Dabei sind die nötigen Werkzeuge – von einfachen Holzkohleöfen bis zur modernsten Satellitentechnik – bereits vorhanden. Lässt sich eine Lösung finden, bevor der Wettlauf eskaliert, oder werden Elefant, Nashorn und Zebra in diesem Kampf um Lebensraum den Kürzeren ziehen?
06
Episode 6
Wozu dient Sex? Um uns vor Krankheiten zu schützen! Brian Leith geht diesem komplexen Rätsel auf den Grund und stellt fest: Männchen scheinen reine Zeit- und Energieverschwendung zu sein – viele erfolgreiche Pflanzen und Tiere (wie das Unkraut im Garten) kommen schließlich ganz ohne sie aus. Große Tiere hingegen, von Eisbären bis hin zu Menschen, haben aus einem sehr guten Grund Männchen und Weibchen. Der entscheidende Schlüssel zum Geheimnis liegt in Parasiten und Infektionen. Aus diesem Puzzle entsteht eine brillante neue Theorie über den Sex, die Biologen noch jahrelang in Atem halten wird.
07
Die ersten Entdecker, die über die Quellgebiete des Missouri hinaus vordrangen, berichteten von einem fremdartigen Land. Sie sprachen von Tälern, die unaufhörlich zu rauchen und zu brennen schienen, und von einem Fluss, der selbst im härtesten Winter nicht zufror. Dieses Land ist Yellowstone, Amerikas ältester Nationalpark. Jeden Sommer strömen zweieinhalb Millionen Besucher dorthin, doch im Winter zeigt der Park ein anderes Gesicht, das die meisten nie zu sehen bekommen. Bisons drängen sich an den warmen Quellen, während Dampfquellen und Geysire in der eisigen Luft eine neue Schönheit entfalten.
08
Episode 8
Verborgen im dichten Dschungel einer abgelegenen Pazifikinsel liegt ein geheimnisvoller See. Unter der Oberfläche schwimmt ein riesiges, schimmerndes Phantom, das der Sonne folgt. Diese bizarre Lebensform besteht aus Millionen von Quallen – einer brodelnden Masse von Medusen. Ihre Gefangenschaft in dieser einzigartigen Unterwasserwelt hat ihr Verhalten verändert, genau wie das der anderen seltsamen Bewohner. Doch diese erste filmische Erkundung der labyrinthischen Kalksteininseln von Palau birgt noch weitere Überraschungen: Regenwälder wachsen auf messerscharfem Korallenschutt, Geißelskorpione, Riesenheuschrecken und Fledermäuse bevölkern gewaltige Höhlen und in einem tiefen See pulsiert eine unheimliche Präsenz.
09
Episode 9
Der Kinabalu, der höchste Gipfel Südostasiens, war einst ein sagenumwobener Berg. Einer Legende nach war er für chinesische Abenteurer die Heimat eines Drachen, der am Gipfel eine kostbare Perle bewachte. Heutige Besucher haben zwar noch keine Perle gefunden oder einen Drachen gesichtet, doch der Berg birgt Reichtümer anderer Art. Als kühle Insel, die sich steil aus dem feuchtheißen Tiefland erhebt, ist der Kinabalu eine wahre Schatzkammer der Flora und Fauna. Bizarre fleischfressende Kannenpflanzen, groß genug, um eine Ratte zu ertränken, teilen sich seine Hänge mit riesigen Begonien und stattlichen Baumfarnen. Farbenprächtige Rhododendren bieten dem scheuen Sonnendachs Schutz bei der Jagd nach Riesenwürmern, und es gibt fast 1.500 Orchideenarten, von denen viele nirgendwo sonst auf der Welt vorkommen.
10
Episode 10
Zeit, Klima und die Bedürfnisse der Iren haben eine magische Insel geformt. Seit die urzeitliche Landbrücke nach Großbritannien versank, ist sie isoliert. In ihrer von Gletschern geformten Felsenschale birgt sie noch immer die Tier- und Pflanzenwelt, die dem zurückweichenden Eis folgte. Es gibt irische Rothirsche, Hermeline und Schneehasen, doch Schlangen haben die Menschen, die Wälder rodeten, fischten und Ackerbau betrieben, nie heimgesucht. Sie schufen ein Land der Märchen, das aber auch wahre Geheimnisse birgt: eine seltsame Begegnung von Arktis und Mittelmeer in der Mondlandschaft des Burren, den unaufhörlichen Zug der Wildvögel in dieses milde Winterparadies und die gewaltige Ausdehnung der Moore – für manche unschön, doch für alle wertvoll; eine zerbrechliche Wildnis in einem Land im wilden Wandel.
11
Episode 11
Ohne Kajak durch Stromschnellen rauschen, mit gewaltigen Manatis spielen und Piranhas von Hand füttern! Dies sind die außergewöhnlichen Unternehmungen des deutschen Geschäftsmanns Walter Sigl, hinter dessen bescheidener Fassade sich großer Wagemut und Entschlossenheit verbergen. Sein Ziel ist es, die noch weitgehend ungefilmte Welt der Süßgewässer zu dokumentieren. Dies gelingt ihm mit einer ebenfalls unscheinbar wirkenden Kameraausrüstung, doch seine Ergebnisse sind eine bildgewaltige Hommage an den Orinoco in Venezuela, geheimnisvolle Seen in Deutschland und kristallklare Quellen in Florida.
12
Blätter sind die Pazifisten der Natur – so scheint es zumindest. Grün und klaglos hängen sie da, während Tiere sie zerfressen, Vögel sie für den Nestbau von den Zweigen reißen und Gerüchten zufolge junge Frauen sie auf ihren Schenkeln rollen, um dem Großvater eine duftende Zigarre zu bereiten. Doch das Blattwerk schlägt zurück. Blätter kämpfen im Eis und in der Wüste ums Überleben. Sie kämpfen auf Leben und Tod um das lebensspendende Sonnenlicht. Vor allem aber führen sie einen gnadenlosen Krieg gegen die Tiere, die von ihnen leben. Über unseren Köpfen, unter unseren Füßen, geht der Kampf weiter ...
13
Episode 13
Ratten – sollten wir sie mögen? Viele Menschen hassen und verabscheuen diese Nagetiere. Auch wenn sich das chinesische Jahr der Ratte dem Ende zuneigt, auf dem Bauernhof geht ihr Jahr einfach weiter. Als einfallsreiche und anpassungsfähige Invasoren genießen sie seit über zwei Jahrhunderten unsere unfreiwillige Gastfreundschaft. Doch dieses Tier mit zwei Gesichtern stellt unsere Vorurteile auf die Probe: Ist es nicht auch ein attraktives Haustier, ein kluges Geschöpf und ein unentbehrlicher Helfer in der medizinischen Forschung, dem wir womöglich unser Leben verdanken? Man sollte diesen tierischen Opportunisten im Auge behalten – und sei es vom Sessel aus.
14
Episode 14
Sind Hunde farbenblind? Wie können Katzen und Eulen nachts so gut sehen und Turmfalken aus großer Höhe winzige Mäuse im Gras entdecken? Nehmen Insekten Farben wahr, die für uns unsichtbar sind? Wirkt ein rotes Tuch wirklich provozierend auf einen Stier und kann eine Klapperschlange ihre Beute in absoluter Dunkelheit sehen? Mithilfe modernster Kameratechnik geht diese Dokumentation diesen und vielen weiteren Fragen nach und visualisiert, wie die Welt durch die Augen verschiedenster Tiere aussieht. Die Ergebnisse sind oft überraschend.
15
Die Risse und Spalten einer 400 Jahre alten Trockensteinmauer in den Cotswolds gehören zu den unwirtlichsten Lebensräumen – und sind doch ein Paradies für Wildtiere. Hier gibt es Pflanzen, die Sintflut und Dürre überleben, „Mauerfische“, die durch ein Schleimbett schwimmen, und ganze Dynastien, die jedes Jahr aufsteigen, verfallen und sterben. Kreaturen schlüpfen aus den geisterhaften Hüllen ihres früheren Ichs, holzige Stängel halten Dämonen fern und Flechten, in deren Mustern sich vier Jahrhunderte abzeichnen, verwandeln die Mauer in eine verwunschene Wildnis – ein bemerkenswerter Ort und wohl das meistübersehene Naturschutzgebiet der Welt.
4. Staffel 4 (22 Episoden)
01
Episode 1
Diese Dokumentation über die Nationalparks Kanha und Ranthambore ist eine Hommage an den Tiger. Im Fokus stehen die scheuen, bedrohten Großkatzen und ihr empfindliches Ökosystem, das sie mit Affen, Hirschen und ihrem Hauptkonkurrenten, dem Krokodil, teilen. Dank beeindruckender Aufnahmen wird die private Welt dieser majestätischen Tiere lebendig – beim Schwimmen und Spielen, bei der Paarung, der Aufzucht der Jungen und auf der Jagd nach Beute.
02
Episode 2
In ganz Afrika gibt es kein seltsameres Rätsel als das Blühen des Namaqualandes. Die Buschmänner waren die Ersten, die ihr Wüstenland in einem Farbenmeer erblühen sahen. Doch dieses Paradies war stets von kurzer Dauer: eine spektakuläre Blüte, die schnell verwelkte, um für viele Jahre nicht wiederzukehren. Rodney Borland hat dieses überwältigende und geheimnisvolle Naturschauspiel gefilmt. Zu einer ohnehin schon bizarren Landschaft mit riesigen Halfmens-Pflanzen, Elefantenohren und Paviansfingern gesellen sich plötzlich Wellen von Margeriten, Mittagsblumen, wilden Geranien, Gladiolen und Amaryllis. Die Landschaft erstrahlt in leuchtenden Farben – ein natürlicher Garten, dessen Pracht sich vor Ende des Jahrhunderts womöglich nicht wieder zeigen wird.
03
Episode 3
Dokumentation über den illegalen Handel mit Nashorn-Hörnern, der die fünf Nashornarten vom Aussterben bedroht.
04
Episode 4
Dokumentation über die Tierwelt rund um die Autobahnen Großbritanniens.
05
Ein wegweisendes Forscherteam beobachtet in Brasilien wilde Jaguare, um neue Einblicke in ihr Leben zu gewinnen.
06
Episode 6
Kann ein überlebensgroßes pazifisches Walross erfolgreich für Nachwuchs sorgen und endlich Papa werden?
07
08
09
10
Episode 10
11
Episode 11
Als erster Teil der dreiteiligen Reihe über die arktische Ökologie konzentriert sich „Der gefrorene Ozean“ auf die Monate vom Frühling bis zum Sommer und liefert ein intimes Porträt des Lebens in einer Welt aus unerbittlichem Eis und extremer Kälte.
12
Episode 12
Hywel Bennett ist der Sprecher des zweiten Teils einer preisgekrönten Trilogie über die Arktis. Der Winter ist lang und hart, doch für acht Wochen im Jahr erwärmt die Mitternachtssonne die gefrorene Erde. Sie bringt üppige Vegetation und eine reiche Blumenvielfalt hervor und verwandelt die karge Einöde in fruchtbare Brutgebiete, sodass sich das Leben in der Arktis erneuern kann.
13
Episode 13
Dokumentarserie über die Arktis und ihre Bewohner.
14
Episode 14
Die Tierwelt der kanadischen Prärien im Winter.
15
Episode 15
16
17
Episode 17
18
19
Episode 19
Dokumentation über Meerkatzen, eine Art afrikanischer Waldäffchen, und ihre Stellung in der Evolutionsgeschichte.
20
21
Episode 21
22
Episode 22
5. Staffel 5 (17 Episoden)
01
Episode 1
In der weiten und rauen kanadischen Wildnis lebt eine sehr ungewöhnliche Bärenfamilie.
02
Episode 2
Dokumentation, die die chinesische Einstellung zu Fabelwesen und realen Tieren beleuchtet.
03
Episode 3
Ein Blick auf das ikonischste Säugetier der Welt: den vom Aussterben bedrohten Großen Panda.
04
Steht der Geier womöglich seit jeher zu Unrecht in Verruf?
05
Episode 5
Kann ein Biologe zwischen einer Gruppe Paviane und dem bewaffneten Stamm der Afar vermitteln?
06
Episode 6
Eine Biologin widmet ihr Leben den Mantarochen, einer der intelligentesten Arten der Ozeane.
07
Episode 7
Der tunesische Ichkeul-See ist eine lebenswichtige Wasserquelle für Wildvögel mitten in der Wüste. Mit Schutzprojekten soll diese Ressource nun für Mensch und Tier bewahrt werden.
08
09
10
Episode 10
Der erste von zwei Teilen über die Tierwelt des Heiligen Landes widmet sich der Negev-Wüste.
11
Episode 11
Der zweite Teil der Naturdokumentation über das Heilige Land befasst sich mit der Judäischen Wüste und dem Toten Meer.
12
Episode 12
13
14
Episode 14
Die Arbeit der Vulkanologen Katia und Maurice Krafft, die um die Welt reisen, um aktive Vulkane zu erforschen und zu filmen.
15
Episode 15
16
Episode 16
17
Episode 17
6. Staffel 6 (13 Episoden)
01
Entdecken Sie seltsame, einzigartige Kreaturen, die ihren ganz eigenen Weg gehen.
02
Episode 2
Die Höhen und Tiefen eines Seeotterjungen, das an der Küste Kaliforniens heranwächst.
03
Episode 3
Eichhörnchen gibt es auf der ganzen Welt. Was ist das Geheimnis ihres Erfolgs?
04
Episode 4
Kann ein junges, schutzloses Delfinbaby in tückischen, haiverseuchten Gewässern überleben?
05
Episode 5
Dokumentation, die Pinguine in der Antarktis auf ihrer 80 Kilometer langen Reise zu ihren Brutplätzen im Frühling begleitet.
06
Episode 6
Während Wombats und Emus ihr Unwesen treiben, legt sich Brolga mit dem Alpha-Känguru Roger an.
07
Episode 7
Dokumentation über die komplexe Beziehung zwischen Mensch und Grizzlybär in Nordamerika.
08
Episode 8
Dokumentation über den aktivsten Vulkan der Welt, den Kilauea auf Hawaii.
09
Episode 9
Dokumentation über den amerikanischen Biologen Dan Janzen, der in Costa Rica einen tropischen Trockenwald wiederherstellt.
10
Episode 10
Dokumentation über verschiedene Adlerarten, deren Bestand und Lebensraum in Europa und Nordamerika.
11
Episode 11
Als Auftakt der epischen Reihe „Okavango: Juwel der Kalahari“ porträtiert „Die Suche nach dem Juwel“ auf faszinierende und bildgewaltige Weise die artenreiche Tierwelt in und um die Wasserwege des Okavangodeltas.
12
Episode 12
13
Episode 13
7. Staffel 7 (14 Episoden)
01
Episode 1
Dokumentation über die Wolfsrudel der kanadischen Arktis.
02
Episode 2
Dokumentation über europäische Zugvögel, die im Überschwemmungsgebiet des Niger in Mali überwintern.
03
Episode 3
Die Erforschung der geheimen Welt des Maya-Reichs in Yucatán und seiner unterirdischen Flüsse.
04
Dokumentation über das Kakadu-Gebiet, das letzte verbliebene Zeugnis der Kultur der Aborigines in Nordaustralien.
05
Die Geschichte der Tierwelt an den Victoriafällen und dem Sambesi in Afrika.
06
Episode 6
Im Südpazifik sind aus Schiffswracks des Zweiten Weltkriegs lebende Riffe für die Meereswelt entstanden.
07
Episode 7
Dokumentation über die 3.000 Kilometer lange Reise von Anthony Smith und seinen Freunden, die mit einem selbstgebauten Dampfkatamaran den Rio Araguaia hinab zum Amazonas fahren.
08
Episode 8
Dokumentation über die Kultur und Tierwelt des Himalaya-Königreichs Bhutan.
09
10
Episode 10
11
Episode 11
12
13
14
8. Staffel 8 (16 Episoden)
01
Episode 1
Ein Team aus Wissenschaftlern und Freiwilligen setzt die Forschung der verstorbenen Verhaltensforscherin Dian Fossey fort und gewährt so einen intimen und berührenden Einblick in das Leben dieser sanften, hochintelligenten Geschöpfe.
02
Episode 2
Bericht über die Bedrohung von Afrikas Elefanten durch Elfenbeinwilderer.
03
Episode 3
Dokumentation über den Nationalpark Gran Paradiso in den italienischen Alpen, die das gestörte Gleichgewicht der dortigen Tierwelt beleuchtet.
04
Episode 4
Dokumentation über die menschlichen Strategien im Umgang mit der Angst vor gefährlichen Tieren. Es wird die Frage aufgeworfen, ob diese Reaktion ein Überbleibsel aus einer Zeit ist, als sie noch eine echte Bedrohung darstellten.
05
Episode 5
„Splashdown“ ist eine naturkundliche Reise durch die Unterwasserwelt Großbritanniens und Irlands, die die erstaunliche Fülle und Vielfalt der oft bedrohten, aber selten zu sehenden Meeresflora und -fauna zeigt. Alkenvögel, die unter Wasser „fliegen“, ein riesiger Strudel, Jakobsmuschelfarmen und der Delfin Fungie gehören zu den Highlights dieser Unterwasser-Safari.
06
Episode 6
Ein Blick auf das abgeschiedene Bale-Hochland im Südwesten Äthiopiens, das als Nationalpark geschützt ist. Die Dokumentation beleuchtet die dortige Tier- und Pflanzenwelt, die Menschen sowie die Bedeutung des Gebiets als lebenswichtiges Wassereinzugsgebiet für Tausende von Menschen in Südäthiopien und dem östlich gelegenen Wüstenstaat Somalia.
07
Episode 7
The first of two films about the Amazon basin with its immense river system and vast rainforests. Every year for six months, the Amazon floodplain is entirely submerged, forcing residents (plants, animals and man) to adapt to an environment half in, half out of water. The first film reveals some of the wildlfie species of the area during the flooded half of the year, including dolphins, fruit-eating fish and the white-furred, bald-headed uakari monkey.
08
Episode 8
The second of two films about the Amazon Basin, with its immense river system and vast rainforests. Looks at the species of wildlife that inhabit the region after the flood waters that cover it for six months of the year recede to reveal for forest floor. Fish, concentrated into small pools, attract a host of predators, and on sandy beaches giant turtles hurry to lay and hatch their eggs before the foods return.
09
Episode 9
Der Naturforscher und Autor Jonathan Maslow durchquert eine der letzten großen Wildnisse Südamerikas. Er erkundet die Natur, die Tierwelt, die Umwelt und die indigenen Stämme der Region.
10
Episode 10
Diese Dokumentation zeigt, wie der Mensch die natürlichen Instinkte des Hundes nutzt, um Schafe zu hüten. Damit die Hütehunde ihre Herde nicht angreifen, wachsen sie von klein auf mit ihr zusammen auf. Ein Blick auf die Zukunft der Schafzucht und neue Experimente rundet die Dokumentation ab.
11
Episode 11
Diese Dokumentation erforscht die Lebenswelt unter dem Eis der Antarktis.
12
Episode 12
Richard Goss verbrachte 18 Monate im Herzen des abgeschiedenen Okavango-Deltas in Botswana und nahm am Nachtleben eines Tüpfelhyänen-Clans teil. Der Film dokumentiert das Leben dieser Tiere – Afrikas seltsamste, aber erfolgreichste Raubtiere.
13
Episode 13
Seit der Ankunft der ersten Menschen vor 9.000 Jahren bis zur Christianisierung und darüber hinaus haben Mythen und Legenden die irische Tierwelt bereichert. Aus der Sicht von Irlands führendem Tierfilmer Eamon de Buitlear wird eine Geschichte erzählt, in der Natur- und Menschheitsgeschichte des Landes untrennbar miteinander verwoben sind.
14
Episode 14
Schlangen: Fakten und Mythen.
15
Episode 15
Eine Erkundung der Meere, Wälder und Tierwelt von Haida Gwaii – wie die kanadischen Queen Charlotte Islands vom Volk der Haida genannt werden. Aus ihrer Perspektive wird die besondere Beziehung zur Natur beleuchtet und der Kampf gegen die Zerstörung der Wälder durch die Holzindustrie gezeigt.
16
Ein Film über die Loire und die Auseinandersetzung um die Regierungspläne, den Fluss mit einem Damm zu stauen.
9. Staffel 9 (14 Episoden)
01
Episode 1
02
Episode 2
03
Episode 3
04
Episode 4
05
Episode 5
06
07
Episode 7
08
Episode 8
09
Episode 9
10
Episode 10
11
Episode 11
12
Episode 12
13
Episode 13
14
10. Staffel 10 (13 Episoden)
01
Episode 1
02
Episode 2
03
Episode 3
04
Episode 4
05
Episode 5
06
Episode 6
Obwohl er selbst von einem Hai angegriffen wurde, ist Mike DeGruy von den Tieren fasziniert. Er teilt diese Faszination, zeigt die beeindruckende Artenvielfalt der Haie und räumt mit den gängigsten Missverständnissen über sie auf.
07
Episode 7
08
09
Episode 9
10
Episode 10
11
Episode 11
12
Episode 12
13
Episode 13
11. Staffel 11 (16 Episoden)
01
Episode 1
In diesem preisgekrönten Film begleiten David Attenborough und Cynthia Moss 18 Monate lang die Elefanten-Matriarchin Echo und ihre Familie im Amboseli-Nationalpark in Kenia.
02
Episode 2
03
04
Episode 4
05
Episode 5
06
Episode 6
07
Episode 7
08
Episode 8
09
Episode 9
10
Episode 10
11
Episode 11
12
Episode 12
Das britische Verteidigungsministerium (MOD) gehört zu den größten Grundbesitzern des Landes. Wie diese Sendung zeigt, sind die Truppenübungsplätze überraschenderweise auch ein wichtiger Zufluchtsort für seltene Wildtiere.
13
Episode 13
Dokumentation über die Kamele inmitten der dramatischen Kulisse des Nationalparks Torres del Paine in Chile.
14
Episode 14
Der weltberühmte Tierfilmer Hugo van Lawick zeichnet ein atmosphärisches und einfühlsames Porträt der schnellsten Landsäugetiere der Erde. Er begleitet zwei junge Geparden auf ihrem beschwerlichen Weg in die Unabhängigkeit. Vor der atemberaubenden Kulisse der Serengeti spielen die Jungtiere, üben die Jagd, fliehen vor Löwen und sabotieren dabei immer wieder die Jagdversuche ihrer Mutter. Typisch für seinen unverwechselbaren Stil stellt van Lawick die Geparden als individuelle Persönlichkeiten dar und rückt ihren täglichen Überlebenskampf in den Mittelpunkt.
15
Episode 15
16
12. Staffel 12 (14 Episoden)
01
Episode 1
02
Episode 2
An atmospheric account of the lesser flamingo, Firebird explores the incredible adaptations these resilient birds possess in the hostile environment of East Africa's Great Rift Valley.
03
Episode 3
„Killerwale: Wölfe der Meere“ gewährt einen außergewöhnlichen Einblick in die Welt dieser unglaublich effizienten Raubtiere und feiert die ausgeklügelten Jagdmethoden, die komplexen Kommunikationsfähigkeiten und den starken Familienzusammenhalt der Spezies.
04
Episode 4
Diese Dokumentation beleuchtet die außergewöhnlichen Eigenschaften der Haut von Fröschen und Kröten und wie diese ihnen das Überleben in feindseligen Umgebungen ermöglicht. Ihre Haut enthält zahlreiche chemische Verbindungen, darunter Antibiotika, antivirale Wirkstoffe und Gifte, die als Schutz vor Infektionen und Fressfeinden dienen. In der Haut bestimmter Amphibien wurde sogar ein krebshemmender Wirkstoff entdeckt. Außerdem wird ein gefährlicher Trend aufgedeckt: das Lecken von Kröten. Die Haut mancher Kröten enthält so starke Halluzinogene, dass die US-Drogenbehörde sie auf eine Stufe mit Heroin stellt. Vorgestellt werden Arten aus der ganzen Welt.
05
Episode 5
Ein Einblick in das Leben der schneeweißen Schwarzbären, die eine abgelegene Insel vor der Küste von British Columbia in Kanada bewohnen. Ihre weiße Färbung ist vermutlich auf ein doppelt rezessives Gen zurückzuführen.
06
Episode 6
Naturdokumentation, die unter anderem die Dinopis-Spinne und die Sydney-Trichternetzspinne zeigt.
07
Episode 7
„Vampires, Devilbirds and Spirits: Tales of the Calypso Isles“ ist eine Hommage an die karibische Tierwelt. Die Dokumentation beleuchtet auf unterhaltsame Weise die Mythen und Legenden von Trinidad und Tobago sowie die Kreaturen, die ihnen als Vorlage dienten. In der Folklore des Landes spielt die Natur eine wichtige Rolle: Untermalt von Erzählungen eines Einheimischen und eindrucksvollen Nachstellungen, verwebt die Produktion faszinierende Geschichten mit beeindruckenden Aufnahmen der vielfältigen Tierwelt – darunter Infrarotbilder der scheuen, höhlenbewohnenden Fettschwalme.
08
Episode 8
Gedreht in den Naturschutzgebieten der Bambuswälder im Gebirge des Schlafenden Drachen in Zentralchina, rückt dieser Film den Großen Panda und den weniger bekannten Roten Panda in den Fokus. Das Verdauungssystem des Großen Pandas ist eigentlich für Fleisch ausgelegt. Da er sich aber fast ausschließlich von nährstoffarmem Bambus ernährt, muss er zum Überleben praktisch rund um die Uhr fressen. Weitere Bewohner dieser Wälder sind Papageischnäbel, Bambusratten, Goldstumpfnasenaffen, Schopfhirsche, Wildhunde, Goldfasane und der Takin, ein entfernter Verwandter des Moschusochsen. Auch der als Wasserdrache bekannte Riesensalamander, die größte Amphibie der Welt, ist in diesem Gebiet beheimatet.
09
Episode 9
Wissenschaftler zeigen, wie Tiere, Insekten und Pflanzen bei der Aufklärung von Verbrechen helfen können.
10
Episode 10
Begleitet niederländische, kanadische und britische Biologen, die die Wanderungen zweier Gruppen von Knutts (einer Strandläuferart) aus Südamerika und Südafrika verfolgen.
11
Episode 11
Die bisher umfassendsten Aufnahmen aus dem Leben der Raben, gefilmt in einem Nationalpark.
12
Episode 12
Begleitet die epische Wanderung von über anderthalb Millionen Gnus auf ihrer 800 Kilometer langen Reise im Bogen durch den Serengeti-Nationalpark in Tansania.
13
Episode 13
„Islands in the African Sky“ zeichnet ein stimmungsvolles Porträt der Tierwelt in den rauen Gebirgszügen Ostafrikas und wurde für seinen atemberaubenden Soundtrack hochgelobt. Als zweiter Teil einer Afrika-Trilogie beleuchtet die Produktion die außergewöhnlichen Anpassungen und das ungewöhnliche Aussehen, die sich zum Überleben in diesem extremen Klima entwickelt haben. Direkt am Äquator gelegen, erleben die Berge extreme Temperaturschwankungen, wenn sengend heiße Tage arktischen Nächten weichen. Die faszinierenden Aufnahmen werden durch Gunnings kraftvollen Soundtrack zum Leben erweckt, dessen eindringliche Klänge sowohl die unheimliche Schönheit als auch die intensive Mystik dieses rauen Landes betonen.
14
Episode 14
Der Film beleuchtet die Zusammenarbeit zwischen Fuchsmangusten und Erdhörnchen, die es beiden Arten ermöglicht, in der trockenen Kalahari zu gedeihen.
13. Staffel 13 (15 Episoden)
01
Episode 1
„Die Geheimnisse der Meereswanderer“ begleitet ein Albatros-Paar ein Jahr lang bei der Aufzucht seines Kükens und gewährt so einen fesselnden und atmosphärischen Einblick in die Tierwelt der subantarktischen Crozetinseln. Der Film folgt zudem der faszinierenden Arbeit des französischen Wissenschaftlers Henri Weimerskirch, der mithilfe von Satellitenortung und Tauchschreibern die sich ständig verändernde Population dieser abgelegenen Inseln erforscht und dabei in bisher unbekanntes Terrain vordringt.
02
Episode 2
Dokumentation über die Präriehunde in den Badlands von South Dakota.
03
Episode 3
Diese Dokumentation beleuchtet das Leben unter der Oberfläche des Pazifiks und die räuberische Welt von Marlinen, Segelfischen, Seeschlangen, Delfinen und Thunfischen sowie von Vögeln und Schildkröten.
04
Episode 4
Untersucht den Papagei in freier Wildbahn und zeigt, wie sich sein natürliches Verhalten in menschlicher Obhut verändert.
05
Episode 5
Dokumentiert die seltene und außergewöhnliche Tierwelt in einer abgelegenen Vulkanlandschaft Ecuadors.
06
Episode 6
Diese Dokumentation, die über einen Zeitraum von zwei Jahren entstand, erforscht die Tierwelt des New Forest in Südengland – von den Sachsen einst Ytene genannt. Die Wälder, Moore und Heidelandschaften des Gebiets sind die Heimat von Wildpferden, Damhirschen, Dachsen, Füchsen, Wasservögeln und Insekten. Der Film begleitet die Tiere durch den Wandel der Jahreszeiten und zeigt auch schwer fassbare Arten wie Sommergoldhähnchen, Kernbeißer, Heidelerche und Kiemenfußkrebse. Verflochten wird dies mit der Geschichte der Landnutzung in der Region seit dem Mittelalter.
07
Episode 7
Im Mittelpunkt steht ein Klan von Tüpfelhyänen.
08
Episode 8
Ein Einblick in das Verhalten der Bonobos, auch Zwergschimpansen genannt, die in einem abgelegenen Regenwald in Zaire leben. Sie gelten als die engsten lebenden Verwandten des Menschen.
09
Episode 9
Diese Dokumentation erforscht die sonderbaren Planktontiere, die der Golfstrom an Florida vorbeiführt, und begleitet eine junge Unechte Karettschildkröte, die nach dem Schlüpfen am Strand ihre Reise in den offenen Atlantik antritt.
10
Episode 10
Begleitet ein Kookaburra-Pärchen ein Jahr lang im australischen Kakadu-Nationalpark.
11
Episode 11
Diese Dokumentation zeigt die Tierwelt im Ästuar des Flusses Ythan in Nordost-Schottland im Wandel der vier Jahreszeiten. Das fünf Meilen lange Mündungsgebiet aus Marschland, Wattflächen und Sandbänken, etwa zehn Meilen nördlich von Aberdeen gelegen, ist die Heimat von Wat- und Wasservögeln, Schalentieren, kleinen Krebstieren, Fischen und Ottern. Das Gebiet steht unter Naturschutz und sein komplexes Ökosystem wird seit den 1950er-Jahren von der Universität Aberdeen erforscht.
12
Episode 12
Diese Emmy-prämierte Produktion taucht tief in die tropischen Gewässer der Karibik ein und zelebriert die beeindruckende Vielfalt und das reiche Leben der Region. Die weltberühmten Meeresfotografen Howard und Michele Hall erkunden diese riesige Unterwasserwelt. Ihre atemberaubenden Aufnahmen rücken dabei sowohl die strahlende Schönheit der Gegend als auch ihre artenreiche Tierwelt ins Licht.
13
Episode 13
Beleuchtet die Natur aus der Sicht von Sportlern.
14
Episode 14
Ein Blick auf die außergewöhnliche Tierwelt der indonesischen Insel Sulawesi, darunter schweineähnliche Tiere, deren Stoßzähne durch die Backen wachsen, Primaten mit Irokesenschnitt, die größte Schlange der Welt und Vögel, die ihre Eier in Vulkanerde ausbrüten.
15
Episode 15
Ein Einblick in das Leben der kleinsten Bewohner des südafrikanischen Krüger-Nationalparks, von Mistkäfern über Zecken bis hin zu Termiten.
14. Staffel 14 (12 Episoden)
01
Episode 1
„The Next Generation“ ist die Fortsetzung der preisgekrönten BBC-Dokumentation „Echo of the Elephants“ und gewährt einen zutiefst bewegenden Einblick in das Familienleben von Elefanten. Der preisgekrönte Kameramann Martyn Colbeck kehrt als Regisseur zurück und fängt mit seiner atemberaubenden Kameraarbeit die berührende Nähe, die brutalen Kämpfe und das erstaunliche Durchhaltevermögen dieser prachtvollen Tiere ein. Über einen Zeitraum von vier Jahren setzt die renommierte Forscherin und Naturschützerin Cynthia Moss ihre Studie über die alternde Matriarchin Echo und ihre schnell wachsende Herde fort.
02
Episode 2
In den Tiefen der Weltmeere erforscht der Biologe und preisgekrönte Tierfotograf Mike deGruy die multisensorische Welt der Kopffüßer. Atemberaubende Unterwasseraufnahmen gewähren einen unglaublichen Einblick in diese rätselhaften Wirbellosen und zeigen Arten, die noch nie zuvor gefilmt wurden. Beeindruckende Aufnahmen von einem ferngesteuerten Tauchboot aus ermöglichen den allerersten Blick auf zwei seltene Kreaturen in ihrem natürlichen Lebensraum: das lebende Fossil Nautilus und den furchteinflößenden Vampirtintenfisch.
03
Episode 3
Ein Blick auf die Überlebenskünstler der Arktis: Diese Dokumentation zeigt, wie sich Eisbären, Narwale und Trottellummen an die extremen Bedingungen angepasst haben.
04
Episode 4
Ein aktuelles Filmporträt der Schimpansin Fifi, die von Naturforscherin Jane Goodall erstmals 1960 beobachtet wurde. Der Film begleitet sie und ihre sechs Nachkommen und beleuchtet ihre individuellen Persönlichkeiten und Verhaltensweisen.
05
Episode 5
„Das letzte Festmahl der Krokodile“ ist eine fesselnde Dokumentation über die südafrikanische Dürre von 1991. Im Mittelpunkt stehen das zurückgehende Wasser des Limpopo und die außergewöhnlichen Veränderungen im Sozialverhalten, die der Wassermangel mit sich brachte. In diesem beeindruckenden Porträt der unbarmherzigen Natur hielten die preisgekrönten Tierfilmer David und Carol Hughes nie zuvor gefilmtes Verhalten fest: Paviane starten überraschende Gegenangriffe auf Krokodile, um den Tod ihrer Jungen zu rächen, und in einem seltsamen Bündnis sonnen sich junge Krokodile gelassen auf den Rücken duldsamer Flusspferde.
06
Episode 6
Mithilfe von Computersimulationen und Zeitrafferaufnahmen wird der Einfluss der Rhythmen von Sonne, Mond und Erde auf das Leben veranschaulicht.
07
Episode 7
Der König der Tiere, der Löwe, verkörpert edle Erhabenheit – ein tödlicher Jäger, dem sich alle anderen Geschöpfe unterwerfen. Doch hinter dieser Fassade verbirgt sich bei jedem Löwen eine persönliche Geschichte voller Dramatik, Intrigen und Tragik. Sieben Monate lang begleitete der preisgekrönte Filmemacher Owen Newman das Tokitok-Rudel im atemberaubenden Ngorongoro-Krater in Tansania. Was als intime Geschichte über Löwen in ihrer vollen Pracht begann, entwickelte sich zur Chronik eines Rudels, das in schwere Zeiten geraten war. David Attenborough erzählt vom Untergang der Tokitok-Löwinnen und ihrer beiden männlichen Beschützer, die darum kämpfen, ihr „Königreich“ zu bewahren und ihre Jungen vor den mächtigeren Rudeln des Kraters zu schützen.
08
Episode 8
Beleuchtet den indischen Monsun und seine Auswirkungen auf die Tierwelt der Region.
09
Episode 9
Die Doku erkundet den Überlebenskampf zwischen Tierarten beider Kontinente in Nancite, einem kleinen Strand- und Waldgebiet an der Pazifikküste Costa Ricas. Gezeigt werden unter anderem Affen, Kojoten und Schildkröten.
10
Episode 10
Diese Dokumentation erforscht die Tierwelt des Lamington-Nationalparks in Queensland, Australien. Im Mittelpunkt stehen der Laubenvogel, das Buschhuhn und der Ameisenigel.
11
Episode 11
Diese Dokumentation fängt über einen Zeitraum von zwölf Monaten das verborgene Leben der Tierwelt in den schottischen Cairngorm Mountains ein. Gezeigt werden unter anderem Rotwild, Schneehasen und Schneehühner.
12
Episode 12
David Attenborough erfüllt sich einen lang gehegten Wunsch und reist in die Regenwälder Neuguineas, um die Paradiesvögel zu filmen.
15. Staffel 15 (17 Episoden)
01
Episode 1
Diese Naturdokumentation enthüllt das geheime Leben der Pottwale. Die größten Jäger der Welt, die einst die Legende von Moby Dick inspirierten, wurden von Melville als furchterregende Bestien dargestellt. Doch in Wahrheit sind sie scheue Tiere mit einem komplexen Sozialleben und engen Familienbanden. Kameramann Rick Rosenthal gelang es mit viel Geduld und Ausdauer, die effizienten Jäger aus nächster Nähe zu filmen.
02
Episode 2
In der bahnbrechenden Produktion „Mara Nights“ wird zum ersten Mal das Verhalten von Tieren bei Nacht ganz ohne künstliches Licht gefilmt. Sie gewährt faszinierende Einblicke in das bislang verborgene nächtliche Treiben im kenianischen Masai-Mara-Nationalpark. So werden die normalerweise scharfsinnigen Jagdtechniken der Löwen durch das reine Verlassen auf Geruchs- und Gehörsinn ersetzt, was der Filmemacher Martin Dohrn mit den Worten beschreibt: „Gegen Dinge laufen und dann draufspringen.“
03
Episode 3
Diese Dokumentation blickt nicht auf den traditionellen Lebensraum der Pinguine in der Antarktis, sondern auf jene, die sich an das Leben in den Wüsten Perus und den Städten Neuseelands angepasst haben.
04
Episode 4
Ein Einblick in das komplexe Sozialverhalten einer Mandrill-Gruppe in Gabun, Westafrika, sowie weiterer, oft noch unbekannter Regenwaldarten.
05
Episode 5
Dokumentation über Käfer, die ein Viertel aller Tiere auf der Erde ausmachen.
06
Episode 6
Im Wytham Wood bei Oxford erforschen Biologen seit über 50 Jahren das Zusammenspiel von Pflanzen und Tieren.
07
Episode 7
Dokumentation über die Entstehungs- und Naturgeschichte des Himalaya, des höchsten und jüngsten Gebirges der Welt. Diese Landschaft beheimatet eine bemerkenswerte Tierwelt, darunter Rote Pandas, Schneeleoparden und schillernde Fasane.
08
Episode 8
Diese Dokumentation über den Wood-Buffalo-Nationalpark in Kanada begleitet die letzten frei lebenden Büffelherden und die Timberwölfe, die Jagd auf sie machen.
09
Episode 9
Dokumentation über die Tierwelt der Namib-Wüste in Afrika: Hier treffen glühend heiße Sanddünen auf den Ozean, der vom eiskalten Benguelastrom gekühlt wird.
10
Episode 10
Für dieses berührende und intime Porträt der Kattas verbrachte der preisgekrönte Tierfilmer Adrian Warren fünf Monate im Berenty-Wald auf Madagaskar, um die faszinierende Welt dieser einzigartigen Tiere zu erforschen. Die Dokumentation bietet einen fesselnden Einblick in ein Jahr im Leben der Lemuren und beginnt kurz nach der Geburtssaison mit Fokus auf die neugeborene Saphir, eine außergewöhnliche, rein weiße Lemurin. Der Film zeigt den täglichen Überlebenskampf der Truppe und gewährt interessante Einblicke in ihre Evolution, ihr Verhalten und ihre unglaubliche Teamarbeit.
11
Episode 11
Ein Blick auf die heutige Tierwelt des Grand Canyon und wie der Bau von zwei gewaltigen Staudämmen das Ökosystem der Region verändert hat. Einst die Heimat von Dinosauriern, wird die Schlucht nun von einer ungewöhnlichen Mischung aus Arten bewohnt – von Dickhornschafen über Raben und Eidechsen bis hin zu Taranteln.
12
Episode 12
Dokumentation über die Geier in den Savannen der afrikanischen Serengeti.
13
Neuguinea ist die größte tropische Insel der Welt und beheimatet eine der außergewöhnlichsten Tier- und Pflanzenwelten der Erde.
14
Episode 14
Gefilmt im Selous-Wildreservat in Tansania und im Krüger-Nationalpark in Südafrika, beleuchtet diese Dokumentation das Leben der Afrikanischen Wildhunde. Sie zeigt ihre Jagdtechniken, ihr einzigartiges Sozialleben und ihr kooperatives Verhalten. Diese gelten als eine der am stärksten gefährdeten Tierarten der Welt.
15
Episode 15
Diese Dokumentation untersucht, wie die Landschaft der Britischen Inseln durch ihre lange Reise geprägt wurde, die vor 600 Millionen Jahren am Südpol begann.
16
Episode 16
Diese Dokumentation beleuchtet die jahrhundertealte Abhängigkeit der Bewohner Neufundlands vom Fang von Kabeljau, Walen und Robben. Der Film legt dar, wie der wachsende Druck durch die internationale Fischerei und technische Fortschritte die Meeresfauna der Region an den Rand des Aussterbens gedrängt haben. Zudem werden Schutzmaßnahmen erörtert, die bereits ergriffen wurden oder notwendig sind, um diese Entwicklung aufzuhalten.
17
Episode 17
Der Film begleitet die Filmemacherin Cynthia Moss auf ihrer Suche nach den unbekannten Elefanten Afrikas.
16. Staffel 16 (19 Episoden)
01
Episode 1
In der Ruinenstadt Polonnaruwa auf Sri Lanka lebt die Tempeltruppe – die wildeste Affenbande weit und breit. Dieser Film begleitet die Gruppe durch ein außergewöhnliches Jahr.
02
Episode 2
In der Ruinenstadt Polonnaruwa in Sri Lanka lebt die Tempel-Truppe, die wildeste Affenbande der Gegend. Dieser Film begleitet sie durch ein außergewöhnliches Jahr.
03
Episode 3
Ein Blick auf die Tierwelt rund um den Mount McKinley, den höchsten Berg Nordamerikas.
04
Episode 4
Dieser Film entführt in die tropischen Regenwälder Mittelamerikas und zeigt das verborgene Verhalten von Jaguaren, Vampirfledermäusen, Margays, Wickelbären und anderen faszinierenden Tieren, die erst nach Einbruch der Dunkelheit zum Leben erwachen. Die ortsansässigen Filmemacher Richard Foster und Carol Farneti Foster drehten dafür ein Jahr lang in Belize. Dabei kamen Infrarotkameras und eine Spezialsoftware zum Einsatz, die die Ultraschallrufe von Fledermäusen in sichtbare Muster umwandelt.
05
Episode 5
An der Küste Perus, im Paracas-Nationalpark, treffen zwei gegensätzliche Welten aufeinander: die karge Atacama-Wüste und ein Meer voller Leben mit Seelöwen, Pinguinen, Pelikanen und Guanokormoranen. Der Kot dieser Vögel, ein hervorragender Naturdünger, brachte der lokalen Bevölkerung durch seinen Verkauf einst ein Vermögen ein.
06
Episode 6
Der Komodowaran aus Indonesien ist die größte Echse der Welt und gilt als Menschenfresser. Diese Studie enthüllt, dass das dinosaurierartige Tier weit mehr als nur ein kaltblütiger Killer ist.
07
Episode 7
Eine fesselnde Erkundung der Küste von British Columbia, die Einblicke in das vielfältige Leben in der sich ständig wandelnden Landschaft der Pazifikküste gewährt. Beeindruckende Zeitrafferaufnahmen zeichnen ein lebhaftes Bild vom Leben in der tosenden Brandung und offenbaren die raffinierten Anpassungsstrategien der Bewohner: Seepocken heften sich an Felsen, Miesmuscheln verankern sich mit starken Fäden am Meeresboden und Seeanemonen entwickeln haftende Unterseiten.
08
Episode 8
Mithilfe spezieller Filmtechniken wird die verborgene Welt mikroskopisch kleiner Insekten, Mikroben, Pilze und Pflanzen enthüllt. Diese winzigen Organismen können tödliche Krankheiten verursachen, tragen aber auch zur Nahrungsmittelversorgung und zur Regulierung des Klimas bei.
09
Episode 9
Diese Folge begleitet Tausende Rentiere auf ihrer 400 Kilometer langen Wanderung durch Lappland, geleitet von den Samen, dem Volk der Rentiere. Unterwegs bringen die Tiere ihre Kälber zur Welt, weichen Raubtieren aus, kämpfen sich über Berge und durchschwimmen sogar das Meer, um die saftigen Sommerweiden an der arktischen Küste zu erreichen.
10
Episode 10
Zeitraffer- und Nahaufnahmen offenbaren das verborgene Leben der Pflanzen und Tiere, die einen englischen Garten bewohnen.
11
Episode 11
Ein Blick auf die Leguane von Galapagos.
12
Episode 12
Drei Affenarten – Brüllaffen, Rote Klammeraffen und Weißschulterkapuziner – kämpfen tief in den unberechenbaren und gnadenlosen Regenwäldern Costa Ricas mit ihren unterschiedlichen Fähigkeiten ums Überleben.
13
Episode 13
Borneo beheimatet eine vielfältige Tierwelt, darunter Nasenaffen, Waldelefanten, Nashörner und Orang-Utans. Die Insel bietet zudem den Mount Kinabalu, den höchsten Gipfel Südostasiens, einige der größten Höhlensysteme der Welt sowie Mangrovensümpfe und ein vor Leben wimmelndes Korallenriff.
14
Episode 14
Dieser Dokumentarfilm beleuchtet die Geografie, die Tierwelt und die Völker des Oman.
15
Episode 15
Haie, Palmen, Schiffswracks und Sandstrände sind die Zutaten für ein subtropisches Paradies. Fügt man noch versunkene Schätze, bunte Korallen, nektartrinkende Vögel und exotische Blumen hinzu, klingt das so gar nicht nach Großbritannien. Doch die exotischen Scilly-Inseln liegen gleich hinter Land's End. Hier sonnt sich Großbritanniens größtes Raubtier, die Kegelrobbe, auf den Felsen, und lärmende Kolonien nachtaktiver Vögel erfüllen die Nacht mit ihren Rufen.
16
Episode 16
Bei Dreharbeiten in Island brach ein gewaltiger Vulkan unter Europas größtem Gletscher aus, wodurch Milliarden Tonnen Eis schmolzen. Doch Füchse, Raubmöwen, Papageitaucher und andere Wildtiere haben gelernt, solche Naturkatastrophen für sich zu nutzen.
17
Episode 17
New Yorks Welt aus Beton und Stahl beherbergt eine faszinierende Tierwelt, darunter Falken, Waschbären und Pfeilschwanzkrebse.
18
Episode 18
Der Yellowstone-Nationalpark erstreckt sich über drei Bundesstaaten und ist mit seinen charmanten Bewohnern und seiner atemberaubenden Landschaft Amerikas berühmtester Nationalpark. Dieser Film begleitet eine Flussotterfamilie ein Jahr lang dabei, wie sie das Fischen lernt, Angriffe von Kojoten abwehrt und weite Strecken durch den wunderschönen Park zurücklegt.
19
17. Staffel 17 (18 Episoden)
01
Episode 1
Im Mittelpunkt steht die Tierwelt der abgelegenen Insel Südgeorgien im Südatlantik.
02
Episode 2
In der venezolanischen Orinoco-Tiefebene, den „Llanos“, erstreckt sich das Revier einer Capybara-Gruppe über ein Mosaik aus artenreichen Sümpfen, Grasland und Wäldern.
03
Episode 3
Gezeigt werden der sanfte Walhai und die gefährliche Geburt eines jungen Hornhais.
04
Episode 4
Diese Tierdokumentation erkundet den Tafelberg in Südafrika – Heimat einer beeindruckenden Tiervielfalt, von Klippenadlern auf dem Gipfel bis hin zu Pinguinen an der Küste.
05
Episode 5
Naturdoku-Reihe. Im Fokus: die Orang-Utans des Leuser-Nationalparks auf Sumatra.
06
Episode 6
Diese Sendung beleuchtet Orchideen, die als „Femmes fatales“ der Natur mit einer Mischung aus Schönheit und Täuschung die Leidenschaft von Mensch und Tier entfachen.
07
Episode 7
Herds of elephant, buffalo and impala graze on rich green grass by pools formed by the meandering Zambezi. But the short rainy season soon ends, and the battle for survival begins.
08
Episode 8
Die Amazonasregion Manu ist eine wahre Schatzkammer seltener Arten: von Jaguaren und Riesenottern, die für ihre Wildheit bekannt sind, bis hin zu Faultieren und 13 verschiedenen Affenarten.
09
Episode 9
Mithilfe von Mikroskopie und Animationen reisen wir in bisher unerreichbare Welten und lüften die unglaublichen Geheimnisse, die unsere vertraute Welt verbirgt.
10
Episode 10
Ein Einblick in die weltweit größte Gepardenpopulation und ihre Feinde in Namibia im südlichen Afrika.
11
Episode 11
Beleuchtet das vielfältige Verhalten wilder Delfine weltweit.
12
Episode 12
Dieser Film wurde ein Jahr lang am Ngorongoro-Krater in Tansania gedreht und enthüllt Überraschendes über Schakale.
13
Episode 13
Diese Naturdokumentation beleuchtet die Artenvielfalt der Florida Everglades und die Bedrohung, die das nahegelegene Miami für dieses einzigartige Ökosystem darstellt.
14
Episode 14
Documentary about the lions of the Tsavo National Park in Kenya, and their current and future co-existence with humans.
15
Episode 15
Dokumentation über die Löwen des Tsavo-Nationalparks in Kenia und ihr gegenwärtiges und zukünftiges Zusammenleben mit den Menschen.
16
Episode 16
Diese Tierdokumentation beleuchtet die Finken der Galapagosinseln, die sich evolutionär so angepasst haben, dass sie nicht nur Samen fressen und Zecken von Schildkröten picken, sondern auch deren Blut trinken.
17
Episode 17
Besuch bei der Familie Hosking in Devon: Durch traditionelle Landwirtschaft und den Erhalt von alten Steingebäuden und Hecken schützen sie auf ihrem Hof die heimische Tierwelt.
18
Episode 18
Der erste von zwei Teilen erkundet die Tierwelt dieses riesigen Landes, das als natürlicher Knotenpunkt Tiere aus Asien, Europa und Afrika beheimatet.
18. Staffel 18 (17 Episoden)
01
Episode 1
Ein packender Dokumentarfilm über Nordkaper, die seltensten aller Großwale. Es ist ein Wettlauf gegen die Zeit, um sie zu retten, an dem sich sogar US-Atom-U-Boote beteiligen. Atemberaubende Aufnahmen über und unter Wasser zeigen diese faszinierenden Giganten beim Kampf um Partner, bei der Aufzucht ihrer Jungen, beim Schwanzsegeln und bei Begegnungen mit anderen Walen, Delfinen, Robben und Haien. Seinen englischen Namen „Right Whale“ verdankt der Wal der Tatsache, dass er einst als der „richtige“ Wal für den Walfang galt: groß und reich an Blubber. Heute stellt er Biologen vor ein Rätsel, warum sich sein Bestand trotz vollständigen Schutzes nicht erholt.
02
Episode 2
Hokkaido, die nördlichste Insel Japans, ist von arktischen Winden, majestätischen Vulkanen und märchenhaften Wäldern geprägt. Hier tanzen Kraniche im Schnee, Braunbären jagen Lachse in den Flüssen und Adler erbeuten den Fang der Fischer. Diese einzigartige Tierwelt wird von den Ainu, den Ureinwohnern der Insel, seit jeher als heilig verehrt. Auch heute noch ehren die wenigen verbliebenen Angehörigen dieses alten Volkes die Natur mit rituellen Tänzen und Gebeten.
03
Episode 3
An den bewaldeten Hängen eines erloschenen Vulkans liegt die Kitum-Höhle, die ein Geheimnis birgt. Am kenianischen Mount Elgon gelegen, ist sie der einzige Ort der Welt, an dem Elefanten tief in den Untergrund vordringen. Angetrieben von ihrem Verlangen nach Salz, begeben sie sich auf die gefährliche Reise. Seit Jahrtausenden zieht es auch den Menschen in die Höhle: Früher, um Salz abzubauen, heute, um die Elefanten zu töten. Die örtlichen Ranger Daniel und Mike sollen die Überlebenden nun beschützen.
04
Episode 4
Einblicke in Kanadas Schwarzbären: Die Bergbewohner haben eine für beide Seiten vorteilhafte Beziehung zu den örtlichen Skifahrern und Snowboardern entwickelt.
05
Diese Dokumentation zeichnet 1.000 Jahre im Leben einer englischen Eiche nach. Von der Zeit vor der normannischen Eroberung über den Schwarzen Tod, den Bürgerkrieg und die industrielle Revolution bis in die Gegenwart. Gesprochen von Tom Baker.
06
Episode 6
Dieser außergewöhnliche Film begleitet ein ereignisreiches Jahr im Leben einer wilden Makakenhorde in der Ruinenstadt Polonnaruwa in Sri Lanka. Er zeigt die Dreistigkeit, den Einfallsreichtum und die tierische Gerissenheit, mit der die Affen ihre Beute im Wald überlisten und kommandoartige Überfälle auf die umliegenden Dörfer durchführen. Erzählt von Roshan Seth.
07
Indonesien ist ein geheimnisvoller, bizarrer und wunderschöner Ort: die Heimat von dinosaurierartigen Komodowaranen, Baumkängurus, tropischen Stränden und schneebedeckten Berggipfeln. Seinen Spitznamen „Feuerring“ verdankt die über 4.800 Kilometer lange Kette aus 17.000 Inseln zwischen Nordaustralien und Asien ihrer Entstehung durch Vulkanausbrüche vor 150 Millionen Jahren. Mit 155 aktiven Vulkanen und täglichen Eruptionen ist es die vulkanisch aktivste Region der Erde. Java ist mit 150 Millionen Menschen die am dichtesten besiedelte Insel der Welt und beherbergt mit den beeindruckenden Ruinen von Borobudur aus dem achten Jahrhundert den größten buddhistischen Tempel.
08
Indonesien ist eines der Naturwunder dieser Erde. In den starken Strömungen zwischen seinen 17.000 Inseln, die eine Brücke zwischen Asien und Australien bilden, tummeln sich farbenprächtige Riff-Fische, riesige Mantarochen und schimmernde Barrakudaschwärme. Die Korallenriffe gelten als die Regenwälder der Meere. Doch die Menschen dieser Region sind ebenso faszinierend wie die Tierwelt: Vor der Küste Sulawesis lebt das Volk der Bajau, auch „Seenomaden“ genannt, auf dem Wasser.
09
Baumkängurus und Flughunde – nirgendwo auf der Welt ist die Tierwelt so seltsam und wunderbar wie in den Wäldern Indonesiens. Trotz der Zerstörung sind zwei Drittel des Landes noch immer von Dschungel bedeckt. Da die indonesischen Inseln Australien mit Asien verbinden, bilden sie einen einzigartigen Treffpunkt für die Tierwelt aus Ost und West. Die Reise führt in die dampfenden Dschungel von Borneo, Sumatra und Java, wo stark gefährdete asiatische Elefanten und haarige Nashörner noch immer umherstreifen.
10
Episode 10
Insight into the daily lives of a family of Bengal tigers inhabiting the Bandhavgarh National Park in India. Sita's newborn cubs find their feet in the jungle, learning how to clean and feed themselves, while adolescent Bachi seeks a mate. Narrated by Meera Syal
11
Dokumentation über den ehrgeizigen Plan, Wölfe im Yellowstone-Nationalpark wieder anzusiedeln. Nachdem die Tiere dort vor 100 Jahren so gut wie ausgerottet wurden, begleitet dieser Film ein Rudel bei seinem Versuch, sich in der berühmten Bergwildnis wieder zu etablieren.
12
Die Affen von Jodhpur in Indien, die von den hinduistischen Stadtbewohnern hoch verehrt werden, streiten sich mit einer Bande von außerhalb um ihr Revier. Schließlich kommt es zu einer großen Schlacht, um den Konflikt zu entscheiden.
13
Einblicke in Australiens tödliche Tierwelt, die das Leben dort zu einem gefährlichen Abenteuer macht. Giftige Rotrückenspinnen lauern in Garagen, Trichternetzspinnen suchen in Häusern und Gärten nach Partnern, und Taucher riskieren in Korallenriffen Angriffe von aggressiven, revierverteidigenden Kreaturen, die auf engstem Raum um ihren Platz kämpfen.
14
Dokumentation über den Ngorongoro-Krater in Tansania, der die weltweit höchste Dichte an Raubtieren aufweist. Obwohl in diesem riesigen Kessel über 25.000 Gnus leben, ist das Umfeld für die Raubtiere schwierig und ihre Zahl geht zurück.
15
Der Lebenszyklus der Lachse an der Pazifikküste Nordamerikas gehört zu den wundersamsten und geheimnisvollsten im Tierreich. Nach Jahren im Pazifik kehren sie Tausende von Kilometern in ihre Geburtsflüsse zurück, um zu laichen und zu sterben. Mit Miniatur-Unterwasserkameras fängt „The Silver Tide“ die Dramatik und die Gefahren dieser letzten großen Reise ein, auf der die Fische Fischernetze, hungrige Bären, reißende Fluten und gewaltige Wasserfälle überwinden müssen. Trotz dieser Hindernisse erreichen jedes Jahr Millionen von ihnen ihr Ziel und erhalten so eine der schönsten und wildesten Landschaften der Erde.
16
17
19. Staffel 19 (18 Episoden)
01
Episode 1
Dieser Film begleitet ein Jahr lang eine Otterfamilie an der malerischen Westküste Schottlands. Unter der Führung ihrer Mutter überleben die Jungen die heftigsten Winterstürme und meistern auf ihrem Weg in die Unabhängigkeit zahlreiche Herausforderungen. Da die Westküste vom Golfstrom erwärmt wird, teilen sich Delfine, Haie, Wale und Papageientaucher diesen Lebensraum mit den Ottern. Der Film, dessen Produktion zwei Jahre dauerte, steckt voller Spannung und Überraschungen und spielt vor der atemberaubendsten Kulisse, die Großbritannien zu bieten hat.
02
Episode 2
Von europäischen Siedlern in den 1840er Jahren nach Australien gebracht, waren Kamele einst das einzig zuverlässige Transportmittel im rauen Landesinneren. Nachdem sie durch motorisierte Fahrzeuge ersetzt und ausgesetzt wurden, bilden sie heute mit über einer Viertelmillion Tieren die einzige echte Wildkamelpopulation der Welt. Der Film begleitet ein junges Kamel bei seinem Heranwachsen in der unbarmherzigen Welt des Outbacks.
03
Episode 3
Vipern haben die längsten Giftzähne aller Schlangen und ihr Gift enthält bis zu 50 tödliche Bestandteile, weshalb sie mehr Menschen töten als jedes andere Tier. Doch nun entdeckt die Wissenschaft die Heilkraft von Naturgiften. Könnte sich dieses tödliche Reptil als Segen für die Menschheit erweisen?
04
Episode 4
Die wechselvolle Geschichte eines Tigerreservats in Rajasthan, Nordindien: von den Erfolgen in den 1980ern über den Kampf gegen Korruption und Wilderei Anfang der 90er bis zum heutigen Status als Heimat für die größte Tiger- und Jungtierpopulation seit 15 Jahren.
05
Episode 5
Rote Riesenkängurus gehören zu den widerstandsfähigsten Tieren der Welt. Doch selbst eine Mutter und ihr Junges müssen im riesigen und unwirtlichen australischen Outback ums Überleben kämpfen. Diese Dokumentation begleitet die beiden über ein Jahr und schildert auf dramatische Weise die gewaltigen Herausforderungen, die die Landschaft an sie stellt.
06
Episode 6
Einblicke in das Leben einer Killerwal-Familie, die vor den sturmgepeitschten Crozetinseln See-Elefanten und Pinguine jagt. Französische Wissenschaftler beobachten den Nachwuchs der Gruppe, wie dieser die komplexen Jagdtechniken erlernt.
07
Episode 7
Seit Hunderttausenden von Jahren vom Rest der Welt isoliert, hat sich Madagaskar zu einer Schatzkammer mit einer einzigartigen Tierwelt entwickelt. Diese Sendung begleitet die charismatischen Lemuren, die es nirgendwo sonst auf der Welt gibt, durch ihr Leben.
08
Episode 8
Die epische Geschichte, wie Riesenschildkröten, Silberechsen, die Coco-de-Mer-Palme und andere außergewöhnliche Arten auf den winzigen Inseln der Seychellen, weit draußen im Indischen Ozean, gestrandet sind. Die reiche Tier- und Pflanzenwelt der Inseln liefert Hinweise auf die dramatischen Ursprünge der Seychellen beim Auseinanderbrechen eines urzeitlichen Superkontinents.
09
David Attenborough reist in das abgelegene Hochland von Neuguinea und die Regenwälder Australiens, um die wenig bekannte Welt des Laubenvogels zu erkunden. Der faszinierende Vogel prahlt mit seinen Reizen, stiehlt und schreckt selbst vor boshaften Taten nicht zurück – alles nur, um das andere Geschlecht zu beeindrucken.
10
Episode 10
Ein farbenprächtiger Film über Sri Lankas Elefanten und einen der letzten wilden Bullen. Auf der buddhistischen Insel gelten die Tiere zwar als heilig, töten aber jährlich Dutzende von Menschen und werden daher oft erschossen. Überlebende kommen in ein Elefantenwaisenhaus. Lebten vor 50 Jahren noch 10.000 Elefanten neben 3 Millionen Menschen auf der Insel, sind es heute nur noch 2.000 Elefanten bei 20 Millionen Menschen.
11
Episode 11
Mithilfe modernster Kameratechnik taucht diese Tierdokumentation in die faszinierende Unterwasserwelt der Robben ein – Tiere, die in allen Ozeanen der Welt überleben können.
12
Episode 12
Der österreichische Wissenschaftler Gerald Kastberger erforscht die aggressiven Riesenhonigbienen von Assam, insbesondere ihre rätselhafte jährliche Wanderung. Über eine Strecke von hundert Meilen ziehen sie von den Ausläufern des Himalaya zu bestimmten Bäumen in den südlichen Ebenen – eine Reise, die drei Wochen dauert. Die Einheimischen fürchten die Bienen ebenso wie Tiger, denn sie greifen im Schwarm an und hundert oder mehr Stiche können tödlich sein.
13
Episode 13
Einblicke in das bizarre Verhalten des afrikanischen Flusspferds: Es verbringt die meiste Zeit im Wasser, ohne schwimmen zu können, und ernährt sich von Gras, schreckt aber nicht davor zurück, einem Löwen seine Beute streitig zu machen. Mit actiongeladenen Aufnahmen von furchterregenden Flusspferdbullen bei der Verteidigung ihrer Reviere.
14
Episode 14
Diese Reise führt entlang der Themse, Englands berühmtestem Fluss, von der Quelle bis zur Mündung. Heute mag sie gezähmt wirken, doch im Herzen ist die Themse wild geblieben und wartet nur darauf, ihre Ursprünglichkeit zurückzuerobern – allen Kontrollversuchen zum Trotz. Die jüngsten Überschwemmungen auf den Britischen Inseln verdeutlichen, wie nah wir an den Grenzen der Natur leben. London sinkt sogar schneller als Venedig, und trotz gewaltiger technischer Innovationen wie dem Themse-Sperrwerk verlieren wir den Kampf. Die Flut dieses Winters zwingt uns, das Leben mit der zeitlosen Themse neu zu überdenken.
15
Episode 15
Dokumentation über den Kojoten, einen Verwandten des Wolfes und eines der charismatischsten Tiere Amerikas. Der Film erforscht, wie dieses scheue, intelligente Geschöpf mit seinem markdurchdringenden Ruf zur Ikone des Wilden Westens wurde: von den amerikanischen Ureinwohnern verehrt, von Ranchern jedoch gehasst. Erzählt wird seine bemerkenswerte Überlebensgeschichte von seiner Hochburg im Yellowstone-Park bis ins Herz moderner Städte.
16
Episode 16
Andrew Sachs ist der Sprecher dieser Dokumentation über die großen Raubtiere, die in den Wäldern und Bergen Transsilvaniens an der Seite von Menschen leben. Dort müssen Hirten ständig auf der Hut vor hungrigen Wölfen und Bären sein, die auf der Suche nach einer leichten Mahlzeit sind. Die Sendung beleuchtet die aktuelle Lage und stellt die Frage, wie lange die Einwohner Transsilvaniens diese gefährlichen Fleischfresser noch tolerieren können.
17
Episode 17
Das Donaudelta beheimatet eine halbe Million Wildgänse, die größte Pelikankonzentration außerhalb Afrikas und den größten Süßwasserfisch der Welt. Obwohl kommunistische Regime einst versuchten, das Gebiet trockenzulegen, leben und fischen die Menschen hier noch immer auf eine seit Jahrhunderten unveränderte Weise.
18
Episode 18
Eine Dokumentation über die Büffel im Lake-Manyara-Nationalpark in Tansania. Dort sind sie zwar die Beute von Löwen, doch sie greifen ihre Jäger auch an und töten sogar deren Junge. Diese gefährliche Seite macht sie zu den gefürchtetsten Großtieren Afrikas, steht aber im Kontrast zu ihrer Loyalität und Fürsorge für die anderen Mitglieder ihrer Herde.
20. Staffel 20 (17 Episoden)
01
Episode 1
Mit der Stimme von David Attenborough folgt diese Dokumentation der jungen Forscherin Anne Orlando auf ihrem unvergesslichen Abenteuer: Sie will die Rätsel einer Elefantenherde lösen, die in der Wüste südlich der sagenumwobenen Stadt Timbuktu lebt. Wie können die Tiere unter den trockenen Bedingungen überleben? Warum verschwinden sie jedes Jahr für zwei Monate? Und was hat es mit ihrer jährlichen Wanderung quer durch die Wüste auf sich?
02
Episode 2
Park Ranger Paul Schullery berichtet aus erster Hand über das Leben im Yellowstone-Nationalpark. Nach der Wiederansiedlung von Wölfen beobachtete er, wie sich die natürliche Ordnung wieder einstellte: Wölfe jagten Elch-Elterntiere und Grizzlybären lauerten deren Kälbern auf.
03
Episode 3
Simon King versucht, das Vertrauen von scheuen Nachttieren wie Dachsen, Füchsen und Eulen zu gewinnen, um die verborgene Naturwelt direkt vor unserer Haustür zu enthüllen.
04
Episode 4
Die Helikonie bietet einer Vielzahl von Dschungelbewohnern Nahrung und Schutz und bringt zudem einige der spektakulärsten Blüten der Welt hervor.
05
Episode 5
Diese Dokumentation stellt die vielfältigen Fledermausarten der mittelamerikanischen Regenwälder vor. Darunter die Franzenlippenfledermaus, die Fischfledermaus, Fruchtfledermäuse und die berüchtigte Vampirfledermaus.
06
Episode 6
Dokumentation über die Tierwelt der Kanalinseln.
07
Episode 7
Tierdokumentation über die asiatischen Leoparden von Yala im Süden Sri Lankas. Dieser einzigartige und aufschlussreiche Film zeigt die scheuen Raubkatzen im Kampf mit Krokodilen und Bären sowie drei Jungtiere, die die Gefahren des Aufwachsens im Dschungel überleben.
08
Episode 8
Nach dem Zweiten Weltkrieg verwandelten sich Schiffswracks auf den Salomonen und in der Truk-Lagune in spektakuläre, lebendige Riffe. Zeitzeugen des Konflikts berichten von ihren Erlebnissen.
09
Episode 9
Diese Dokumentation widmet sich der Tierwelt der europäischen Alpen – einer spektakulären Wildnis im Herzen des am dichtesten besiedelten Kontinents. Von Gletschern der Eiszeit geformt und von an raue Bedingungen angepassten Tieren wie Bären, Wölfen, Steinadlern und Steinböcken bevölkert, ist die Region weit mehr als nur ein riesiges Skigebiet. Sprecher ist Andrew Sachs.
10
Episode 10
Diese Dokumentation begleitet fünf Jahre lang den afrikanischen Wildhund Newky. Anhand der persönlichen Erinnerungen des Forschers Dr. „Tico“ McNutt entfaltet sich vor der spektakulären Kulisse des Okavangodeltas in Botswana eine ergreifende Geschichte über den Überlebenskampf einer der am stärksten gefährdeten und faszinierendsten Kreaturen der Welt.
11
Episode 11
Diese Dokumentation begleitet fünf Jahre lang den afrikanischen Wildhund Newky. Erzählt aus den persönlichen Erinnerungen des Forschers Dr. „Tico“ McNutt, entfaltet sich vor der spektakulären Kulisse des Okavangodeltas in Botswana eine ergreifende Geschichte über den Überlebenskampf einer der faszinierendsten und am stärksten gefährdeten Kreaturen der Welt.
12
Episode 12
Andrew Sachs kommentiert diese Dokumentation über die Killerwale der Monterey Bay: furchtlose, nomadische Jäger, die es sogar mit Grauwalen aufnehmen. Die Unterwasserfilmer Paul und Gracie Atkins fangen die Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum ein und decken dabei ein Geheimnis auf, das ihre Existenz bedrohen könnte.
13
Die Sendung begleitet einen Welpen durch sein erstes Lebensjahr. Seine Zerstörungswut im Haus seiner Besitzer bringt den rebellischen Hund an den Rand des Rauswurfs. Produzent Mark Flowers enthüllt die manipulative Art des Mischlings und zeigt auf, wie die Vierbeiner die Menschen womöglich schon seit Jahrtausenden für ihre Zwecke einspannen. Damit wird der Mythos vom besten Freund des Menschen infrage gestellt. Sind wir unwissentlich Opfer einer Hunde-Verschwörung geworden?
14
Episode 14
The secret life of the cat, examining the Jekyll and Hyde nature of the feline, which is a ruthless predator in the wild. Filmed in several countries, the programme explains what place the creature has in history, asking why it's the most popular domesticated pet in Britain and the USA.
15
Episode 15
Rebecca Hosking gewährt Einblicke in die Welt der Vampirfledermäuse. Sie beobachtet sie in ihrem Lebensraum und enthüllt, dass die Tiere trotz ihres finsteren Rufs über erstaunliche Fähigkeiten wie Nachtsicht und Echoortung verfügen – eine Technologie, die auch sehbehinderten Menschen zugutekommen könnte.
16
Episode 16
Ein Blick auf das größte Flusssystem unseres Planeten: den Amazonas. Er entspringt als kleiner Bach hoch in den Anden und mündet nach über 9.600 Kilometern in den Atlantik. Der Strom führt ein Fünftel des Süßwassers der Erde, überschwemmt ein Gebiet, das größer ist als England, und ist Lebensraum für eine einzigartige Tierwelt. Im Amazonasbecken leben Tausende von Fischarten, darunter luftatmende Spezies und die berüchtigten Piranhas.
17
21. Staffel 21 (15 Episoden)
01
Episode 1
Diese Dokumentation begleitet eine Erdmännchenfamilie im Tswalu-Nationalpark in Südafrika. Als perfekte Teamplayer überleben diese Tiere unter härtesten Bedingungen, indem sie aufeinander achtgeben und ständig nach Fressfeinden wie Kobras, Geparden und Kampfadlern Ausschau halten.
02
Episode 2
Valmik Thapar kehrt in den Ranthambhore-Nationalpark in Rajasthan zurück, um nach der Tigerin Machli zu sehen, die er seit vier Jahren begleitet. Seit seinem letzten Besuch hat sie zwei Junge bekommen. Da deren Vater verschwunden und vermutlich tot ist, steht sie vor einer neuen Herausforderung: Sie muss ihre Jungen vor anderen Männchen beschützen, die das Revier für sich beanspruchen.
03
Episode 3
Die Filmemacher Jane Watson und Mark Smith beobachten auf einer stürmischen Insel im Südatlantik eine Kolonie aggressiver Karakaras, einer seltenen Raubvogelart.
04
Episode 4
Am Mara-Fluss in Afrika kommt es zu einem dramatischen Schauspiel, als Tausende Zebras, Gnus und Gazellen auf hungrige Krokodile und Löwen treffen.
05
Episode 5
Die Tierwelt der Pazifikküste: Wale, Robben und Haie im Meer, Grizzlybären an Land und Weißkopfseeadler in der Luft warten auf die unzähligen Fische, die ihre Laichgründe erreichen wollen.
06
Episode 6
An einem idyllischen britischen Fluss: neblige Morgenstunden, tanzende Eintagsfliegen, träge Forellen und flauschige Küken, die unter den wachsamen Blicken ihrer Eltern paddeln. „My Halcyon River“ ist ein intimes Porträt einer verborgenen Welt, in der Otter in der nächtlichen Strömung jagen, Nerze ahnungslosen Opfern auflauern und schimmernde Eisvögel ins Wasser schießen, um ihre Beute aufzuspießen. Diese Dramen auf Leben und Tod, die zugleich berühren, werden durch die Augen des Kameramanns Charlie Hamilton-James enthüllt, der den Fluss seit seiner Kindheit liebt.
07
Episode 7
Dokumentation über Raubameisen. Während sich die großen Raubtiere im Rampenlicht sonnen, lauern winzige Killer im Schatten und warten auf ihre Chance zum Angriff. Die Treiberameisen Afrikas können an einem Tag ein Pferd verschlingen, während die tasmanische Springameise einen Menschen mit einem einzigen Stich töten kann.
08
Episode 8
Die kanadischen Tierfilmer Jeff und Sue Turner ahnten nicht, dass sie unter Pumas lebten, bis ihr Familienhund direkt vor der Haustür getötet wurde. Da über diese Raubtiere, die zu den gefährlichsten Nordamerikas zählen, nur sehr wenig bekannt ist, widmeten die Turners einen ganzen Winter der Aufgabe, die scheuen Kreaturen aufzuspüren und zu filmen.
09
Episode 9
Kameras fangen eine Nacht in der afrikanischen Savanne ein und offenbaren das faszinierende Leben nachtaktiver Tiere – von jagenden Karakalen bis zur komplexen Politik der Hyänen.
10
Episode 10
Seit 25 Jahren wird die Viramba-Pavian-Truppe im Rahmen eines der größten Primatenforschungsprojekte aller Zeiten fast täglich von Forschenden begleitet. Die Forscherin Holly Carroll hat die von den Weibchen angeführte Gruppe studiert und herausgefunden, dass eine strenge Hierarchie für ein reibungsloses Zusammenleben sorgt. Das Besondere dabei: Weibliche Nachkommen erben automatisch den Rang ihrer Mutter. Die Erforschung dieser „wilden Frauen“ von Viramba zeigt, dass das Leben in einer Gemeinschaft funktionieren kann, wenn alle Mitglieder kooperieren. Das Leben im Mikumi-Nationalpark ist zwar nicht einfach, aber dank dieser ererbten Rangordnung gibt es für die Paviane kaum Anlass zu Kämpfen.
11
Episode 11
Dokumentation über die Afrikanisierte Honigbiene. Die als „Killerbiene“ berüchtigte Art hat sich weltweit verbreitet und richtet in der Natur verheerende Schäden an. Lässt sich diese tödliche Naturgewalt bändigen?
12
Episode 12
David Attenborough ist der Erzähler dieser Dokumentation, die ein Jahr auf Highgrove, dem Anwesen des Prinzen von Wales, begleitet. Prinz Charles beteiligt sich aktiv an der Bewirtschaftung des Biogartens und des Anwesens. Man sieht ihn, wie er die Gartenpflege überwacht, die Ländereien bearbeitet, für das Frühjahr ein neues Waldstück anpflanzt und im Winter Hecken legt.
13
Episode 13
Ein Einblick in die „Operation Migration“, ein Großprojekt zur Wiederansiedlung seltener Schreikraniche im Osten der USA. Hierfür werden Küken in Gefangenschaft aufgezogen und anschließend in die freie Wildbahn entlassen.
14
Episode 14
Ein faszinierender Einblick in zwei der zerstörerischsten Tiere Südafrikas, deren Lebensweise eine Geschichte von Leben, Tod und Zusammenarbeit erzählt. Der Elefant, das Nachtpfauenauge und der Mopanebaum bilden das Rückgrat des Lebens in der afrikanischen Savanne. Dieses empfindliche ökologische Dreieck bestimmt die Lebensgrundlage aller anderen Kreaturen in diesem System. Der Mopanebaum wird von Elefanten bedroht, doch die Mopane-Raupe, die Larve des prachtvollen Nachtpfauenauges, ist eine noch größere Gefahr. In Scharen frisst sie die Bäume in Minutenschnelle kahl. Die Raupen dienen jedoch vielen Tieren – und sogar Menschen – als Nahrung, und die Bäume beherbergen eine Reihe unliebsamer Bewohner. Was hält dieses fragile Gleichgewicht aufrecht?
15
Episode 15
Ein faszinierender Einblick in das Zusammenspiel der beiden zerstörerischsten Tiere Südafrikas: eine Geschichte über Leben, Tod und Kooperation. Der Elefant, der Pfauenspinner und der Mopane-Baum bilden das Fundament des Lebens in der afrikanischen Savanne. Dieses empfindliche ökologische Dreieck bestimmt die Lebensgrundlage aller anderen Lebewesen. Während umherziehende Elefanten die Mopane-Bäume bedrohen, ist der Mopane-Wurm – die Raupe des prachtvollen Pfauenspinners – eine noch größere Gefahr. In riesigen Scharen fallen sie über die Bäume her und fressen sie binnen Minuten kahl. Doch die Raupen sind auch eine wichtige Nahrungsquelle für viele Tiere, sogar für Menschen, und die Bäume beherbergen ihrerseits allerlei Lebewesen. Was also hält dieses zerbrechliche Gleichgewicht aufrecht?
22. Staffel 22 (18 Episoden)
01
Episode 1
Letztes Jahr legte die Archäologin Edda Bresciani bei der Ausgrabung eines 5.000 Jahre alten, unter ägyptischem Wüstensand begrabenen Tempels eine heilige Kammer frei – und stieß auf ein unerwartetes Geheimnis. In der Mitte des Raumes schimmerte ein smaragdgrünes Wasserbecken. Direkt daneben, in einer Vertiefung im Boden, lagen dreißig perfekt erhaltene Krokodileier. In der Nähe befanden sich mumifizierte erwachsene Tiere. „Der Tempel war eine Aufzuchtstation für heilige Krokodile“, erklärt sie ungläubig. „Sie schlüpften aus den Eiern, wurden im Becken aufgezogen und dann geopfert und mumifiziert. Ich hatte einen Tempel für Sobek gefunden – die Gottheit mit dem Krokodilkopf.“ Obwohl sie im alten Ägypten verehrt wurden, waren die Krokodile im Nil bis ins 19. Jahrhundert ausgerottet und die Krokodile der Pharaonen galten als für immer verloren. Dachte man zumindest. Doch dann gab es mysteriöse Sichtungen von Krokodilen an ungewöhnlichen Orten in Nordafrika, fernab des ägyptischen Nils. Handelt es sich um die lange verschollenen Vorfahren der Pharaonen-Krokodile – quicklebendig und wohlauf?
02
Episode 2
Unter den bewaldeten Hängen eines erloschenen Vulkans birgt eine Höhle ein Geheimnis. Die Kitum-Höhle am Mount Elgon in Kenia ist der einzige Ort der Welt, an dem sich Elefanten auf der Suche nach Salz tief unter die Erde wagen. Ihr Verlangen zwingt sie zu diesem gefährlichen Unterfangen. Seit Jahrtausenden zieht die Höhle auch Menschen an: Früher bauten sie Salz ab, heute schlachten sie die Elefanten ab. Die Ranger Daniel und Mike sollen die Überlebenden nun beschützen.
03
Episode 3
Jedes Jahr im Spätsommer herrscht in einer als „Rotes Dreieck“ bekannten Region reges Treiben unter den Meeressäugern. In dem Gebiet zwischen San Francisco und Monterey gibt es Strände, an denen sich See-Elefanten häuten, und Jagdgründe vor der Küste, in denen Weiße Haie auf ahnungslose Beute lauern. Wenn sie nicht gerade das Rote Dreieck durchstreifen, suchen die Haie in Kelpwäldern nach Seelöwen oder ziehen durch den offenen Ozean. Ihre Wanderung ist vorhersehbar: Jedes Jahr tauchen sie zur selben Zeit am selben Ort auf und kreuzen dabei gelegentlich die Wege von Menschen, die weiterhin in diesen gefährlichen Gewässern schwimmen und surfen.
04
Episode 4
Im Mittelpunkt dieses Films stehen riesige männliche Tiger. Seit acht Jahren erforschen der engagierte Wissenschaftler Raghu Chundawat und seine Partnerin Joanna Van Gruisen diese Tiere und enthüllen die einzigartigen Geheimnisse der Tiger des Smaragdwaldes.
05
Episode 5
Dies ist die Geschichte eines außergewöhnlichen Ortes – einer Farm in Yorkshire, auf der alle fünf britischen Eulenarten Seite an Seite leben.
06
Episode 6
Dies ist die Geschichte eines bemerkenswerten Ortes – einer Farm in Yorkshire, auf der alle fünf britischen Eulenarten Seite an Seite leben.
07
Episode 7
Die Gebirgstruppe ist die mächtigste im Reich und bewohnt das beste Revier. Hier wird Bobo geboren. Von Geburt an steht er an der Spitze der Hierarchie und wird wie ein Prinz behandelt. Doch ein Revierkrieg zwischen zwei rivalisierenden Truppen verändert sein Leben für immer. Als sein privilegierter Status ein jähes Ende findet, bleibt ihm keine andere Wahl, als sich eine neue Heimat zu suchen. An der Grenze zwischen Fakten und Fiktion erzählt „Der Affenprinz“ vom Schicksal eines bemerkenswerten Affen und gewährt Einblicke in das Leben zweier verfeindeter Truppen, ihre Revierkämpfe und ihre Interaktion mit Mensch und Natur.
08
Episode 8
Die Bemühungen, Fischadler, Rotmilane und Seeadler vor dem Aussterben zu bewahren, sind Großbritanniens größte Erfolgsgeschichte im Naturschutz. Dank einiger engagierter Menschen erholen sich die Bestände dieser majestätischen Greifvögel rasant und nach über 100 Jahren Abwesenheit könnten sie schon bald den Himmel über Südengland zurückerobern.
09
Episode 9
Die Geschichte einer Löwenfamilie in den Sümpfen des Okavango-Deltas, erzählt aus der Sicht eines Löwenjungen, das kurz vor der jährlichen Flut zur Welt kommt.
10
Episode 10
Im Norden Nordamerikas werden Millionen von Karibus von den Muttertieren auf ihre endlose Reise geführt. Getrieben von ihrem Instinkt, legen sie auf ihrer Wanderung eine Strecke von 3.000 Meilen von den Winterquartieren am Rande der Wälder zu den Kalbungsplätzen und wieder zurück. Um Fressfeinde rechtzeitig zu erkennen, halten sie sich auf offenem Gelände auf. Und die Wölfe sind nicht weit.
11
Episode 11
Die Geschichte der Hürden, die Owen Newman und Amanda Barrett überwinden mussten, als sie vor 14 Jahren aufbrachen, um Geparden, Leoparden, Servale, Karakale und Löwen zu filmen.
12
Episode 12
Erzählt von Richard E. Grant, begleitet diese Dokumentation eine Elchkuh und ihr Kalb Madeline durch die gefährliche kanadische Wildnis. Um erwachsen zu werden, muss das Jungtier Wölfen, Stechfliegenschwärmen und der eisigen Kälte trotzen.
13
Episode 13
Bernstein ist eine von David Attenboroughs großen Leidenschaften. Fasziniert von der Schönheit des Harzes und den darin perfekt erhaltenen Tieren, begibt er sich auf eine persönliche Reise. Er erforscht die Geschichte eines Stücks aus seiner Kindheit und reist Millionen von Jahren zurück in die Zeit der Dinosaurier, um dessen Geheimnisse zu lüften.
14
Episode 14
Die Geschichte von Owen Newman und Amanda Barrett, die vor 14 Jahren aufbrachen, um Geparden, Leoparden, Servale, Karakale und Löwen zu filmen und dabei zahlreiche Hindernisse überwinden mussten.
15
Episode 15
Jahrtausendelang verbarg sich in Downtown L.A. ein wahlloser Killer. In einem der überraschendsten Kriminalfälle der Tierwelt geht „Natural World“ auf Spurensuche, um das Rätsel zu lösen und Täter wie Opfer zu entlarven. Mit dabei: Säbelzahnkatzen, Schreckenswölfe und riesige Kurzschnauzenbären.
16
Episode 16
Eine faszinierende Reise durch Irlands schönste und geheimnisvollste Landschaften. Die Insel im Atlantik wirkt wie ein Ort, an dem die Zeit stehen geblieben ist, doch der Schein trügt. Von den gewaltigen Kalksteinformationen des Burren bis zu den weiten, kargen Moorlandschaften von County Mayo zeigt die Sendung, wie die irische Landschaft einige der schnellsten und tiefgreifendsten Veränderungen in ganz Europa durchlaufen hat.
17
Episode 17
Der Bestand der größten Raubkatze geht rapide zurück. Sie wird getötet, weil sie auf den Geschmack von Rindfleisch gekommen ist – in vielen Teilen Afrikas sind Rinder eine leichtere Beute als Gnus. Gemeinsam mit dem Raubkatzenexperten Jonathan Scott, einem Massai-Unternehmer und einem südafrikanischen Tierarzt, der eine Löwen-Spermienbank aufbaut, sucht dieser Film nach Lösungen.
18
Episode 18
Sean Pertwee erzählt in dieser Doku von den Leidenschaften und Intrigen, die das weltgrößte Wolfsrudel im Yellowstone-Nationalpark antreiben: von zerrissenen Familien über Eifersucht bis zu Rivalitäten unter Geschwistern.
23. Staffel 23 (15 Episoden)
01
Episode 1
Zwei Jahre lang zieht Simon King die beiden Gepardenjungen Toki und Sambu auf, die zu Waisen wurden, als ihre Mutter einem Löwen zum Opfer fiel.
02
Episode 2
Die Norfolk Broads sind einer der letzten Überreste eines riesigen Sumpfgebiets, in dem einst die alten Briten Wildvögel jagten und auf Barsch und Riesenhecht fischten. Im Laufe der Jahrhunderte wurden der Sumpf und seine Tierwelt größtenteils zerstört. Nun erholt sich das Gebiet wieder und spektakuläre Vögel wie Säbelschnäbler, Rohrweihen und Kraniche kehren zurück. Können die Broads gerettet werden oder werden sie durch den steigenden Meeresspiegel zerstört?
03
Episode 3
Ein bildgewaltiges Porträt der Tierwelt und Landschaft des Mississippi, erlebt durch die Augen von Kenny Salwey, auch bekannt als „River Rat“. Der legendäre Jäger, Fallensteller und Autor lebt von dem, was die Natur ihm gibt, und teilt sein Revier am Fluss mit Bibern, Schnappschildkröten, Stören, Pelikanen und Adlern.
04
Episode 4
Ein bildgewaltiges Porträt der Tierwelt und Landschaft des Mississippi, gesehen durch die Augen des legendären Jägers, Fallenstellers und Autors Kenny Salwey. Bekannt als „die Flussratte“, lebt er von und mit der Natur und teilt sein wässriges Revier mit Bibern, Schnappschildkröten, Stören, Pelikanen und Adlern.
05
Episode 5
Der Hammerhai war lange ein Mysterium. Niemand wusste, warum sein Kopf so seltsam geformt ist oder wie ihm diese Form beim Überleben hilft. Meeresbiologen auf Hawaii lüften das Geheimnis und erklären, wie der Fisch seinen Kopf als einzigartige, tödliche Waffe einsetzt. Erzählt von Ian Holm.
06
Episode 6
Ein uralter Eichenwald im Herzen Englands steckt voller Schönheit und Dramatik. Philippa Forrester verbringt ein Jahr damit, sein verborgenes Leben zu beobachten: ein Sperber, der Blaumeisen terrorisiert, Fuchswelpen, die das Anschleichen an Kaninchen üben, und ein Bussard auf Partnersuche.
07
Episode 7
Die Anden sind eine der spektakulärsten Gebirgsketten und artenreichsten Regionen der Erde. Sie beherbergen eine vielfältige und einzigartige Pflanzen- und Tierwelt, die es nirgendwo sonst gibt. „Anden: Der Rücken des Drachen“ – benannt nach dem stacheligen Gebirgskamm – führt von Kap Hoorn bis zum Äquator. Die Reise enthüllt das größte Eisfeld außerhalb der Polarregionen, die Bergwelt von Torres del Paine und die Atacama-Wüste. Die Anden sind ein perfektes Beispiel für die Anpassungsfähigkeit der Tierwelt: Pinguine gedeihen in der Wüste, Flamingos versammeln sich an heißen Geysiren und der ursprünglich aus Nordamerika stammende Brillenbär ernährt sich von Blumen, die nun in den südamerikanischen Anden wachsen. Erleben Sie in „Anden: Der Rücken des Drachen“ eine Reise durch die längste und geologisch aktivste Gebirgskette der Welt.
08
Episode 8
Dokumentation über den Nationalpark Plitvicer Seen in Kroatien, einen der ältesten und schönsten Nationalparks Europas – ein Netz aus kristallklaren Seen, verbunden durch Tausende von Wasserfällen. Seine uralten Buchenwälder sind ein Rückzugsort für Wölfe, Luchse und Bären. Die Bestände dieser Tiere, die während des Balkankrieges fast ausgerottet wurden, erholen sich nun wieder. Im Verborgenen liegen zudem spektakuläre Kalksteinhöhlen, die Grottenolme und Höhlenwühlmäuse beheimaten.
09
Episode 9
Beneath the jungle-clad temples of Mexico's Yucatan, a startling discovery has been made: the largest network of flooded caves and underground rivers in the world. The intrepid cave divers exploring this surreal landscape have made remarkable discoveries: bizarre new animals, as well as the skeletons of the ancient Maya and the offerings they made to the spirits. This was their underworld, and its secrets are finally being revealed.
10
Episode 10
David Attenborough reist entlang der südafrikanischen Küste, die eine unglaubliche Vielfalt von über 140 Haiarten beherbergt: von riesigen Weißen Haien und Tigerhaien bis hin zu Dutzenden winziger Arten mit faszinierenden Namen wie Pyjamahai und Leoparden-Katzenhai. Der Grund für diesen Reichtum an Raubtieren liegt im einzigartigen Zusammenspiel warmer und kalter Meeresströmungen, das es Haien, die normalerweise ganze Ozeane voneinander entfernt leben, ermöglicht, hier nebeneinander zu existieren.
11
Episode 11
Diese Dokumentation begleitet eine Gepardin und eine Leopardin bei der Aufzucht ihrer Jungen im Serengeti-Nationalpark in Tansania.
12
Episode 12
Unter den Dschungeltempeln der mexikanischen Halbinsel Yucatan wurde eine erstaunliche Entdeckung gemacht: das größte Netzwerk aus gefluteten Höhlen und unterirdischen Flüssen der Welt. Die unerschrockenen Höhlentaucher, die diese surreale Landschaft erkunden, machen bemerkenswerte Funde: bizarre neue Tierarten, Skelette der alten Maya und die Opfergaben, die diese den Geistern darbrachten. Dies war ihre Unterwelt, deren Geheimnisse nun endlich gelüftet werden.
13
Episode 13
Dieser Dokumentarfilm begleitet den Inuit-Jungen Apak Taktu auf seiner ersten Reise mit seinem Vater in die vereiste Arktis, wo er die traditionellen und überlebenswichtigen Jagd- und Überlebenstechniken erlernt.
14
Episode 14
Diese Dokumentation, erzählt von Sean Pertwee, beleuchtet die Leidenschaften und Intrigen, die das weltgrößte Wolfsrudel im Yellowstone-Nationalpark antreiben – von zerrissenen Familien über Eifersuchtsdramen bis hin zu Rivalitäten unter Geschwistern.
29
24. Staffel 24 (18 Episoden)
01
Episode 1
Dokumentation über Kusasi, den berühmtesten Orang-Utan der Welt. Sein Aufstieg zur Macht war kometenhaft: vom verwaisten Jungtier zum unangefochtenen Herrscher über die Orang-Utans im Camp-Leakey-Reservat und den Dschungeln von Borneo. Doch mit 30 Jahren beginnt seine Macht zu schwinden, als ein Herausforderer auftaucht, der ihm seinen Thron streitig macht.
02
Episode 2
Diese Naturdokumentation porträtiert die Hebrideninsel Mull, die eine der spektakulärsten Tierwelten der britischen Küste beheimatet – von Seeadlern und Steinadlern über Otter und Robben bis hin zu Delfinen, Walen und Haien. Der Kameramann Gordon Buchanan ist auf der Insel aufgewachsen, verließ sie jedoch, um Tiere in aller Welt zu filmen. Nun kehrt er für ein Jahr zurück, um den wilden Bewohnern der Insel in diesem stimmungsvollen Film ganz nahezukommen.
03
Episode 3
Ian Holm erzählt die außergewöhnliche Geschichte des afrikanischen Feigenbaums und seiner symbiotischen Beziehung zur winzigen Feigenwespe. Die beiden sind voneinander abhängig und bilden wiederum die Lebensgrundlage für Hunderte anderer Tierarten, von Ameisen bis zu Elefanten. Jede Feige ist eine Welt im Kleinen, ein Schauplatz für Geburt, Sex und Tod, auf dem die winzigen Akteure gegen Fressfeinde und Parasiten kämpfen.
04
Episode 4
Diese Dokumentation begleitet Rom Whitaker bei seinem Einsatz, die bedrohte Königskobra – die größte Giftschlange der Welt – vor dem Aussterben zu bewahren. Er versucht, das weltweit erste Schutzgebiet für Königskobras zu errichten und Nachwuchs zu züchten, um ihn wieder im Dschungel auszusetzen.
05
Episode 5
Der Greifvogelexperte Roy Dennis untersucht die bemerkenswerte Rückkehr des Uhus. Das furchterregende Raubtier breitet sich rasant auf dem Kontinent aus und macht sich nun bereit, auch Großbritannien zu erobern.
06
Episode 6
Kuba beheimatet eine spektakuläre Tierwelt, vom Bienenkolibri – dem kleinsten Vogel der Welt – bis zu Krokodilen, Schwärmen violetter Landkrabben, Meeresschildkröten und Riesenleguanen. „Natural World“ offenbart das wunderschöne Naturparadies Kuba.
07
Episode 7
Mit einer Spannweite von drei Metern ist der Andenkondor der vollkommenste Gleiter der Natur und segelt unangefochten durch die kalte Bergluft. Der Film begleitet eine britische Drachenflug-Expedition bei ihrem Versuch, in den patagonischen Anden mit den Kondoren zu fliegen. Ein gefährliches Unterfangen, selbst für die Weltmeisterin im Drachenfliegen, Judy Leden.
08
Episode 8
Dokumentation über das zweijährige Erdmännchen Ella. Sie hat gerade drei Junge zur Welt gebracht, was sie in Konflikt mit ihrer Mutter, der tyrannischen Anführerin der Gruppe, bringt. Wird sie aus der Familie verstoßen, droht ihr nicht nur die Trennung von ihren Jungen, sondern auch der fast sichere Tod in der Wüste.
09
Episode 9
Die britische Landschaft erlebt eine Revolution. Jahrzehntelang ging die Artenvielfalt in der Agrarlandschaft stark zurück – eine traurige Bilanz aus gerodeten Hecken, trockengelegten Sümpfen und chemiebelasteten Feldern. Doch nun geschieht etwas Bemerkenswertes: Die Tierwelt erholt sich und landesweit herrscht Optimismus, dass sich Artenschutz und produktive Landwirtschaft vereinbaren lassen. Dank des Aufschwungs der Biolandwirtschaft und neuer Subventionen kehren Tiere wie Kiebitze, Feldlerchen, Haselmäuse und Schleiereulen zurück. In Devon profitieren Hufeisennasen von den Kuhfladen auf Bio-Weiden und in Yorkshire gedeihen Birkhühner dank einer späteren Heuernte. Könnte die Landschaft eines Tages zu ihrer einstigen wilden Pracht zurückfinden?
10
Episode 10
Einblicke in die außergewöhnliche Tierwelt Australiens, des heißesten und trockensten Kontinents der Erde, der einst von üppigem Regenwald bedeckt war. Ihr Überleben verdanken die Tiere besonderen Anpassungen, bizarrem Verhalten und purer Raffinesse. So müssen Rote Riesenkängurus ständig in Bewegung bleiben, während Frösche jahrelang im Trockenschlaf verharren und Koalas 20 Stunden am Tag schlafen.
11
Episode 11
Diese Dokumentation beleuchtet den Überlebenskampf der Pinguine in der Antarktis. Während sich einige auf ihr dickes Daunengefieder und ihre Fettreserven verlassen, ziehen andere für den Winter nach Norden oder bleiben auf vulkanisch beheizten Inseln. Doch angesichts des Klimawandels wird die Fähigkeit der liebenswerten Tiere, allen Widrigkeiten zu trotzen, auf eine harte Probe gestellt.
12
Episode 12
In dieser Doku erkundet der ehemalige Politiker Michael Portillo die wilde Seite seines spanischen Erbes. Seine Reise führt ihn von den Pyrenäen bis zur Straße von Gibraltar durch ein Land voller eindrucksvoller Kontraste, das die größte Artenvielfalt Europas beheimatet. Unterwegs begegnet er unter anderem Pardelluchsen, Braunbären, Geiern, Bienenfressern und Orcas.
13
Episode 13
Eine Dokumentation über die Welt der afrikanischen Wanderameise: eine finstere Armee aus 20 Millionen Schwestern. Als Superorganismus ziehen sie plündernd durch den Wald und töten jedes Lebewesen, das sie überwältigen und zerlegen können. Sie beherrschen eine gewalttätige Parallelwelt, in der Miniaturmonster umherstreifen.
14
Episode 14
Die Großkatzen-Spezialisten Owen Newman und Amanda Barrett reisen in das brasilianische Pantanal, das größte Feuchtgebiet der Welt, um Jaguare in ihrem natürlichen Lebensraum zu filmen. Mit Amphibienfahrzeugen wagen sie sich tief in die Wildnis vor, in der die Raubtiere Kaimane, Pekaris, Wasserschweine und sogar Rinder jagen. Während die Kameras ihr Verhalten enthüllen, fragen sich die Filmemacher, wer hier eigentlich wen beobachtet.
15
Episode 15
Eine Schwarzbärin zieht in den Rocky Mountains von Montana ihre beiden Jungen auf. Der Wald scheint ein idyllisches Paradies zu sein, doch die Mutter muss ihrem Nachwuchs beibringen, für sich selbst zu sorgen, um den Sommer zu überleben. Die Kleinen lernen langsam, Nahrung zu finden, müssen aber auch auf Bäume klettern können, um Fressfeinden zu entkommen.
16
Episode 16
An insight into the origins of the iceberg that sank the Titanic. Created 15,000 years before the ill-fated ship, its development in the heart of the Greenland ice sheet is charted, from its dramatic birth through a 4,000-mile journey toward its date with destiny.
17
Episode 17
Dr. Frances White reist in die Demokratische Republik Kongo zurück, um herauszufinden, ob die Bonobos den Krieg überlebt haben, der ihre Heimat im Dschungel heimgesucht hat. Die friedliebenden Tiere geben einen Einblick in die sanfte Seite der menschlichen Natur, doch Wissenschaftler befürchten, dass sie vom Aussterben bedroht sind.
18
Episode 18
Im Herzen des ländlichen Japans liegt Satoyama – eine Seen- und Flusslandschaft, die eine beeindruckende Vielfalt an Fischen, Wasservögeln, Schlangen und Libellen beheimatet. Der poetische Dokumentarfilm begleitet den 83-jährigen Fischer Sangoro Tanaka, dessen uralte Lebensweise der Welt viel über Nachhaltigkeit lehren kann. Erzählt von David Attenborough.
25. Staffel 25 (17 Episoden)
01
Episode 1
Dokumentation über Asiatische Löwen, die sich in Aussehen und Verhalten deutlich von ihren afrikanischen Verwandten unterscheiden und in Indien prächtig gedeihen. Ihr Refugium ist der Gir-Wald in Gujarat, wo ihre Population in den letzten 100 Jahren von 20 auf über 300 Tiere angewachsen ist. Inzwischen breiten sie sich über die Grenzen des Nationalparks hinaus aus, erobern verlorenes Territorium zurück und besiedeln neue Lebensräume. Dies ist eine seltene Erfolgsgeschichte des Artenschutzes, die jedoch neue Herausforderungen für die Löwen, Naturforscher und Forstmitarbeiter mit sich bringt.
02
Episode 2
Die Filmemacher Charlie Hamilton-James und Philippa Forrester begeben sich am River Torridge in Devon auf die Spuren von Ottern – ein Ort, der vor 80 Jahren durch Henry Williamsons Roman „Tarka der Otter“ berühmt wurde. Nach monatelanger, geduldiger Feldarbeit gelingt es ihnen, eine wild lebende Otterfamilie kennenzulernen und zu filmen. Das Ergebnis ist ein poetisches Porträt dieser scheuen Geschöpfe und zugleich eine Hommage an Williamsons Talent als Schriftsteller und Naturforscher.
03
Episode 3
Martyn Colbeck hat 15 Jahre lang Afrika auf der Suche nach den ultimativen Bildern des größten Landtieres der Welt durchstreift: des afrikanischen Elefanten. Dabei lernte er, das Verhalten der Elefanten zu deuten, ein beispielloses Vertrauen aufzubauen und so Aufnahmen von spektakulärer Schönheit und Tiefe zu schaffen. „Ein Auge für einen Elefanten“ zeichnet Colbecks Reisen nach, seit er 1990 im Amboseli-Nationalpark ankam, die junge Matriarchin Echo traf und von der Magie und dem Geheimnis der Elefanten fasziniert war. Seine Arbeit an einer Trilogie über Echo und ihre Familie brachte nie zuvor gesehene Szenen aus dem Leben der Elefanten auf die Leinwand. Dies inspirierte ihn, auch andere Herden zu filmen, darunter die vergessenen Elefanten, die in den ausgedörrten Wüsten Namibias und im dichten Dschungel des Kongo ums Überleben kämpfen. Die Geschichte seiner persönlichen Entdeckungen wird durch eine Mischung aus neuen Aufnahmen, Colbecks Erinnerungen, Archivschätzen und einer Auswahl der eindrucksvollen Fotos erzählt, die ihm den Titel „Internationaler Naturfotograf des Jahres“ einbrachten. Die Zuschauer erleben die intensive Beziehung des Kameramanns zu den Tieren, die er fast als Familie betrachtet, und verstehen, warum die Elefanten seine Zuneigung verdienen.
04
Episode 4
Die unglaubliche Geschichte von Charlie Russell, der sein Leben den Grizzlybären der Halbinsel Kamtschatka gewidmet hat. Nachdem die russische Mafia seine geliebten Bären tötete, kehrt er mit vier neuen Bärenjungen zurück. Er will beweisen, dass Menschen und Grizzlys in Russland zusammenleben können. Der Film begleitet Charlie neun Monate lang, während er die verwaisten Jungtiere auf ihr zunehmend eigenständiges Leben in der Wildnis vorbereitet. Doch wird es ihm gelingen, sie vor anderen Grizzlys und der ständigen Bedrohung durch Wilderer zu schützen?
05
Episode 5
Der Film erkundet den Nationalpark Iguazú an der Grenze zwischen Brasilien und Argentinien, die Heimat einiger der größten Wasserfälle der Erde. Er begleitet die Tiere des atlantischen Regenwaldes, darunter todesmutige Segler, die hinter den tosenden Wassermassen leben und durch sie hindurchfliegen, gefleckte Jaguare und eine Nasenbärenfamilie. Der Film zeigt auch den Kampf der Parkranger, dieses bedrohte Schutzgebiet vor rücksichtsloser Ausbeutung zu bewahren.
06
Episode 6
Dieser Film dokumentiert eine magische Verwandlung: Jedes Frühjahr verwandelt sich ein karger Landstrich 100 km von der südafrikanischen Westküste entfernt für kurze Zeit in die größte Blumenschau der Welt. Innerhalb weniger kostbarer Wochen werden Tausende farbenprächtiger Arten von Ölsammelbienen bestäubt, bevor die sengende Sommerhitze das Blütenmeer wieder in Staub verwandelt.
07
Episode 7
Der indische Tiger ist in großer Gefahr. Vor 30 Jahren richtete Indien mit dem „Project Tiger“ über 30 Tigerreservate ein. Das Projekt wurde anfangs als großer Erfolg gefeiert, doch laut der von Belinda Wright geleiteten WPSI (Wildlife Protection Society of India) wurden in den letzten Jahren Hunderte von Tigern direkt vor den Augen der Behörden gewildert. Dieser von Sir David Attenborough gesprochene Film beleuchtet die Kontroverse um die Notlage des Tigers. Kann die Art noch einmal vor dem Aussterben bewahrt werden?
08
Episode 8
Die Japanische Riesenhornisse gilt als das furchteinflößendste und eines der tödlichsten Insekten der Welt. Der Film folgt dem bemerkenswerten Leben einer Hornissenkönigin, die aus dem Winterschlaf erwacht und in einem alten Tempelgarten eine Kolonie gründet. Ihre Armee terrorisiert auf der ständigen Suche nach Nahrung für die hungrigen Larven das gesamte Bergtal. In erbitterten Kämpfen massakrieren die Riesenhornissen Tausende von Bienen, doch der Sieg ist nicht immer gewiss. Eine einheimische Honigbienenart schlägt mit einer raffinierten Verteidigungsstrategie zurück, und plötzlich sind es die Hornissen, die sterben. Ein Imkermönch wird Zeuge des Aufstiegs der Kolonie und entwickelt trotz der Angriffe auf seine eigenen Bienen tiefen Respekt für diese unglaublichen Jäger.
09
Episode 9
Naturdokumentation über die Tierwelt in Hawaiis berühmter Surfzone sowie die Surfer und Wissenschaftler, die für ihren Schutz kämpfen. Schildkröten, Delfine, Mönchsrobben und Albatrosse müssen nicht nur mit der steigenden Zahl an Strandbesuchern zurechtkommen, sondern sehen sich nun auch einer neuen Bedrohung durch angeschwemmten Plastikmüll ausgesetzt. Verschiedene Persönlichkeiten der Insel, darunter der hawaiianische Musiker Jack Johnson, machen deutlich, dass diese wunderschönen Inseln eine eindringliche Botschaft für uns alle haben.
10
Episode 10
Australiens tödliche Leistenkrokodile erleben eine dramatische Rückkehr. In alarmierender Zahl breiten sie sich in den Billabongs, Flüssen und an den Stränden des Northern Territory aus. Allein im letzten Jahr mussten über 300 Exemplare aus dem Hafen von Darwin, der Hauptstadt der Region, entfernt werden. Hunderte Rinder werden gerissen, und besonders besorgniserregend: Die Angriffe auf Menschen nehmen von Jahr zu Jahr zu, oft an Orten, die bisher als sicher galten. Der Biologe Adam Britton untersucht, warum die Krokodile plötzlich zu einem so großen Problem geworden sind.
11
Episode 11
Vor zwei Jahren drehte Simon King mit „Cheetahs – Fast Track to Freedom“ einen Film über seinen Versuch, zwei verwaiste Gepardenjunge auszuwildern. Der Film endete tragisch: Das Junge Sambu wurde von Löwen getötet, doch sein Bruder Toki überlebte. Simons neuer Film folgt den ebenso dramatischen Wendungen in Tokis weiterer Geschichte.
12
Episode 12
Jahrtausendelang waren Hunde Arbeitstiere und nicht nur Haustiere, die gezielt zum Jagen, Wachen, Hüten oder Apportieren gezüchtet wurden. Heute werden genau diese Instinkte manchen Hunden zum Verhängnis. Der Film begleitet die Bloodhound-Hündin Holly und den Bearded Collie Herbie, denen als unbeherrschbar eine ungewisse Zukunft im Tierheim droht. Um ihnen eine zweite Chance zu geben, prüfen professionelle Trainer, ob sie wieder für ihre ursprünglichen Aufgaben eingesetzt werden können: beim Aufspüren von Verbrechern und beim Hüten von Schafen.
13
Episode 13
Großbritannien beheimatet spektakuläre Kolonien von Papageitauchern, Trottellummen, Dreizehenmöwen und Raubmöwen, doch in letzter Zeit bleibt bei vielen Vögeln der Bruterfolg aus. Im Sommer 2006 begab sich der Vogelexperte Roy Dennis auf die Suche nach Antworten. Er findet heraus, dass die Bestände der Sandaale, die Lebensgrundlage der Seevögel, aufgrund der Erwärmung der Meere zurückgehen. Einige Vögel lernen bereits, neue Nahrungsquellen zu erschließen. Roy ist überzeugt: Mit etwas mehr Schutz können sie sich anpassen und überleben.
14
Episode 14
Lange Zeit galten die Löwen an Namibias Skelettküste als vom Menschen ausgerottet. Doch vor sechs Jahren entdeckte der eigenwillige Biologe Flip Stander eine kleine, überlebende Population in den Bergen. Seither hat sich ihr Bestand erholt und die Tiere kehren in die Wüste zurück. Damit sie dort eine Zukunft haben, muss Flip die Einheimischen davon überzeugen, dass die Raubkatzen lebendig wertvoller sind als tot.
15
Episode 15
Anchorage, die Hauptstadt Alaskas, ist dank seiner beeindruckenden Tierwelt die wildeste Stadt der Welt. Neben 260.000 Menschen leben hier bis zu 1.000 Elche, 200 Schwarzbären und 60 Grizzlys sowie zahlreiche Biber, Raben und Adler. Für die Ranger Rick und Jesse ist die Verwaltung dieser urbanen Menagerie Alltag. Sie sind überzeugt, dass Menschen und große, gefährliche Tiere in einer Stadt koexistieren können und wollen dies mit dem bahnbrechenden „Alaska Fish and Game“-Projekt beweisen.
16
Episode 16
In einer Region Afrikas, die sonst eher für menschliches Leid und Bürgerkriege bekannt ist, hat sich Gabun als stabile Demokratie dem Schutz der Tierwelt verschrieben. Mehr als 10 % des Regenwaldes des Landes stehen in mehreren Nationalparks unter Schutz, in denen Elefanten, Gorillas, Schimpansen und riesige Mandrill-Gruppen beheimatet sind.
17
Episode 17
Diese Dokumentation begleitet ein Jahr lang das Leben im Wye Valley. Im Mittelpunkt stehen vier Menschen, deren Alltag vom Fluss, dem Land und den Jahreszeiten bestimmt wird: der Apfelweinbauer Mike, der Imker Gareth, der Lachsfischer Lyndon und der Schafzüchter Derek. Der Film beleuchtet die Bedeutung des Wetters für ihre Arbeit und zeigt die vielfältige Tierwelt der Region.
26. Staffel 26 (14 Episoden)
01
Episode 1
Vor zwei Jahren drehte Simon King mit „Cheetahs – Fast Track to Freedom“ einen Film über seinen Versuch, zwei verwaiste Gepardenjunge wieder auszuwildern. Der Film endete tragisch: Das Junge Sambu wurde von Löwen getötet, doch sein Bruder Toki überlebte. Simons neuer Film begleitet die ebenso dramatischen Wendungen der Fortsetzung dieser Geschichte.
02
Episode 2
Der Indische Tiger ist in großer Gefahr. Vor 30 Jahren richtete Indien im Rahmen des „Project Tiger“ über 30 Reservate ein – was zunächst als großer Erfolg galt. Doch laut der von Belinda Wright geleiteten Tierschutzorganisation WPSI wurden in den letzten Jahren hunderte Tiger direkt vor den Augen der Behörden gewildert. Der von Sir David Attenborough erzählte Film beleuchtet die Kontroverse um die Notlage der Tiger und stellt die Frage: Können sie erneut vor dem Aussterben bewahrt werden?
03
Episode 3
Anchorage, die Hauptstadt Alaskas, ist dank seiner beeindruckenden Tierwelt die wildeste Stadt der Welt. Neben 260.000 Einwohnern leben hier bis zu 1.000 Elche, 200 Schwarzbären und 60 Grizzlys sowie zahlreiche Biber, Raben und Adler. Dieses städtische Zusammenleben zu managen, gehört für die Ranger Rick und Jesse zum Alltag. Sie sind davon überzeugt, dass Menschen und gefährliche Wildtiere in einer Stadt koexistieren können, und wollen dies mit dem bahnbrechenden Projekt von Alaska Fish and Game beweisen.
04
Episode 4
Die Japanische Riesenhornisse ist das furchterregendste und eines der tödlichsten Insekten der Welt. Der Film begleitet eine Hornissenkönigin, die aus dem Winterschlaf erwacht, um in einem alten Tempelgarten eine Kolonie zu gründen. Ihre Armee von Kriegerinnen terrorisiert auf der ständigen Suche nach Nahrung für ihre hungrigen Larven das wunderschöne Bergtal. In einer Reihe dramatischer Schlachten massakrieren die Riesenhornissen Tausende von Bienen, doch der Sieg ist nicht immer sicher. Eine heimische Honigbiene schlägt dank einer bemerkenswerten Verteidigungsstrategie zurück, und plötzlich sind es die Hornissen, die sterben. Ein imkernder Mönch beobachtet die wachsende Macht der Hornissenkolonie und offenbart trotz der Angriffe auf seine eigenen Bienen tiefen Respekt für diese unglaublichen Raubtiere.
05
Episode 5
Diese Naturdokumentation widmet sich der Tierwelt in Hawaiis berühmter Surfzone sowie den Surfern und Wissenschaftlern, die für deren Schutz kämpfen. Schildkröten, Delfine, Mönchsrobben und Albatrosse müssen sich nicht nur mit der wachsenden Zahl an Strandbesuchern auseinandersetzen, sondern sind durch angeschwemmten Plastikmüll auch einer neuen Bedrohung ausgesetzt. Eine vielfältige Gruppe von Inselbewohnern, darunter der gebürtige Hawaiianer und Musiker Jack Johnson, macht deutlich, dass diese wunderschönen Inseln eine eindringliche Botschaft für uns alle bereithalten.
06
Episode 6
Australiens tödliche Leistenkrokodile erleben eine dramatische Rückkehr. Sie breiten sich in alarmierender Zahl in den Billabongs, Flüssen und an den Stränden des Northern Territory aus. Letztes Jahr mussten über 300 Exemplare aus dem Hafen von Darwin, der Hauptstadt der Region, entfernt werden. Hunderte von Rindern werden getötet, und besonders besorgniserregend: Die Angriffe auf Menschen nehmen jedes Jahr zu – oft an Orten, an denen Krokodile bisher nicht vorkamen. Der Biologe Adam Britton versucht herauszufinden, warum die Krokodile plötzlich zu einem so großen Problem geworden sind.
07
Episode 7
Jahrtausendelang waren Hunde nicht nur Haustiere, sondern Arbeitstiere, die sorgfältig zum Jagen, Bewachen, Hüten oder Apportieren gezüchtet wurden. Heute werden diese Instinkte manchen Hunden zum Verhängnis und machen sie zu Problemfällen. Der Film begleitet die Bluthündin Holly und den Bearded Collie Herbie, denen wegen ihres unkontrollierbaren Verhaltens eine ungewisse Zukunft im Tierheim droht. Um ihnen eine zweite Chance zu geben, prüfen professionelle Trainer, ob sie wieder ihren ursprünglichen Aufgaben nachgehen können: als Spürhund bei der Verbrecherjagd und als Hütehund für Schafe.
08
Episode 8
Großbritannien beheimatet spektakuläre Kolonien von Papageitauchern, Trottellummen, Dreizehenmöwen und Raubmöwen, doch in letzter Zeit blieb der Bruterfolg bei vielen aus. Im Sommer 2006 begab sich der Vogelexperte Roy Dennis auf die Suche nach den Ursachen. Er findet heraus, dass die Erwärmung der Meere zum Rückgang der Sandaale führt, von denen die Seevögel abhängig sind. Einige Vögel lernen jedoch, neue Nahrungsquellen zu erschließen. Roy ist zuversichtlich: Mit etwas mehr Schutz können sie sich anpassen und überleben.
09
Episode 9
Vor vielen Jahren bevölkerten Löwen die Wüsten an Namibias Skelettküste, bis sie vom Menschen ausgerottet wurden. Doch vor sechs Jahren entdeckte der Biologe Flip Stander eine kleine Restpopulation in den nahegelegenen Bergen. Seitdem hat sich ihr Bestand erholt und die Tiere kehren allmählich in die Wüste zurück. Damit die Löwen dort überleben können, muss Flip die ansässige Bevölkerung davon überzeugen, dass die Raubtiere lebendig wertvoller sind als tot.
10
Episode 10
In einer Region Afrikas, die oft nur durch menschliches Leid und Bürgerkriege Schlagzeilen macht, ist Gabun eine stabile Demokratie, die sich dem Schutz der Tierwelt verschrieben hat. Mehr als 10 % des Regenwaldes des Landes stehen in Nationalparks unter Schutz, die Elefanten, Gorillas, Schimpansen und riesige Mandrill-Gruppen beheimaten.
11
Episode 11
Ein Jahr im Wye Valley: Die Dokumentation begleitet den Apfelweinbauern Mike, den Imker Gareth, den Lachsfischer Lyndon und den Schafzüchter Derek, deren Leben vom Rhythmus der Jahreszeiten, des Flusses und des Landes bestimmt wird. Sie zeigt die Bedeutung des Wetters für ihre Arbeit und wirft einen Blick auf die vielfältige Tierwelt der Region.
12
Episode 12
Dokumentation über den Nationalpark Plitvicer Seen in Kroatien, einen der ältesten und schönsten Nationalparks Europas – ein Netzwerk aus kristallklaren Seen, die durch tausende Wasserfälle miteinander verbunden sind. Seine uralten Buchenwälder sind ein wichtiger Rückzugsort für Wölfe, Luchse und Bären. Diese Tiere waren während des Balkankrieges fast ausgestorben, doch ihre Bestände erholen sich nun wieder. Unter den Bäumen verbergen sich spektakuläre Kalksteinhöhlen, die Salamandern und Höhlenwühlmäusen als Lebensraum dienen.
13
Episode 13
Diese Dokumentation begleitet eine Erdmännchen-Familie im Tswalu-Nationalpark in Südafrika. Als perfekte Teamplayer überleben sie unter rauen Bedingungen, indem sie aufeinander aufpassen und ständig den Horizont nach Fressfeinden wie Kobras, Geparden und Kampfadlern absuchen.
14
Episode 14
David Attenborough erkundet die Küste des südlichen Afrikas, die eine unglaubliche Vielfalt von über 140 Haiarten beheimatet – von riesigen Weißen Haien und Tigerhaien bis zu Dutzenden kleinerer Arten mit faszinierenden Namen wie dem Pyjamahai und dem Leoparden-Katzenhai. Der Grund für diesen Raubtierreichtum liegt im einzigartigen Zusammenspiel warmer und kalter Meeresströmungen, das es Haien, die sonst Ozeane voneinander entfernt leben, ermöglicht, hier zu koexistieren.
27. Staffel 27 (17 Episoden)
01
Episode 1
Der Schneeleopard gehört zu den schönsten, aber auch seltensten Großkatzen. Die Reihe „Natural World“ besucht den verborgenen Unterschlupf dieses scheuen Raubtiers und lüftet seine Geheimnisse.
02
Episode 2
Der junge Riesenotter Sancho wird als Baby von Fischern gerettet und von der Expertin Carolina Vargas aufgezogen. Dies ist seine Geschichte auf dem Weg ins Erwachsenenleben. Anfangs ist Sancho völlig von Carolina abhängig, wird mit der Flasche ernährt und muss das Fischen erst lernen. Doch Carolina weiß, dass sie ihre besondere Bindung lösen muss, als Sancho in die Wildnis zurückkehrt. Da Riesenotter sehr soziale Tiere sind, ist sie unsicher, ob ein verwaister Otter allein im größten Feuchtgebiet der Welt überleben kann. Im idyllischen Pantanal begleiten wir Sancho dabei, wie er in einer Welt voller Gefahren zu überleben lernt.
03
Episode 3
Dieser bildgewaltige Film ist eine spirituelle Reise in die mystische Landschaft von Dartmoor an der Seite von Satish Kumar, dem weltbekannten Ökologen, ehemaligen Jain-Mönch und Friedenspilger. Im Wandel der Jahreszeiten erkundet Satish das Moor sowie uralte Wälder und Flüsse, die eine reiche Tierwelt wie Rothirsche, Nachtpfauenaugen, Stare, Turmfalken und Füchse beherbergen. Seine lyrischen Betrachtungen über die Natur sind erhebend und zeitgemäß.
04
Episode 4
Simon King filmt seit 20 Jahren Afrikas Großkatzen, hat aber noch nie einen wilden Tiger gesehen. Da es immer weniger Exemplare in freier Wildbahn gibt, wird es zunehmend schwieriger, einen Tiger bei der Jagd zu filmen. Simon holt sich Hilfe vom Tigerexperten Alphonse Roy, der 17 Jahre im indischen Dschungel verbracht hat.
05
Episode 5
Auf einer abgelegenen Insel in der kanadischen Arktis kämpfen ein Gerfalkenpärchen und ein Rudel Polarwölfe darum, ihre Jungen aufzuziehen. Sobald die Falkenküken schlüpfen, müssen die Eltern genug Schneehasen jagen, um sie zu ernähren. Das Wolfsrudel zieht seine Welpen in einem Bau an einem Hang auf. Der Film dokumentiert dabei Verhalten, das noch nie von Wissenschaftlern beobachtet, geschweige denn gefilmt wurde.
06
Episode 6
Seit jeher gibt es Legenden über Delfine, die Menschen auf See retten. Zwei aktuelle Fälle, in denen Delfine Schwimmer vor Haien gerettet haben, scheinen diese Legenden zu bestätigen. Anhand von nachgestellten Szenen aus dem Roten Meer und von der Nordinsel Neuseelands analysieren Wissenschaftler, was Delfine dazu bewegt, Mitleid mit Menschen zu empfinden.
07
Episode 7
Obwohl Dachse leicht zu erkennen sind, haben nur die wenigsten je einen lebend zu Gesicht bekommen. Ihnen werden Zerstörung und die Verbreitung von Krankheiten vorgeworfen, doch über ihr soziales Leben im Bau ist erstaunlich wenig bekannt. Über ein Jahr lang beobachten wir sie im Stil von „Big Brother“ mit versteckten, unterirdischen Kameras in einem Tal in Devon.
08
Episode 8
1961 kehrte der vierjährige Schimpanse Ham als erstes Tier lebend aus dem Weltall zurück. Er bewies, dass Menschen die extremen Bedingungen im All überleben können. Dieses Drama basiert auf Aufzeichnungen und Archivmaterial der NASA und erzählt die Geschichte dieses bemerkenswerten Schimpansen und seines Trainers Jeff, der ihn während des zweijährigen Trainings in sein Herz schloss.
09
Episode 9
Dies ist die bemerkenswerte Geschichte von zwei Elefantenkälbern, die in ihren ersten sechs entscheidenden Lebensmonaten in der ältesten Wüste der Welt ums Überleben kämpfen. In den 1980er-Jahren wurden die Wüstenelefanten Namibias durch Wilderei beinahe ausgerottet. Während sich diese am stärksten gefährdete Population erholt, ist jedes einzelne Kalb überlebenswichtig. Himba und Dusty kommen in einem guten Jahr zur Welt, doch als die kurzlebigen Flüsse versickern, hängt ihr Leben von der Erfahrung und den Entscheidungen der Elefantenkühe ab, die ihre kleinen Familien anführen.
10
Episode 10
Kurz vor der Jahrhundertwende machte sich Ernest Thompson Seton in der Wildnis von New Mexico auf die Jagd nach dem Wolf Lobo. Das Buch, das er darüber schrieb, inspirierte Generationen von Naturforschern.
11
Episode 11
Die 17-jährigen Cousinen Elle und Inga aus dem Norden Norwegens sind alles andere als gewöhnliche Teenager. Sie sind Rentier-Hirtinnen und mit dem Eisfischen oder dem Durchqueren von Fjorden mit den Tieren ebenso vertraut wie mit Internet und Handy. Der Film begleitet die Mädchen und ihre Familien auf der jährlichen Wanderung der Rentierherden durch die arktische Tundra. Dies gewährt einen einzigartigen Einblick in das Leben der Mädchen und der Rentiere, von denen sie in dieser rauen und zugleich wunderschönen Welt abhängen.
12
Episode 12
Der Multimillionär Paul Lister will sein 23.000 Morgen großes Anwesen nördlich von Inverness in Europas erstes Wildnisreservat verwandeln. Zuerst sollen die alten kaledonischen Kiefernwälder wiederhergestellt werden. Danach will er längst verschwundene Tiere wie Elche und Wildschweine wieder ansiedeln, und schließlich sogar Raubtiere wie Braunbären, Luchse und Wölfe. Doch die Anwohner sind von seiner Vision alles andere als überzeugt. Wird es ihm überhaupt gestattet, Elche in dem Tal freizulassen?
13
Episode 13
Die Geschichte der jungen Hyäne Naabi, die in Tansania aufwächst. Anders als oft angenommen sind Hyänen nicht nur Aasfresser, sondern im Clan auch geschickte Jäger. Doch das Leben ist ein harter Kampf, denn abgesehen von den wenigen Wochen der Gnu-Wanderung ist die Nahrung stets knapp. Ihre größten Feinde sind die Löwen, die sie angreifen und ihnen oft die Beute stehlen. Als Naabis Mutter von Löwen getötet wird, muss die junge Hyänin den Clan verlassen und sich auf der Suche nach Futter allein den Gefahren der Wildnis stellen.
14
Episode 14
Paddington Bär feiert dieses Jahr seinen 50. Geburtstag, doch hinter der Kindergeschichte verbirgt sich ein reales Vorbild aus dem „tiefsten, dunkelsten Peru“: der Brillenbär. Über die Lebensweise dieses scheuen Tieres ist wenig bekannt, und wie der Erzähler Stephen Fry enthüllt, waren viele unserer Annahmen falsch. Jahrelang galt er als sanfter Vegetarier, doch neueste Studien offenbaren eine neue, beunruhigende Seite dieses bedrohten Bären.
15
Episode 15
Speerfische sind die größten, schnellsten und gefährlichsten Sportfische der Meere. Ob anmutiger Fächerfisch, bedrohlicher Schwertfisch oder der König von allen, der Marlin: Sie alle beflügeln die Fantasie der Menschen wie kaum eine andere Kreatur und wurden nicht zuletzt durch Hemingways „Der alte Mann und das Meer“ unsterblich. Der Meeresbiologe und Filmemacher Rick Rosenthal hat drei Ozeane bereist, um sie auf Film festzuhalten. Dabei ist er zu einem leidenschaftlichen Fürsprecher für diese gefährdeten und doch kaum bekannten Giganten der Ozeane geworden.
16
Episode 16
Dokumentation über die Reise einer Unechten Karettschildkröte durch den Pazifik. Auf ihrem Weg begegnet sie Delfinen, Walen, Haien und Riesenkalmaren, aber auch Taifunen und Fischern. Sie durchschwimmt tiefe Canyons und nutzt Unterwasserberge als Raststätten. Blauwale donnern wie Giganten vorbei und Haie tanzen ein anmutiges nächtliches Ballett um sie herum. Der Pazifik wird zwar der „Stille Ozean“ genannt, doch er ist alles andere als friedlich. Eben noch wird sie von Marlinen attackiert, im nächsten Moment durchquert sie ein Korallenriff, in dem neben Haien auch Krokodile lauern.
17
28. Staffel 28 (16 Episoden)
01
Episode 1
Als Baby ausgesetzt und als Jungtier dem normalen Familienleben entrissen – die Schicksalsschläge, die Titus in seinen frühen Jahren erlitt, waren so schwerwiegend, dass kein Gorilla-Forscher seinen späteren Aufstieg zur Macht hätte vorhersagen können. Seine bewegende Lebensgeschichte wird hier zum ersten Mal rekonstruiert, basierend auf Archivaufnahmen und den Erinnerungen von Feldforschern, die die Berggorillas seit Dian Fosseys Pionierarbeit vor über 40 Jahren studieren. Mit 33 Jahren ist Titus nicht nur einer der mächtigsten Silberrücken in Ruandas Virunga-Bergen, er ist vielleicht sogar der bemerkenswerteste Gorilla aller Zeiten. Seine Lebensgeschichte ist an Dramatik, Intrigen und Tragik kaum zu überbieten. Vor der atemberaubenden Kulisse nebliger, von Bambus und Riesenlobelien bedeckter Vulkangipfel hat Titus seine Gruppe erfolgreich durch dick und dünn geführt. Doch nun steht er erneut unter Druck. Sein einstiger Verbündeter und jetziger Rivale Kuryama kämpft um die Vormachtstellung. Steht das letzte Kapitel in Titus' außergewöhnlicher Herrschaft kurz bevor?
02
Episode 2
Am sagenhaften Korallenriff von Ningaloo in Westaustralien versucht der unerschrockene Meeresbiologe Mark Meakin, die geheimnisvollen Wanderungen der größten Fische der Meere zu entschlüsseln. Walhaie werden über 12 Meter lang, sind aber sanfte, filtrierende Riesen, sodass sogar Marks fünfjähriger Sohn neben ihnen schwimmen kann. Doch niemand weiß, wohin sie ziehen, nachdem sie die türkisfarbenen Lagunen von Ningaloo verlassen. Mithilfe von Satelliten-Tags und Foto-Identifikation verfolgt Mark ihre Spur zu den Korallenstränden der Seychellen und zum tropischen Juwel der Weihnachtsinsel, wo die leuchtend roten Landkrabben ihre jährliche Wanderung beginnen. Nach harter Arbeit, 20 fehlgeschlagenen Satelliten-Tags und unzähligen frustrierenden Tauchgängen gelingt Mark ein Durchbruch. Dieser erweitert nicht nur unser Verständnis dieser riesigen „Dinosaurierfische“, sondern liefert auch entscheidende Informationen, wie die Walhaie von Ningaloo besser geschützt werden können.
03
Episode 3
David Attenboroughs unterhaltsamer Streifzug durch die Welt der Affen hat auch eine ernste Seite: Wenn wir sie beobachten, erkennen wir uns selbst. Ob Gedächtnis, Moral, politisches Verhalten oder das Schlagen von falschem Alarm – Affen sind die Blaupause für uns Menschen. Zwergseidenäffchen bewirtschaften Bäume für ihren Saft, Bartkapuziner in Brasilien knacken Palmnüsse quasi am Fließband, Weißschulterkapuziner in Costa Rica pflegen liebevoll die Opfer von Kämpfen und im Hochland von Äthiopien hat ein verstoßener Dschelada den Blues.
04
Episode 4
Die heutige Folge von „Natural World“ wirft einen atemberaubenden Blick auf die Wunder der Tierwelt und stellt den Gangesgavial vor. Dieses mächtige Reptil, das bis zu sechs Meter lang und eine Tonne schwer werden kann, entstand vor über 150 Millionen Jahren zur Zeit der Dinosaurier. Doch nun steht das größte, stark vom Aussterben bedrohte Tier des indischen Subkontinents kurz vor der Ausrottung. Der Reptilienexperte und Naturschützer Rom Whitaker hat es sich über einen Zeitraum von 12 Monaten zur Aufgabe gemacht, das Rätsel des rapiden Bestandsrückgangs zu lösen. Aktuell leben weniger als 200 fortpflanzungsfähige Exemplare in Schutzgebieten in Indien und Nepal, wo Zuchtprogramme das Überleben der Art sichern sollen. Erleben Sie Whitakers faszinierende Aufnahmen des Gangesgavials bequem von zu Hause aus.
05
Episode 5
Jedes Mal, wenn wir uns für eine Flasche Wein entscheiden, halten wir das Schicksal von Nachtigallen, seltenen Schwarzstörchen, scheuen Wildkatzen und einem der bemerkenswertesten Bäume der Welt in Händen. Der Grund dafür ist der Flaschenverschluss. Besteht er aus Kork, stammt er wahrscheinlich von der Rinde uralter Korkeichen aus den Montados in der portugiesischen Region Alentejo.
06
Episode 6
Naturdokumentation. Der südafrikanische Naturforscher Mike Rutzen ist fasziniert von Weißen Haien. Da er den Film „Der weiße Hai“ nie gesehen hat, teilt er nicht die Furcht, die diese Haie zu den gefürchtetsten Raubtieren der Welt macht.
07
Episode 7
Für viele ist der Ruf des Kuckucks der Inbegriff des Frühlings. Doch hinter diesem magischen Ruf verbirgt sich ein Betrüger, Dieb und Mörder. Wie bringt der Kuckuck andere Vögel dazu, seine Eier anzunehmen und seine Jungen aufzuziehen? Warum reagieren die getäuschten Pflegeeltern nicht, wenn das Kuckucksküken ihre eigenen Eier und Küken aus dem Nest wirft? Und warum füttern sie unermüdlich ein Küken, das ihnen nicht im Geringsten ähnelt und sie bald überragen wird?
08
Episode 8
Dieser bewegende Film erzählt von den unterschiedlichen Schicksalen einer Eisbärin und einer Grizzlybärin und ihrer neugeborenen Jungtiere in einer sich rasant verändernden Welt. Während das schwindende arktische Eis das Leben der Eisbären erheblich erschwert, eröffnet es den Grizzlybären im Süden neue Möglichkeiten. Einst hätten ihre Lebensweisen kaum unterschiedlicher sein können, doch heute begegnen sie sich im Sommer an Küsten und auf Inseln bis fast zum Nordpol. Erstaunlicherweise haben sie sich sogar gekreuzt. Es ist eine bemerkenswerte Geschichte darüber, wie sich die seit jeher intelligenten und findigen Bären an eine wärmer werdende Welt anpassen.
09
Episode 9
Dieser bewegende Film erzählt von den unterschiedlichen Schicksalen einer Eisbärenmutter und einer Grizzlymutter und ihres Nachwuchses in einer Welt im Wandel. Während das schwindende arktische Eis das Leben für die Eisbären immer schwieriger macht, eröffnet es den Grizzlybären im Süden neue Möglichkeiten. Wo ihre Lebenswelten einst grundverschieden waren, begegnen sich die weißen und braunen Bären heute im Sommer an Küsten und auf Inseln fast bis zum Nordpol. Erstaunlicherweise haben sie sich sogar schon gekreuzt. Es ist die bemerkenswerte Geschichte, wie sich diese intelligenten und findigen Tiere an eine sich erwärmende Welt anpassen.
10
Episode 10
Tigerexperten in Bangladesch stehen vor einem Problem: Wie kann die Bevölkerung zum Schutz der bedrohten Bengaltiger bewegt werden, wenn diese Raubtiere immer öfter Menschen angreifen? Die Sundarbans, einer der größten Mangrovenwälder der Welt, sind die Lebensgrundlage für viele Gemeinden. Doch jedes Jahr werden bis zu 50 Menschen von Tigern getötet und die Tiere dringen mittlerweile nachts sogar in die Dörfer ein. Dieser packende Film zeigt die Spannung und das Leid der Menschen, die in unmittelbarer Nähe der Raubkatzen leben, und begleitet den kühnen Versuch eines Dorfes, einen problematischen Tiger mithilfe von Straßenhunden zu vertreiben.
11
Episode 11
Den Elefanten in Botswana geht es gut, vielleicht sogar zu gut. Es besteht die Sorge, dass die wachsende Population ihren empfindlichen Lebensraum in der Wüste zerstört. Daher steht die Tötung von bis zu 60.000 Tieren zur Debatte. Der Forscher Mike Chase untersucht uralte Wanderrouten der Elefanten. Er ist ihnen durch riesige Wüsten, verlassene Salzpfannen und Minenfelder in Angola gefolgt. Nun hat er einen Plan, der die Zukunft der Tiere sichern könnte.
12
Episode 12
1970 zierte das Foto eines in einer heißen Quelle badenden Schneeaffen das Titelblatt des „Life Magazine“. Seither werden Japans badende Primaten zum Vergnügen von Touristen und Fotografen geschützt und gefüttert – sie wurden zu internationalen Stars der Tierwelt. Doch während dieser einzigartige Lebensstil ihnen Ruhm einbrachte, kämpfen die anderen Schneeaffen Japans in ihrer schönen, aber unbarmherzigen Bergheimat ums nackte Überleben.
13
Episode 13
Dieser Film zeigt die dramatischen Bemühungen zur Rettung dieser vom Aussterben bedrohten Riesenvögel und enthüllt erstmals ihre faszinierende Naturgeschichte. Erzählt von David Attenborough.
14
Episode 14
Die Tierfilmerin Rebecca Hosking untersucht, wie der Bauernhof ihrer Familie in Devon in einen energiearmen Betrieb für die Zukunft umgewandelt werden kann. Die hohen Spritpreise des Vorjahres waren ein Weckruf. Da die Lebensmittelproduktion in Großbritannien von fossilen Brennstoffen wie Erdöl abhängt, geht Rebecca der Frage nach, wie sicher die Versorgung damit wirklich ist. Alarmiert von den Ergebnissen, erforscht sie alternative Anbaumethoden und erkennt, dass der Schlüssel zu einer energiearmen Landwirtschaft der Zukunft in der Natur selbst liegt.
15
16
29. Staffel 29 (14 Episoden)
01
Episode 1
Wildlife documentary. In the forests of northern Minnesota, biologist Lynn Rogers uses food to gain the trust of wild black bears, a controversial technique developed over his own forty-year journey from fear to fascination. Following the fortunes of mother bear June and her three cubs over a year, the film reveals an intimate portrait of the lives of black bears.
02
Episode 2
Wildlife documentary. A tale of life on the Zambezi River, set against the epic backdrop of Victoria Falls. The story is told from the point of view of a local fisherman, Mr White, who has fished these waters for 69 years, and whose riverside companions are elephants, baboons, hippos and kingfishers. Follow the fortunes of these animals through his eyes, and learn how their lives are ruled by the moods of the river and the rains.
03
Episode 3
Manta rays are one of the most intelligent creatures in the ocean and, at up to seven metres long, one of the largest. Yet despite their size and curious nature, almost nothing is known about their lives. Young marine biologist Andrea Marshall has given up everything for a life in Mozambique, diving amongst these beautiful animals. Superb underwater photography reveals new manta ray behaviour including breathtaking footage of their ritual courtship dances. The film follows Andrea as she studies these endangered animals up close. With the discovery of a giant new species and remarkable insights into mantas' secretive lives, Andrea's findings are already rocking the world of marine biology.
04
Episode 4
In the small African kingdom of Swaziland, the black mamba is a snake both feared and revered. During summer, these elegant yet lethal snakes turn up everywhere - in homes, schools and cars - and people are bitten every week. Enter Thea Litschka-Koen, a mum and hotel manager who has become known affectionately as the white witch. She and her husband are on call 24 hours a day to rescue and release black mambas when they get too close for comfort. But what everyone wants to know is will they come back again? We follow Thea and her team as they set up a pioneering new scientific project: to track the black mambas they release back into the wild, and find out just how these deadly snakes spend their lives.
05
Episode 5
Natural World investigates the vital bond between animal mothers and their babies. The more we study animals, the more we realise just how emotional they are; all mothers are faced with tough choices as they struggle to bring up babies in a difficult and dangerous world, constantly balancing their own needs with those of their infants. Yet there are many ways to raise your brood, from the fish who looks after her young in her mouth to the extended childhoods of gorillas or orang-utans.
06
Episode 6
This stunningly beautiful film reveals the unique wildlife of the Scottish Highlands, seen through the eyes of filmmaker Fergus Beeley. Based for a year at Loch Maree and the surrounding hills in Scotland's far North West, Beeley presents his personal view of the shy animals whose lives are ruled by the rains. He follows the fortunes of rare black-throated divers and white-tailed sea eagles, which both breed there, while capturing the red deer and salmon whose lives also revolve around the loch.
07
Episode 7
In deepest Borneo, a remarkable young Frenchman called Chanee is combining his love of music and his passion for gibbons. These magical singing apes of the rainforest are in danger of extinction and to help save them, Chanee has set up a rescue centre, and become the world expert at matchmaking gibbons. Only when a pair has successfully bonded can they be released back into the wild. To increase awareness of the gibbons' plight, Chanee has created his own radio station, Radio Kalaweit, named after the local word for gibbon. Its music and message has now made it the most successful radio station in Borneo.
08
Episode 8
Living in the depths of the New Guinea rainforest are the spectacular birds of paradise - creatures so beautiful that the first Europeans believed they must have fallen from heaven. Filming their bizarre courtship displays is the Holy Grail of wildlife film makers: some perform like iridescent acrobats, others make hypnotic pulsing sounds as they quiver and vibrate. David Attenborough narrates the film. He has been entranced by these birds since he was a boy and he introduces a team of New Guinean naturalists as they embark on a gruelling expedition to try to film ten birds of paradise deep in the heart of the rainforest.
09
Episode 9
This is the emotional story of one young killer whale's quest for companionship after he was separated from his family. Luna was just two years old when, alone and confused, he found himself on the rugged, wild coast of Vancouver Island. Following his tumultuous life, the film records the human friendships he developed and the trouble this led him into. From death threats, to numerous capture attempts by the government, the film-makers watched as people tried to determine his fate. Luna shows us how quickly our lives can once again cross with the natural world.
10
Episode 10
Jonathan Scott narrates the extraordinary story of the leopard - the one big cat that still survives across half the world while tigers, cheetahs and lions are all struggling. By following the lives of leopard mothers and their cubs in East Africa the film investigates what it is about the natural history of these cats that makes them born survivors. Perhaps the most extraordinary revelation is that leopards are living undercover on farms and even in cities across Africa and Asia.
11
Episode 11
How does a chimpanzee see the world? A research project at Edinburgh Zoo is designed to answer just that question in an innovative new way - by training chimps to use video touch screens and giving them a special chimp-proof camera. How will they react to tools which in evolutionary terms are a few million years ahead of them? As chimp specialist Betsy Herrelko finds out, trying to communicate with chimps using video technology has its trials and tribulations as power struggles, bites and fights get in the way of the hairy chimp directors. However, by the end of the programme we are privileged to see the world's first film shot by chimpanzees.
12
Episode 12
Prairie Dogs are America's answer to the meerkat - small, sociable and exceptionally cute. This offbeat film narrated by Rob Brydon takes us to the Wild West where prairie dogs live in huge colonies known as 'towns'. Like meerkats they are comical to watch, but there is a whole lot more to prairie dogs than just being cute - they can talk. For 30 years Professor Con Slobodchikoff has been recording their calls in response to predators like coyotes, hawks and badgers. He believes he has discovered a language second only to humans in its complexity. It's a bold claim but is he right? Con has devised a series of cunning field experiments to help prove his point.
13
Episode 13
Multi-award-winning writer Robert Macfarlane sets out on a journey to explore the unexpected landscapes and natural history of Essex, revealing that there is far more to the county than the stereotypes of white stilettos and boy racers. Macfarlane spends a year travelling the county's strange and elemental landscapes of heavy industry, desolate beaches and wild woods. He encounters massive knot flocks over the Thames, peregrine falcons at Tilbury Power Station, water voles within sniffing distance of the municipal dump, deer rutting in earshot of the M25, barn owls, badgers and bluebells in Billericay as well as a large colony of common seals.
14
Episode 14
Deep in the rainforest of Central Africa lies an elephant oasis - a remarkable place that holds the key to the future for Forest Elephants. Over the last 20 years, Andrea Turkalo has been studying these enigmatic giants, getting to know over 4,000 intimately. She has begun to unravel the secrets of their complex social lives and the meanings of their unique vocalisations. New acoustic research is shedding light on the many mysteries that still surround forest elephant society. Will these endangered elephants finally speak out and tell Andrea what it is they need to survive?
30. Staffel 30 (14 Episoden)
01
Episode 1
Die Harpyie ist der mächtigste Raubvogel der Welt und erbeutet Affen direkt aus den Baumkronen des Dschungels. Die seltenen, scheuen Vögel bekommt man kaum zu Gesicht. Doch als im abgelegenen Orinoco-Regenwald ein Nest entdeckt wird, bietet sich dem Naturfilmer Fergus Beeley die einmalige Gelegenheit, ein Küken beim Heranwachsen zu begleiten. Hoch oben in den Baumwipfeln dokumentiert er die Entwicklung des Jungvogels inmitten einer faszinierenden Welt voller Farben und Klänge. Dabei wird er selbst Teil der Lebensgemeinschaft rund um das Nest und baut eine unerwartet enge Bindung zu dem Küken auf.
02
Episode 2
Eine Würdigung des Lebens und Vermächtnisses von Echo (1945–2009), der berühmtesten Elefantin der Welt, die von „Natural World“ in den letzten 20 Jahren ihres Lebens begleitet wurde. Der Zeitpunkt von Echos Tod könnte nicht schlechter sein. Die weise Matriarchin hatte ihre Familie ein halbes Jahrhundert lang angeführt, doch die schlimmste Dürre seit Menschengedenken verwüstet ihre Heimat im Schatten des Kilimandscharo. Wird ihre 38-köpfige Herde aus Verwandten und Nachkommen den Verlust ihrer Anführerin, den Hunger und die Wilderer überwinden und überleben?
03
Episode 3
Das turbulente Heranwachsen eines Seeotter-Jungen an der Küste Kaliforniens. Der kalifornische Seeotter zählt zu den seltensten und niedlichsten Tieren der Welt. Es ist ein einzigartiges Ereignis, als eine Seeotter-Mutter beschließt, ihr Junges ausgerechnet im Jachthafen von Millionären zur Welt zu bringen. Die Mutter muss ihrer Kleinen beibringen, den Booten auszuweichen und in dem geschäftigen Hafen Nahrung zu finden. Doch die Ankunft eines kräftigen Seeotter-Männchens wird für die Familie zur Katastrophe. Als die Mutter angegriffen wird, ist die Kleine plötzlich auf sich allein gestellt und muss ums Überleben kämpfen.
04
Episode 4
Der Himalaja wirkt wunderschön und leblos, als könne er nichts geben – nicht einmal genug Luft. Doch dieser eindrucksvolle Film offenbart die vielen Gaben des Gebirges: Wasser und Nahrung für Tiere sowie Reis, Religion, Haustiere und Parfüm für die Menschen.
05
Episode 5
Ein intimes Porträt der spektakulären Drakensberge Südafrikas – der „Drachenberge“ –, das Riesenantilopen, knochenbrechende Geier und lärmende Paviane bei ihrem Überlebenskampf in einem Land der Extreme begleitet.
06
Episode 6
In den tückischen Gewässern der Shark Bay in Westaustralien steht die Geburt eines Delfins bevor. Die weise Mutter Puck muss ihr ganzes Können aufbieten, um ihr neugeborenes Kalb vor den Haien zu schützen, die die Bucht jedes Jahr heimsuchen. Mithilfe ihrer eng verbundenen weiblichen Familiengruppe bringt sie dem schutzlosen Delfinbaby Samu die Geheimnisse des Überlebens bei. Von den Pfeiflauten für ihr ungeborenes Kalb über die ersten Stunden im Leben des kleinen Samu bis hin zu den Schwierigkeiten ihres ältesten Sohnes, der die Familie verlässt, gewährt dieser Film einen seltenen Einblick in das Leben von Großen Tümmlern.
07
Episode 7
Riesenpandas standen kurz vor dem Aussterben, doch dank eines außergewöhnlichen Artenschutzprojekts kehren sie nun zurück. Das Herzstück des Projekts ist die Forschungsstation Chengdu in Zentralchina, wo 300 Pandas gezüchtet und anschließend wieder ausgewildert werden sollen. Es ist die ehrgeizigste und zugleich umstrittenste Schutzmaßnahme, die es je gab. Dieser über zwei Jahre gedrehte Film begleitet die Pandas und ihre Pfleger, wie sie sich durch visionäre Wissenschaft und Betreuung rund um die Uhr der magischen Zahl von 300 nähern.
08
Episode 8
Diese Tierdokumentation zeigt das faszinierende Leben der wunderschönen Schmetterlinge Großbritanniens in beeindruckenden Detailaufnahmen und feiert ihre ungebrochene Anziehungskraft auf die Briten. Als Schmetterlinge verkleidete Karnevalisten tanzen in Notting Hill, der Street-Art-Künstler Nick Walker verschönert mit ihrem Abbild kahle Mauern, die Burlesque-Tänzerin Vicky Butterfly interpretiert Schmetterlingstänze neu und auf der größten Tattoo-Messe des Landes zeigen Frauen ihre Schmetterlings-Tattoos. Großbritanniens Schmetterlinge waren noch nie so bedroht wie heute, drei Viertel der Arten sind im Rückgang begriffen. Die Suche nach ihnen führt in einige der schönsten Gegenden Großbritanniens und eröffnet die faszinierende Möglichkeit, dass die Leidenschaft für Schmetterlinge uns helfen könnte, die Landschaften zu bewahren, die wir lieben.
09
Episode 9
Es ist das bislang größte und ehrgeizigste Renaturierungsprojekt: Im Irak soll eine der größten Sumpflandschaften der Welt wieder zum Leben erweckt werden. Einst galten die Sümpfe, die als der ursprüngliche Garten Eden gelten, als Naturjuwel des Irak, in dem Mensch und Natur 5.000 Jahre lang gediehen. Doch in den 1990er-Jahren ließ Saddam Hussein diese riesigen Feuchtgebiete trockenlegen und verwandelte sie in eine Wüste. Dadurch wurde die Heimat von Tausenden von Menschen und Millionen von Vögeln zerstört. In schusssicherer Weste reist der Filmemacher David Johnson in die mesopotamischen Sümpfe, um die Arbeit von Azzam Alwash zu begleiten. Der visionäre irakische Ingenieur steht hinter dem außergewöhnlichen Plan, Hunderte Quadratkilometer Wüste wieder zu fluten und dem Sand neues Leben einzuhauchen. Der Film zeigt einen Irak, wie ihn die Welt nur selten zu sehen bekommt: eine Welt aus riesigen Schilfgürteln und gewaltigen Vogelschwärmen. Doch im Irak läuft selten etwas nach Plan.
10
Episode 10
In den 1960er-Jahren begeisterte „Frei geboren“ die Welt mit der Geschichte der verwaisten Löwin Elsa, die von George und Joy Adamson aufgezogen und wieder in die Wildnis entlassen wurde. Das Buch und der Film entfachten eine neue, bis heute anhaltende Liebe zur Natur. Doch die wahre Geschichte, die danach folgte, war weitaus tragischer, denn George und Joy wurden beide ermordet. Fünfzig Jahre später lässt dieses emotionale und aufschlussreiche Doku-Drama diese Ereignisse wieder aufleben – mit persönlichen Beiträgen von Virginia McKenna und David Attenborough.
11
Episode 11
Ein reales Drama über eine Schimpansenfamilie, die in einer tiefen, uralten Waldschlucht mitten in der afrikanischen Savanne gefangen ist. Seit 15 Jahren ist ihr Lebensraum vom Rest des Dschungels abgeschnitten. Täglich stehen sie vor einer lebensbedrohlichen Wahl: die Sicherheit der Schlucht verlassen, um in der raubtierreichen Savanne nach Nahrung zu suchen, oder hungern. Die Gruppe zählt nur noch zwanzig Tiere und als Alphamännchen Brutus die Kontrolle verliert, stellt sich die Frage: Kann die Familie zusammenhalten oder läuft die Zeit für die Kyambura-Schimpansen ab?
12
Episode 12
Broken Tail war das auffälligste Tigerjunge, dem der Filmemacher Colin Stafford-Johnson in den vielen Jahren seiner Arbeit in Indien begegnet war. Nachdem er sein Schutzgebiet verlassen hatte, überlebte Broken Tail fast ein Jahr lang an einem Ort, an dem ein Überleben unmöglich schien – dem ungeschützten Ödland des ländlichen Rajasthan. Auf den Spuren seiner außergewöhnlichen Reise rekonstruieren Colin und sein Tonmann Salim die letzten Tage des jungen Tigers und decken durch seine Geschichte schonungslose Wahrheiten über die letzten wilden Tiger Indiens auf.
13
Episode 13
Indien ist die Heimat vieler der tödlichsten Schlangen der Welt, von der riesigen Königskobra bis zur winzigen Sandrasselotter. Ein neuer Bericht enthüllt nun eine Schlangenbiss-Epidemie epischen Ausmaßes, bei der die Zahl der menschlichen Opfer offizielle Statistiken bei Weitem übersteigt. Mit mehr als vierzig Jahren Praxiserfahrung begibt sich der Schlangenexperte Romulus Whitaker mit seinem Team auf eine Reise durch Indien. Er will die naturgeschichtlichen Hintergründe dieser erschreckenden neuen Zahlen untersuchen und herausfinden, wie den Menschen und letztendlich auch den Schlangen des Landes geholfen werden kann.
14
Episode 14
Tierdokumentation über die Suche nach Grizzlybären in den kanadischen Cascade Mountains. Der Tierfilmer Jeff Turner hat sein ganzes Leben lang Grizzlys auf der ganzen Welt aufgespürt. Jetzt kehrt er für ein Jahr in die Berge seiner Jugend zurück, um herauszufinden, ob die Bären in dieser wunderschönen Region von British Columbia noch leben. Er beobachtet die Tierwelt im Wandel der Jahreszeiten und begegnet Tieren seiner Kindheit, darunter Schwarzbären, Fischadler, Kojoten und Maultierhirsche. Doch bei all den Veränderungen in seinem alten Revier stellt sich die Frage: Gibt es hier noch wilde Grizzlys?
31. Staffel 31 (14 Episoden)
01
Episode 1
Der Biologe Joe Hutto wurde zur Mutter für die wohl seltsamste Familie der Welt: dreizehn vom Aussterben bedrohte Wildtruthühner, die er vom Ei an aufzog, bis sie flügge wurden. Ein ganzes Jahr lang waren die Truthühner seine einzigen Gefährten, während er mit ihnen tief durch die Everglades in Florida wanderte. Dabei durchlebte er wie jedes andere Elternteil Kummer und Freude, lernte ihre Sprache und begann, die Welt mit den Augen eines Truthahns zu sehen. Das Dokudrama stellt mit einem Schauspieler die bemerkenswerten Szenen aus Joes Leben als Truthahnmama nach.
02
Episode 2
Natural World visits the Arizona desert, where a new honey ant queen wages an intense battle for survival as she attempts to build and defend her empire. Eliminating rivals with ruthless efficiency, sacrificing thousands in her quest for domination, murder, cannibalism, genocide - she will do anything to keep her crown. Empire of the Ants is the epic story of one honey ant queen's dramatic rise to power - her brutal fall from grace.
03
Episode 3
Ein Einblick in das geheime Leben der Wildtiere in einem der beliebtesten Gärten Großbritanniens. Der von Charlie Hamilton-James gedrehte Film begleitet die verschiedensten Tiere: eine Fuchsfamilie, die nach Einbruch der Dunkelheit in den Lustgärten spielt, Kröten im italienischen Garten und Dachse, die nachts die Teestuben aufräumen. Im Rhythmus der Jahreszeiten enthüllt der Film das Leben hinter den Kulissen von Heligan.
04
Episode 4
Der Komodowaran wurde vor hundert Jahren entdeckt, doch erst jetzt kommt die wahre Natur der größten Echse der Welt ans Licht. Mithilfe modernster Technik wirft Dr. Bryan Fry einen neuen Blick auf dieses prähistorische Tier und entdeckt, dass mehr in dem Drachen steckt, als es den Anschein hat – von verborgenen Giftdrüsen bis hin zu seinen geheimnisvollen Ursprüngen.
05
Episode 5
Der Schwertwal zählt zu den gefürchtetsten Raubtieren der Meere und die meisten würden es für Wahnsinn halten, mit einem von ihnen zu schwimmen. Die Neuseeländerin Dr. Ingrid Visser sieht das jedoch anders – sie schwimmt mit den von ihr geliebten Walen und kennt inzwischen fast jeden einzelnen. Doch in letzter Zeit kommt es zu ungewöhnlich vielen Todesfällen und Ingrid will der Ursache auf den Grund gehen. Ihre Nachforschungen bringen beunruhigende neue Erkenntnisse über den Zustand unserer Ozeane ans Licht.
06
Episode 6
Sir David Attenborough stellt die besten Baumeister der Tierwelt vor. Laubenvögel zum Beispiel finden nur dann eine Partnerin, wenn sie ihr Heim perfekt schmücken. Hornissen bauen elektrische Zentralheizungen und der Bau des Sternmulls ist so raffiniert, dass ihm seine Lieblingsspeise – Würmer – förmlich ins Haus fällt. Ob Vorratskammern, Kinderstuben, Hochhäuser oder U-Bahn-Systeme – Attenborough zeigt, dass die tierischen Architekten all dies schon lange vor uns Menschen entworfen haben.
07
Episode 7
Der Plumplori ist der Gremlin der realen Welt: extrem niedlich, aber mit einem tödlichen Gift. Inzwischen ist er auch ein YouTube-Superstar mit Millionen von Klicks. Dr. Anna Nekaris reist in den Dschungel von Java, um das Rätsel seines giftigen Bisses zu lösen, doch eine schockierende Entdeckung erwartet sie.
08
Episode 8
Eine junge Tigerin soll eine neue Dynastie gründen. Aus ihrer Heimat in einem indischen Park wird die Tigerin Baghani in ein neues Reservat geflogen. Dort muss sie um ihr Revier gegen Leoparden kämpfen und lernen, gefährliche Wildschweine zu jagen. Zusammen mit ihr wird auch Rajore, ein temperamentvoller junger Tiger, freigelassen. Zwei Jahre lang begleitet die Kamera die beiden auf Schritt und Tritt. Werden sie sich paaren und eine Familie gründen, oder fallen sie Wilderern zum Opfer?
09
Episode 9
Eine Grizzlybärin zieht ihre beiden Jungen in der Wildnis Alaskas auf. Sie muss sie vor umherstreifenden Männchen beschützen, ihnen das Jagen beibringen und sie auf den erbarmungslosen Winter vorbereiten. In Alaska gibt es die weltweit höchste Dichte an Grizzlys, weshalb Kämpfe und Auseinandersetzungen alltäglich sind. Der Biologe Chris Morgan verbringt den Sommer in dieser „Stadt der Bären“ und kommt den Tieren dabei oft gefährlich nahe.
10
Episode 10
Die reinweißen Seidensifakas gehören zu den seltensten Tieren der Welt und leben in den entlegenen Regenwäldern Madagaskars. Eine passionierte Wissenschaftlerin und ein Undercover-Ermittler tun sich zusammen, um eine mögliche Verbindung zwischen den bedrohten Lemuren, illegalem Holzeinschlag und teuren Gitarren in den USA zu untersuchen.
11
12
Episode 12
Die afrikanische Bienenkönigin herrscht über die Savanne – selbst Elefanten geraten beim Summen ihres Schwarms in Panik. Diese Dokumentation zeichnet das Leben der Königin und ihres Volkes bei ihrem Kampf ums Überleben nach. Bahnbrechende Nahaufnahmen zeigen die Welt aus Bienensicht: vom Mord an ihren Schwestern über den Kampf gegen riesige Eindringlinge bis zur Migration durch die Savanne zum Mount Kenya. Begleitet von dem Kurzfilm „Safe in the City“ mit Dr. George McGavin über die wachsende Zahl von Stadtimkern.
13
14
32. Staffel 32 (10 Episoden)
01
Episode 1
Die wilden Mantelpaviane Äthiopiens haben im Biologen Mat Pines einen Freund gefunden – sie lausen ihm sogar die Haare. Seit fünf Jahren lebt und forscht er mit ihnen im abgelegenen, trockenen Awash-Nationalpark. In seinem letzten Jahr begleiten wir seinen Lieblingspavian „Critical“ bei dem Versuch, eine Familie zu gründen und sich gegen aggressive Rivalen zu behaupten. Doch der örtliche, bewaffnete Stamm der Afar hegt einen traditionellen Hass auf die Paviane. Bevor Mat abreist, hofft er, Frieden zwischen den Pavianen und dem Stamm stiften zu können.
02
Episode 2
Auf Sumatra werden Dschungeltiger zu Menschenfressern. Ein eigenwilliger Millionär fängt die Raubtiere ein und setzt sie auf seinem Land wieder aus. Ist das Wahnsinn oder ihre Rettung vor dem Aussterben?
03
Episode 3
Die Geschichte von Machli, der berühmtesten Tigerin der Welt. Als legendäre Kämpferin und weise Mutter von neun Jungen hat sie eine gewaltige Tigerdynastie begründet. An ihrem Lebensabend kehrt der Tierfilmer Colin Stafford-Johnson zurück, um seine alte Freundin ein letztes Mal zu sehen. Dieses Special zeigt die außergewöhnlichen Meilensteine in Machlis Leben vor der atemberaubenden Kulisse der indischen Landschaft.
04
Episode 4
Storm ist ein außergewöhnlicher Wolf: der Anführer eines Rudels im eiskalten Norden Kanadas, das Jagd auf riesige Büffelherden macht. Berühmt wurde dieses Rudel durch die Serie „Eisige Welten“. Nun begleitet Kameramann Jeff Turner Storm und seine Wolfsfamilie ein Jahr lang, um herauszufinden, wie sie in dieser rauen Wildnis überleben und ob Storm seine Jagdkünste an die nächste Generation weitergeben kann.
05
David Attenborough stellt die Tierarten vor, deren Rettung ihm besonders am Herzen liegt. Er erklärt, warum sie so wichtig sind, und zeigt die geniale Arbeit von Biologen weltweit, die sich für ihren Fortbestand einsetzen.
06
Episode 6
In diesem Special der Reihe 'Natural World' werden drei verwaiste Jaguarjunge in einem brasilianischen Wald entdeckt. Eine Familie nimmt sich ihrer an, um sie auf ein Leben in der Wildnis vorzubereiten. Zwei Jahre lang müssen die Kleinen lernen zu klettern, zu schwimmen und selbstständig zu jagen. Gelingt ihre Auswilderung, gibt das der seltenen Tierart neue Hoffnung. Erzählerin der Originalfassung ist Zoe Wanamaker.
07
Episode 7
Der hartgesottene Australier Brolga lebt mit einer Herde verwaister Kängurus im Outback. Er rettet die Jungtiere vom Straßenrand, wenn ihre Mütter bei Unfällen ums Leben kommen, und päppelt sie wieder auf. Aktuell teilt er sich seine einfache Wellblechhütte mit drei Känguru-Babys, die er wieder auswildern möchte.
08
Episode 8
Der raubeinige Australier Brolga lebt im Outback und kümmert sich um verwaiste Kängurus. Für drei Känguru-Junge, die mit ihm in seiner Wellblechhütte wohnen, ist er eine Art Ersatzmutter. Sein Ziel ist es, die Tiere aufzuziehen und auszuwildern, doch eines von ihnen wird schwer krank und überlebt womöglich nicht.
09
Das Geheimnis der Orcas
Diese Dokumentation enthüllt die wahre Natur der Orcas, die vielen immer noch vor allem als Killerwale bekannt sind. Als solche wurden sie lange Zeit gefürchtet und als Seemonster wahrgenommen, bis im Jahr 1964 ein lebendes Exemplar gefangen und ausgestellt wurde. Das allgemeine Interesse war riesig und markiert den Beginn einer vorurteilsfreieren Betrachtung dieser gewaltigen Tiere. Schnell wurde deutlich, dass man es hierbei mitnichten mit tumben Killern zu tun hat. Tatsächlich handelt es ich um hochintelligente Tiere, deren soziale Bindungen außergewöhnlich stark ausgeprägt sind. Auch heute noch macht die Wissenschaft faszinierende neue Entdeckungen, denn wie es scheint, kümmern sich diese als Killer diffamierten Kreaturen auf selbstlose Weise um verletzte Artgenossen und adoptieren sogar Waisen. Mehr noch, die Existenz mehrerer Dialekte in einem hochentwickelten Kommunikationssystem macht endgültig klar, dass die Orcas den Menschen viel ähnlicher sind, als man angenommen hatte, dass es den Killerwal eigentlich nie gegeben hat.
10
Episode 10
In Südafrika soll ein wagemutiger Plan die Nashörner retten: Eine ganze Population wird an einen geheimen Ort umgesiedelt. Der einzige Weg dorthin führt durch die Luft – hängend unter einem Helikopter! Gelingt die Umsiedlung, bevor die Wilderer die Tiere erreichen, und kann der Plan überhaupt funktionieren?
33. Staffel 33 (10 Episoden)
01
Episode 1
Leoparden sind eher auf Kraft als auf Geschwindigkeit ausgelegt und überfallen ihre Beute aus dem Hinterhalt. Da ihr Lebensraum immer kleiner wird, kommt es zunehmend zu Konflikten mit Menschen: Regelmäßig werden Angriffe gemeldet und Hunderte dieser Großkatzen gesteinigt, gefangen oder erschossen.
02
Der Riesenkalmar: ein mythenumwobenes Wesen, das selbst im 21. Jahrhundert noch nie lebend gesichtet wurde. Nun glaubt ein internationales Forscherteam, seinen Lebensraum in tausend Metern Tiefe vor der Küste Japans endlich gefunden zu haben. Nach jahrzehntelanger Forschung setzt das Team Unterwasserroboter und hochmoderne Tauchboote ein, um eine Weltpremiere zu schaffen: das Unmögliche zu finden und zu filmen.
03
Episode 3
David Attenborough erzählt die charmanten und faszinierenden Geschichten von tierischen Romantikern. Es geht um Angeber und Sänger, Tänzer und Kämpfer, um heimliche Affären und herzerwärmende Hingabe. Dazu gehören ein Eisbärenmännchen, das sich ziert, ein Lemur, der mit seinem Geruch eine Partnerin erobert, und eine Echse, die bis zum Schluss zärtlich und treu bleibt. Es zeigt sich, dass Tiere liebevoll, komplex, witzig und erfinderisch sein können – all das ist Teil des Paarungsspiels.
04
Auf Sri Lanka, der Tropeninsel vor der Küste Indiens, lebt eine besondere Unterart des Asiatischen Elefanten. Der preisgekrönte Tierfilmer Martyn Colbeck reist dorthin, um ihr Verhalten zu studieren. Er trifft zum Monsunbeginn ein und hofft, ein neugeborenes Kalb zu finden und zu begleiten. Mithilfe der Einheimischen taucht er in die komplexe soziale Welt der Tiere ein: Er wird Zeuge eines Kampfes um ein Jungtier, eines Duells zweier Bullen in der Musth und freundet sich in einer Auffangstation mit einem Elefantenwaisen an, der durch eine Schlingfalle ein Bein verloren hat und einer ungewissen Zukunft entgegensieht.
05
Episode 5
Peanut, Hero und Tarzan sind drei freche Schopfmakaken. Sie leben mit ihrer Bande auf der paradiesischen indonesischen Insel Sulawesi – dem einzigen Ort auf der Welt, an dem es diese besonderen Primaten gibt. 25 Jahre nach seinem ersten Besuch kehrt der Tierfilmer Colin Stafford-Johnson dorthin zurück. Fasziniert von den Affen will er ihre Welt ergründen, die manchmal gewalttätig, oft verspielt und, ähnlich wie unsere, hochpolitisch ist. Was er dabei entdeckt, führt ihn jedoch auf eine weitaus größere Reise, als er erwartet hatte.
06
Episode 6
Leonora ist kein gewöhnlicher Orang-Utan, sie ist eine Pionierin. Mit ihrem dreijährigen Sohn im Arm steht sie vor einer epischen Reise zurück in die Wildnis. Für sie, die als Baby verwaist und den Großteil ihres Lebens in einer Auffangstation verbracht hat, ist dies eine völlig neue Welt. Sie lässt 600 andere Orang-Utans zurück, deren Hoffnung auf eine Chance in Freiheit nun auf ihr ruht. Wenn Leonora es schafft, können sie es auch.
07
Episode 7
Die Erdmännchen-Jungen Squirt und Weeny gehören zu einer der berühmtesten Tierfamilien der Welt und sind inzwischen Stars auf Leinwand und Bildschirm. Diese pelzigen Berühmtheiten sind auch Teil der am längsten laufenden Tierverhaltensstudie, die nun ihr 20-jähriges Bestehen feiert. David Attenborough erzählt die ganze Geschichte der Studie: von ihren Anfängen, als es eine Herausforderung war, sich den Erdmännchen überhaupt zu nähern, bis hin zu den neuesten Erkenntnissen über ihr komplexes Leben. Für Squirt und Weeny selbst spielt die Studie jedoch kaum eine Rolle, denn sie kämpfen mit einer Dürre und stehen vor einem der härtesten Jahre in der Geschichte ihrer Familie.
08
Das imposante, 18-jährige pazifische Walross Sivuqaq lebt in Gefangenschaft. Eigentlich sollte er längst Vater sein, doch bisher hat es nicht geklappt. Hier kommt die Reproduktionswissenschaftlerin Holley Muraco ins Spiel, die sich der größten Herausforderung ihrer Karriere stellt: Sie will Sivuqaq helfen, endlich Vater zu werden. Das Liebesleben von Walrossen ist jedoch ein Rätsel – selbst Pandas wurden erfolgreicher gezüchtet. Holley hofft, die Lösung bei Sivuqaqs wilden Artgenossen zu finden. Deshalb reist sie zu deren Paarungsgebieten im Norden Alaskas.
09
Lange Zeit galt der Killerwal als gefürchtetes Seeungeheuer, bis im Mai 1964 erstmals ein Exemplar gefangen wurde. Damit begann eine Entdeckungsreise in seine wahre Natur. Schnell wurde klar: Es sind keine gedankenlosen Killer, sondern hochintelligente, soziale Lebewesen. Heute geht unser Verständnis noch weiter und die neuesten Enthüllungen sind sensationell: Diese Spitzenprädatoren kümmern sich nicht nur um verletzte und verwaiste Jungtiere, es scheint auch, dass es nicht mehr nur „den“ einen Killerwal gibt.
10
Geier werden von vielen Menschen verabscheut, doch der Kameramann und Naturforscher Charlie Hamilton James sieht sie als wunderschöne, intelligente Geschöpfe, die Respekt verdienen. Er glaubt, man müsse nur Zeit mit ihnen verbringen, um sie wertzuschätzen, und reist genau dafür nach Ostafrika. Seine Reise offenbart nicht nur eine sanftere, fürsorglichere Seite dieser verrufenen Vögel, sondern auch eine weitaus größere Geschichte, die verdeutlicht, dass Geier dringend mehr Bewunderer benötigen.
34. Staffel 34 (10 Episoden)
01
Afrikas größte Elefantenherde und ein furchtloses Rudel junger Löwen stehen sich in einem epischen Kampf ums Überleben gegenüber. Ihre Welten treffen nur selten aufeinander – bis jetzt. Doch dies ist kein zufälliger Konflikt, denn die Natur hat ihre Hand im Spiel: Eine Dürre hat die Elefanten geschwächt und die Löwen sind verzweifelt hungrig. Das Zeitalter der Riesentöter ist angebrochen.
02
Record books describe the honey badger as the most fearless animal on the planet; although barely a foot tall, they have a reputation for attacking just about anything - from venomous snakes to full-grown lions. In South Africa, an eager scientist, a tenacious beekeeper and a patient conservationist all have a soft spot for these so called 'bad boys' of the animal kingdom, and each of them wants to discover if the honey badger's bite really is as big as its hype.
03
Frankreich ist für viele ein beliebtes Urlaubsziel, doch seine wilde Tierwelt kennen nur die wenigsten. Mit atemberaubenden Aufnahmen zeigt dieser Film, dass in den Bergen, Tälern und Wäldern des Landes Wölfe, Wildschweine und sogar Bären heimisch sind. Die Reise führt von den Pyrenäen bis in die Alpen und vom Festland bis nach Korsika, um die ungezähmte Seite Frankreichs zu entdecken. Erzählt von Paul McGann.
04
Bill Bailey präsentiert eine herrlich-schrullige Schar von Kreaturen, die ihren ganz eigenen Weg gehen. Diese seltsamen und unkonventionellen Tiere stehen normalerweise nicht im Rampenlicht. Vom Papagei, der das Fliegen verlernt hat, über den vegetarisch lebenden Bären bis hin zu einem Chamäleon, das kaum größer als eine Ameise ist, und einem Pinguin, der im Wald lebt. Die Doku enthüllt das außergewöhnliche und selten gesehene Leben dieser Sonderlinge der Evolution, ihre fremdartigen Lebensräume, ihre ungewöhnlichen Körperformen und die unglaublichen Hürden, die sie meistern.
05
Das Zwergflusspferd zählt zu den letzten großen Geheimnissen der Natur. Als scheuer Einzelgänger ist es kaum aufzuspüren, weshalb die Wissenschaft fast nichts über die Lebensweise dieser bedrohten Tierart in freier Wildbahn weiß. Nun stellt sich die junge australische Ökologin Wei-Yeen Yap einer scheinbar unmöglichen Mission: In einem abgelegenen westafrikanischen Regenwald erforscht sie das verborgene Leben des Zwergflusspferdes in der Hoffnung, dass ihre Erkenntnisse die Rettung dieser Art ermöglichen.
06
Episode 6
David Attenborough erzählt die Geschichte von Rodrigo Medellin, dem „Fledermausmann“ von Mexiko. Seit er als Kind Vampirfledermäuse in seinem Badezimmer hielt, hat er sein Leben ihrem Schutz verschrieben. Doch nun steht Mexikos berühmtestes Exportgut auf dem Spiel: der Tequila. Rodrigos geliebte Langnasenfledermäuse sind für dessen Herstellung unerlässlich, da sie die Agaven bestäuben. Um beide zu retten, muss Rodrigo der epischen Wanderung der Fledermäuse quer durch Mexiko folgen und trotzt dabei Wirbelstürmen, Schlangen, Maya-Gräbern und Scharen von Kakerlaken. Die Gefahr ist real – nicht nur für Rodrigo und die Fledermäuse, sondern für alle Tequila-Liebhaber.
07
Episode 7
Willkommen im Pinguin-Postamt, einem kleinen Stück Großbritannien im Herzen der Antarktis. Im Inneren bietet es alles, was man erwartet: einen Briefkasten, Briefmarken, Postkarten und engagierte Mitarbeiter. Draußen ist es jedoch ein wenig anders, denn direkt nebenan leben 3.000 Eselspinguine. Sie sind dort, um eine Familie zu gründen, aber ihr Leben ist alles andere als postkartenreif, da Ehebruch und Raub an der Tagesordnung sind. Das Postamt und seine Pinguine ziehen Tausende von Besuchern an. Während diese kommen und gehen, müssen die Pinguine ihre täglichen Pflichten meistern, damit ihre Küken es ins Meer schaffen, bevor der antarktische Winter hereinbricht.
08
Episode 8
Wen ruft man, wenn Biber für Ärger sorgen? In Jackson Hole, Wyoming, ist Drew Reed der richtige Ansprechpartner. Als „Biber-Experte“ und Naturschützer für Feuchtgebiete vermittelt er zwischen den Tieren und den Menschen. Die emsigen Nagetiere sind unglaublich fleißig: Sie fällen Bäume und bauen Dämme. Während in der Wildnis so wertvolle Lebensräume für zahlreiche Tierarten entstehen, kann dies in Gärten zur Katastrophe führen. Ein Biber kann problemlos einen Baum fällen, der Gebäude beschädigt, und seine Dämme können Überschwemmungen verursachen. Drew muss die Biber von bewohnten Gebieten fernhalten und ihr sogenanntes Fehlverhalten unterbinden.
09
Episode 9
Das ist Lily, eine achtjährige Schwarzbärin, die von manchen als die „beliebteste Bärin der Welt“ bezeichnet wird. Ihr Leben wird dank des Bärenbiologen Dr. Lynn Rogers vom ersten Tag an online dokumentiert. Er pflegt eine einzigartige Beziehung zu seinen Studienbären, füttert sie aus der Hand und wandert mit ihnen durch die Wälder von Minnesota. Doch seine Methoden sind umstritten und führten dazu, dass auf Lily ein Kopfgeld ausgesetzt wurde. Angesichts der bevorstehenden Jagdsaison steht sie nun vor dem vielleicht herausforderndsten Kapitel ihres bemerkenswerten Lebens.
10
Episode 10
Schon als Junge hielt Sir David Attenborough Frösche, und seine Leidenschaft für sie ist bis heute ungebrochen. Auf einer aufschlussreichen Reise in ihre fabelhafte Welt wirft er ein neues Licht auf diese charismatischen, farbenfrohen und oft bizarren Kreaturen. David beleuchtet dabei alle Aspekte des Froschlebens: ihre Anatomie, ihr außergewöhnliches Verhalten und ihre Fähigkeit, an den extremsten Orten der Welt zu überleben.
35. Staffel 35 (10 Episoden)
01
Episode 1
David Attenborough erzählt die persönliche Geschichte einer Leopardenmutter und ihrer beiden Jungen. In der Wildnis Botswanas muss die Familie zwischen gefährlichen Nachbarn wie Löwen, Wildhunden und Hyänen ums Überleben kämpfen. Der Kampf um Nahrung ist hart, und um zu überleben, müssen sie eine neue Fähigkeit erlernen: das Fischen. Der einheimische Kameramann Brad Bestelink hat dieses epische Familiendrama 18 Monate lang begleitet und gewährt so seltene Einblicke in eine sonst verborgene Welt.
02
Ihr charismatisches Aussehen und ihre beeindruckende Fähigkeit, den Kopf zu drehen, machen Eulen zu einem der beliebtesten Vögel. Dennoch bekommt man die geheimnisvollen Jäger der Nacht nur selten zu Gesicht, wenn sie lautlos durch die Dunkelheit schweben. Aber wie können sie im Dunkeln sehen? Und wie fliegen sie so geräuschlos? „Natural World“ begleitet zwei Schleiereulenküken und enthüllt mithilfe weltweit führender Wissenschaftler die Magie hinter den Superkräften der Eulen.
03
Riesenschildkröten, tief tauchende Echsen, fischfressende Schlangen und Vögel, die Jagd auf giftige Riesen-Tausendfüßler machen: Die Tierwelt der weltberühmten Galapagos-Inseln ist einzigartig und bizarr. Einst inspirierte diese Wildnis Charles Darwins Evolutionstheorie, doch heute erlebt sie durch den Menschen einen tiefgreifenden Wandel – der Tourismus sorgt für einen Bevölkerungsboom. David Attenborough erzählt die moderne Geschichte der Galapagos und geht der Frage nach, ob die Tiere in dieser sich ständig verändernden Welt überleben können.
04
Diese Dokumentation wirft einen Blick auf die Herausforderungen, denen sich Tierkinder von den ersten Schritten bis zur Selbstständigkeit stellen. Die Anfangszeit ist oft die schwierigste Phase, in der sie Nahrung finden, Raubtieren ausweichen und überlebenswichtige Fähigkeiten erlernen müssen. Doch mit elterlicher Hilfe wird das Heranwachsen zum Abenteuer. Indem besondere Tigerjunge in Indien, ein heranwachsender Berggorilla in Uganda und zwei unsichere Eisbärjunge in der Hocharktis begleitet werden, offenbaren sich die Höhen und Tiefen des Erwachsenwerdens in der Wildnis.
05
Erleben Sie ein explosives Jahr auf Island aus der Perspektive der Tiere und Menschen, die diese wilde Insel ihre Heimat nennen. Eine Polarfuchsfamilie kämpft auf einer Klippe ums Überleben, ein Eiderentenbauer hat als Entenpapa mit hunderten Küken alle Hände voll zu tun und Reiter bereiten den herbstlichen Pferdeabtrieb vor. Doch die Uhr der Natur tickt, und die ständige vulkanische Bedrohung eskaliert schließlich in einem der größten Ausbrüche Islands seit über 200 Jahren. Dieses Land aus Eis und Feuer lässt sich nicht bändigen.
06
Das sind die großen Vögel: eine gefiederte Familie, die noch nie geflogen ist. Von Straußen bis zu Kiwis wirken diese bizarren Vögel wie eine Laune der Natur. Ihre Entstehung und ihr Überleben sind eine faszinierende Geschichte, die Sir David Attenborough seit Langem fesselt. Es ist eine Geschichte über hingebungsvolle Väter, riesige Eier und einen ausgeprägten Drang zur Geschwindigkeit. Und diese flugunfähigen Kuriositäten sind weit davon entfernt, die Hofnarren der Tierwelt zu sein – einst beherrschten sie beinahe das Land.
07
Zum ersten Mal wird die wahre Natur des Pumas, der großen Raubkatze Nordamerikas, durch die Augen zweier außergewöhnlicher Familien enthüllt. In den spektakulären Rocky Mountains von Wyoming kämpfen zwei Mütter darum, ihre Jungen großzuziehen, und verändern so das bisherige Bild der Wissenschaft von diesen scheuen Jägern. Pumas – so hautnah, eindringlich und intim wie nie zuvor.
08
Der Shannon, der mitten durch das Herz Irlands fließt, ist der längste Fluss der Britischen Inseln. Für den einheimischen Naturforscher und Kameramann Colin Stafford-Johnson ist er jedoch auch der wildeste. Unter den Bewohnern des Flusses finden sich Eisvögel und Raubhechte, während an seinen Ufern heimische Eichhörnchen leben. Auf einer Reise durch die Jahreszeiten paddelt Colin in seinem treuen Kanu den Shannon entlang, um dessen wilde Schätze zu entdecken.
09
In der weiten kanadischen Wildnis lebt eine ganz besondere Bärenfamilie. Nach dem Winterschlaf hat die Bärin zwei schwarze Junge, doch sie selbst ist reinweiß. Sie ist weder Eisbär noch Albino, sondern das, was man vor Ort einen Geisterbären nennt. So weit im Norden ist der nächste Winter nicht fern, also muss die ungewöhnliche Familie hart arbeiten, um genug Nahrung zu finden. Zudem müssen sie sich vor anderen Raubtieren in Acht nehmen, doch gerade ihr besonderes Aussehen könnte unerwünschte Aufmerksamkeit erregen.
10
36. Staffel 36 (9 Episoden)
01
At the jungle animal hospital in Guatemala, the wards are full of exotic patients, many of them orphans rescued from the illegal pet trade. It is the job of a dedicated team of vets to nurse them back to health. We follow the team in their busiest year yet as they patch up animals in need, select a troop of spider monkeys for release and prepare a flock of very precious scarlet macaws for freedom.
02
In the wilds of the Canadian Rocky Mountains, a mother moose tends to her newborn calf. Spring is in full swing, but this far north winter is never far away and, with hungry bears and wolves for neighbours, many challenges lie ahead. Local cameraman Hugo Kitching knows this only too well, but he is determined to follow the mother and calf through the four seasons. What unfolds is a very intimate story, and when Hugo finds a second moose calf born late in the year, things take an unexpected and dramatic turn.
03
In the wilds of the Canadian Rocky Mountains, a mother moose tends to her newborn calf. Spring is in full swing, but this far north winter is never far away and, with hungry bears and wolves for neighbours, many challenges lie ahead. Local cameraman Hugo Kitching knows this only too well, but he is determined to follow the mother and calf through the four seasons. What unfolds is a very intimate story, and when Hugo finds a second moose calf born late in the year, things take an unexpected and dramatic turn.
04
In the outback of Australia, the world's most famous 'kangaroo mum' is expanding operations. Brolga, aka Kangaroo Dundee, is opening his doors to a whole new bunch of animal characters, including a trio of camels and a southern hairy-nosed wombat called Pete. The kangaroo joeys are still very much a priority but these days Brolga is sharing maternal duties with his wife Tahnee. With three emu chicks set to move into the family home and the dream of building a wildlife hospital about to become a reality, life in the Australian bush is more hectic than ever before.
05
In central Australia, Brolga, the world's most famous kangaroo mum, is learning what it takes to look after his extended animal family. The three emu chicks are beginning to wreak havoc, the camels are rapidly outgrowing their backyard enclosure and Pete, the southern hairy-nosed wombat, is proving to be quite a handful. To help, Brolga's looking to move some of the animals to his 80-acre sanctuary. But, a clash with his old sparring partner, Roger the alpha male kangaroo, has left Brolga on crutches and put all of his plans, including those for the new wildlife hospital, on hold.
06
Everyone loves giraffes, but what do we really know about them? Dr Julian Fennessy starts to reveal their secrets - the most important being that they are disappearing. In an urgent and daring mission, with a determined Ugandan team, he plans to round up 20 of the world's rarest giraffe to take across and beyond the mighty Nile River. The stakes are high, but if they succeed the reward will be a brighter future for an animal we have somehow overlooked.
07
Wildlife cameraman Vianet Djenguet explores the extraordinary wildlife of the Congo.
08
A pioneering team in Brazil follow wild jaguars to gain new insights into their lives.
09
David Attenborough narrates this astonishing story of a wild cheetah family. Known for being fast, captivating and extremely elusive, a new insight into their remarkable lives is offered by cameraman Kim Wolhuter. For nearly two years, he walked alongside a wild cheetah mother and her young family to unravel in intimate detail what it takes to turn tiny cubs into accomplished predators.
37. Staffel 37 (8 Episoden)
01
David Attenborough erzählt die aufschlussreiche Geschichte der exotischen und gefährdeten Tierwelt dieser Karibikinsel. Ein Team von Naturschützern setzt sich für die Rettung der wertvollsten Arten ein, sodass Puerto-Rico-Amazonen, Seekühe und Schildkröten allmählich zurückkehren.
02
60 Jahre nach seinem ersten TV-Auftritt mit einem Gürteltier stellt David Attenborough das größte Mitglied der Familie vor. Er lüftet bislang unbekannte Geheimnisse aus dem Leben des Riesengürteltiers und zeigt, wie das seltene und scheue Tier zahlreichen anderen Lebewesen im Pantanal – dem größten Feuchtgebiet der Welt – einen überlebenswichtigen „Hotel- und Restaurantservice“ bietet.
03
Das Tierreich besitzt ein furchterregendes Arsenal extremer Waffen, die in epischen Kämpfen eingesetzt werden, um zu stechen, zu zerquetschen und zu zerschlagen. Doch steckt mehr dahinter? Professor Doug Emlen hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, die Geheimnisse des Wettrüstens in der Natur zu ergründen: Was löst es aus und was verrät es uns über die gewaltigsten Waffen der Welt – unsere eigenen?
04
Die Welt ist groß und voller Gefahren. Wie überlebt man also, wenn man zu den Kleinsten gehört? Dieser Film erzählt die beeindruckenden Überlebensgeschichten der winzigsten Tiere der Welt. Um zu bestehen, haben diese kleinen Helden außergewöhnliche Fähigkeiten entwickelt und vollbringen unglaubliche Meisterleistungen. Vom größten Künstler des Tierreichs bis hin zu den winzigen Kreaturen, die uns mit einem Großteil der Luft versorgen, die wir atmen – wir entdecken, was es braucht, um ein Wunder im Miniaturformat zu sein.
05
Otter sind verspielt, anpassungsfähig und meisterhafte Schwimmer. Seit 25 Jahren faszinieren sie den Kameramann Charlie Hamilton James, der sie öfter gefilmt hat als jeder andere. Durch die Augen von drei verwaisten Flussottern, mithilfe bahnbrechender Experimente und bei unglaublichen Begegnungen in der Wildnis will Charlie nun ihre Überlebensgeheimnisse lüften und zeigen, warum er sie für so besonders hält.
06
Die außergewöhnliche Geschichte von Sudan, dem mit 43 Jahren letzten männlichen Nördlichen Breitmaulnashorn der Welt. Im Alter von nur drei Jahren wurde er in Zentralafrika seiner Mutter entrissen und landete als begehrtes Ausstellungsstück in einem Zoo hinter dem Eisernen Vorhang, während seine Artgenossen in der Wildnis ausgerottet wurden. Heute ist Sudan eine Berühmtheit wider Willen und Mittelpunkt eines verzweifelten Kampfes in letzter Sekunde, um seine Unterart vor dem Aussterben zu bewahren. Diese erstaunliche moderne Fabel wird von den internationalen Persönlichkeiten erzählt, die im Guten wie im Schlechten an Sudans Leben beteiligt waren.
07
Episode 7
Nach dem Erfolg ihres gleichnamigen Bestsellers begibt sich Helen Macdonald in „H is for Hawk: A New Chapter“ auf eine intime und persönliche Reise. Nach dem Tod ihres Vaters half ihr das Training eines Habichts – des anspruchsvollsten Vogels der Falknerei – bei ihrer Trauerarbeit. Nun ist sie bereit für einen Neuanfang und hofft, dass ein neuer Vogel ihr Flügel zu neuen Ufern verleiht. In diesem wunderschönen und bewegenden Film trainiert Helen einen neuen Habicht und beobachtet eine wilde Habichtfamilie an ihrem Nest. Dabei kommt sie den Greifvögeln mit den feurigen Augen näher als je zuvor.
08
David Attenborough befindet sich im Schweizer Jura, um die Geheimnisse eines Giganten zu lüften. Unter seinen Füßen liegt ein gewaltiges Netz aus Tunneln und Kammern, die Heimat eines riesigen Ameisenimperiums. Es gilt als eine der größten Tiergesellschaften der Welt, in der über eine Milliarde Ameisen aus rivalisierenden Kolonien friedlich zusammenleben. Ihre harmonische Existenz widerspricht vielen Regeln des Ameisenverhaltens sowie der Evolution und wirft einige wichtige Fragen auf. Vom Winter über den Frühling bis in den Sommer hinein schlüpft David in die Rolle eines Ermittlers, um die Antworten zu finden.
38. Staffel 38 (8 Episoden)
Jede Folge beschäftigt sich mit besonderen Tieren, außergewöhnlichen Schauplätzen und Phänomenen.
01
David Attenborough ist fasziniert von Vogeleiern. Diese bemerkenswerten Gebilde nähren neues Leben, schützen es vor der Außenwelt und lassen es zugleich atmen. Sie sind stark genug, um das Gewicht eines brütenden Elterntiers zu tragen, und doch zerbrechlich genug, damit ein Küken schlüpfen kann. Doch wie entsteht ein Ei? Warum hat es seine charakteristische Form? Und warum überhaupt Eier legen? Stück für Stück, von der Entstehung bis zum Schlüpfen, enthüllt David Attenborough die Wunder hinter diesen Meisterwerken der Natur.
02
Episode 2
Die größten Tiere der Welt beflügeln seit jeher die Fantasie. Doch Größe hat nicht nur Vorteile, sondern bringt auch gewaltige Herausforderungen mit sich. So muss der Komodowaran, die größte Echse der Welt, mit seinem riesigen Appetit Beute jagen, die zehnmal so schwer ist wie er selbst. Und die Giraffe, das höchste Tier von allen, muss mit ihrem langen Hals einen enormen Blutdruck kontrollieren. Die Giganten der Natur müssen Außergewöhnliches leisten, um zu überleben. Das sind ihre epischen Überlebensgeschichten!
03
Episode 3
Der Wanderfalke ist mit Geschwindigkeiten von über 320 km/h das schnellste Tier der Welt. Doch was macht ihn zu einem solchen Hochgeschwindigkeitsjäger? Um das herauszufinden, wird eine junge Falkenfamilie beim Aufwachsen mitten in Chicago begleitet. Der renommierte Falkner Lloyd Buck stellt die Fähigkeiten der Vögel auf die Probe – unterstützt von führenden Vogelkundlern und mithilfe modernster Technik. Schließlich steht die ultimative Herausforderung an: Kann er einen jungen Falken trainieren, um in den Schweizer Alpen in einem Wettrennen gegen einen Olympia-Skifahrer zu bestehen? Durch bahnbrechende Experimente und einzigartige Einblicke werden die Geheimnisse dieser superschnellen Jäger endlich gelüftet.
04
Episode 4
Seit einem Jahrzehnt kämpft ein medizinisches Einsatzteam um die Rettung der vom Aussterben bedrohten Orang-Utans auf Borneo. Mit Kameras dokumentiert International Animal Rescue diesen Einsatz: die Bergung der Menschenaffen aus dem zerstörten Dschungel, medizinische Nothilfe sowie die Rehabilitierung und anschließende Auswilderung der gesündesten Tiere. Dies ist die Geschichte ihrer lebensrettenden Arbeit und davon, wie einer unserer nächsten wilden Verwandten an den Rand des Aussterbens gedrängt wurde. Durch die Kombination von authentischen Rettungsaufnahmen und Expertenbeiträgen blickt diese Dokumentation in die Zukunft und stellt die Frage, wie viel Hoffnung es für die Rettung der Orang-Utans noch gibt.
05
Episode 5
Das Pangolin, auch Schuppentier genannt, ist ein liebenswertes, aber kaum bekanntes Säugetier. Die in Afrika und Asien beheimateten, scheuen Tiere halten einen traurigen Rekord: Sie sind die am häufigsten gewilderten und illegal gehandelten Tiere der Welt. Die Naturschützerin Maria Diekmann rettet in Namibia die dort heimischen Schuppentiere. Um die globale Bedrohung besser zu verstehen, reist sie nach Vietnam, Thailand und China – ins Herz der Krise, wo die Nachfrage am größten ist. Auf dieser emotionalen Reise verbündet sie sich mit einem chinesischen Megastar, um auf das Schicksal eines Tieres aufmerksam zu machen, von dem die meisten Menschen noch nie gehört haben.
06
Episode 6
Die Familie der Hörnchen ist eine der erfolgreichsten der Welt, doch was ist das Geheimnis ihres Erfolgs? Manche können durch die Luft gleiten, Klapperschlangen überlisten oder kälteren Temperaturen trotzen als jedes andere Säugetier. Wir enthüllen die außergewöhnlichen Fähigkeiten dieser frechen Tiere und stellen ihre Problemlösungskompetenz auf einem speziell entwickelten Hindernisparcours auf die Probe. Gemeinsam mit führenden Wissenschaftlern werden bahnbrechende Entdeckungen gemacht: vom Fuchshörnchen, das sich an 9.000 Nüsse erinnert, bis zum Grauhörnchen, dessen Sprünge in der Robotik als Vorbild dienen. Wir begleiten auch das verwaiste Eichhörnchen Billy, wie es aufwächst und alle Fähigkeiten für seine Auswilderung erlernt. Es ist Zeit, eine Tierfamilie kennenzulernen, die wir niemals unterschätzen sollten: die Superhörnchen.
07
Episode 7
Am 12. September 2015 stürzte ein 30 Tonnen schwerer Buckelwal auf das Seekajak des Dokumentarfilmers Tom Mustill und seiner Freundin Charlotte Kinloch. Wie durch ein Wunder überlebten beide den Vorfall in der Monterey Bay, Kalifornien. Doch die Nahtoderfahrung ließ Tom keine Ruhe: Hatte der Wal versucht, sie absichtlich zu verletzen? Um eine Antwort zu finden, kehrte er 2018 zurück, um mit Menschen zu sprechen, die Ähnliches überlebt haben, und mit Experten, die die Wale am besten kennen. Was er dabei herausfindet, wirft weitaus größere Fragen auf – nicht nur über jenen Tag, sondern auch über unsere Beziehung zu den Walen und eine gemeinsame Zukunft.
08
Episode 8
David Attenborough enthüllt die ebenso außergewöhnliche wie bizarre Tierwelt dieser riesigen Wildnis. Die unheimlichen Rufe des berüchtigten Tasmanischen Teufels hallen durch das Land, doch wer das Tier ein Jahr lang begleitet, entdeckt eine überraschend sanfte Seite. Im trockenen Osten grasen seltene weiße Wallabys, während Jack-Jumper-Ameisen – eine der giftigsten Ameisenarten der Welt – riesige Nester bauen. Im Westen, wo es fast täglich regnet, erleuchten tausende Glühwürmchen Höhlen mit ihrem magischen Schein und 100 Meter hohe Baumriesen ragen in den Himmel. Die Flüsse beheimaten das eigenartige Schnabeltier und den Tasmanischen Riesenflusskrebs, das größte Süßwasser-Wirbellose der Welt. Zwergpinguine kommen zum Brüten an die Küste und mit dem nahenden Winter tanzen die Südlichter am Himmel. Tasmaniens Abgeschiedenheit und sein einzigartiges Klima haben eine Welt geschaffen, die ebenso seltsam wie wunderbar ist.
39. Season 39 (9 Episoden)
01
02
03
04
05
06
07
08
09