Techno House Deutschland (2022)
Techno House Deutschland (2022)

Techno House Deutschland

SERIE • 1 Staffel • Musik & Musical, Dokumentationen • Deutschland • 2022
Lesermeinung

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Elektronische Musik aus Deutschland ist weltweit berühmt. Partytouristen aus der ganzen Welt kommen nach Berlin, um die einzigartige Clubkultur zu erleben. Die achtteilige Reihe "Techno House Deutschland" blickt auf diese Clubkultur in Deutschland. In der Bankenstadt Frankfurt entwickelt sich in den 80er Jahren durch US-Amerikanische GIs eine lebendige Szene für Dance Music. Der Sound verändert sich und Sven Väths legendärer Club Omen wird zum Hot Spot für eine neue Bewegung. Ab den 90er Jahren entwickelt sich auch Leipzig zu einem Zentrum für elektronische Musik in Deutschland. Aber auch abseits der Metropolen entstehen legendäre Orte, wie eines der größten europäischen Festivals, die Nature One im Hunsrück oder der Club Muna in Thüringen. Wie Techno und House bis heute Deutschland prägen und wie neue Kulturlandschaften entstehen, zeigen diese Dokumentationen.

Originaltitel
Techno House Deutschland
Produktionsland
Deutschland
Originalsprache
Deutsch
FSK
0
Untertitel
Nein
Besetzung
Sven Väth, Roman Flügel, Athanassios Christos Macias, Dietmar-Maria Hegemann, İpek İpekçioğlu, Franziska Berns, Noah Schering, Moritz Danner, Chris Liebing, Sibel Jacqueline Koçer, Alan Oldham, Monika Kruse, Julietta

Episoden-Guide

1. Staffel 1 (8 Episoden)
01
Im Club - Die Anfänge
In den 80er Jahren wird in Frankfurt durch US-GI's elektronische Tanzmusik populär. Dazu kommt die Härte von Electronic Body Music als Gegenentwurf zur Bankenstadt. Aus Detroit und Chicago schwappen neue Impulse nach Deutschland. Es entsteht eine, auch durch die Schwulen- und Lesbenszene geprägte neue Feierkultur. Das Front in Hamburg oder das Dorian Gray am Frankfurter Flughafen sind Clubs der ersten Stunde, die den neuen Sound erlebbar machen.
02
Im Club - Das Omen und die 90er
Mit der Eröffnung des Omen und Sven Väth als Treiber der Szene wird Frankfurt in den 90er Jahren zur Techno-Hochburg. Raver und DJ’s aus ganz Europa reisen mit eigenen Bussen an, um in dem legendären Club zu feiern. In ganz Deutschland ist die Bewegung im Aufwind, man besucht sich am Wochenende gegenseitig: Im Ultraschall in München oder im Warehouse in Köln, und natürlich fahren alle zur Loveparade nach Berlin. Doch die Szene stößt auch auf Widerstände.
03
Im Club - Berlin ist die Partystadt
Nirgendwo wird so gefeiert wie in Berlin. Durch den Mauerfall hat die Stadt viel zu bieten: keine Sperrstunde, freie Flächen und Freiraum. Etliche Clubs entstehen: Planet, E-Werk, Tresor oder Bunker. DJs und Techno-Fans von überall ziehen in die Großstadt. Der Trend hält bis heute. Viele Touristen kommen nur wegen der Party. Vor allem um das Berghain bildet sich ein Mythos. Das liegt auch an den Regeln: keine Fotos, Awareness für queere Partygäste, strenge Türpolitik.
04
Im Club - Wir sind Kultur
Clubkultur ist Kultur. Das zeigt auch der Club Robert Johnson. Durch seine besondere Atmosphäre und seinen speziellen Sound bekommt er internationale Aufmerksamkeit. Doch trotz der weltweiten Begeisterung und der enormen Wirtschaftsleistung erlebt die Branche mit Beginn der Pandemie einen heftigen Einschlag. Nach der Zwangspause ist die Sehnsucht nach Clubgefühl, der gemeinsam erlebten Ekstase größer als je zuvor. Die Szene beweist damit, wie unverzichtbar sie ist.
05
Elektro Osten - wie alles anfing
Die 90er in Ostdeutschland: Neues Deutschland, neues System, neue Musik. In Städten wie Leipzig, aber auch tief in der Provinz und aus alten Brachen dröhnt der Sound eines neuen Freiheitsgefühls - elektronische Musik.
06
Elektro Osten - Der Club ist nicht genug
Die großen Festivals wie SonneMondSterne, MELT! und der SPUTNIK Springbreak ziehen Feiernde aus ganz Deutschland in den Osten. Der Film erzählt deren Geschichte und die Entwicklung einer neuen Kulturlandschaft.
07
Nature One - Wie der Techno in den Hunsrück kam
Die Nature One ist eines der größten Festivals für elektronische Musik in Europa. Stars der Techno-Szene wie Paul van Dyk, Lari Luke, DJ Hooligan oder Felix Kröcher locken jährlich zehntausende Raver in den beschaulichen Hunsrück. Hier trifft Techno-Kultur auf Landleben. Star DJs sprechen über die Anfänge, ihre Festivalerfahrung und wie die Nature One ihr Leben geprägt hat.
08
Nature One - Mehr als Musik
Die Nature One hat sich zu einem Techno-Festival der Mega-Klasse entwickelt. DJs wie Dominik Eulberg, Klaudia Gawlas oder DJ Dag fragen sich: Geht es um Kommerz oder ist das Wichtigste die Musik? Und welche Bedeutung hat das geschichtsträchtige Gelände, die ehemalige NATO-Raketenbasis Pydna, für das Festival?
Trailer