Mit ihren provokanten Texten und skandalösen Live-Auftritten beeinflussen sie die Szene wie keine zweite Band. Neben ihrem Sänger Johnny Rotten reflektieren in diesem Film auch Musikgrößen von The Damned und The Clash über die Anfänge des britischen Punk.
Außerdem diskutieren Viv Albertine und Palmolive von The Slits über die Entstehung der weiblichen Musikszene und über Punk als Mittel zur Selbstbestimmung von Frauen. Pauline Black von The Selecter, der Filmemacher Don Letts und Terry Chimes von The Clash denken über afrokaribische Einflüsse in der frühen britischen Punk-Szene nach. Joan Jett erzählt, wie sie als junge Frau nach ihrer Begegnung mit der Bewegung in Großbritannien erkannte, dass sie ein Punk ist.
01
Die Geburt
Schräg, wild und laut: The Stooges mit Iggy Pop, MC5 oder die New York Dolls. Mit ihren kurzen, schnellen Songs und übersteuerten Gitarrenverstärkern gelten sie als Vorreiter des Punk.
02
Die Welle
Schrille Outfits, provokante Texte und harter Sound: Mitte der 1970er-Jahre überrollt die Punk-Welle England. Mitverantwortlich für das dortige Aufblühen der Punk-Bewegung: die Sex Pistols.
03
Hardcore
Schnell und hart – das ist „Hardcore“. Punkbands bringen in den 1970er-Jahren Heavy-Metal-Einflüsse aus ihrer Jugend in die Musik ein und schaffen eine neue Underground-Bewegung.
04
Das Erbe
In den 1980er-Jahren wird Punk poppiger. In den USA formieren sich Bands wie Bad Religion und NOFX. Anfang der 1990er erlebt der Punk sein Revival mit dem Durchbruch der Band Green Day.