Antisemitismus, Homophobie, Rassismus oder religiöser Extremismus: Obwohl wir in einer vermeintlich toleranten Welt leben, ist Hass in vielen Gesellschaften verbreitet. Ausgrenzung, Mobbing oder sogar Mord sind die Folgen! Aber wie entsteht eigentlich Hass? Welche Rolle spielen Ängste, Propaganda oder soziale Probleme? Und vor allem: Wie können wir Hass überwinden? Filmproduzent Steven ...
01
Ursprung
Menschen sind fähig zu Liebe und Mitgefühl, aber auch zu Grausamkeit, Gewalt und Hass. Warum hassen wir? Was löst dieses Gefühl aus? Was lässt uns die Menschlichkeit verlieren? Der Anthropologe Brian Hare untersucht die Anfänge des Hasses.
02
Fremde
Menschen sind fähig zu Liebe und Mitgefühl, aber auch zu Gewalt und Hass. Warum hassen wir? Was löst dieses Gefühl aus? Was lässt uns die Menschlichkeit verlieren? Die Psychologin Laurie Santos untersucht, warum wir unsere Welt in "wir" und "sie" teilen.
03
Propaganda
Menschen sind fähig zu Liebe und Mitgefühl, aber auch zu Grausamkeit, Gewalt und Hass. Warum hassen wir? Was löst dieses Gefühl aus? Was lässt uns die Menschlichkeit verlieren? Der Journalist Jelani Cobb untersucht, wie Hass instrumentalisiert wird.
04
Extremismus
Menschen sind fähig zu Liebe und Mitgefühl, aber auch zu Grausamkeit, Gewalt und Hass. Warum hassen wir? Was löst dieses Gefühl aus? Was lässt uns die Menschlichkeit verlieren? Konflikt-Forscherin Sasha Havlicek erklärt, wie Extremismus entstehen kann.
05
Völkermord
Menschen sind fähig zu Liebe und Mitgefühl, aber auch zu Grausamkeit und Hass. Warum hassen wir? Was löst dieses Gefühl aus? Was lässt uns die Menschlichkeit verlieren? Juristin Patricia Viseur Sellers untersucht die Rollen der Anführer und Mitläufer.
06
Hoffnung
Menschen sind fähig zu Liebe und Mitgefühl, aber auch zu Grausamkeit, Gewalt und Hass. Was kann uns helfen dem Hass zu widerstehen? Der Neurowissenschaftler Emile Bruneau zeigt Strategien.