Erdbeben
Spätestens seit Fukushima hat die Diskussion um die Erdbebensicherheit von Städten, Gebäuden und Atomreaktoren zugenommen. Die Auswirkungen eines Bebens können nicht länger als lokal oder regional gelten, sondern müssen als globale Phänomene betrachtet werden. Wissenschaftler versuchen daher weltweit die Mechanismen zu erforschen, die Beben verursachen. In Teil 2 besucht das ZDF-Team Forscher in den seismisch aktivsten Gebieten der Erde.
In vielen Ländern ist man an Erdbeben so gewöhnt, dass ein kurzes Rucken des Bodens ignoriert wird. In Kalifornien oder Chile stellen sich Vorsichtige kurz unter einen Türsturz, aber kaum hat das Wackeln aufgehört, geht jeder wieder seiner Wege. Beben gehören zum Alltag, man blendet sie aus. In Europa hat man wenig Erfahrung mit Erdbeben, da die seismische Tätigkeit nicht besonders ausgeprägt ist.