Wildes Europa (2016)

Wildes Europa

SERIE • 1 Staffel • Dokumentationen • Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland • 2016
Lesermeinung

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Europa ist nach Australien der flächenmäßig kleinste Kontinent der Erde – und doch erweist er sich als unglaublich vielfältig. Das Repertoire an faszinierenden Naturlandschaften reicht von subtropisch bis subpolar – vom malerischen Mittelmeer mit seinen sonnendurchfluteten Küsten über die steilen Massive und reißenden Gebirgsbäche der Alpen bis hin zu den dichten Wäldern und einsamen Fjorden Skandinaviens. Auch die Palette der hier beheimateten Tierarten ist riesig. Aber wie ist diese Vielfalt entstanden? „Wildes Europa“ nimmt den Zuschauer mit auf eine spannende Expedition und porträtiert den Kontinent von seiner wildesten Seite.

Originaltitel
Europe's Great Wilderness
Produktionsland
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland
Originalsprache
Englisch
Untertitel
Deutsch
Besetzung
Peter Venn
Sprache
Deutsch

Episoden-Guide

1. Wildes Europa (3 Episoden)
Europa - Unser Kontinent ist geprägt von großen landschaftlichen Gegensätzen sowie einer beeindruckenden Artenvielfalt. Vielerorts hat sich die Natur ihre Ursprünglichkeit bis heute bewahrt. Die Online-Edition von "Wildes Europa" präsentiert 8 HD-Produktionen des NDR Naturfilm und zeigt die einzigartige Tierwelt und atemberaubende Landschaften abseits der bekannten Urlaubsziele.
01
Schottland - Herbe Schönheit am Atlantik
Geheimnisvolle Burgen an einsamen Seen und in Schottenröcke gekleidete Männer mit Dudelsack; Whiskey und das Ungeheuer von Loch Ness: Die Klischees von Schottland sind bekannt. Was nur wenige wissen: Großbritanniens nördlichste Region hat eine faszinierende Natur und Tierwelt zu bieten. Aus der Luft mit hochstabilisierten Kameras gefilmt, wird die ganze Schönheit der schottischen Natur sichtbar. Die spektakulären Flugaufnahmen wurden von wahren Insidern durchgeführt - die Piloten waren zuvor unter anderem für "Harry Potter" im Einsatz über den Highlands und den mehr als 500 Inseln.
02
Finnland - Bären, Elche, Riesenmarder
Er sieht aus wie ein kleiner Bär, er hat mächtige Kiefer wie eine Hyäne, und die Finnen nennen ihn "Felsenkatze". Es ranken sich viele Mythen um den Vielfraß, den größten Marder der Welt. Verborgen lebt er in Finnlands Wäldern, reißt Elch- und Rentierkälber und soll es sogar mit ausgewachsenen Braunbären und Elchen aufnehmen. Seit 15 Jahren sind Vielfraße die ganze Leidenschaft des Naturfotografen Antti Leinonens. Enahm die Filmer Oliver Goetzl und Ivo Nörenberg mit in die finnische Taiga bei Kuhmo nahe der russischen Grenze und gewährte ihnen bislang ungefilmte Einblicke in das Leben der Riesenmarder.
03
Ungarn - Zwischen Donau und Theiß
Ungarn ist bekannt für Gulasch, Paprika und wilde Reiter. Das Land ist kaum größer als Österreich. Mensch und Tier leben hier auf engstem Raum beisammen. Was jedoch kaum jemand weiß: In Ungarn hat sich vielerorts die Natur ihre Ursprünglichkeit bewahrt. Geprägt wird Ungarn von den großen Flüssen Donau und Theiß und von der Puszta, der weiten ungarischen Grassteppe. Regelmäßig im Jahr kommt es zu Überschwemmungen, dann wird die Puszta für Wildgänse und rastende Kraniche zum Paradies. In den Auwäldern, die die Flüsse säumen, stellen Fischer ihre Reusen und hoffen auf einen reichen Fang von Wels, Hecht, Brachse und Karpfen.