Wildes Überleben (2018)

Wildes Überleben

SERIE • 2 Staffeln • Dokumentationen • Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland • 2018

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Für wilde Tiere dreht sich alles ums Überleben. In diesem täglichen Kampf haben sich viele Arten auf erstaunliche Art und Weise angepasst. Durch die Entwicklung einzigartiger Verhaltensweisen, Fähigkeiten und anatomischer Mutationen haben diese Tiere gelernt, in jedem Winkel der Erde zu überleben.

Originaltitel
Wildest Survival
Produktionsland
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland
Originalsprache
Englisch
Regie
Andrew Zikking
FSK
6
Untertitel
Deutsch
Besetzung
Pete Venn
Sprache
Deutsch

Episoden-Guide

1. Staffel 1 (10 Episoden)
Die Reihe „Wildes Überleben“ erforscht diese vielfältige Welt des Tierverhaltens. Von ausgefeilter Kommunikation bis hin zu ungewöhnlichen Strategien, mit denen Tiere sich an extreme Lebensbedingungen anpassen.
01
Geborene Jäger
Jede Tierart sichert sich durch anatomische Besonderheiten, einzigartige Strategien oder enorme Anpassungsfähigkeit den eigenen Fortbestand – zum Beispiel als Jäger. Jäger gibt es in der freien Wildbahn in allen Größen und Formen, vom Insekt bis zum Schwertwal. Der Film stellt in spektakulären Aufnahmen einige dieser Beutemacher – wie Chamäleons, Riffhaie, Komodowarane, Geparde, Brillenkaimane und Steinadler – vor. Die Techniken, Beute zu machen, sind dabei vielseitig und einfallsreich und von vielen Faktoren abhängig – besonders von den physischen Eigenschaften der Jäger und Gejagten. (Text: 3sat)
02
Rastlose Wanderer
Ob mit Flügeln, Flossen oder Hufen: Viele Tiere unternehmen unglaubliche Wanderungen: manche, um zu Brutgebieten zu gelangen, andere, um zum Überwintern oder um neue Nahrungsgebiete zu finden. Dabei lauern viele Gefahren. Der Film zeigt spektakuläre Aufnahmen einiger dieser tierischen Reisenden – wie Lachse, Buckelwale, Schwarzkäfer, japanische Singschwäne, den Monarchfalter und die großen Herdentiere der afrikanischen Savannen. Jede Tierart sichert sich durch anatomische Besonderheiten, einzigartige Strategien oder enorme Anpassungsfähigkeit den eigenen Fortbestand – selbst in extremsten Lebensräumen. Die Reihe „Wildes Überleben“ stellt diese Fähigkeiten vor. (Text: 3sat)
03
Von Natur aus wild
Fressfeinde, feindliche Artgenossen, extreme Witterungsbedingungen oder knappe Nahrung – in der Wildnis lauern viele Gefahren. Den Nachwuchs vor ihnen zu schützen, ist für jede Art eine Herausforderung. (Text: Sky Nature)
04
Natürliche Verführer
Um die geeignete Gefährtin zu erobern, wenden Tiere vielfältige Methoden an: tanzen, singen, Präsente überreichen oder Nebenbuhler verprügeln. Selbst tödliche Jäger werden zu charmanten Liebhabern. (Text: Sky Nature)
05
Tierische Gemeinschaften
Affen, Bienen, einige Spinnenarten und andere Tiere sichern ihr Überleben, indem sie sich zu Kolonien zusammenschließen. In ihrem Zusammenleben zeigen sie verblüffende Verhaltensweisen. (Text: Sky Nature)
06
Tödliches Gift
Viele Tiere verteidigen sich mit Hilfe von Giften. Die Vielfalt dieser Substanzen ist erstaunlich, ebenso die verschiedenen Körperteile, mit denen sie übertragen werden. (Text: Sky Nature)
07
Leben in Extremen
In der Natur ist der Kampf um Lebensraum so hart, dass einige Tierarten in extrem lebensfeindlichen Umgebungen Zuflucht suchen. Nichts kann sie bei der Besiedelung schrecken. Weder größte Hitze noch bittere Kälte, trockene Wüsten oder tiefste Meere halten sie ab. Der Film zeigt spektakuläre Aufnahmen einiger dieser tierischen Widerstandskämpfer – wie Stumpfnasenaffen, Apothekerskinke, Wasserspinnen und Dscheladas. Jede Tierart sichert sich durch anatomische Besonderheiten, einzigartige Strategien oder enorme Anpassungsfähigkeit den eigenen Fortbestand – selbst in extremsten Lebensräumen. Die Reihe „Wildes Überleben“ stellt diese Fähigkeiten vor. (Text: 3sat)
08
Vorsprung durch Intelligenz
Bei der täglichen Nahrungsbeschaffung beweisen viele Tierarten verblüffende kognitive Fähigkeiten, sei es durch den Einsatz von Werkzeugen oder das Auffinden von weit entfernten Wasserstellen. Der Film zeigt spektakuläre Aufnahmen einiger dieser tierischen Schlaumeier – wie Lämmergeier, Langschwanz-Makaken, Elefanten, Delphine und Webervögel. Jede Tierart sichert sich durch anatomische Besonderheiten, einzigartige Strategien oder enorme Anpassungsfähigkeit den eigenen Fortbestand – selbst in extremsten Lebensräumen. Die Reihe „Wildes Überleben“ stellt diese Fähigkeiten vor. (Text: 3sat)
09
Tierische Kommunikation
Ob mit Rufen, Mimik, Körpersprache oder Duftstoffen: Tiere verständigen sich untereinander. Sie nutzen diese Fähigkeiten zum Beispiel, um vor Feinden zu warnen oder ihr Revier zu markieren. Ihre Kommunikation dient auch dazu, auf Futterquellen aufmerksam zu machen oder einen Partner zu finden. Der Film spektakuläre Aufnahmen einiger dieser tierischen Sprachkünstler – wie Lemuren, Magellanpinguine, Winkerkrabben, Vogelspinnen und Prachtfregattvögel. Jede Tierart sichert sich durch anatomische Besonderheiten, einzigartige Strategien oder enorme Anpassungsfähigkeit den eigenen Fortbestand – selbst in extremsten Lebensräumen. Die Reihe „Wildes Überleben“ stellt diese Fähigkeiten vor. (Text: 3sat)
10
Es kann nur einen geben
Wenn die Nahrung knapp wird, das Jagdrevier oder der Lebensraum bedroht ist oder es um die Rangordnung geht, entbrennen oft erbitterte Kämpfe. Am härtesten geht es aber bei der Partnersuche zu. (Text: Sky)
2. Staffel 2 (10 Episoden)
01
Kleine Helden
In manchen Lebensräumen ist es von Vorteil, klein zu sein. Auf Inseln bilden sich viele Zwergformen von Wirbeltieren heraus. Doch auch die Kleinsten müssen oft große Hindernisse überwinden. Zu den kleinen Helden der Tierwelt zählen die nachtaktiven Koboldmakis als kleinste Vertreter der Primaten. Aber auch viele andere Arten wie Kolibris, Zwergelefanten, Bambusfledermäuse und die winzige Pfauenspinne nutzen die Miniaturisierung als Überlebensstrategie. (Text: 3sat)
02
Riesen
Eine große Körpergröße bringt im Tierreich viele Vorteile. Sie stellt aber auch eine Herausforderung dar. Diese Folge präsentiert tierische Giganten, die sich perfekt an ihre Umwelt angepasst haben. (Text: Sky)
03
In der Nacht
Eulen, Hyänen, Igel und Fledermäuse zum Beispiel lieben die Nacht. Wenn für andere Tiere Gefahr droht, sind sie in ihrem Element. Die Folge porträtiert Herrscher der Dunkelheit auf der ganzen Welt. (Text: Sky)
04
Eiswelten
Überall haben sich Tiere perfekt an ihre Umwelt angepasst. Doch nirgendwo sind sie so widerstandsfähig wie in den kalten Regionen. Ein Puma, Bär, Luchs und Wölfe stehen im Mittelpunkt dieser Folge. (Text: Sky)
05
Tierisch genial
In ihrem Alltag begegnen Tiere vielen lebensbedrohlichen Situationen. Hier ist im Vorteil, wer ungewöhnliche Techniken beherrscht, ein gutes Gedächtnis hat oder sogar Werkzeug nutzen kann. Schimpansen sind für ihre kreativen Problemlösungen bekannt. Schließlich sind sie unsere nächsten Verwandten. Doch diese Dokumentation zeigt auch die erstaunlichen Strategien von vermeintlich primitiven Arten wie Giraffenhalskäfern, Buntfröschen und Würfelnattern. (Text: 3sat)
06
Gefährliche Kinderstube
Kaum auf der Welt, schon sehen Tierkinder sich zahlreichen Herausforderungen ausgesetzt. Wie sie Feinden entkommen, Futter finden und schließlich eine Familie gründen, zeigt dieser Film. Manche Tierkinder – wie junge Fangschrecken – müssen vor ihren eigenen Artgenossen auf der Hut sein. Eselspinguin-Küken werden nur gefüttert, wenn sie schneller sind als ihre Geschwister. Sumatras Thomas-Languren üben als Jungtiere den Sprung von Baum zu Baum. (Text: 3sat)
07
Hoch in den Bäumen
Das Leben im Wald ist für die tierischen Bewohner mit ganz eigenen Chancen und Risiken verbunden. In Baumkronen und am Waldboden finden Nahrungsspezialisten reichlich Nahrung. Der südostasiatische Marderbär ist hinter Vogeleiern her. Helmhornvogel und Goldlangur fressen Feigen und andere Früchte, der Tigerpython jagt Tiere aller Art. Doch viele Wälder schrumpfen, ihre Bewohner – wie die indischen Bartaffen – sind vom Aussterben bedroht. (Text: 3sat)
08
Tierische Verteidigung
Eine gute Verteidigung ist Gold wert. Besonders für Beutetiere. Einige können sich perfekt tarnen, andere überlisten ihre Angreifer. Und wieder andere schlagen schmerzhaft zurück. (Text: Sky)
09
Kaltblüter
Reptilien, Amphibien, Insekten und Fische findet man in jeder Ecke der Welt. Sie mögen primitiv aussehen, aber sie sind verblüffend anpassungsfähig an ihre Umwelt. (Text: Sky)
10
Tierische Freaks
In Aussehen und Verhalten wirken manche Tiere ausgesprochen seltsam. Doch jede Besonderheit hat einen triftigen Grund: Dahinter steckt die Anpassung an die Lebensbedingungen ihrer Umwelt. Der Film stellt einige schräge Typen der Tierwelt vor: Saiga-Antilopen tragen wahre Rüssel im Gesicht. Faultiere fallen durch extrem langsame Bewegungen auf. Bei Seepferdchen bringt der Vater die Jungen zur Welt, und der Kragenbär ernährt sich vorwiegend pflanzlich. (Text: 3sat)