Young Crime (2022)

Young Crime

SERIE • 3 Staffeln • Dokumentationen • Deutschland • 2022

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Ab ins Gefängnis? Diese Straftaten brachten Jugendliche schon vor Gericht!

Originaltitel
Young Crime
Produktionsland
Deutschland
Originalsprache
Deutsch
Regie
Birgit Tanner
Untertitel
Nein
Besetzung
Chinedu Melcher, Cornelia Werner

Episoden-Guide

1. Staffel 1 (8 Episoden)
Das True Crime-Format zeigt in acht Folgen reale Fälle, bei denen Jugendliche mit dem Gesetz in Konflikt gekommen sind. Hinter jeder Anklage und jedem Urteil stehen junge Menschen aus unterschiedlichen Milieus, deren individuelle Geschichten und Motive im Vordergrund stehen. Bei den Delikten handelt es sich unter anderem um Diebstähle, Beleidigungen und Nötigung im Internet, Körperverletzungen, Erpressungen oder Sachbeschädigungen.
01
Timeout bei Diebstahl
Alex hat es geschafft: Der Basketballcoach nimmt ihn mit ins Team auf. Doch die Mitspieler grenzen ihn wegen seiner billigen Klamotten aus. Da klaut Alex ihre Handys in der Umkleidekabine.
02
Handy-Terror
Leni ist entsetzt: Ein Unbekannter hat ihre Handynummer im Netz verbreitet mit den Worten: "Gönnt euch, sie gibt Arsch". Ihre Freundin drängt sie zur Polizei zu gehen.
03
Böllern und Zündeln
Eine Mülltonne steht in Flammen. Sirenen heulen. Zwei Jungs rennen weg. Sie werden gestellt. Einer der beiden hat zuvor schon eine Schultoilette angezündet. Der 15-Jährige landet vor Gericht.
04
Klamottenklau für Likes
Mia wird erwischt, als sie im Modeladen klaut. Es ist nicht ihr erster Diebstahl und außerdem schwänzt sie ständig die Schule. Die 15-Jährige landet vor Gericht. Welches Urteil ist angemessen?
05
Partynacht mit krassem Ende
Auf seiner Party betrinkt Jakob sich schnell. Das nervt seinen besten Freund Lucas. Als Jakob sich auch noch an Elisa ranmacht und Lucas rassistisch beleidigt, schlägt der wütend zu.
06
Kunst oder Knast?
Nachts sprüht Roxy Graffitis auf Mauern und Hauswände. Schließlich wird die 17-Jährige dabei erwischt. Handelt es sich um Kunstwerke oder Straftaten? Welche Geschichte steckt dahinter?
07
Geld oder Schläge!
Luis krümmt sich am Boden. Max und Rui haben ihn zusammengeschlagen und sein Geld weggenommen - nicht zum ersten Mal. Als Luis sich seiner Mutter anvertraut, landet der Fall vor Gericht.
08
Kriminell – mit Ansage
Nike geht regelmäßig „containern“. Sie fischt weggeworfene Lebensmittel aus Supermarkt-Mülltonnen. Als sie nachts auf Tour ist und die Aktion für ihre Follower filmt, wird sie erwischt.
2. Staffel 2 (8 Episoden)
01
Drogen im BH
Drogendeal unter einer verlassenen Brücke: Elena kauft Cannabis - bei einer verdeckten Ermittlerin. Die Minderjährige verstößt gegen das Betäubungsmittelgesetz und landet vor Gericht.
02
Überfall mit Scheinwaffe
Mit einer Wasserpistole und maskiert mit einer Superhelden-Maske überfällt Matteo Kellnerin Rosa in einer Kneipe. Er ahnt nicht, welchen Schock sie dadurch erleidet.
03
Klauen für die Clique
Marie-Luise möchte zu den „Coolen“ gehören und lässt sich auf eine Mutprobe ein. In einer Parfümerie stiehlt sie teures Make-Up und wird erwischt.
04
Pillen und Pumpen
Dennis fühlt sich schmächtig und wird im Fitnessstudio beleidigt. Zum Muskelaufbau mischt er Steroide in seine Protein Shakes. Die Dopingmittel sind illegal und haben oft Nebenwirkungen.
05
Zoff ums Kopftuch
Cemile wird von ihren Mitschülerinnen immer wieder rassistisch beleidigt und herumgeschubst. Als das Mobbing immer schlimmer wird, kommt es sogar zur Körperverletzung.
06
Unverschämt und ohne Ticket
Milo ist der Star seiner Fussball-Mannschaft und ein angehender Profi. Weil er in öffentlichen Verkehrsmitteln immer wieder ohne Ticket erwischt wird, drohen ihm jetzt sogar eine Geldstrafe und Gefängnis.
07
Im Streit ausgetickt
Vanessa zieht mit einer Freundin um die Häuser. Als die Stimmung im Alkohol-Rausch kippt, wirft sie ihrer Freundin eine Bierdose an den Kopf. Körperverletzung lautet die Anklage vor Gericht.
08
Abzocke im Netz
Lynn braucht für ihre Social Media Postings ständig neue coole Outfits. Da bringt ihre Freundin sie auf eine fiese Idee: Klamotten nur zum Schein zu verkaufen.
3. Staffel 3 (8 Episoden)
01
Rache nach Fahrradklau
In der heutigen Episode des True-Crime-Formats „Young Crime“ dreht sich alles um Selbstjustiz. Nachdem Silas, Melvin und ein Freund glauben, dass Nico ihr Fahrrad gestohlen hat, und die Polizei nicht eingreift, nehmen sie das Gesetz selbst in die Hand. Sie greifen Nico körperlich an, demütigen ihn und zwingen ihn, in Unterwäsche nach Hause zu laufen. Der Fall endet vor Gericht, wo die Grenzen zwischen Recht und Selbstjustiz diskutiert werden.
02
Spritztour ohne Führerschein
In dieser Episode von „Young Crime“ geht es um Gruppendruck und unüberlegte Entscheidungen. Yannick und seine Freunde wollen zu einer Party, doch da kein Bus fährt, entwenden sie ohne Fahrerlaubnis das Auto der Eltern. Die riskante Aktion endet mit einem Unfall, woraufhin Yannick in Panik flieht. Die Episode wirft Fragen zu den Gefahren von Gruppendynamik auf und diskutiert, ob ein früherer Erwerb des Führerscheins solche Situationen verhindern könnte.
03
Falschgeld aus dem Darknet
In der heutigen Episode von „Young Crime“ stehen Falschgeld und die Bedeutung von Statussymbolen im Fokus. Es wird beleuchtet, wie der Einsatz von gefälschter Währung nicht nur Geschäfte, sondern auch ehrliche Konsumenten und die Wirtschaft schädigt. Gleichzeitig wird hinterfragt, warum Jugendliche bereit sind, illegale Wege zu gehen, um Statussymbole zu erlangen, und welche Rolle gesellschaftlicher Druck dabei spielt.
04
Klimakleber vor Gericht
In dieser Episode von „Young Crime“ wird der Fall von sogenannten Klimaklebern vor Gericht beleuchtet. Aktivisten, die durch Straßenblockaden auf die Klimakrise aufmerksam machen, werden für ihre Aktionen strafrechtlich verfolgt. Die Episode thematisiert die rechtliche Bewertung solcher Proteste, die gesellschaftlichen Reaktionen und die Frage, ob ziviler Ungehorsam in diesem Kontext gerechtfertigt ist. Ein Blick auf die Motive der Aktivisten und die Konsequenzen für alle Beteiligten steht im Mittelpunkt.
05
Angriff auf einen schwulen Jungen
In dieser Episode von „Young Crime“ geht es um Hassverbrechen und Intoleranz. Marcel und Kevin, die eine tief sitzende Abneigung gegen queere Menschen hegen, begegnen auf einer Party Benny. Die Situation eskaliert, als sie ihn beleidigen und schließlich gewaltsam angreifen. Die Episode beleuchtet die Hintergründe solcher Hassverbrechen, die psychischen und physischen Folgen für die Opfer und die rechtlichen Konsequenzen für die Täter. Zudem wird diskutiert, wie Prävention und Aufklärung in der Gesellschaft solche Übergriffe verhindern können.
06
Mit Messer gegen Mobber
In dieser Episode von „Young Crime“ geht es um die Grenzen zwischen Opfer und Täter. Tessa wird auf dem Schulhof und im Klassen-Chat von einem Mitschüler verfolgt, beschimpft und bedroht. In einer verzweifelten Reaktion richtet sie schließlich ein Messer auf ihn. Eine Lehrerin greift ein und stellt Tessa zur Rede. Die Episode beleuchtet, wie aus Opfern Täter werden können und welche Wege es gibt, sich gewaltfrei zu wehren. Moderator Chinedu Melcher diskutiert mit Tessa (17) aus Berlin, Roman (17) aus Lahnstein und Luisa (15) aus Köln über ihre Erfahrungen mit Mobbing. Jugendrichterin Wenke Stolter warnt vor der Gefährlichkeit von Waffen und klärt über rechtliche Konsequenzen auf.
07
Autokratzer mit Zerstörungswut
In dieser Episode von „Young Crime“ geht es um Vandalismus und die Konsequenzen unüberlegter Taten. Dan sucht den Nervenkitzel und zerkratzt zusammen mit einem Kumpel während einer nächtlichen Tour zahlreiche Autos. Doch der Spaß hat ein Nachspiel: Vor Gericht wird ihm die Tragweite seines Handelns bewusst, als er erfährt, dass er den Schaden in Höhe von 50.000 Euro selbst tragen muss. Die Episode zeigt, wie impulsives Verhalten existenzielle Folgen haben kann und diskutiert, wie Jugendliche Verantwortung für ihre Taten übernehmen können.
08
Gefährliche Pillen verticken
In dieser Episode von „Young Crime“ steht der Einfluss von Musik und der Umgang mit Drogen im Fokus. Sophie lässt sich durch Rap-Songtexte dazu verleiten, Pillen zu nehmen, die sie sich illegal beschafft hat. Der Konsum bleibt nicht ihre einzige Verfehlung: Als sie die Pillen im Internet weiterverkauft, gerät sie ins Visier der Polizei und wird schließlich gefasst. Die Episode beleuchtet die Gefahren von Drogenverherrlichung in der Popkultur und zeigt die rechtlichen Konsequenzen von Drogenbesitz und -handel auf.