Zu Tisch in...

SERIE • 25 Staffeln • Produziert in Europa, Komödien, Dokumentationen, Kinder & Familie • Deutschland • 2001
Lesermeinung

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

"Zu Tisch" besucht unsere europäischen Nachbarn und schaut in die Töpfe. Dabei werden regionale kulinarische Schätze aufgespürt - frisch vom Hof auf den Tisch.

Originaltitel
Zu Tisch in...
Produktionsland
Deutschland
Originalsprache
Deutsch
FSK
6
Untertitel
Nein

Episoden-Guide

1. Staffel 1 (118 Episoden)
Europa wächstzusammen, nicht nur politisch, auch kulinarisch. Europäer bringen die verschiedensten Gerichte an den heimischen Herd. Das hat die Küchen Europas internationalisiert. Entdecken Sie mit "Zu Tisch in..." die kulinarischen Eigenheiten in 15 verschiedenen europäischen Regionen. In dieser Reihe werden Andalusien, Baden, Belgien (Wallonien), Dresse (Böhmen), Griechenland (Peloponnes)
01
in Sardinien, im Land der Hirten
Sardinien gehört seit Mitte des 19. Jahrhunderts zu Italien, geht aber kulinarisch eigene Wege: Was den Italienern die Pasta, ist den Sarden das Hirtenbrot, das die Grundlage vieler Gerichte bildet und auch als Beilage unersetzlich ist. Gekocht wird mit dem, was Insel und Meer hergeben: Sardinen, Thunfisch und Langusten, sowie landwirtschaftlichen Produkte. Fleisch, Milch und Käse stammen von den zahlreichen Schaf- und Ziegenherden. In Verbindung mit den dort beheimateten Kräutern lassen sich aus diesen Zutaten einfache, aber dennoch raffinierte, landestypische Gerichte zubereiten.
02
in Böhmen
Blazena Andrelova kocht und backt für ihre große Familie, mit der sie ein traditionelles Bauernhaus nahe Schloss Hlubowka, dem böhmischen Neuschwanstein, bewohnt. Dort residierten einst die Fürsten Schwarzenberg und legten vor Jahrhunderten Fischteiche an, um das einfache Volk mit Nahrung zu versorgen. Der böhmische Karpfen aus diesen Teichen gilt heute als Delikatesse.
03
in Andalusien
Küchenlateinisch oder besser -spanisch wird Andalusien „Zona de fritos“ genannt. Die für den spanischen Süden typischen in Olivenöl gebackenen Speisen haben eine ebenso lange Tradition wie die berühmte kalte Gemüsesuppe „Gazpacho“. Die Dokumentation serviert kulturhistorische Hintergründe zu den appetitanregenden Zubereitungsbeschreibungen.
04
in Wallonien
Im Land der Flamen und Wallonen zu Tisch gebeten zu werden, heißt sehr oft auch eines der dreihundert vor Ort gebrauten Biere angeboten zu bekommen. Anders als in den europäischen Nachbarländern ist die Erzeugung des Gerstensaftes noch nicht in den Händen der Global Player unter den Brauereien. Zum Bier aus der Region serviert man raffiniert mit Crème fraîche verfeinerte Speisen aus der traditionsreichen belgischen Küche.
05
an der Algarve
Der täglich wechselnde Fang von Fischer Rogerio wird von Ehefrau Amalia phantasievoll zubereitet: Beim Guisado kann jeder Seefisch verwendet werden. Für das Gemüsebett werden Paprika, Tomaten, Zwiebeln und Knoblauch geschmort. Aus selbst gesammelten Muscheln und Schweinefleisch kocht Amalia „“Carne de porco com amêijoas““. Ihre Spezialität sind frittierte Stockfischbällchen und als Dessert Marzipankonfekt.
06
in Ungarn
Paprika ist seit dem 19. Jahrhundert ein wichtiger Bestandteil der Küche der Magyaren. Ob scharfer Rosen-, pikanter Edelsüß- oder milder Delikatesspaprika, die Ungarn sind Meister darin, die vier klassischen Paprikagerichte damit raffiniert zu verfeinern: Das Gulyás, ein Eintopf mit kleinen Fleischstücken und sehr viel Brühe, das Pörkölt, dem Gulasch sehr ähnlich, Tokány, mit Sahne verfeinert, und das Paprikás, das feinste aller Paprikagerichte, das mit hellem Fleisch oder Fisch zubereitet wird.
07
in Baden
Klaus Schröder ist Bauer im badischen Reilingen. Besonders im Frühjahr gibt es für ihn und seine Familie viel zu tun: Der Spargel muss gestochen werden. Etwa drei Tage benötigen sie für die Ernte. Verkaufen lässt sich nur frischer Spargel: makellose, gerade, weißen Stangen. Alles andere verwertet die Familie selbst. Aus dem ¿Bruchspargel¿ kocht Mutter Schröder eine Spargelsuppe, oder Vater Schröder brennt daraus Spargelschnaps.
08
in Piemont
Wenn man Piemont hört, denkt man zunächst einmal an Trüffel, die weltweit bekannteste Delikatesse aus der Region. Trüffel sind ein exklusives, da sehr rares Produkt. Eher alltäglichist dagegen der Reis, doch dessen Anbau hat im Piemont eine große wirtschaftliche Bedeutung. Er ist Hauptbestandteil in vielen Gerichten der piemontischen und lombardischen Küche: Im Risotto können sich die besonderen Eigenschaften des Arborio, des Carnaroli und des Maratelli so richtig entfalten.
09
auf dem Peloponnes
Griechenland war über Jahrhunderte Teil des islamisch geprägten Osmanischen Reichs. So verwundert es nicht, dass sich in der Küche der Griechen Einflüsse türkischer Kochkunst wieder finden, die wiederum persische, arabische und byzantinische Elemente zu einer Einheit verbunden haben. Es ist jedoch nicht nur der Austausch mit der Türkei und den anderen Nationen im östlichen Mittelmeerraum, der die Eigenart der griechischen Küche hervorgebracht hat. Auch spezielle Zutaten wie Olivenöl und frische Kräuter, darunter Oregano und Thymian, verleihen den Speisen eine besondere Geschmacksfülle.
10
in Schottland
Zwischen einfachem Hafermehlbrei und Delikatessen wie dem Moorhuhn ist die kulinarische Welt Schottlands angesiedelt. Die traditionell schnörkellose Kochkunst der Inselbewohner und die naturnahen Quellen, aus denen sie sich speist, werden ebenso thematisiert wie die Herstellung des ‚Lebenswassers‘, wie die Schotten ihren Whisky nennen.
11
in Norwegen
Im Land der Mitternachtssonne legt man bei der Zubereitung der Speisen großen Wert auf die Qualität der Zutaten: Frisch gefangener Fisch aus den kühlen, dunklen Fjorden oder aromatische Wild- und Kulturpflanzen verleihen den norwegischen Gerichten ihre Unverwechselbarkeit. Heide Mathisen kocht aus saurer Sahne „Rømmegrøt“, Sauerrahmgrütze, das traditionelle Gericht zum Erntedank. Die Grütze wird mit dem abgeschöpften Fett, Zucker, Zimt und Rosinen serviert. „Rømmegrøt“ wärmt Leib und Seele und tröstet ein wenig über die langen Wintermonate hinweg.
12
in der Normandie
Auf dem Hof der Familie Lair dreht sich alles um jene runde Frucht, mit der schon Eva ihren Adam verführte. Gemeint ist der Apfel, den man essen, oder noch besser, vergären kann. Aus späten, ganz speziellen Sorten wie ¿La Closette¿, ¿Binet rouge¿ und ¿Tête de Brebis¿ wird in der hölzernen Presse ein Apfelmost gewonnen, der den Winter über in alten Eichenfässern zu Cidre vergoren wird. Doch Cidre ist nicht nur zum Trinken da. Martine Lair nimmt ihn auch gerne zum Verfeinern ihrer Gerichte – beispielsweise Muscheln in Sahne-Sauce oder geschmortes Kalbfleisch mit Gemüse.
13
Episode 13
200 Kilometer über dem Polarkreis liegt Finseth. Der kleine bäuerliche Betrieb der Mathisens befindet sich ganz im Norden Norwegens und damit natürlich auch im Norden Europas. Frau Mathisen serviert heute "Erntegrütze" zum gleichnamigen bäuerlichen Fest. Außerdem gibt es Zwergbrombeertorte, Fischpudding und Räucherlachs. "Zu Tisch in..." zeigt kulinarische Vielfalt, die man so hoch im Norden ...
14
Fruchtbare Erde und griechische Sonne: Gemüse und Obst aller Art sprießen auf dem Peloponnes und sind fester Bestandteil der traditionellen Küche. Eine besondere Spezialität ist die lange, schmale und kräftig violette Aubergine. Nirgends gibt es sie in vergleichbarer Form, Farbe und Geschmack. An Festtagen serviert man sie gerne mit Lamm. Gemüse und Obst schätzt man sehr in Leonídion.
15
"Ein Paradies auf Erden" nennen die Böhmen voll Stolz ihr Heimatland mit seinen waldreichen Bergen, seinen Seen und Flusstälern, den Burgen und Schlössern aus vergangenen Jahrhunderten. Das Böhmische Becken liegt, geographisch gesehen, im Zentrum Europas. Wer von der Küche seiner Bewohner spricht, der denkt zuerst an deftige Braten, Bier und Knödel, Knödel, Knödel ...
16
17
18
19
20
21
22
23
24
Episode 24
25
Episode 25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
Episode 34
35
Episode 35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
Episode 44
45
Episode 45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
Episode 54
55
Episode 55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
Episode 65
66
Episode 66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
Episode 76
77
Episode 77
88
Episode 88
89
Episode 89
99
Episode 99
100
Episode 100
112
Episode 112
113
Episode 113
123
Episode 123
124
Episode 124
140
Episode 140
141
Episode 141
143
Episode 143
156
Episode 156
157
Episode 157
159
Episode 159
163
Episode 163
172
Episode 172
173
Episode 173
181
Episode 181
182
Episode 182
186
Episode 186
198
Episode 198
199
Episode 199
206
208
211
223
225
227
230
233
251
254
256
257
259
260
261
262
263
264
301