planet e. (2011)

planet e.
HOT

SERIE • 14 Staffeln • Dokumentationen • Deutschland • 2011
Lesermeinung

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Originaltitel
planet e.
Produktionsland
Deutschland
Originalsprache
Deutsch
Regie
Erik Hane
FSK
0
Untertitel
Nein
Besetzung
Heiko Grauel

Episoden-Guide

1. Staffel 2011 (8 Episoden)
01
Gefahr aus dem Stall
02
Der Fluch des Goldes
03
Leben in der Lärmhölle
04
Atommüll in meinem Garten
05
Verborgene Schätze der Arktis
06
Wetter extrem
07
Notruf aus dem Paradies
08
Die Reptilien-Mafia
2. Staffel 2012 (31 Episoden)
01
Windkraft-Poker
02
Die Wölfe kommen!
03
Staudamm contra Regenwald
04
Die Schwung-Maschine
05
Störfall Deutschland
06
Jurassic-Park im Regenwald
07
Flippers Erben
08
Der Schatz vom Geistersee
09
Die Strahlenjäger (1) In der Todeszone
10
Die Strahlenjäger (2) Vergessene Bomben
11
Die Rückkehr der Seeadler
12
Kleine Elefanten, große Chance
13
Die Rückkehr der Biber
14
Räuber der Meere
15
Die Weltretter 3.0
16
Strategen der Energiewende
17
Müllhalde Meer
18
Kampf ums Wasser
19
Die Masche mit den alten Kleidern
20
Sardiniens tödliches Geheimnis
21
Die Rohstoff-Jäger
22
Gefahr aus dem Kleiderschrank
23
Abenteuer Rhein – Mit dem ZDF-Zeppelin von der Quelle bis zur Mündung (1)
24
Abenteuer Rhein – Mit dem ZDF-Zeppelin von der Quelle bis zur Mündung (2)
25
Tod im Bienenstock
26
Nebenwirkung Ausrottung
27
Froschalarm
28
Bombengrab Ostsee
29
Grzimeks Erben
30
Die Flussflüsterer
31
Zahltag nach dem Sturm
3. Staffel 2013 (35 Episoden)
01
Wintertraum aus Schneekanonen
02
Grüne Rosen
03
Invasion der Exoten
04
Risiko Trinkwasser
05
Der Schoko-Jäger
06
Asbest – Fluch der Todesfasern
07
Krabbelnde Köstlichkeiten – Insekten als Nahrungsmittel
08
Aluminium – die geheime Gefahr
09
Die Fischretter
10
Die Affenfänger von Cat Ba
11
Ticket ins Paradies
12
Kampf für die Hammerhaie
13
Vom Leben unter dem Eis
14
Ackern für die Zukunft
15
Rettung für die sanften Riesen
16
Ausverkauf der Menschenaffen
17
Projekt Zukunftsstadt
18
Chinas neue Ökobauten
19
Die strahlende Stadt
20
Das Tiger-Experiment
21
Megapiranha – Killer der Urzeit
22
Gold und Gier – Der Kampf der Indios
23
Mit dem ZDF-Zeppelin auf Entdeckungsreise (1): Abenteuer Mallorca
24
Mit dem ZDF-Zeppelin auf Entdeckungsreise (2): Abenteuer Mallorca
25
Die Wärmemacher
26
Strom von hoher See
27
Die Rückkehr der Seehunde
28
Alarm auf dem Acker
29
Gutes Soja, schlechtes Soja
30
Klima, Kröten, Kernkraftwerke
31
Poker um deutsche Äcker
32
Chemiefabrik Pflanze
33
Saure Ozeane – Das langsame Sterben der Meere
34
Im Reich des Schneeleoparden
35
Tropenholz auf der Veranda
4. Staffel 2014 (33 Episoden)
01
Gefahr im Schlafzimmer
02
Jäger in der Falle
03
Sotschi – Goldmedaille für Naturvernichtung
04
Mallorca von oben
05
Mit dem Elektroauto in die Zukunft
06
Wenn der Berg rutscht
07
Lichtsmog – der helle Wahnsinn
08
Gegenwind für Bürgerstrom
09
Die Saatgut-Retter
10
Giftige Altlasten – Die unsichtbare Gefahr
11
Wirbel um Windkraft
12
Der Reis, der Leben retten kann
13
Wale in der Lärmfalle
14
Viehhändler im Visier
15
Zecken – Gefahr aus dem Wald
16
Das Jahr nach der großen Flut
17
Deutschlands heimliche Atomtransporte
18
Rückenwind für Frachtsegler
19
Die Sprengstoff-Ratten
20
Deutschland im Dämmwahn
21
Das Märchen vom umweltfreundlichen Auto
22
Traumziel Osterinsel – kleine Insel in Gefahr
23
Traumziel Sizilien – Im Schatten des Ätna
24
Bären auf dem Vormarsch
25
Fluten, Stürme, Hitzeschock – USA im Klimakampf
26
Hightech – Die dunkle Seite
27
Deutschland sucht den Superhund
28
Revolution im Kuhstall
29
Der Adlerflüsterer
30
Giftiger Tankerschrott für Bangladesch
31
Vorsicht, Pelz!
32
Biotop im Mauerland
33
Abenteuer Wolkenforschung
5. Staffel 2015 (35 Episoden)
01
Schutz durch Schmutz
02
Insekten auf der Speisekarte
03
Braunkohle – Klimakiller mit Zukunft?
04
Nahverkehr in Not
05
Verdämmt und zugeklebt
06
Alleskönner Algen
07
Zierfische in Gefahr
08
Eisbären auf der Flucht
09
Das große Ackersterben
10
Fetter Ärger – wie Speisefett Kanäle lahm legt
11
Expo 2015 – Neue Ideen gegen Hunger
12
Im Dorf der Störche
13
Ein giftiger Verdacht – Wie ein Pestizid in unser Essen kommt
14
Schlank durch Schokolade – Der Trick mit den Diäten
15
Milliardengrab Atomkraft
16
Haltbar ohne Ende – Die Tricks mit den Lebensmitteln
17
Mückenalarm – Blutsauger im Anflug
18
Zeitbombe im Trinkwasser
19
Zoos mit Zukunft?
20
Die Kaviar-Connection
21
Goldrausch am Amazonas – Indios in Gefahr
22
Wölfe im Visier
23
Korallenriffe in Gefahr
24
Die Affenapotheke – Medizin aus dem Urwald
25
Das Armutszeugnis: Auf der Spur der UN-Millenniumsziele
26
TTIP – Chance oder Mogelpackung?
27
Insektengifte – Schleichende Gefahr vom Acker
28
Palmöl – vom Urwald in die Schokocreme
29
Flucht vor dem Klimawandel
30
Rezepte der Zukunft – Kochen für ein besseres Leben
31
Zoff um den gelben Sack
32
Die Virenjäger – Seuchen auf der Spur
33
Die Ökobestattung
34
Big Data – die Überwachung der Erde
35
Operation Erdklima
6. Staffel 2016 (33 Episoden)
01
El Nino – wenn das Wetter verrücktspielt
02
Alles arme Schweine? Schweinemast am Scheideweg?
03
Das leise Sterben der Löwen
04
Risiko Hochwasser – wenn der Rhein überläuft
05
Garantie vorbei – Gerät kaputt
06
Safran – Auf der Spur des roten Goldes
07
Kanada – der Traum vom Leben in wilder Natur
08
SOS vom Südpol – wenn das Eis taut
09
Saubere Seen – leere Netze
10
Risiko Atomkraft – Europas Pannenmeiler
11
Abgesägt – Stadtbäume in Not
12
Vegan – Revolution auf deutschen Tellern
13
Der Kult um heilige Tiere
14
Die Hüter des Nebelschatzes – Wie eine Flusslandschaft überleben kann
15
Fischraub in der Südsee
16
Atomarer Rückbau – Neuer Stress mit alten Kernkraftwerken
17
Hagel, Fluten, Wirbelwinde – Wetterchaos in Deutschland
18
Die Aroma-Trickser – Die Täuschungen der Lebensmittelindustrie
19
Brasilien – ein Land trocknet aus
20
Auf leisen Pfoten – Die Rückkehr der Luchse
21
Arten vor dem Aus? – Kampf um Wildkatze & Co.
22
Giftiger Export – der Handel mit Elektromüll
23
Sand – der unterschätzte Rohstoff
24
Fledermäuse oder Autobahn – Wie viel Naturschutz verträgt Deutschland?
25
Wahnsinn Wasserkraft – Flusszerstörung auf dem Balkan
26
Arsen – der schleichende Tod
27
Elektroautos – Top oder Flop?
28
Wahnsinn Alpen – zwischen Massentourismus und Bergidylle
29
Wale in Not – Sind die Meeressäuger noch zu retten?
30
Abenteuer Tiefseeforschung
31
Klimawandel im Supermarkt – wie sich unser Essen verändert
32
Gift im Klassenzimmer
33
Die Kürbis-Flatrate – Wie eine alte Idee die Landwirtschaft belebt
7. Staffel 2017 (31 Episoden)
01
Bis zur letzten Kuh – warum viele Bauern aufgeben müssen
02
Die alltägliche Papier-Verschwendung
03
Globale Dickmacher – Wie die Lebensmittelindustrie die Armen verführt
04
Die Macht der Moore – Wie die Natur unser Klima schützt
05
Leben im Abwasser
06
Der Wahnsinn mit dem Pfandsystem
07
Krankmacher Handy?
08
Eine Welt ohne Müll
09
Kriegserbe Blindgänger
10
Schätze aus der Tiefsee
11
Schlangenhäute für den Luxus – Der Python-Code
12
Glitschige Geschäfte – Die Aalmafia
13
Die Invasion der Quallen
14
Killer-Keime aus dem Stall
15
Wie regional sind unsere Lebensmittel?
16
Talsperren – die unterschätzte Gefahr
17
Verstrahlt in alle Ewigkeit – Endlager verzweifelt gesucht
18
Schöne neue Landwirtschaft? Die Bayer-Monsanto-Fusion
19
Gift im Container – Gefahr für unsere Gesundheit?
20
Gluten & Co. – Feinde im Essen?
21
Risiko Elektroauto – Stromnetz am Limit?
22
Insektensterben in Deutschland
23
Dicke Luft in den Städten
24
Rote Lippen, grünes Label: Die neuen Versprechen der Kosmetikindustrie
25
Abgebrüht – das bittere Geschäft mit dem Tee
26
Der Preis der süßen Früchte
27
Das Windkraft-Dilemma
28
Ratten in der Stadt – die Invasion der Nager
29
Die Prophezeiung des Schamanen – Wenn das Klima kippt
30
Wenn das Klima kippt – Der Weckruf des Azteken
31
Kampf um die Arktis
8. Staffel 2018 (37 Episoden)
01
Die Wahrheit über das Heizen mit Holz
02
Steaks aus dem Brutkasten – Verändert Laborfleisch unseren Planeten?
03
Deutschland macht Müll
04
Tempolimit – Chance für den Klimaschutz?
05
Die Essensretter – Kampf gegen Lebensmittelverschwendung
06
Deutschland im Abgas-Stress
07
Raubbau im Gorilla-Paradies
08
Der Irrsinn mit der Gülle
09
Die Solarstrom-Macher
10
Sondermüllimporte – Deutschlands giftigstes Geschäft
11
Die Schatzjäger – Deutschlands begehrte Rohstoffe
12
Der Plastik-Fluch – Wie wir unseren Planeten vermüllen
13
Tierversuche auf dem Prüfstand
14
Die Rohstoff-Pioniere – Wie Deutschlands Tüftler neue Ökoprodukte erfinden
15
Zement – der heimliche Klimakiller
16
Streit um neue Stromtrassen
17
Massenware Leder – wie natürlich ist es?
18
Gift im Garten
19
Die Meeresschützer – Kampf um unsere Ozeane
20
Leer gefischt – sind Afrikas Seen noch zu retten?
21
Donner, Blitz und Hagelschlag: Das Geschäft mit dem Wetter
22
Planen, bauen, leben – Die Städte der Zukunft
23
Talwärts – das Bröckeln der Berge
24
Gift im Zigarettenfilter – Wie Glimmstängel der Umwelt schaden
25
Uran – Strahlendes Erbe
26
Der wahre Preis der Elektroautos
27
Stromfresser Internet – Die Schattenseiten der Digitalisierung
28
Killer oder Kuscheltier? – Katzen im Fokus
29
Der Kampf gegen den Klimawandel – Was kann ich tun?
30
Die Öko-Rebellen vom Himalaja
31
Chemiecocktails – Gefährliche Rückstände in unserer Umwelt
32
America first, Natur zuletzt? Die Umweltpolitik des Donald Trump
33
Infraschall – Unerhörter Lärm
34
Der Wert der Artenvielfalt (1): Äthiopien
35
Der Wert der Artenvielfalt (2): Peru
36
Vanille – Die Jagd nach dem braunen Gold
37
Der Kampf um die Kohle – Wie schafft Deutschland den Ausstieg?
9. Staffel 2019 (39 Episoden)
01
Episode 1
02
Episode 2
03
Episode 3
04
Episode 4
05
Episode 5
06
Episode 6
07
Episode 7
08
Episode 8
09
Episode 9
10
Episode 10
11
Episode 11
12
Episode 12
13
Episode 13
14
Episode 14
15
Episode 15
16
Episode 16
17
Episode 17
18
Episode 18
19
Episode 19
20
Episode 20
21
Episode 21
22
Episode 22
23
Episode 23
24
Episode 24
25
Episode 25
26
Episode 26
27
Episode 27
28
Episode 28
29
Episode 29
30
Episode 30
31
Episode 31
32
Episode 32
33
Episode 33
34
Episode 34
35
Episode 35
36
Episode 36
37
Episode 37
38
Episode 38
39
Episode 39
10. Staffel 2020 (39 Episoden)
01
Risiko Lawinen - Klimawandel in den Alpen
Wie verändert der Klimawandel Lawinen? Werden es mehr? Sind sie gefährlicher, unvorhersehbarer? Wissenschaftler und Experten stehen vor einer neuen Herausforderung, um Leben zu schützen. Noch liefert die Forschung keine eindeutigen Ergebnisse, doch klar ist: Werden Lawinen unvorhersehbarer, steigt das Gefahren-Risiko und die Zahl der Opfer. Jedoch scheint eine der gefährlichsten Lawinenarten durch den Klimawandel häufiger aufzutreten.
02
Tierschutz, Tierwohl, Tierrecht
Im Jahr 2002 wurde der Tierschutz als Staatsziel im deutschen Grundgesetz verankert. Doch geht es den Tieren jetzt besser? Werden ihr Wohl und ihre Würde im Alltag geschützt? Tiere können fühlen und haben ein Bewusstsein. Haustierhalter wissen intuitiv, dass Hund und Katze ein Seelenleben haben. Forscher können Emotionen und intelligentes Verhalten inzwischen bei vielen Tieren nachweisen - vom Ferkel bis zur Honigbiene.
03
Der Mythos vom deutschen Brot
Rund 400 Bäckereien schließen in Deutschland Jahr für Jahr. Traditionelle Handwerkskunst, verdrängt von industrieller Massenproduktion. Die deutsche Brotkultur - vom Aussterben bedroht? Mehl, Wasser, Salz und Hefe: Nur vier Grundzutaten braucht es für ein gutes deutsches Brot. Daraus backen Bäcker in Deutschland rund 3200 verschiedene Brote. Diese einzigartige Vielfalt macht die deutsche Brotkultur zum UNESCO-Weltkulturerbe.
04
Mäuse-Alarm - Nager auf dem Vormarsch
Mäuse sind wichtig für das Ökosystem. In Massen können sie aber viel Schaden anrichten. Das reichhaltige Nahrungsangebot in Städten führt zu einer regelrechten Mäuse-Invasion. Milde Winter verschärfen die Plage, denn es fehlt die natürliche Dezimierung der Mäuse-Population. Im Gegenteil: Die Nager können all ihre verfügbare Energie auf die Reproduktion verwenden.
05
Artenschutz extrem - Erhalt um jeden Preis?
Weltweit sind eine Million Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht. Im Kampf um die Artenvielfalt entwickeln Naturschützer immer ausgefallenere Methoden. Mit Erfolg? Ein Taxi für Aale oder Nashorn-Nachwuchs aus der Petrischale - was seltsam klingt, könnte die letzte Rettung für akut gefährdete Arten sein. Doch wie stark dürfen Artenschutzprojekte in natürliche Abläufe eingreifen? Und wie nachhaltig sind solche Methoden?
06
Die Insektenretter
Insektensterben ist ein Dauerthema. Doch weder über die genauen Zahlen, die Ursachen, noch über Lösungen herrscht Einigkeit. Die Wissenschaft sucht fieberhaft nach belastbaren Ergebnissen. Im Fokus der Ursachenforschung stehen besonders die Chemiekonzerne und die Landwirtschaft. Zu Recht? "planet e." bekommt exklusive Einblicke in die Labore der Pestizidhersteller und spricht mit landwirtschaftlichen Rebellen.
07
Verändert grünes Geld die Welt?
Geld regiert die Welt - das wissen auch Klimaschützer. Eine neue Generation von Investoren will Konzerne dazu zwingen, sich umweltfreundlich zu verhalten. Kann grünes Geld die Welt retten? Die Strategie der grünen Geldanlage: Unternehmen, die ökologisch wirtschaften, werden belohnt. Doch wer das Klima schädigt, dem wird der Geldhahn zugedreht. So wird das einst nachgeordnete Thema Umwelt immer mehr zur harten Währung.
08
Welt der Viren
Das neuartige Coronavirus breitet sich aus. Krisenstäbe sind eingerichtet, Eindämmungsstrategien laufen auf Hochtouren. Doch wie entstehen gefährliche Viren wie Corona, Ebola und Co.? Immer tiefer dringt der Mensch in unberührte Lebensräume vor, zerstört die Natur. Gleichzeitig nehmen Krankheiten zu, die von Tieren auf Menschen übertragen werden. Gibt es da einen Zusammenhang? "planet e." geht mit deutschen Wissenschaftlern auf Spurensuche.
09
Tresor für CO2 - Wie Norwegen den Klimawandel bekämpft
Norwegen macht ein verlockendes Angebot: Das Land will die gesamten CO2-Emissionen der europäischen Industrie aufnehmen und in Gesteinsschichten unter der Nordsee pumpen. Kritiker befürchten, dass das Gas wieder austreten könnte und fordern natürliche Methoden, um die CO2-Last zu verringern. Eine Wiedervernässung trockengelegter Moore etwa könnte Deutschlands CO2-Emissionen immerhin um fünf Prozent reduzieren
10
Das Märchen vom Teilen - Wie krisenfest ist die Sharing Economy?
Braucht wirklich jeder ein eigenes Auto oder eine eigene Bohrmaschine? Immer mehr sagen nein. Mit Smartphone kann man sich heute ein Auto, Übernachtungsmöglichkeiten oder eine Leiter leihen.
11
Zurück zum Atom - Finnlands nukleare Zukunft
Während Deutschland zum Schutz des Klimas auf die Erneuerbaren setzt, baut Finnland die Atomkraft weiter aus. Atomstrom sei sicher, sauber und schaffe Arbeitsplätze. Auch der radioaktive Müll stellt die Finnen offenbar nicht vor ein Problem. Das Land hat als weltweit erste Nation angefangen, ein nukleares Endlager zu bauen. Das Lager soll den hoch radioaktiven Abfall aus den Reaktoren von Olkiluoto und dem AKW Loviisa aufnehmen.
12
Corona - Die fieberhafte Suche nach dem Impfstoff
Die Mehrheit der Deutschen ist für eine verpflichtende Impfung gegen das neue Coronavirus. Doch einen Impfstoff gibt es bisher nicht. Und eine überstürzte Entwicklung birgt neue Risiken. Obwohl das Virus erst seit wenigen Monaten bekannt ist, arbeiten weltweit bereits mehr als 70 Einrichtungen - darunter auch deutsche Firmen - an der Entwicklung eines Impfstoffs gegen SARS-CoV-2. Normalerweise braucht die Impfstoffherstellung 10 bis 20 Jahre.
13
Virenalarm - Der Handel mit exotischen Wildtieren
Sie sind bunt, niedlich und - gefährlich: exotische Wildtiere. Fast immer sind Frösche, Hörnchen oder Gürteltiere virenverseucht. Und landen trotzdem in deutschen Wohnzimmern. Das Coronavirus hat den Sprung vom Tier zum Menschen geschafft und hält die Welt in Atem. Doch welche Viren schlummern noch in exotischen Tieren? Und welche Gefahr bedeutet der Import der Tiere in deutsche Wohnzimmer?
14
Pandemie - Wie die Tierwelt sich verändert
Die Welt steht still. Die Natur kann sich erholen. Auf den ersten Blick hat der Lockdown positive Folgen für die Umwelt. Aber geht es der Tierwelt wirklich besser als vor der Corona-Krise? Nicht nur wir Menschen erleben in der Corona-Krise sondern auch die Tierwelt. Leere Zoos und Nationalparks, dafür volle Wälder. Was kommt den Tieren dabei wirklich zugute und wo tauchen neue Probleme auf?
15
Pandemie - Wie die Umwelt profitiert
Der Lockdown hat positive Folgen: Weniger Flüge, weniger Autofahrten senken den CO2-Ausstoß. Die Umwelt atmet auf. Doch wird die Erholung auch von Dauer sein? Wofür Klimaschützer seit Jahren eintreten, ging seit Ausbruch der Corona-Pandemie blitzschnell. Bisher ein kurzfristiger Effekt. Experten schmieden Pläne: Was können wir aus der Krise lernen, damit die Umwelt auch nachhaltig profitiert?
16
Wildnis in Deutschland
Deutschland ist eine der mächtigsten Industrienationen der Erde. Nahezu jeder Quadratmeter des Landes wurde umgegraben oder bebaut. Wie viel Raum bleibt da für Wildnis? Für ursprüngliche Natur ist kaum noch Platz zwischen Autobahnen, Siedlungen und Agrarflächen. Dennoch hat sich die Bundesregierung ein ehrgeiziges Ziel gesetzt - bis 2020 soll auf zwei Prozent der Landesfläche wieder Wildnis entstehen. Wie kann das gelingen?
17
Pandemie - Wie die Globalisierung sich verändert
Das Coronavirus zeigt die Zerbrechlichkeit der Weltwirtschaft. In vielen Ländern steht die Produktion still. Globale Lieferketten sind unterbrochen; Industrien starren in den Abgrund. Jahrzehntelang galt das Mantra der Wirtschaft: Arbeitsteilung. Die Industriestaaten produzieren Hightech, die Schwellenländer übernehmen die Produktion der einfachen oder Vor-Produkte. Weil die Arbeitslöhne dort unschlagbar niedrig sind.
18
Pandemie - Wie die Modebranche leidet
Die Modebranche leidet heftig unter der Corona-Krise. Hersteller wie Händler sitzen auf Millionen unverkaufter Kleidungsstücke. Eine ganze Saison droht wegzubrechen. Immer mehr Kollektionen, immer schneller, immer billiger: Vor der Corona-Krise gehörte es zum Geschäftsmodell der Branche, den Konsum anzuheizen. Was Umweltschützer seit Langem kritisieren, wird jetzt zum existenziellen Problem.
19
Zugekiest und zugeschottert - Wie Deutschlands Gärten versteinern
Gärten des Grauens: So nennt der Biologe Ulf Soltau die zugeschotterten Vorgärten. Ein großer Trend in deutschen Wohnsiedlungen: Granit und Kalkstein statt Büsche und blühende Stauden. Pflegeleicht soll es sein: Schotterflächen aus Marmor, Basalt oder Granit und mit Steinen gefüllte Drahtmauern ersetzen Wiesen und Hecken. Für Naturschützer eine ökologische Katastrophe. Denn Schottergärten bieten den heimischen Insekten keinen Lebensraum.
20
Fast Phone - Das schnelle Leben unserer Handys
Mobiler Arbeitsplatz und Unterhaltungsplattform: Handys, Tablets und Smartphones sind unverzichtbar. Doch die Nutzungsdauer wird immer kürzer. Zu Lasten der Umwelt. Mobilgeräte haben fast alle Bereiche unseres Lebens revolutioniert. Stetig werden Schnelligkeit, Vernetzung sowie Multifunktionalität ausgebaut. Folge: Der digitale Begleiter wird im Durchschnitt bereits nach 18 Monaten ausgemustert.
21
Platz zum Wohnen - Der Kampf um freie Flächen
Nachverdichtung: weniger Quadratmeter für mehr Menschen. Damit soll der Landschaftsfraß gestoppt werden. Doch noch immer gehen jeden Tag 56 Hektar Natur verloren. Ende 2020 sollte der Flächenverbrauch bei 30 Hektar pro Tag gestoppt werden. Ziel verfehlt. Dabei hatte Rot-Grün in der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie schon 2002 festgelegt, den täglichen Landschaftsverbrauch bis 2020 auf 30 Hektar pro Tag zu reduzieren.
22
Die Flammen der Flöze - Wenn die Kohle ewig brennt
Millionen Tonnen Kohle verbrennen weltweit nutzlos in der Erde. Qualm und Gase verschmutzen nicht nur die Luft mit Schadstoffen, sie gefährden auch unsere Gesundheit. Allein in China gehen nach Angeben deutscher Experten jährlich rund 200 Millionen Tonnen Kohle unkontrolliert in Rauch auf. Das dabei freigesetzte Kohlendioxyd ist etwa viermal so hoch wie der Ausstoß des gesamten Straßenverkehrs in Deutschland.
23
Milliardenmarkt Gesundheitspille - Das Geschäft mit Nahrungsergänzungsmitteln
Gesundheit, Vitalität und Immunabwehr durch Nahrungsergänzungsmittel. Wie sinnvoll sind die Pillen mit Vitaminen, Mineralstoffen oder Spurenelementen? Drohen sogar Gesundheitsgefahren? Ein Milliardenmarkt. Jeder dritte Deutsche nimmt täglich Kapseln oder Pulver ein, zu kaufen in Apotheken, Drogeriemärkten oder im Internet: Nahrungsergänzungsmittel. Doch die wenigsten wissen, dass auch Risiken bei einer unkontrollierten Einnahme bestehen.
24
Klimakiller Klimaanlage
Klimaanlagen gegen Rekordhitze: Immer mehr Deutsche kühlen ihre Wohnräume mit Strom fressenden Geräten. Und das hat Folgen: Denn der Kälte-Boom heizt die Erderwärmung weiter an. Das Öko-Institut schätzt den jährlichen Zuwachs auf bis zu 20 Prozent. Das bedeutet: Auch der Energiekonsum wächst und damit der Ausstoß von Treibhausgasen. Ein Extra-Klimakiller sind dabei die verwendeten Kältemittel. Sie sind rund 2000-mal schädlicher als CO2.
25
Radio-Frauen aus dem Regenwald - Mit Mikro und Rekorder gegen Ausbeutung
Sie kämpfen digital: drei mutige Frauen aus Ecuador. Mit Mikrofon und Rekorder geht es durch den Regenwald. Ihr kleiner Radiosender wird zur Bastion gegen die Ausbeutung ihrer Heimat. Indigene Völker im Amazonas-Regenwald sind bedroht: Ölkonzerne dringen immer tiefer in die Lebensräume ein. Den indigenen Frauen eine Stimme geben: Dafür kehren die Radioreporterinnen zurück zu ihren Wurzeln.
26
Diagnose Dürrestress
Die Experten sind sich einig. Extrem trockene Sommer werden häufiger. Ursache: Klimawandel. Auch im Jahr 2020 wird Regen weiter ausbleiben. Gibt es Konzepte gegen den Wassermangel? Vielerorts hat es bereits seit dem Frühjahr nicht mehr geregnet. Die Böden sind staubtrocken. Missernten drohen. Landwirte fürchten um ihre Existenz, Förster versuchen verzweifelt, den Wald an die Dürre anzupassen. Deutschland trocknet aus.
27
Bauern und Bürger - Über den Umgang mit dem Zoff vom Acker
Insektenmörder, Wasservergifter, Tierquäler - die Bauern können die Vorwürfe nicht mehr hören und gehen auf die Straße. Sie sehen sich als Fußabtreter einer verfehlten Politik. Im Herbst 2020 sind neue Proteste geplant: Niedrige Lebensmittelpreise, steigende Umweltauflagen und wachsende Bürokratie, die deutschen Bauern stehen unter Druck. Und der kommt von Verbrauchern und Politikern. Denn die fordern mehr Tierwohl, Umwelt- und Klimaschutz.
28
Bewahrer der Alpen - Ein Leben als Bergführer
Faszination Alpen: Jährlich strömen rund 100 Millionen Touristen in die Bergregion. Einige wollen hoch hinaus. Doch ohne Bergführer ist das riskant. Bergführer zu sein, ist kein Job, sondern eine Lebensaufgabe. Wer sich dafür entscheidet, möchte mit Tourismus Geld verdienen, aber auch die Natur der Alpen bewahren. Drei Jahre dauert die Ausbildung. "planet e." begleitet zwei Anwärter durch diese harte Zeit.
29
Waschbär, Nutria, Halsbandsittich
Wie bedrohlich sind eingeschleppte Tierarten? Verdrängen sie einheimische Vögel und Wildtiere? Gefahr oder exotische Bereicherung? Der entscheidende Faktor ist der Mensch. Die Liste der gebietsfremden Arten ist lang: Sie reicht von Waschbären, Halsbandsittichen, Roten Amerikanischen Sumpfkrebsen über Nutrias bis hin zu Kanadagänsen. So unterschiedlich die Tierarten, so verschieden sind ihre Auswirkungen auf die heimische Natur.
30
Die geheime Macht der Pilze - Wie sie uns helfen, aber auch gefährden
Pilze brauchen weder Luft noch Sonnenlicht. Sie vertragen Hitze und Kälte, sogar radioaktive Strahlung halten manche aus. Was eigentlich macht die Pilze zu solchen Überlebenskünstlern? Pilze gehören zu den ältesten lebenden Organismen auf der Erde. Mehr als 120 000 Pilzarten sind bekannt, geschätzt gibt es global über sechs Millionen. Sie sind überall, in der Natur und auch im Körper von Menschen und Tieren.
31
Reiselust, Reisefrust – Tourismus nach Corona
Das Coronavirus bringt die Welt aus dem Gleichgewicht - vor allem die Reisebranche leidet. Doch liegt in der Tourismus-Krise auch eine Chance? Die Natur hat Zeit, sich vom Massentourismus zu erholen. Positive Effekte sind an fast allen Reisezielen erkennbar. Eigentlich Zeit für neue Konzepte. Doch es droht ein Rückfall: Massentourismus schlimmer denn je.
32
Klimarisiko Meer - Wenn die Flut kommt
Klimaforscher warnen seit Jahren vor den möglichen verheerenden Folgen eines durch den Klimawandel verursachten Meeresspiegel-Anstiegs. Was passiert, wenn das Worst-Case-Szenario eintritt? Auch wenn viele Wissenschaftler ihre Prognosen für den Anstieg derzeit stark nach oben korrigieren, scheint das die Weltklimapolitik nur wenig zu beeinflussen. Was verändert sich, wenn der Meeresspiegel ansteigt, und wie schnell wird es gehen?
33
Junge Jäger 3.0
Während Tierrechtler die konsequente Abschaffung der Jagd auf Wildtiere fordern, drängen - meist junge - Jäger immer selbstbewusster an die Öffentlichkeit. In den sozialen Medien posten sie Fotos von sich und ihrer Beute, berichten über ihre Jagderlebnisse oder präsentieren selbst gedrehte Videos des Jagdgeschehens. Zeugt dies vom "Spaß am Töten" oder vom verantwortungsvollen Handeln?
34
Die Zukunftsmacher - Wie Brandenburg nachhaltig werden will
Das Ende der Braunkohle, glückliche Schweine in der Massentierhaltung? Die Tesla-Gigafactory - ein Nachhaltigkeitsprojekt? Hat in Brandenburg die Zukunft schon begonnen? Gestern waren es nur Einzelkämpfer. Heute ist es die schwarz-rot-grüne Landesregierung in Brandenburg. Sie will eine Vorreiterrolle in puncto Nachhaltigkeit übernehmen, und greift Ideen und Projekte auf, die viele Jahre nicht erklärtes Ziel der Politik waren.
35
Der Milliarden-Bäume-Plan - Neue Wälder für mehr Klimaschutz?
Bäume pflanzen rettet das Klima - das behaupten zahlreiche Naturschutzorganisationen. Weltweit wird deshalb massiv aufgeforstet. Wie viel nutzt das wirklich im Kampf gegen den Klimawandel? Es klingt verlockend: Wenn wir nur ausreichend Bäume pflanzen, müssen wir unseren Lebensstil nicht gravierend ändern - und können den Klimawandel trotzdem stoppen. Diese Theorie wird auch durch die Wissenschaft befeuert.
36
Fast Furniture - Wie billige Möbel kostbare Wälder vernichten
Ständig neue Möbel und die möglichst günstig. Die Billigpreise der Möbeldiscounter machen es möglich. Doch woher stammt das Holz? Und welche Folgen hat der enorme Holzbedarf für die Natur? Das Holz für viele Billigmöbel kommt unter anderem aus den Ur- und Naturwäldern in Rumänien. Seit Jahren wird hier gnadenlos abgeholzt, oft illegal. Naturschützer kritisieren den Raubbau seit Jahren.
37
Aus für Kohle und Atom - Wie viel Energiewende verträgt Deutschland?
2038 schließt das letzte Kohlekraftwerk. Für Industrie, E-Mobilität und Haushalte dann nur noch Ökostrom. Aber die Energiewende lahmt. Deutschland und die grüne Energie: Wie steht's? Einst brachte das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) die Energiewende voran. Inzwischen ist es ein bürokratisches Monster, bewirkt das Gegenteil. Bürokratismus pur und mangelnder politischer Wille: Sargnägel unserer energetischen Zukunft?
38
Fast Toys - Womit unsere Kinder spielen
Fair und sauber hergestelltes Spielzeug gibt es nur selten. Ein Siegel für Nachhaltigkeit existiert bisher nicht. Allein die Versprechen deutscher Hersteller sollen reichen. Dabei werden 70 bis 80 Prozent des in Deutschland angebotenen Spielzeugs in China produziert. Überlegungen für ein Gütesiegel gibt es allerdings: Die "Fair Toys Organisation" will Abhilfe schaffen.
39
Kamtschatka - Im Bann der roten Fische
Nach Jahren im Pazifik zieht es sie zum Ort ihrer Geburt zurück: Rotlachse wandern zu Tausenden flussaufwärts. Spektakuläre Momente in den Wasserläufen Kamtschatkas. Doch es lauern Gefahren. Ursprüngliche Natur als Lebensraum: ein Wohlfühlfaktor für den Lachs. So wie das russische Kamtschatka, das Reich der Vulkane, eine der wildesten Regionen überhaupt. Doch die imposante Landschaft trügt: Wilderei und kommerzieller Fischfang gefährden die Bestände.
11. Staffel 2021 (28 Episoden)
01
Corona - Ende in Sicht?
Weltweit tötet Corona unzählige Menschen. Am 27. Januar 2020 gab es den ersten gemeldeten Fall in Deutschland. Ein Jahr danach fragt "planet e.": Was wissen wir wirklich über SARS-CoV-2? Überall arbeiten Wissenschaftler und Mediziner daran, das Virus zu verstehen und zu bekämpfen. Denn nur, wenn alle biochemischen Prozesse rund um das Virus erkannt und analysiert sind, ist eine dauerhafte Bekämpfung möglich.
02
Kontrollverlust - Wer prüft unsere Lebensmittel?
Die staatliche Lebensmittelmittelkontrolle ist immer öfter überfordert. Deshalb nimmt die Verantwortung der Lebensmittelindustrie zu. Aber wie gut funktioniert die Eigenkontrolle? Seit dem Ende der 1990er Jahre hat sich in der Lebensmittelindustrie eine risikobasierte Eigenkontrolle durchgesetzt: Das sogenannte HACCP soll Risiken intern erkennen lassen, bevor gefährliche Lebensmittel in Umlauf kommen können.
03
Das Geschäft mit dem Winter
Der Corona-Lockdown lässt den Klimawandel vergessen. Doch der bedroht massiv alpine Skigebiete. Millionen-Investitionen sollen Rettung bringen. Dabei ist der alpine Wintertourismus gleichzeitig Betroffener und Verursacher. Denn wenn sich Millionen Menschen mit dem Pkw ins Skigebiet aufmachen, führt das zu enormen CO2-Emissionen.
04
Strahlende Zukunft? Fukushima zehn Jahre nach der Reaktorkatastrophe
Alles im Griff, möchte Japans Regierung zeigen. Keineswegs: erstarrte radioaktive Lava in der Tiefe, 1000 Tanks mit radioaktivem Wasser. Die Reaktorkatastrophe ist nicht zu Ende. Die japanische Regierung nutzt den 11. März als Jahrestag der Reaktorkatastrophe. Vielerorts sei es wieder sicher und die erhöhte Strahlung beseitigt. Ein Signal an die Bevölkerung. Denn Atomkraft wird in Japan wieder ausgebaut.
05
Kleine Flüsse, großer Wert - Lebensadern im Wasserkreislauf
Etwa 15 000 kleine und mittlere Flüsse fließen durch Deutschland. Ihr Zustand ist oftmals erbärmlich. Dabei sind sie unverzichtbare Lebensadern. Flüsse und Mühlen waren einst Garanten des Wohlstands. Doch seit der Industrialisierung haben Fließgewässer an Bedeutung verloren. Das rächt sich, denn das Wasser der kleinen Flüsse und Bäche ist ein wichtiger Bestandteil eines funktionierenden Wasserkreislaufs.
06
Der Trick mit dem Bauschutt - Wie Altbeton zur Rohstoffquelle wird
Die Zementproduktion ist eine CO2-Schleuder. Und Rohstoffe werden immer knapper. Trotzdem landen Bauabfälle millionentonnenfach auf den Deponien. Doch es gibt Alternativen. Die Bauindustrie in Deutschland sorgt für massenhaft Müll: Mehr als die Hälfte des Gesamtaufkommens geht auf ihr Konto, Tendenz: steigend. Bauschutt als Rohstoffquelle: immer noch verpönt. Die Vorbehalte sind groß. Zu Unrecht, sagen immer mehr Experten.
07
Bockig, zickig und lammfromm - Das geheime Leben der Schafe
Das moderne Schaf hat einen Zeitplan. Rendezvous mit Böcken, Futterwiesen suchen, zum Friseur und Ostern dann den Nachwuchs zur Welt bringen. Doch dazwischen ist noch mehr. Vieles aus ihrem Leben ist kaum bekannt: Sind sie wirklich immer lammfromm oder manchmal zickig, auch mal bockig? Der Film folgt einer Schafherde durchs Jahr und überrascht mit neuen Erkenntnissen aus dem Leben der Tiere.
08
Hoch hinaus mit Holz - Wie sich das Bauen verändert
Das weltweit höchste Holzhaus steht in Norwegen. Der "Mjøsa Tower" ist 85,4 Meter hoch. Die Norweger hoffen auf die Strahlkraft als Vorbild für ökologisches Bauen. Doch was kann Holz als Baustoff? Was damit alles möglich ist, wissen auch die Architekten Tom Kaden und Markus Lager. Sie gehören zu den Pionieren im Holzbau und haben sich vorgenommen, den Holzbau "normal" zu machen.
09
USA und neuer Klimaschutz - Joe Bidens Kampf gegen die Erderwärmung
Die USA haben sich mit Präsident Biden beim Klimaschutz zurückgemeldet. Doch welche Ziele sind realistisch? Amerika ist auch hier gespalten, Klimaschutz oder Wirtschaftswachstum? Eine neue Studie der Princeton University zeigt: Ein klimaneutrales Amerika ist möglich. Aber was bedeutet das konkret? "planet e." fragt nach, da, wo der CO2-Ausstoß gewaltig und der Widerstand groß ist, der Wille zum Wandel aber überraschend wächst: in Texas.
10
Wundermittel Wasserstoff - Bringt die saubere Energie mehr Klimaschutz?
Grüner Wasserstoff brennt sauber. Das Öko-Gas soll die Welt vor der Erderwärmung retten. Ein Kick für den Klimaschutz? Oder ein milliardenteurer Irrweg? Denn die Technik steckt in den Kinderschuhen. Zur Herstellung wird weit mehr Öko-Strom benötigt, als es bisher gibt. Trotzdem gilt grüner Wasserstoff als Wundermittel auf dem Weg zur Klimaneutralität. Das Potenzial ist gewaltig, die Hürden sind es aber auch.
11
Europas grüne Felder - Wohin steuert die Agrarpolitik?
Europas Landwirtschaft soll klimaschonender werden. Dazu müssten die EU-Agrarsubventionen "grün" neu verteilt werden. Kann das gelingen?
12
Kokos oder Kuh? - Der Hype um die neue "Milch"
Sie sind die neuen Stars im Milchregal: Pflanzendrinks. Sie gelten als beliebte Alternative zur Kuhmilch. Gesünder soll die neue "Milch" sein und besser für die Umwelt. Aber stimmt das? Etwa ein Drittel der Deutschen kauft die Pflanzendrinks bereits, die Verkaufszahlen steigen stetig. Der Umsatz hat sich seit 2017 sogar verdoppelt. Angesagt ist die neue "Milch" vor allem bei jungen umweltbewussten Menschen.
13
Das Hühner-Dilemma - Zwischen Tierwohl und Preisschlacht
Zehn Cent ist das Leben eines Masthuhns wert: erschreckend wenig. Daher müssen viele Mäster immer mehr Küken in die Ställe setzen – zur Einkommenssicherung. Doch welche Folgen hat das?
14
Sauschlau - Die unbekannte Welt der Schweine
Schweine und Menschen können miteinander kommunizieren. Jedes Schwein hat seine eigene Persönlichkeit. Die Borstentiere können sogar Zeitungen apportieren und Wäsche aufhängen.
15
Geisternetze – Gefahr vom Meeresgrund
In den Ozeanen bleiben jedes Jahr bis zu einer Million Tonnen Fischernetze zurück. Als Geisternetze töten sie unkontrolliert weiter: Jährlich sterben qualvoll Millionen Meerestiere.
16
Tierwohl bis zum Ende – Neue Wege in der Fleischproduktion
Massentierhaltung und Schlachtfabriken: So manchem Steak-Gourmet vergeht da der Appetit. Zum Fleischgenuss gehört auch das Tierwohl. Doch wie lässt es sich erreichen?
17
Illegale Pflanzenliebe - Der Schmuggel mit Orchideen, Kakteen & Co.
Es ist ein regelrechter Boom: Exotische Wildpflanzen sind weltweit gefragt. Zu hohen Preisen werden sie auf dem Schwarzmarkt verkauft. Zurück bleiben geschädigte Ökosysteme.
18
Das Insekten-Mysterium - Zwischen Plage und Artensterben
Borkenkäfer fressen sich durch unsere Wälder. Die Brennhaare Tausender Eichenprozessionsspinner verbreiten Schrecken. Gleichzeitig sterben unzählige Insekten. Wie passt das zusammen?
19
Fast Food - Das große Fressen
Buletten vom Imbiss, Pizza oder Pommes aus dem Supermarkt. Fast Food ist praktisch. Allen Gesundheitstrends zum Trotz: Die Branche verzeichnet Jahr für Jahr neue Umsatzrekorde.
20
Alison Kock und der Weiße Hai
Der Weiße Hai ist die große Liebe der Meeresbiologin Alison Kock. Ihre Forschung hilft, Mensch und Hai voreinander zu schützen. Denn die Meeresjäger sind zu Gejagten geworden.
21
Wenn die Wälder brennen
Flammende Infernos, Tote und zerstörte Existenzen. Europas Wälder brennen immer öfter. Steigende Temperaturen heizen die Gefahr an. Auch Deutschland ist von Waldbränden bedroht.
22
Hitzefalle Stadt - Wenn es tropisch wird
Tagestemperaturen jenseits der 30 Grad Celsius, tropische Nächte - Deutschland schwitzt. Vor allem in Großstädten leiden die Menschen unter Hitzewellen. Unsere Metropolen brauchen Abkühlung.
23
Klage, Urteil, Klimaschutz! - Wie Gerichte Politik vorantreiben
Klimaschutz ist Menschenrecht. Weltweit lassen Urteile auch von höchsten Gerichten aufhorchen. Die Spielräume, nichts gegen die Erderwärmung zu tun, schrumpfen rapide.
24
Mythos Elektroauto – Revolution oder Reinfall?
Aus für Verbrenner, freie Fahrt für Elektroautos. Die Politik ist sich selten so einig. Im Netz ernten Kritiker Shitstorms. Doch ein Blick auf die Fakten bringt Ernüchterung.
25
Null Bock auf Kochen – Die Misere in deutschen Küchen
Immer weniger Deutsche können oder wollen kochen. Fertiggerichte, Kochautomaten und sogar Roboter erobern deutsche Küchen.
26
Gegen Gift - Apfelstreit in Südtirol
Naturidylle Südtirol. Nicht für die Bürger von Mals. Sie machen mobil, wollen giftfrei leben. Ihre Gegner: die Apfel-Bauern der Region. Die aber setzen weiter auf Pestizide.
27
Soja-Wurst und Bohnen-Burger – Der Boom des falschen Fleisches
Burger aus Erbsen, Aufschnitt aus Soja – Fleischersatzprodukte erobern die Regale im Sturm. Sie sind vegetarisch und klimafreundlich. Aber wie gesund sind sie wirklich? Und wie lecker?
28
Kein Grad mehr – Vier kämpfen für das Klima
12. Staffel 2022 (38 Episoden)
01
Die Letzten ihrer Art - Kampf um Afrikas Nashörner
Jeden Tag töten Wilderer in Südafrika mindestens ein Nashorn. Ihr Horn ist auf dem Schwarzmarkt heiß begehrt, es ist mehr wert als Gold. Das heißt: Die Tiere sind tot mehr wert als lebendig.
02
Retouren-Retter: Zweites Leben für Online-Ware
03
Roboter als Retter? - Umweltschutz mit Maschinen
Maschinen sollen unsere Umwelt retten. Ideen gibt es viele: Roboterarme, die Batterien recyceln, künstliche Intelligenz, die Müll findet, und Drohnen, die den Regenwald erforschen.
04
Bio-Piraten - Wie Stevia & Co. geplündert werden
Rooibostee, Stevia-Süße, Umckaloabo-Tropfen: Traditionelle Heilmittel, einst entdeckt von indigenen Völkern. Heute gehen die Profite an internationale Großkonzerne.
05
Weltraumschrott – Gefahr aus dem All
Es wird eng im All. Schon jetzt kreist tonnenweise Schrott um die Erde. Trotzdem werden immer mehr Satelliten gestartet. Mit jedem wächst die Gefahr von Zusammenstößen – mit fatalen Folgen.
06
Zweite Chance für Innenstädte – Wie pfiffige Ideen die Verödung stoppen
Bildschirme statt Schaufenster – der Onlinehandel boomt, der stationäre Handel leidet. Überall müssen Shops schließen. Doch was tun mit leeren Kaufhäusern und Shopping-Meilen?
07
Wenn das Meer schwitzt - Klimawandel unter Wasser
Waldbrände, Dürren, schmelzende Gletscher - die Folgen des Klimawandels sind deutlich sichtbar. Aber auch unterhalb der Wasseroberfläche sind die Veränderungen gravierend.
08
Städte der Zukunft - Aktiv leben, aktiv Klima schützen
Wohnraum, Arbeitsplätze, Freizeitangebote: Das hat jede Stadt. Energie direkt erzeugen, Gemüse vom Dach und sogar aktiv CO2 aus der Luft holen? Das können nur die Städte der Zukunft.
09
Häuser aus dem Drucker - Revolution auf unseren Baustellen?
Vor wenigen Jahren noch eine Utopie, heute bewohnte Wirklichkeit: Häuser, hochgezogen mit Material aus einem 3-D-Drucker. Effizient, schnell und günstig. Aber auch ökologisch korrekt?
10
Wunderwelt der Wurzeln - Öko-Power aus dem Untergrund
Forscher kommen mit modernster Technik Geheimnissen und dem Potenzial von Wurzeln auf die Spur und entdecken eine bisher verborgene Welt. Sie hat die Kraft, ökologische Probleme zu lösen.
11
Das Geheimnis der vergessenen Ruinen - Wie Natur Lebensräume erobert
Brachflächen, verlassene Hallen, uralte Ruinen. Die Natur nutzt jede noch so kleine Lücke zwischen Steinen und Beton – sofern der Mensch es zulässt. Es ist ein Kampf zweier mächtiger Gegner.
12
Bedroht. Verfolgt. Ermordet. - Umweltschützer in Gefahr
Ihre Aktivitäten stören Mafia und illegale Geschäftemacher. Umweltschützer riskieren ihr Leben im Kampf für mehr Klimaschutz, gegen Verschmutzung und gegen den Raubbau an der Natur.
13
Freche Sittiche - Grüne Invasion in unseren Städten
Mit lautem Gekreische erobern asiatische Halsbandsittiche deutsche Städte. Von genervten Anwohnern kritisch beäugt, zeigen sie erstaunliches Verhalten und enorme Anpassungsfähigkeit.
14
Energiesicherheit in Deutschland: Gas
15
Energiesicherheit in Deutschland: Comeback der Kohle?
16
Energiesicherheit in Deutschland: Comeback der Atomkraft?
17
Parfüm - Der große Duftraub
Adlerholz aus Südostasien: Duftstoff für die Parfümindustrie. Auf dem Schwarzmarkt bringt es 30.000 Euro pro Kilogramm. Doch der wahre Preis ist noch höher: durch Raubbau an der Natur.
18
Fast Beauty - Die ungeschminkte Wahrheit über Kosmetik
Hinter Schönheitsprodukten verbirgt sich oft ein Chemiecocktail, der gesundheitsschädlich sein kann. Naturkosmetik verspricht dagegen ein reines Gewissen. Stimmt das?
19
Radikale Klimaaktivisten - Wie weit darf Protest gehen?
Sie ketten sich an Brücken und verursachen kilometerlange Staus: Mit immer radikaleren Methoden versuchen Klimaschützer, auf die drohende Klimakatastrophe aufmerksam zu machen.
20
E-Autos - Jobkiller oder Jobmotor?
Deutschlands Autoindustrie war jahrzehntelang Jobmotor und Wohlstandsgarant. Doch der Umstieg auf Elektromotoren verändert die Arbeitswelt rasant.
21
Vorsicht Zimmerpflanzen - Der Klimakiller in den eigenen vier Wänden?
Es grünt in unseren Wohnzimmern. Zimmerpflanzen sind beliebt. Monstera und Co. haben sich zur Massenware entwickelt - mit Folgen für Mensch und Umwelt in den Produktionsländern.
22
Wassernot - Auf der Suche nach neuen Quellen
Sie bohren und bohren, und immer öfter kommt nichts dabei heraus: Viele deutsche Gemeinden haben zu wenig Trinkwasser. Deutsche Wasserwerke brauchen nach mehreren trockenen Jahren neue Quellen.
23
Öko-Wende im Wohnmobil - Wie grün ist Camping wirklich?
Spritfresser: Wohnmobile, respektlose Wild-Camper. Camping boomt. Wirklich umweltfreundlich ist der Urlaub im Grünen dabei noch nicht. Neue Trends und Ideen könnten das ändern.
24
Mogelpackung Klimaneutralität?
Klimaneutral – ein begehrtes Prädikat. Immer mehr Produkte und Firmen werben damit. Selbst Staaten wollen klimaneutral werden. Doch wer legt fest, was "klimaneutral" ist, und wer überprüft das überhaupt?
25
Invasion der Krähen - Plagegeister in der Stadt
Sie entwickeln sich regelrecht zur Plage: Krähen und Raben breiten sich immer mehr in den Städten und Dörfern aus. Viele Anwohner sind genervt von ihrem Krach und ihrem Dreck.
26
Die Korallengärtnerinnen von Curaçao
Der Versuch, die Natur nachzubauen, ist selten von Erfolg gekrönt. Kelly Latijnhouwers und Valérie Chamberland aber scheint das zu gelingen: Die beiden Meeresbiologinnen züchten Korallen.
27
Dürre am Rhein - Die Folgen der Wassernot
Historische Dürre und Niedrigwasser am Rhein. Was bedeutet das für Deutschlands wichtigste Wasserstraße? "planet e." zeigt die dramatischen Folgen für Umwelt, Wirtschaft und die Menschen.
28
Blackout - Chaos durch die Energiewende?
29
Klimasünder Industrie - Schaffen Stahl, Zement und Co. die Wende?
30
Angst vor der Gas-Krise - Wenn Heizen zum Luxus
Die Gas-Krise macht vielen Angst: Die Deutschen wappnen sich für einen Winter, in dem die Heizung vielleicht kalt bleibt. Der Ansturm auf Kaminöfen, Heizlüfter und Brennholz ist riesig.
31
Trüffel - Der geheime Schatz unserer Wälder
32
Ostsee in Not - Ist das Binnenmeer noch zu retten?
Die Ostsee ist bedroht. Das gesamte Ökosystem des Binnenmeeres ist aus dem Gleichgewicht. Auf der Suche nach Erklärungen stoßen Wissenschaftler auch auf sogenannte Todeszonen.
33
Zinnfieber - Wie unser Konsum eine Insel zerstört
Auf der indonesischen Insel Bangka beuten 100.000 Arbeiter eine reiche Zinnerzader aus. Das Metall ist für unsere moderne Konsumwelt unentbehrlich: Es steckt in jedem Computer, Smartphone und Auto. Doch dafür wird der Tropenwald verwüstet.
34
Tod in der Wildnis - Auf der Jagd nach Giftmördern und Fallenstellern
Vergiftet oder in Fallen verendet: Immer häufiger werden Wildtiere illegal getötet. Profiler, Forensiker und Umweltschützer sind den Tätern auf der Spur.
35
Wenn Tierparks töten - Vom Zootier zum Futtertier
Selten waren deutsche Zoos bisher bereit, offen darüber zu sprechen, welche Tiere sie töten. Erstmals im Rahmen einer Dokumentation gewähren Zoomacher nun einen tiefen Einblick.
36
Schwimmende Städte - Klimawandel erfordert neue Ideen
Der Meeresspiegel steigt. Um mehr als zwei Meter bis zum Jahr 2100. Dieser Anstieg ist durch die Klimaerwärmung unaufhaltbar und erfordert Maßnahmen, besonders für Städte an der Küste.
37
Energiekrise – ist Geothermie die Lösung?
Die Energiekrise mit explodierenden Kosten für Strom und Gas treibt die Suche nach Alternativen voran. Geothermie gilt als sauber und praktisch unerschöpflich. Ist sie die Lösung?
38
Fast Sports: Falsches Spiel mit der Nachhaltigkeit
13. Staffel 2023 (5 Episoden)
01
Tore für die Umwelt - Wie Fußball nachhaltig werden
Der Ruf nach mehr Nachhaltigkeit im Profifußball wird immer lauter. Jeder Spieltag zeigt: Verkehrschaos und Müllberge. Viel Energie für Rasenheizung und Flutlicht.
02
Stutenfarmen – Pferdeleid für unser Schnitzel
Ein Hormon aus dem Blut trächtiger Stuten macht die Produktion von Schweinefleisch effizienter. Für billige Schnitzel in Deutschland müssen Pferde in Südamerika und Island leiden.
03
Umwelt unter Beschuss - Wie der Krieg die Ukraine zerstört
Der Krieg in der Ukraine schockiert die Welt. Er zerstört nicht nur Menschenleben, sondern auch die Umwelt. Die Folgen: verbrannte Wälder, kontaminierte Böden und vergiftetes Grundwasser.
04
Quallenchips und Algenpesto - Neue Nahrung aus dem Meer
05
Fracking in Deutschland - Rettung aus der Energiekrise oder Risiko?
In deutschen Böden lagern Billionen Kubikmeter Gas – genug, um das Land zwei Jahrzehnte zu versorgen. Mit Fracking kann der Schatz gehoben werden. Besteht dabei Gefahr für Mensch und Natur?
14. Staffel 2024 (1 Episode)
01
Gier nach Holz - Die Ausbeutung unserer Wälder