20 x Brandenburg

SERIE • 1 Staffel • Produziert in Europa, Dokumentationen • Deutschland • 2012

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Wer streamt "20 x Brandenburg"

Das deutsche Bundesland Brandenburg hat so allerlei spannende Gegensätze zu bieten. Landschaftlich vereint es etwa Rohstoffgewinnungsgebiete und zur Erholung einladende Seenregionen. An der Oder-Grenze nach Polen sieht man sich einem ganz anderen Leben gegenüber als in der aufblühenden Landeshauptstadt Potsdam. Komplettiert wird das Kaleidoskop dann, wenn einzelne Menschen mit ihrer eigenen Geschichte in den Blickpunkt rücken, von der im sozialen Beruf Tätigen bis hin zum Kriminellen.

Wo läuft "20 x Brandenburg"?

"20 x Brandenburg" läuft aktuell bei folgenden Streaming-Anbietern:
Apple TV, Amazon Video.

Originaltitel
20 x Brandenburg
Produktionsland
Deutschland
Originalsprache
Deutsch
FSK
12
Untertitel
Nein

Episoden-Guide

1. Staffel 1 (20 Episoden)
Die 20 Porträts zeigen 20 Menschen aus ganz unterschiedlichen Lebensbereichen und an unterschiedlichen Orten in Brandenburg.
01
Wiederbegegnung
Nordöstlich von Berlin, eine gute Autostunde entfernt, liegt der Barnim. Eiszeitliche Endmoränenlandschaft. Weite Wälder, klare Seen, kleine Straßendörfer. Eine der dünn besiedelten Gegenden Deutschlands. Ein Mann auf seinem Motorrad.
02
Der Landpfarrer
Acht Jahre war Hans-Dieter Grabe alt, als er Brandenburger wurde. Im Winter 1945/46 musste er gegen seinen Willen mit den Eltern aus der Ruinenstadt Dresden, seiner geliebten Geburtsstadt, nach Cottbus umziehen.
03
Die Spreewaldgräfin
Ein Schloss im Spreewald, jahrzehntelang ein Schulungszentrum, wurde 1991 an die adligen Eigentümer „zurückübereignet“. Heute betreiben sie hier ein feines Hotel mit 46 Zimmern. Jens Becker stellt den Alltag einer modernen Adelsfamilie vor, erzählt vom Mikrokosmos Schlosshotel, von Herrschaften und Zimmermädchen.
04
Der Geschmack von Brandenburg
Angela (51) und Gudrun (48) sind Unternehmerinnen. Sie verarbeiten alles, was in den Obstgärten und Wiesen wächst in ihrer kleinen Manufaktur zu Marmelade und Gelee. Sie experimentieren mit Löwenzahn, Veilchenblüten und Holunder.
05
Brandenburg spezial
"It´s all destiny." Es muss eine höhere Bestimmung darin liegen, dass er vor zwei Jahren ausgerechnet in Garzau gelandet ist. So will Acha es sehen. Der 30jährige Kameruner blickt aus dem Fenster des tristen Asylbewerberheims auf die benachbarte Paintballanlage.
06
Ines & Tom
Alle reden vom Problem des Rechtsextremismus bei Jugendlichen. Kaum aber über die möglichen Lösungsansätze. "Singen gegen Rechts" (S.I.GE.R) ist eine Initiative, ein engagierter Feldversuch. Sechs so genannte "rechts offene" Jugendliche nehmen an einer ganz besonderen Resozialisierungsmaßnahme teil.
07
Im Wind
Es ist nun fast 10 Jahre her, dass sich zwei Brüder, ehemalige Fähnriche der NVA, auf einem Tschechien-Urlaub ihren ersten Panzer kauften, um ihn nach Brandenburg transportieren zu lassen. Dort eröffneten sie die erste Panzerfahrschule Deutschlands, die mittlerweile 11 Panzer und einen Klienten-Stamm bis Australien aufzuweisen hat.
08
Episode 8
Ines und Tom sind Alleinunterhalter in Brandenburg, mit Live-Gesang und Playback. Sie singen bei Familienfesten und im Seniorenheim, bei Volksfesten und Betriebsfeiern. Mit Musik von Andrea Berg bis ZZ-Top, von Abba bis zu den Puhdys. 60 Veranstaltungen jedes Jahr.
09
Episode 9
Der Nordosten der Uckermark, die wohl am dünnsten besiedelte Landschaft Deutschlands überhaupt. Gutsdörfer bestimmten die Struktur der Landschaft und die Lebensformen der Menschen seit dem 30-jährigen Krieg.
10
Geschlossene Gesellschaft
Die industrielle Arbeit scheint fast verschwunden aus unserem Leben. Die Akkordarbeit der Bits und Bytes kann man nicht sehen. Aber es gibt die "richtige" Arbeit noch - am Rande des Sichtfelds, gettoisiert in verkehrsgünstiger Randlage. Zum Beispiel im Industriepark Ludwigsfelde - gleich an der A10.
11
Mein Brandenburg
"Du und Bäuerin?! Du könntest doch was besseres sein..." - Silke (39) ist Landwirtin. Das war ihr Traum als Mädchen, das ist ihre Leidenschaft heute. Zusammen mit ihren Söhnen Max (16) und Moritz (11) bewirtschaftet sie den Hof ihrer Eltern, einen Familienbetrieb mit 70 Milchkühen und fast 200 Hektar Acker.
12
Im Garten
"Man muss sich beeilen, wenn man noch etwas sehen will. Alles verschwindet." Diese Sätze des französischen Malers Paul Cézanne werden zum Motiv für eine filmische Spurensuche an vier Brandenburger Orten: Andreas Kleinert rekonstruiert seine erste ?Grenzüberschreitung? Mitte der 60er Jahre, als die Eltern allwöchentlich mit dem Trabant durch die Passkontrollen zwischen der Hauptstadt der DDR und dem Bezirk Frankfurt/Oder zur Datsche nach Wandlitz fuhren, immer entlang der grünen Mauer, hinter der sich seinerzeit das Politbüro vor seinem Volk verbarg. Kleinert erinnert sich an seine Anfänge bei der DEFA als Ausstattungsassistent im Möbelfundus von Babelsberg und an seinen Traum, an der einzigen Filmhochschule der DDR studieren zu dürfen. Er lässt in Brück seine Zeit bei der NVA wieder aufleben und sucht in der Stadt Brandenburg die Straßen, die die authentischen Kulissen für einen seiner Spielfilme abgaben. Private und politisch-soziale Veränderungen berühren sich in diesem modernen, poetischen Filmessay. Eher komisch und lakonisch als nostalgisch.
13
Feuer und Flamme
Es geschieht nicht viel, wenig Aufregendes, nichts Neues. In einer Kneipe in Wittenberge sitzen Männer, sitzen Frauen, sitzen beisammen - und erinnern sich. Bier und Schnaps und Bockwurst dazu "Ruhmreiches von damals", "Abenteuer von einst" und nüchterne Betrachtung des Jetzt - Flüssiges und Verflossenes.
14
mit ohne lesen
Eine Halbinsel im Templiner See am Rand von Potsdam besitzt seit dem Anfang des vorigen Jahrhunderts eine Kleingartensiedlung. Eine Welt für sich. Es gibt bewehrte Grenzen und solche, die allen offen stehen. Es gibt Gesetze, Regeln und wichtige Verwaltungsakte.
15
Knast und Kinder
Eine absurde und vielleicht kuriose Geschichte über Menschen, die sich in der Bescheidenheit einzurichten vermögen - und daran nicht unglücklich werden. Gabi (50) und Sabine (52) leben ein Leben ohne Buchstaben, sie sind Analphabetinnen.
16
Turnier Tango
17
Der Bestatter
18
gestern, heute, übermorgen
Früher war es ein beliebter Berufswunsch von Kindern: Feuerwehrmann. Heute werden andere Berufe erträumt. Aber für Sebastian ist die Arbeit bei der Feuerwehr etwas ganz besonderes. Und er weiß wovon er redet: "Bei der Feuerwehr ist es cool. Man kann nur mitmachen, wenn man die Uniform hat.
19
Gestrandet
Michael ist im armen Berliner Wedding gross geworden. 10 Jahre seines Lebens war er in Erziehungsheimen und Knast. Dann lernte er Elke kennen. Er zog mit ihr nach Lehnsdorf in Brandenburg (bei Wiesenburg, Belzig) und sie bekamen kurz hintereinander 7 Kinder.
20
Krieger ohne Feind
Seit 1992 lebt der Bestatter vom Tod. 300 Bestattungen erledigt der Mittvierziger im Jahr. Sein Unternehmen hat acht Filialen. In seiner Heimatstadt gehören ihm außerdem ein Getränkeshop, ein Landhandelsgeschäft und die Pension "Zum alten Kaufhaus". Seinen Kunden bietet er ein Rundumsorglospaket.