Acht Stunden sind kein Tag (1972)

Acht Stunden sind kein Tag

SERIE • 1 Staffel • Drama • Deutschland • 1972
Lesermeinung

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Acht Stunden sind kein Tag (1972)
Wer streamt "Acht Stunden sind kein Tag"
flatrate

Acht Stunden sind kein Tag ist der Titel einer fünfteiligen Fernsehserie von Rainer Werner Fassbinder. Sie wurde vom Westdeutschen Rundfunk produziert und erstmals 1972/73 ausgestrahlt.

Wo läuft "Acht Stunden sind kein Tag"?

"Acht Stunden sind kein Tag" läuft aktuell bei folgenden Streaming-Anbietern:
Apple TV, Amazon Video, Arthaus+ Apple TV channel.

Originaltitel
Acht Stunden sind kein Tag
Produktionsland
Deutschland
Originalsprache
Deutsch
FSK
6
Untertitel
Deutsch
Besetzung
Gottfried John, Hanna Schygulla, Luise Ullrich, Werner Finck, Wolfried Lier, Irm Hermann, Kurt Raab, Wolfgang Schenck, Wolfgang Zerlett, Herb Andress, Rudolf Waldemar Brem, Anita Bucher, Grigorios Karipidis, Renate Roland, Margit Carstensen, Brigitte Mira
Sprache
Deutsch

Episoden-Guide

1. Staffel 1 (5 Episoden)
Fünfteilige Serie als sozialkritisches und dennoch populäres Tribut von Rainer Werner Fassbinder an die Familienunterhaltung der 70/80er-Jahre.
01
Jochen und Marion
Jochen ist Werkzeugmacher in einer großen Fabrik. Seine Arbeitsgruppe steht unter Druck: In 17 Wochen soll ein Auftrag erledigt sein. „Ihr seid zu langsam“, sagt der Meister. „Der Auftrag war zu knapp kalkuliert“, sagt die Gruppe. Klar — aber dafür gab es ja eine Leistungszulage. In dieser Situation muss Jochen sich etwas einfallen lassen. Außerdem begegnet Jochen in dieser Folge Marion und Oma lernt Gregor kennen.
02
Oma und Gregor
Oma und Gregor suchen eine Wohnung. Wenn sie ihre Renten zusammenlegen, haben sie 1085 Mark. Davon wollen sie 20% für Miete ausgeben. Aber für 217 Mark finden sie so schnell keine Wohnung, die ihnen gefällt — was sie jedoch finden, sind viele Kinder auf der Straße. Kindergärten aber sind ebenso rar wie Wohnungen. Als eine Filiale der Stadtbücherei geräumt wird, hat Oma eine Idee.
03
Franz und Ernst
Nach dem Tod des Meisters wird sein Stellvertreter, Vorarbeiter Franz, kommissarisch Meister in Jochens Gruppe. Diese hält es für selbstverständlich, dass Franz auch als Meister bestätigt wird — nur fehlen einige Formalitäten. Die Betriebsleitung will jemanden von außen holen. Jochens Gruppe sieht das anders, doch die Betriebsleitung setzt sich durch: Sie bedankt sich bei Franz und engagiert Ernst als neuen Meister.
04
Monika und Harald
In dieser Folge geht es hauptsächlich um Probleme, die sich vor und nach der Arbeit stellen. Monika möchte gerne wieder arbeiten und sich von Harald scheiden lassen. Jochen und Marion wollen heiraten und Oma ist es schließlich leid, sich von ihrem Schwiegersohn Wolf tyrannisieren zu lassen — sie zieht aus und beginnt mit ihrem Gregor eine sehr wilde Ehe.
05
Irmgard und Rolf
Jochens Gruppe erfährt, dass die Verlegung ihres Betriebsteils geplant ist, in neue Werkshallen vor der Stadt. Aus der Diskussion entsteht eine weitergehende Überlegung: Wenn schon die Fabrik neu gebaut wird, könnte man dann nicht gleich die Arbeitsbedingungen verbessern?