Ärger im Revier - Auf Streife mit der Polizei

SERIE • 6 Staffeln • Reality TV, Dokumentationen • Deutschland • 2003
Lesermeinung

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Wer streamt "Ärger im Revier - Auf Streife mit der Polizei"
flatrate

Wenn es Probleme gibt, sind Falk und Ingo aus Bielefeld und Nadine und Holger aus Berlin die ersten vor Ort. Die Vier sind Streifenpolizisten und haben gelernt, dass ihnen auf der Straße eine ordentliche Portion Menschenkenntnis am meisten hilft. Ruhe bewahren ist für sie oberstes Gebot. Doch wenn ein Störenfried in ihrer Schicht gleich dreimal für Ärger sorgt, können die Polizisten auch schon mal richtig sauer werden …

Wo läuft "Ärger im Revier - Auf Streife mit der Polizei"?

"Ärger im Revier - Auf Streife mit der Polizei" läuft aktuell bei folgenden Streaming-Anbietern:
RTL+.

Originaltitel
Ärger im Revier - Auf Streife mit der Polizei
Produktionsland
Deutschland
Originalsprache
Deutsch
Untertitel
Nein

Episoden-Guide

1. Staffel 1 (10 Episoden)
01
Schlüsselerlebnis / Zimmerlautstärke!
Ingo K. (40), den seine Kollegen liebevoll Inge nennen, und Falk B. (32) fahren seit Jahren zusammen in Bielefeld „Streife“. Das eingespielte Team ist sich meist einig, wie sie mit den kleinen und großen Übeltätern umgehen, die ihnen immer wieder über den Weg laufen. Mal greifen sie durch, mal drücken sie ein Auge zu. Doch bei handfesten Straftaten kennen sie keine Gnade. Auch die anderen Kollegen der Bielefelder Wache wie Mark B. alias B.T.O., Sabine G. und Björn K. genannt Kü müssen mit allen Wassern gewaschen sein. Ob betrunkene Rüpel, jugendliche Radaumacher oder Verkehrsdelikte, die verschiedensten Einsätze und Situationen warten auf die Beamten. Wenn über Funk der nächste Einsatzort bekannt gegeben wird, geht’s los: Flexibilität und Übersicht sind immer unerlässlich. Dabei kommen Kuriositäten, brenzlige Fälle und kleine Fische an fast jedem Tag auf Streife vor. Schlüsselerlebnis: Die Streifenpolizisten Björn und Sabine werden zu einer älteren Dame gerufen. Die 80-Jährige ist verwirrt, sie hat die Polizei gerufen, weil sie den Eindruck hatte, dass sie nichts mehr zu Essen im Haus hätte – für sich und ihren Kater „Mohrle“. Als die Beamten vor Ort eintreffen, kann ihnen die Frau die Türe nicht öffnen, weil sie offensichtlich den Wohnungsschlüssel verlegt hat. Engagiert klettert Björn durch das Fenster in die Erdgeschosswohnung der Rentnerin. Über eine Stunde dauert der Einsatz. Björn und Sabine kümmern sich rührend um die Dame. Sie verständigen die zuständige Betreuerin der Caritas und finden heraus, dass die Frau in guten Händen ist. Auch das ist Polizeiarbeit: Arbeit am Bürger. Zimmerlautstärke! Nachtdienst für Falk und seinen Kollegen Mark alias „B.T.O.“: Mieter in einem Wohnblock fühlen sich von lauter Musik gestört und alarmieren die Polizei. Ein klarer Fall von „nächtlicher Ruhestörung“.
02
Spezialauftrag Verkehrsschild / Betrunken am helllichten Tag
Spezialauftrag Verkehrsschild 23:32 Uhr in Bielefeld: Ein besorgter Bürger meldet ein umgeklapptes Verkehrsschild. Der Funkspruch des Kollegen vom Revier lautet: „Fahrt da mal hin, das sorgt für Verwirrung.“ Die Streifenpolizisten Falk und Mark („B.T.O“) rasen durch die verregneten Straßen von Bielefeld und bereiten sich auf den „komplizierten“ Einsatz vor. An Ort und Stelle wird der Fall schnell gelöst. Falk klappt das Schild wieder richtig herum, sichert es und die Beamten können weiterfahren – natürlich nicht, ohne den Einsatz gebührend zu kommentieren. Betrunken am helllichten Tag Ein PKW-Fahrer fährt in Schlangenlinien durch ein Wohngebiet – am helllichten Tag. Björn und Sabine halten ihn sofort an. Die Atemalkoholkontrolle ergibt: Er hat 0,8 mg Alkohol im Blut, das entspricht ca. 1,6 Promille. Kurz bevor es zur Blutabnahme aufs Revier geht, erscheint die Frau des Betrunkenen und schlägt auf ihn ein – im Beisein der Polizisten.
03
Wer schlägt hier wen? / Aber es war doch grün...
Ingo K. (40), den seine Kollegen liebevoll Inge nennen, und Falk B. (32) fahren seit Jahren zusammen in Bielefeld Streife. Das eingespielte Team ist sich meist einig, wie sie mit den kleinen und großen Übeltätern umgehen, die ihnen immer wieder über den Weg laufen. Mal greifen sie durch, mal drücken sie ein Auge zu. Doch bei handfesten Straftaten kennen sie keine Gnade. Auch die anderen Kollegen der Bielefelder Wache wie Mark B. alias B.T.O., Sabine G. und Björn K. genannt Kü müssen mit allen Wassern gewaschen sein. Ob betrunkene Rüpel, jugendliche Radaumacher oder Verkehrsdelikte, die verschiedensten Einsätze und Situationen warten auf die Beamten. Wenn über Funk der nächste Einsatzort bekannt gegeben wird, geht’s los: Flexibilität und Übersicht ist immer unerlässlich. Dabei kommen Kuriositäten, brenzlige Fälle und kleine Fische an fast jedem Tag auf Streife vor. Wer schlägt hier wen? Familiendrama in einem Außenbezirk von Bielefeld. Die Streifenpolizisten Björn und Sabine versuchen, die unübersichtliche Situation zu klären. Ein Albaner läuft mit einer schraubenbestückten Holzlatte herum und versucht damit einen Nachbarn anzugreifen. Der hatte offensichtlich seine Frau verprügelt. Die Situation droht zu eskalieren. Gelingt es den Beamten die Lage zu entschärfen? Aber es war doch grün … Auffahrunfall in der City von Bielefeld. Ein junger Autofahrer knallt seinem Vordermann ins Heck, – und wundert sich. Der andere war, obwohl die Ampel grün anzeigte, einfach nicht losgefahren. Doch für Falk und Mark ist klar, wer drauffährt, ist immer schuld.
04
Familienehre / Ohne Führerschein, aber mit Fahne
Familienehre Nachtschicht für Falk und Mark. Wieder mal wird ein Familienstreit mit den bloßen Fäusten ausgetragen. Doch wer ist Opfer und wer Täter? Die Aussagen der blutenden Widersacher sind widersprüchlich. Ein Vater hat den Freund seiner minderjährigen Tochter verprügelt – soviel steht fest. Kurz bevor der Geschlagene mit dem Notarztwagen ins Krankenhaus gebracht wird, rastet der noch einmal aus und stürzt sich auf den Vater seiner Freundin. Falk und Mark gehen blitzschnell dazwischen. Ohne Führerschein, aber mit Fahne Ein aufmerksamer Autofahrer hat einen anderen – vermutlich betrunkenen – Verkehrsteilnehmer bei einem „Rotverstoß“ beobachtet und gemeldet. Ein Zivilfahnder, der zufällig in der Nähe ist, verfolgt den Täter und lotst die Streifenpolizisten Sabine und Björn per Funk zum Einsatzort. Der Verdacht bestätigt sich schnell: 1,47 mg zeigt der Alkoholtester, das entspricht ca. 3 Promille. Und: Der Mann besitzt nicht einmal einen gültigen Führerschein.
05
Ein alter Bekannter / Der Mann mit dem Handy
Ein alter Bekannter Die Polizisten Björn und Sabine werden zum wiederholten Mal zu einem randalierenden Stadtstreicher gerufen. Der Mann soll eine Passantin auf offener Straße belästigt haben. Björn platzt der Kragen. Über Funk fordern sie einen zweiten Wagen an und bereiten den Stadtstreicher darauf vor, dass sie ihn in Gewahrsahm nehmen werden. Dabei müssen sie vorsichtig sein, denn der Mann ist bei der Polizei bekannt, und – er ist mit Hepatitis infiziert. Auf der Wache bekommt der Mann erst mal ein Frühstück und darf ausgiebig duschen. Der Mann mit dem Handy Als ein junger Mann die Polizei alarmiert, ahnen Mark und Falk schon, dass dieser Einsatz sinnlos werden wird. Der „Oberverdachtsschöpfer“ gibt an, per SMS von einer ihm unbekannten Frau bedroht zu werden. Die Polizisten fühlen sich bei solchen Einsätzen veralbert, hören sich die Geschichte des Mannes dennoch eine halbe Stunde lang an. Als sie endlich abfahren wollen, beschwert der sich … Verwirrung pur, auch das ist Polizeiarbeit.
06
Zwei blutige Messer / Halteverbot
Zwei blutige Messer: Eine Messerstecherei mit mehreren Verletzten: Die Streifenpolizisten Sabine und Björn fahren zum Einsatzort. Auf der Straße finden sie einen blutenden, wimmernden Mann. Offenbar nur leicht verletzt, steht er scheinbar unter Drogen- und Alkoholeinfluss. Schnell wird klar: Das vermeintliche Opfer ist der Täter! Mit zwei Messern war er auf drei Menschen losgegangen. Vom Krankenhaus geht es direkt ins Gewahrsam. Doch beim Transport aufs Revier leistet der Mann heftigen Widerstand – Sabine und Björn müssen Ruhe bewahren. Halteverbot: An einem sonnigen Vormittag fällt Falk und Mark (B.T.O.) ein Autofahrer auf, der offensichtlich im Halteverbot parken will. Es entwickelt sich ein Katz-und-Maus-Spiel in der Bielefelder City. Die Rechnung geht auf: Falk und BTO haben den längeren Atem...
07
Schlüpfriger Einsatz / Falscher Alarm!
Schlüpfriger Einsatz: Nachtschicht: Falk und B.T.O werden in einen Sex-Shop gerufen. Ein Dessous-Fetischist konnte nicht widerstehen und hat einen Damenslip geklaut. Ein Einsatz, bei dem sich die Kommissare pikante Kommentare natürlich nicht verkneifen können … Falscher Alarm! Die Notruf-Zentrale meldet: Ein Mann ist die Kellertreppe hinuntergestürzt und braucht dringend Hilfe. Als Björn und Sabine die angegebene Adresse erreichen, finden sie jedoch nur einen lachenden Mann im Garten vor. Falscher Alarm? Da verstehen die Bielefelder Beamten keinen Spaß!
08
Der Nebenbuhler / Fußballfrust und Gyroslust
Ingo K. (40), den seine Kollegen liebevoll Inge nennen, und Falk B. (32) fahren seit Jahren zusammen in Bielefeld „Streife“. Das eingespielte Team ist sich meist einig, wie sie mit den kleinen und großen Übeltätern umgehen, die ihnen immer wieder über den Weg laufen. Mal greifen sie durch, mal drücken sie ein Auge zu. Doch bei handfesten Straftaten kennen sie keine Gnade. Auch die anderen Kollegen der Bielefelder Wache wie Mark B. alias B.T.O., Sabine G. und Björn K. genannt Kü müssen mit allen Wassern gewaschen sein. Ob betrunkene Rüpel, jugendliche Radaumacher oder Verkehrsdelikte, die verschiedensten Einsätze und Situationen warten auf die Beamten. Wenn über Funk der nächste Einsatzort bekannt gegeben wird, geht’s los: Flexibilität und Übersicht ist immer unerlässlich. Dabei kommen Kuriositäten, brenzlige Fälle und kleine Fische an fast jedem Tag auf Streife vor. Der Nebenbuhler: Ein Mann wurde von seinem Nachbarn mit einem Spaten geschlagen. Vor Ort herrscht reges Getümmel. Die ganze Wohnsiedlung will die Handgreiflichkeiten beobachtet haben. Falk und Mark (B.T.O.) stellen schnell fest, dass es sich um ein Eifersuchtsdrama handelt. Die Beteiligten waren mit derselben Frau liiert. Der Spaten wird sichergestellt und die Gemüter beruhigt. Fußballfrust und Gyroslust: Nachtschicht für Björn und Sabine: Björn ist frustriert, weil er aus der ersten Mannschaft seines Fußball-Klubs in die zweite degradiert wurde. Er klagt seiner Partnerin sein Leid. Um die seelischen Schmerzen zu lindern, begeben sich die beiden Beamten zu einem Gyros-Imbiss. Die große Frustfresserei ist nun angesagt!
09
Der Trip / Hilflose Person
Ingo K. (40), den seine Kollegen liebevoll Inge nennen, und Falk B. (32) fahren seit Jahren zusammen in Bielefeld „Streife“. Das eingespielte Team ist sich meist einig, wie sie mit den kleinen und großen Übeltätern umgehen, die ihnen immer wieder über den Weg laufen. Mal greifen sie durch, mal drücken sie ein Auge zu. Doch bei handfesten Straftaten kennen sie keine Gnade. Auch die anderen Kollegen der Bielefelder Wache wie Mark B. alias B.T.O., Sabine G. und Björn K. genannt Kü müssen mit allen Wassern gewaschen sein. Ob betrunkene Rüpel, jugendliche Radaumacher oder Verkehrsdelikte, die verschiedensten Einsätze und Situationen warten auf die Beamten. Wenn über Funk der nächste Einsatzort bekannt gegeben wird, geht’s los: Flexibilität und Übersicht ist immer unerlässlich. Dabei kommen Kuriositäten, brenzlige Fälle und kleine Fische an fast jedem Tag auf Streife vor. Der Trip: Björn und Sabine entdecken auf der Straße eine extrem verwirrte junge Frau. Björn vermutet, dass sie in ihr Auto steigen will und hält sie auf. Schnell wird klar, dass die Frau unter massivem Drogeneinfluss steht. Da ihr jedoch kein Vergehen nachzuweisen ist, endet die Situation mit einer philosophischen Lektion für Björn und Sabine. Auch das ist Polizeiarbeit … Hilflose Person: Ein besorgter Bürger meldet einen ziellos umherirrenden, älteren Herrn. Die Streifenpolizisten Falk und Mark (B.T.O.) zeigen Herz und kümmern sich rührend um den hilflosen Mann. Unversehrt wird er zu seiner Familie gebracht.
10
Zufällige Begegnung / Frisiert!
Zufällige Begegnung: Ein junger Mann läuft am frühen Morgen ohne Schuhe die Straße entlang. Falk und Mark (B.T.O.) kümmern sich um den scheinbar Orientierungslosen. Der hat den Abend zuvor offensichtlich zu heftig gefeiert und kann sich an gar nichts mehr erinnern. Die Beamten überprüfen seine Personalien und erklären ihm, wie er nach Hause kommt. Frisiert!: Björn und Sabine verfolgen einen Mofafahrer, der mit 70 Sachen unterwegs ist. Das Frisieren von Mofas ist auch in Bielefeld kein Kavaliersdelikt. Da verstehen die Beamten keinen Spaß. Das Zweirad wird sofort sichergestellt und der Rollerfahrer darf sich ein Taxi bestellen – Anzeige folgt.
2. Staffel 2 (12 Episoden)
01
Jugendliche Ruhestörer, Party bei einem Polizeibekannten
Matthias G., Polizeikommissar, und seine Kollegin Elin S., Polizeimeisterin, werden zu einem Ruhestörer gerufen. Der Mann ist den beiden nicht unbekannt: Bekannt in der rechtsradikalen Szene, ein Randalierer und Kampfhundehalter. Plötzlich entdecken die Beamten eine Waffe bei dem Mann … Marc B., Polizeioberkommissar, und seine Kollegin Stephanie N., Polizeimeisterin, kümmern sich mit ihren Kollegen vom 2. Revier um die Kieler Innenstadt. Diesmal treffen Sie auf einen Zeitung lesenden und Bier trinkenden Mann. Eigentlich nicht weiter schlimm, nur der Obdachlose hat sich ausgerechnet ein Nobelkaufhaus als Wohnzimmer ausgeguckt. Holger J., Polizeihauptkommissar, und Michael F., Polizeihauptmeister, bewegen sich meistens in ihrem Polizei VW Marke „Bully“ durch ihr Revier in Mönchengladbach-Rheydt. Viel Humor und klare Ansagen, das ist ihr Rezept im Umgang mit Querulanten und Ladendieben. Auch wie in diesem Fall: Ein betrunkener Mann liegt im strömenden Regen in einem fremden Vorgarten. Die beiden bringen ihn nach Hause, allerdings nicht ohne Zwischenfälle. Auch abseits der Großstädte sorgen Beamte täglich für Sicherheit. In Fürstenwalde schieben Enke K., Polizeimeister, und Heiko K., Polizeimeister, keine ruhige Kugel. Heute treffen sie auf besonders skurrile Umstände: Ein Mann ohne Hose, und das bei Null Grad Außentemperatur, hat sich daheim ausgesperrt. Enke und Heiko wollen helfen. Doch es stellt sich heraus: Der Mann wird per Haftbefehl gesucht.
02
Ein vermisstes Mädchen, Selbstjustiz
Matthias G., Polizeikommissar, und seine Kollegin Elin S., Polizeimeisterin, aus Lübeck müssen eingreifen. Eine Frau hat die Polizei gerufen, weil ihr Lebensgefährte sie bedroht. Die beiden Beamten verweisen den Mann der Wohnung. Doch Matthias und Elin ahnen es: Bereits am nächsten Tag werden die beiden wieder ein Herz und eine Seele sein. Marc B., Polizeioberkommissar, und seine Kollegin Stephanie N., Polizeimeisterin, kümmern sich mit ihren Kollegen vom 2. Revier um die Kieler Innenstadt. Ein Jugendlicher hat in der Straßenbahn eine Frau angegriffen und geschlagen. Sofort machen sich die beiden Beamten auf die Suche nach dem Täter. Holger J., Polizeihauptkommissar, und Michael F., Polizeihauptmeister, bewegen sich meistens in ihrem Polizei VW Marke „Bully“ durch ihr Revier in Mönchengladbach-Rheydt. Ihre Kundschaft heute: ein herrenloser Hund. Eigentlich kein Drama, nur leider hat Michael so gar nichts für Tiere übrig. Und ausgerechnet er muss mit dem Hund quer durch die Stadt … Enke K., Polizeimeister, und Heiko K., Polizeimeister, aus Fürstenwalde. Vor einem Haus hat ein betrunkener Radfahrer ein Auto gestreift. Das bedeutet Routine für die beiden. Doch dann wird der Radfahrer renitent, und die beiden Beamten bekommen eine wahre Schimpfkanonade ab. Mal ein Auge zudrücken oder hart durchgreifen. Schmunzeln oder Handschellen: sechs mal zwei Beamte im Einsatz...
03
Eine feucht-fröhliche Skat-Runde, jugendliche Langfinger
Matthias G., Polizeikommissar, und seine Kollegin Elin S., Polizeimeisterin, aus Lübeck bekommen es heute mit einer Gruppe betrunkener Russen zu tun. Diese haben ihre private Feier kurzerhand in die Fußgängerzone verlegt – sehr zum Ärger der Anwohner und Passanten. Marc B., Polizeioberkommissar, und seine Kollegin Stephanie N., Polizeimeisterin, kümmern sich mit ihren Kollegen vom 2. Revier um die Kieler Innenstadt. Sie treffen erneut auf den Obdachlosen, der sich in einem Kaufhaus einquartiert hatte. Diesmal will der Mann in einem Hochhaus nächtigen. Leider ist dies der falsche Platz für eine ruhige Nacht. Holger J., Polizeihauptkommissar, und Michael F., Polizeihauptmeister, sorgen für Ordnung in ihrem Revier in Mönchengladbach-Rheydt. Die Polizei bekommt einen Anruf von einer Frau: Ihr Ex-Mann kommt trotz richterlichen Verbots immer wieder zu ihrer Wohnung, und jetzt hat sie Angst. Die Beamten wollen vermitteln und stellen fest: Wer hier vor wem Angst hat, ist so einfach nicht zu klären. Letzten Endes steht nur eines fest: Zumindest ein paar Pullover und eine Hose sollte der Ex-Mann schon mitnehmen dürfen. Holger und Michael helfen. Enke K., Polizeimeister, und Heiko K., Polizeimeister, aus Fürstenwalde. Eine Skatnacht endet blutig. Erst wird falsch gespielt, dann wird hart geschlagen. Und Enke und Heiko können sich wundern, wie die lieben Mitbürger ihre Nächte so verbringen. Mal ein Auge zudrücken oder hart durchgreifen. Schmunzeln oder Handschellen: sechs mal zwei Beamte im Einsatz …
04
Einbruch oder Folgen eines Sturms, Nichtbeachtetes Hausverbot
Matthias G., Polizeikommissar, und seine Kollegin Elin S., Polizeimeisterin, aus Lübeck stehen vor einem Rätsel. Es ist Samstag und bei einer Bank in der Innenstadt steht ein Fenster sperrangelweit offen. Handelt es sich um einen Einbruch oder pure Nachlässigkeit? Die beiden Beamten ermitteln – und das mit größtmöglichem körperlichen Einsatz! Marc B., Polizeioberkommissar, und seine Kollegin Stephanie N., Polizeimeisterin, kümmern sich mit ihren Kollegen vom 2. Revier um die Kieler Innenstadt. Anruf einer Disko in der Innenstadt: Ein Jugendlicher hat Hausverbot, kommt aber dennoch ständig wieder. Marc und Steffi erteilen ihm einen Platzverweis. Nur fünf Minuten später steht der Jugendliche wieder vor der Disko. Steffi und Marc müssen durchgreifen. Holger J., Polizeihauptkommissar, und Michael F., Polizeihauptmeister, sorgen für Ordnung in ihrem Revier in Mönchengladbach-Rheydt. Anfahrt mit Blaulicht: Jugendliche wurden beobachtet, wie sie aus einem Bus Geld geklaut haben. Michael und Holger sprechen mit den Zeugen und schnell wird klar: Einer der Täter ist den Zeugen bekannt. Die beiden Beamten statten dem jungen Mann einen Hausbesuch ab, das Geständnis gibt es gleich inklusive. Enke K., Polizeimeister und Heiko K., Polizeimeister, aus Fürstenwalde. Ein älterer Anrufer fühlt sich bedroht. Bis zu 50 Leute sollen in seinem Haus sein und ihn bedrohen. Beim Eintreffen der Beamten ist von den Männern keine Spur – dafür aber vermisst der Anrufer nun seinen Sohn. Aber auch den können die beiden Beamten schnell finden. Der junge Mann wurde ins Krankenhaus eingeliefert – Platzwunde durch Trunkenheit. Und endlich wird klar, was der ältere Mann wirklich vermisst: nicht den Sohn, sondern den Alkohol, den dieser einkaufen sollte …
05
Eine vermisste alte Dame, ein Auffahrunfall
Matthias G., Polizeikommissar, und seine Kollegin Elin S., Polizeimeisterin, aus Lübeck werden von einer jungen Frau gerufen. Ihre Freundin wurde von einer Mitbewohnerin angegriffen. Vor Ort stellt sich heraus, dass die kleine Tochter der angegriffenen ebenfalls von der Dame angegangen wurde. Da die Beteiligten allesamt nicht nüchtern sind, ist die Klärung des Sachverhaltes schwierig. Marc B., Polizeioberkommissar, und seine Kollegin Stephanie N., Polizeimeisterin, kümmern sich mit ihren Kollegen vom 2. Revier um die Kieler Innenstadt. Ein Kaufhaus gibt Alarm. Ein bereits bekanntes Junkiepärchen hat erneut zugeschlagen – Beute: zwei Pullover. Marc und Steffi rücken aus und finden die Frau schließlich zu Hause. Holger J., Polizeihauptkommissar, und Michael F., Polizeihauptmeister, sorgen für Ordnung in ihrem Revier in Mönchengladbach-Rheydt. Ein Unfall ruft die beiden auf den Plan. Vor Ort ergibt sich: Der Verursacher ist betrunken. Dennoch scheint den Mann nur eine Frage wirklich zu beschäftigen: Wer bringt denn nun sein Auto nach Hause? Enke K., Polizeimeister, und Heiko K., Polizeimeister, aus Fürstenwalde. Die beiden Beamten haben schon einiges an Diebstählen erlebt. Aber heute, am helllichten Tage, wurde eine gesamte Garage geklaut. Nur wenige Minuten später entdecken die Beamten das Corpus Delicti in einem fremden Garten.
06
Ein Messerstecher, ein randalierender Lokalgast
Heute neu dabei: Polizeimeisterin Anett (27) und Kollege Jochen (39). Ihr Revier: die Dresdner Neustadt. Hier prallen Welten aufeinander. Abgeordnete gehen tagsüber ihren Geschäften direkt neben besetzten Häusern nach. Eine blühende Kneipenkultur trifft auf Geschäftsleute. Anett und Jochen nehmen gerade einen kleinen Unfall auf – aber Geschrei aus einem nahe liegenden Restaurant weckt ihre Aufmerksamkeit. Einem Passanten wurde die Geldbörse entwendet. Interessantes Detail: Der Bestohlene spielt einen Kriminalkommissar in einer deutschen Fernsehserie … Ebenfalls neu dabei: Jens alias Matu (35) und Rene alias Kiste (31) aus Rostock. Ihr Revier: Lichtenhagen. Aber nicht nur der ein oder andere Rechtsradikale beschäftigt die beiden Beamten. Heute bekommen sie es mit einem Messerstecher zu tun, der auf offener Strasse Passanten bedroht. Es gelingt den beiden Polizisten, den Mann zu überwältigen … Enke K., Polizeimeister und Heiko K., Polizeimeister, aus Fürstenwalde. Die beiden Beamten haben schon einiges an Diebstählen erlebt. Aber heute, am helllichten Tage, wurde eine ganze Garage geklaut. Nur wenige Minuten später entdecken die Beamten das Corpus Delicti in einem fremden Garten. Außerdem dabei: Michael „Frehni“ und Holger aus Mönchengladbach – unterwegs in ihrem Revier in Rheydt.
07
Ein Raubüberfall, Kontrolle von Autobahnrastplätzen
Polizeimeisterin Anett (27) und Kollege Jochen (39). Ihr Revier: die Dresdner Neustadt. Hier prallen Welten aufeinander. Abgeordnete gehen tagsüber ihren Geschäften direkt neben besetzten Häusern nach. Eine blühende Kneipenkultur trifft auf Geschäftsleute. In dunkler Nacht stellen die beiden Beamten zwei Männer, die mit verdächtigen Tüten durch den Park laufen. Diebesgut? Hehlerei? Die beiden Polizisten ermitteln … Jens alias „Matu“ (35) und Rene alias „Kiste“ (31) aus Rostock. Ihr Revier: Lichtenhagen. Anruf im Revier. Ein gesuchter Kinderschänder soll gesehen worden sein. Als die beiden Beamten zu dessen Wohnung kommen, öffnet eine verdutzte Ehefrau – die keine Ahnung von den angeblichen Taten des Gatten hat. In diesem Augenblick taucht der Mann auf … Enke, Polizeimeister, und Heiko, Polizeimeister, aus Fürstenwalde und ein mysteriöser Einbruch. Ein ortsbekannter Neonazi ruft um Mitternacht die Polizei. Der Mann sagt aus, er habe einen alten Nazi-Dolch verkaufen wollen. Doch der Käufer ist verschwunden, die Haustüre steht offen, und Blut klebt auf dem Boden. Enke und Heiko finden den verletzten Antiquitätenhändler. Doch wer war der Täter? Der Rechtsradikale oder ein angeblicher Bekannter, der nun aber verschwunden ist? Außerdem dabei: Michael „Frehni“ und Holger aus Mönchengladbach – unterwegs in ihrem Revier in Rheydt.
08
Ein vermisster älterer Herr, drei Ladendiebinnen
Heute neu dabei: Petra (23) und Michael (42). Ihr Revier ist die Autobahn rund um Köln. Die beiden jagen in ihrem Wagen Raser, Drängler und Alkoholfahrer. Doch nicht nur die PS-Wahnsinnigen sind ihre Kundschaft, auch um andere Kleinigkeiten müssen die beiden sich kümmern. Tagesaufgabe heute: Aktion sauberer Rastplatz. Die Täter: Wildpinkler am Straßenrand. Und die sehen ihre Schuld so gar nicht ein … Jens alias „Matu“ (35) und Rene alias „Kiste“ (31) aus Rostock. Ihr Revier: Lichtenhagen. Während ihrer Streife erhalten die beiden den Auftrag, einen verletzten Radfahrer zu suchen. Der Mann will von einem PKW geschnitten worden sein und hat sich verletzt. Vor Ort müssen die Beamten erkennen, dass der Anrufer selber ganz schön einen sitzen hat. Teilschuld oder gerade noch mal gutgegangen? Kiste und Matu ermitteln. Mönchengladbach. Michael „Frehni“ und sein Kollege Holger außer Puste. Ein Taschendieb wurde bei seinem Treiben ertappt. Doch sich einfach verhaften lassen, kommt für den Mann nicht in Frage. Auch wenn die beiden Polizisten das gar nicht mögen, es bleibt ihnen nichts anderes übrig, als den Mann zu verfolgen. Und der hat wohl vor, einen neuen Rekord auf der Langstrecke aufzustellen...
09
Nachbarschaftsstreit in einem Hochhaus, ein Ladendiebstahl
Petra (23) und Michael (42). Ihr Revier ist die Autobahn rund um Köln. Die beiden jagen in ihrem Wagen Raser, Drängler und Alkoholfahrer. Diesmal aber sitzen die beiden nicht in ihrem Wagen, sondern drücken quasi die Schulbank. Regelmäßiges Schießtraining gehört zum Polizeijob dazu. Das Besondere heute: nicht nur mit der „normalen“ Dienstwaffe schießen, sondern auch mit der MP. Jens alias „Matu“ (35) und Rene alias „Kiste“ (31) aus Rostock. Ihr Revier: Lichtenhagen. Die beiden Beamten machen sich auf die Suche nach einem Serienrandalierer. Ein gesamter Straßenzug steht ohne Briefkästen da. Die beiden Rostocker Beamten haben einen Verdacht. Ihre Kundschaft ist ihnen bekannt – und es gibt da einen, der regelmäßig durchdreht. Doch wie sollen sie den Briefkasten-Diebstahl beweisen? Anett und Jochen unterwegs in ihrem Revier in der Dresdner Neustadt. Einbruchalarm im Mietshaus. Ein Bewohner hat festgestellt, dass eine andere Tür offen steht. Die beiden Beamten finden einen nackten Mann in der Ecke des Zimmers … Ein Auge zudrücken oder hart durchgreifen, schmunzeln oder Handschellen: die Beamten im Einsatz...
10
Streit bei einem Studentenfest, Ruhestörung
Matthias G., Polizeikommissar, und seine Kollegin Elin S., Polizeimeisterin, sorgen zusammen mit zwölf Kollegen für Ruhe und Ordnung in der Lübecker Innenstadt rund ums Burgtor. Dass sie dabei auch immer wieder als Touristenführer herhalten müssen, stört die beiden nicht. Wenn aber einer versucht, lange Finger zu machen, dann sind Matthias und Elin schnell zur Stelle. Jens M., Polizeioberkommissar, und Rene K., Polizeiobermeister, gehen gemeinsam im 2. Revier in Rostock-Lichtenhagen auf Streife. Die rechte Szene stellt dabei für Jens und Rene das kleinere Problem dar – Ruhestörungen, Trunkenheit und Einbrüche sind in ihrem Bezirk an der Tagesordnung. Wenig Platz und viele Hochhäuser, da geht es schon mal hoch her. Aber Jens und Rene bewahren die Ruhe und den Überblick. Marc B., Polizeioberkommissar, und seine Kollegin Stephanie N., Polizeimeisterin, kümmern sich mit ihren Kollegen vom 2. Revier um die Kieler Innenstadt. Und von der norddeutschen Zurückhaltung spüren die beiden wenig, wenn am Wochenende die Sonne untergeht und sich die einschlägigen Etablissements mit Gästen füllen. Aber nicht nur die Rotlichtmeile hält die beiden auf Trab. Rund um die Förde kümmern sie sich mit Charme und Durchsetzungsvermögen um Falschparker, Betrunkene und Ruhestörer. Auch abseits der Großstädte sorgen Beamte täglich für Sicherheit. In Fürstenwalde schieben Enke K., Polizeimeister, und Heiko K., Polizeimeister, keine ruhige Kugel. Einbrüche und Unfälle, Ladendiebe und Randalierer machen hier das Landleben unsicher. Mit einem Schuss Berliner Schnauze und geschultem Blick kümmern sich die beiden um den großen Bezirk. Wegen der ehemaligen Truppenübungsplätze kommt es hier hin und wieder auch zu unangenehmen Begegnungen im Wald: Minen und anderes Gerät werden zur gefährlichen Altlast …
11
Einsatz vor einer Diskothek, ein Nachbarschaftsstreit
Matthias G., Polizeikommissar, und seine Kollegin Elin S., Polizeimeisterin, sorgen zusammen mit zwölf Kollegen für Ruhe und Ordnung in der Lübecker Innenstadt rund ums Burgtor. Dass sie dabei auch immer wieder als Touristenführer herhalten müssen, stört die beiden nicht. Wenn aber einer versucht, lange Finger zu machen, dann sind Matthias und Elin schnell zur Stelle. Jens M., Polizeioberkommissar, und Rene K., Polizeiobermeister, gehen gemeinsam im 2. Revier in Rostock-Lichtenhagen auf Streife. Die rechte Szene stellt dabei für Jens und Rene das kleinere Problem dar – Ruhestörungen, Trunkenheit und Einbrüche sind in ihrem Bezirk an der Tagesordnung. Wenig Platz und viele Hochhäuser, da geht es schon mal hoch her. Aber Jens und Rene bewahren die Ruhe und den Überblick. Marc B., Polizeioberkommissar, und seine Kollegin Stephanie N., Polizeimeisterin, kümmern sich mit ihren Kollegen vom 2. Revier um die Kieler Innenstadt. Und von der norddeutschen Zurückhaltung spüren die beiden wenig, wenn am Wochenende die Sonne untergeht und sich die einschlägigen Etablissements mit Gästen füllen. Aber nicht nur die Rotlichtmeile hält die beiden auf Trab. Rund um die Förde kümmern sie sich mit Charme und Durchsetzungsvermögen um Falschparker, Betrunkene und Ruhestörer. Auch abseits der Großstädte sorgen Beamte täglich für Sicherheit. In Fürstenwalde schieben Enke K., Polizeimeister, und Heiko K., Polizeimeister, keine ruhige Kugel. Einbrüche und Unfälle, Ladendiebe und Randalierer machen hier das Landleben unsicher. Mit einem Schuss Berliner Schnauze und geschultem Blick kümmern sich die beiden um den großen Bezirk. Wegen der ehemaligen Truppenübungsplätze kommt es hier hin und wieder auch zu unangenehmen Begegnungen im Wald: Minen und anderes Gerät werden zur gefährlichen Altlast …
12
Brandgeruch in einem Wohnhaus, drei Männer eingesperrt in einem PKW
Jens alias „Matu“ und Rene alias „Kiste“ arbeiten im zweiten Revier in Rostock-Lichtenhagen. Ruhestörungen, Trunkenheit und Einbrüche sind in ihrem Bezirk an der Tagesordnung. Heute werden sie zu einem Haus gerufen, in dem sich Mieter über Lärm aus einer Wohnung beschweren. Beim Krachmacher angekommen, können Jens und Rene ihn nicht dazu bewegen, die Tür aufzumachen. Doch da taucht unvermittelt die Freundin des Störrischen auf … Auf Elin und ihren Partner Matthias wartet heute in ihrem Lübecker Bezirk ein nicht gerade alltäglicher Einsatz. Drei junge Männer alarmieren die Polizei, weil sie in einem Auto sitzen, dessen Fahrer verschwunden ist. Die drei behaupten nun, dass sie den Wagen nicht verlassen könnten. Allerdings wollen sie auch nicht die Nacht in ihrem PKW verbringen. Wie werden die beiden Polizisten dieses Dilemma lösen? Holger und Michael sind gerade auf Streife in Mönchengladbach-Rheydt, als sie über Funk zu einem Mietshaus gerufen werden. Dort wurde Brandgeruch im Treppenhaus gemeldet. Schnell finden die beiden heraus, aus welcher Wohnung der Geruch kommt und lassen sich von den Kollegen der Feuerwehr die Tür öffnen. Dort entpuppt sich das vermeintliche Feuer schnell als kokelndes Abendessen. Steffi und Marc müssen heute mit harter Hand für Ordnung sorgen. In ihrem Kieler Revier hat ein Passant einen jungen Mann mit einem Schlagstock niedergeschlagen. Zeugen vermuten den Täter noch in der Nähe. Steffi und Marc geben alles, um den Verdächtigen so schnell wie möglich zu erwischen.
3. Staffel 3 (34 Episoden)
01
Episode 1
02
Tätlicher Übergriff auf die Security, ein geklautes Fahrrad
Polizeioberkommissar Michael und seine Partnerin Steffi werden heute von der Sicherheitswacht eines Berliner Hochhauses zur Hilfe gerufen. Eine stark alkoholisierte Frau hat die Männer des Sicherheitsdienstes angegriffen und rührt sich trotz Platzverweises nicht von der Stelle. Die beiden Berliner Polizisten müssen ihre gesamte Überredungskunst und viel Geduld aufbringen, um die Frau zu überzeugen, nach Hause zu gehen. Die Sprunghaftigkeit der betrunkenen Dame erschwert das Vorhaben zusätzlich. Mal möchte sie die Männer von der Security verprügeln, mal mit ihnen Freundschaft schließen. Polizeihauptmeister Thomas und sein Partner Polizeiobermeister Mike vom Revier in Suhl werden kurz vor Mitternacht von einer verzweifelten Mutter angerufen. Sie macht sich Sorgen um ihre siebenjährige Tochter, die noch nicht nach Hause gekommen ist. Sofort machen sich Thomas und Mike auf die Suche nach der Kleinen. Kurze Zeit später wird das Motiv der jungen Ausreißerin klar: Sie ist von zu Hause weggelaufen, weil ihre Mutter zu drakonischen Strafen neigt. In Riesa fährt ein ungewöhnliches Duo Streife. Nicht nur, dass beide Beamte denselben Dienstgrad haben, beide heißen auch Thorsten. Heute werden die zwei Polizisten zu einem Fuhrunternehmer gerufen, der den Diebstahl eines LKW-Schlüssels meldet. Schnell wird klar, dass es sich beim Täter um einen ehemaligen Mitarbeiter des Spediteurs handelt. Dieser wollte seinen Ex-Chef mit dem Diebstahl unter Druck setzen, um seinen noch ausstehenden Lohn einzufordern. Polizeikommissar Dirk und sein Partner Thomas haben heute wieder in ihrem Revier in Stendal Dienst. Und auch sie sind auf der Jagd nach einem Dieb – oder besser gesagt einer Diebin. Die Tatverdächtige hat einem jungen Mädchen auf offener Strasse ihr Fahrrad entwendet. Wenig später wird sie von Dirk und Thomas im Stadtpark gestellt. Und obwohl das vermisste Fahrrad neben ihr liegt, streitet sie alles ab. Ein Auge zudrücken oder hart durchgreifen, schmunzeln oder Handschellen: die Beamten im Einsatz...
03
Auf frischer Tat ertappt
Heute wartet ein unangenehmer Einsatz auf Michael und seine Kollegin Steffi in ihrem Revier Berlin – Spandau. Eine Rangelei auf offener Straße wird gemeldet. Der Hausmeister eines Anwesens hatte einem anderen Mann Hausverbot erteilt und dieser soll sich mit handfesten Argumenten gewehrt haben. Thomas und Mike aus Suhl erhalten einen unheimlichen Funkspruch. Mehrere dunkle Gestalten sollen mit Baseballschlägern bewaffnet durch den Ort ziehen. Die beiden machen sich auf die Suche. Am Ort des Geschehens angekommen finden sie zwar die fraglichen Männer, doch von den Sportgeräten fehlt jede Spur. Stattdessen tragen sie aufgerollte Poster bei sich. Thorsten und Thorsten aus Riesa werden in einer Schrebergartenkolonie gebraucht. Eine ältere Frau und ihre Tochter haben dort Einbrecher in ihrem Häuschen auf frischer Tat ertappt. Doch schnell stellt sich heraus, dass die vermeintlichen Diebe die neuen Besitzer der Laube sind. Die Frau hatte sie ihnen per Abtretungserklärung überlassen. Allerdings hatte sie den entscheidenden Vertrag ohne vorheriges Durchlesen unterschrieben. Da können auch die beiden Beamten nicht weiterhelfen. Carsten und Uwe aus Stendal durchforsten heute ein kleines Waldstück, wo ein guter Bekannter von ihnen wohnt. Seit einiger Zeit hatte sich nämlich dort ein älterer Mann häuslich niedergelassen. Offiziell können und wollen die Polizisten nichts gegen ihn unternehmen, denn der Einsiedler verstößt gegen kein bestehendes Gesetz. Aber von Zeit zu Zeit sehen Carsten und Uwe bei ihm nach dem Rechten. Die beiden Polizisten fürchten, dass ihm in der Einöde etwas zustoßen könnte.
04
Illegalen Auto-Tunern auf der Spur
Thomas und sein Partner Mike werden heute an den Suhler Ortsrand zu einem Einsatz gerufen. Dort müssen sie einen Ehestreit schlichten. Ein Mann will seine Frau nicht in die gemeinsame Wohnung lassen. Als die Beamten den Mann endlich überredet haben, die Tür aufzumachen, fängt die Frau an, ihn zu beschimpfen. Trotz der Anwesenheit der Polizisten geht der Mann auf seine Ehefrau los. Mike und Thomas bleibt nichts anderes übrig – sie müssen den Mann in Gewahrsam nehmen. Wo die Polizei (noch) nicht gefordert ist, weil es eher um Ordnungswidrigkeiten als um Straftaten geht, da stehen die Männer und Frauen des Ordnungsamtes bereit. In Castrop-Rauxel erledigen das Heinz-Dieter und Fritz. Die beiden Männer werden zu einer Wohnung gerufen, in der ein verwahrloster Mann mit über 100 Vögeln lebte. Nach seinem Tod wird die Wohnung aufgelöst. Problematisch ist, dass seine tierischen Mitbewohner die Wohnung durch ihre Hinterlassenschaften in eine Kloake verwandelt haben. Heinz-Dieter und Fritz müssen die Schäden aufnehmen und klären, wie die Wohnung wieder herzurichten ist. Die beiden Polizeihauptmeister Thorsten und Thorsten aus Riesa trauen ihren Augen nicht. Am helllichten Tag fährt direkt vor ihrem Streifenwagen ein Fahrradfahrer Schlangenlinien. Ein Test ergibt: Der Radler hat knapp über zwei Promille. Da hilft auch keine Ausrede mehr … Carsten und Uwe aus Stendal erreicht ein unheimlicher Anruf: In einem verlassenen Haus soll sich eine Gruppe zwielichtiger Gestalten herumtreiben. Sofort rücken die beiden Beamten aus; sicherheitshalber wird Verstärkung angefordert. Vor Ort entpuppen sich die Verdächtigen als Filmstudenten, die einen Horrorfilm drehen. Das sieht zwar schrecklich aus, ist aber genehmigt und somit nicht zu verhindern. Ein Auge zudrücken oder hart durchgreifen, schmunzeln oder Handschellen: die Beamten im Einsatz...
05
Einbruch in einem Getränkelager
Polizeioberkommissar Michael und seine Partnerin Steffi haben gerade in ihrem Revier in Berlin-Spandau Dienst, als ihnen ein Einbruch in eine Wohnung gemeldet wird. Die Bewohner waren beim Einkaufen, als Unbekannte ihre Bleibe ausgeräumt haben. Die beiden Beamten wollen den Tatort besichtigen, doch die Einbrecher haben das Türschloss völlig demoliert. Wie sollen Michael und Steffi in die Wohnung kommen? Thomas und Mike vom Revier in Suhl beziehen in der Nacht von Samstag auf Sonntag Posten. Die Uhr zeigt Mitternacht. Das bedeutet Fahrverbot für LKWs. Doch prompt gehen den Beamten zwei Trucker ins Netz. Doch damit nicht genug, die Auswertung der Fahrtenschreiber bringt weitere Vergehen zum Vorschein: überhöhte Geschwindigkeit und überzogene Lenkzeiten. Den beiden LKW-Fahrern droht unter Umständen der Entzug des Führerscheins … Thorsten und Thorsten aus Riesa werden zu einem Getränkelager gerufen. Unbekannte haben dort in der Nacht Bierkisten ausgeräumt. Noch ehe die Polizisten ermitteln können, werden sie von einem offensichtlich betrunkenen Mann angehalten. Der Mann behauptet, den Einbruch beobachtet zu haben. Doch sein Alkoholspiegel macht es sehr schwer, seinen Schilderungen zu folgen. Polizeiobermeister Carsten und sein Kollege Uwe vom Revier in Stendal werden von einem Mann zur Hilfe gerufen, der seine Frau als vermisst meldet. In ihrer gemeinsamen Wohnung stand das Mittagessen auf dem Tisch, aber die Ehefrau des Mannes war unauffindbar. Auch in der gemeinsamen Gartenlaube und in den Krankenhäusern der Stadt hatte der Mann kein Glück. Nun sollen die Polizisten die Suche nach seiner Frau übernehmen.
06
Massenschlägerei im Stadtpark, illegale Freikörperkultur
Michael und sein Kollege Holger sind unterwegs in ihrem Revier in Mönchengladbach-Rheydt, als ein Mann eine Schlägerei im Stadtpark meldet. Vor Ort schildert ihnen der Anrufer seine verwirrende Version des Tathergangs. Dass die Tatverdächtigen aus einer großen Gruppe feiernder Sintis stammen, macht die Sachlage für Michael und Holger auch nicht durchschaubarer. Wenn es in Castrop-Rauxel nicht um Straftaten, sondern um Ordnungswidrigkeiten geht, sind Brigitte und Heinz-Dieter vom städtischen Ordnungsamt zur Stelle. Heute werden sie über die Existenz eines illegalen Müllplatzes informiert. Brigitte und Heinz-Dieter wollen sich vor Ort ein Bild machen. Nur leider blockiert ein Wagen den Weg der Ordnungshüter. Eigentlich kein Problem, aber in dem besagten Fahrzeug vergnügt sich ein Pärchen auf intime Weise. Thorsten und Thorsten aus Riesa hatten eigentlich gerade einen Einsatz hinter sich, als sie auf dem Weg zu ihrem Wagen auf eine Gruppe streitender Menschen treffen. Die beiden Beamten nehmen sich der Sache an. Wie sich herausstellt geht es um das Sorgerecht für ein Kind und vermeintlichen Kindesentzug. Und das alles aus heiterem Himmel! Dirk und sein Partner Thomas aus Stendal bekommen einen heißen Tipp: eine Bande von Autodieben soll wieder zugeschlagen haben. Die beiden Polizisten machen sich sofort auf den Weg. Zuerst sieht es so aus, als hätten die Diebe mal wieder Glück gehabt. Doch dann hilft Dirk und Thomas Kommissar Zufall und den beiden geht ein dicker Fisch ins Netz. Ein Auge zudrücken oder hart durchgreifen, schmunzeln oder Handschellen: die Beamten im Einsatz...
07
Jugendliche Eindringlinge, ein drohender Vermieter
Polizeikommissar Michael und Polizeiobermeister Holger haben in ihrem Revier in Mönchengladbach-Rheydt ein tierisches Problem. Anwohner melden eine Entenmutter mit zwei Küken, die sich im Garten eines Privatgrundstücks aufhalten. Obwohl Michael und Holger gerade eine Ente beim Chinesen bestellt haben, verzichten sie schweren Herzens auf die knusprige Variante und bringen die lebenden Tiere in einen Stadtpark. Die beiden Polizeihauptmeister Thorsten und Thorsten vom Revier in Riesa müssen einen Haftbefehl vollstrecken. Ein Mann hatte eine Strafgebühr von 20 Euro nicht bezahlt. Jetzt warten ersatzweise 13 Tage Gefängnis auf ihn. In buchstäblich letzter Sekunde fällt dem Mann ein, dass seine Mutter für die Strafe aufkommen könnte. Diese begleicht die Schulden ihres Sohnes. Kurz darauf unterstellen Mutter und Sohn den beiden Beamten, die 20 Euro unterschlagen zu haben. Ein Vorwurf, den Thorsten und Thorsten gar nicht komisch finden. Polizeikommissar Dirk und sein Kollege Thomas vom Revier in Stendal werden zu einem Verkehrsunfall gerufen. Ein Autofahrer hat einen Radfahrer in der Dunkelheit übersehen und angefahren. Für den Radler ist die alles klar: Der Autofahrer trägt die Schuld an der Karambolage. Doch ganz so einfach ist die Sachlage doch nicht. Der Radler fuhr nämlich ohne Licht aus einer Seitenstraße heraus. Ein Auge zudrücken oder hart durchgreifen, schmunzeln oder Handschellen: die Beamten im Einsatz...
08
Ungeklärte Schuldfrage, Falschparker
Polizeikommissar Michael und Polizeiobermeister Holger, zuständig für das Revier Mönchengladbach-Rheydt, werden von einem jungen Mann um Hilfe gebeten. Dieser hat vor der Wohnung seiner Freundin Ärger mit dem zuständigen Hausmeister. Der Mann bedroht ihn mit einem Spaten, weil er für den Dreck in der Wohnanlage verantwortlich sein soll. Michael und Holger greifen ein, denn ein bisschen Dreck berechtigt nicht zur Selbstjustiz. Die beiden Polizeihauptmeister Thorsten und Thorsten vom Revier in Riesa kämpfen mit den Tücken der Technik. Die Beamten kommen gerade von einem Routineeinsatz. Ein Unbekannter hatte einen Mast auf der Landstraße umgefahren. Thorsten und Thorsten schossen einige Fotos, um den Unfall zu dokumentieren. Doch was dann folgt, ist eine böse Überraschung – der Streifenwagen springt nicht mehr an! Den Polizeihauptmeistern bleibt nichts anderes übrig, als sich auf die Suche nach einem hilfsbereiten Autofahrer mit Starthilfekabel zu machen. Polizeikommissar Dirk und sein Kollege Thomas vom Revier in Stendal haben mit einer tierischen Ruhestörung zu tun. Anwohner beschweren sich über das Gebell eines Hundes. Nach einigem Suchen finden Thomas und Dirk den vierbeinigen Krawallmacher. Doch es ist gar nicht so einfach, ihm die deutsche Gesetzeslage zu vermitteln. Auch bei Brigitte und Heinz-Dieter vom Ordnungsamt in Castrop-Rauxel wird es animalisch. Ein Anwohner will ein Wespennest unter seinem Fenster auf Staatskosten entfernen lassen. Dafür ist der Bau aber noch nicht groß genug. Selbst zahlen will der Wespen-Mann allerdings auch nicht. Werden er, Brigitte und Heinz-Dieter einen Kompromiss finden können?
09
Alkoholisierter Randalierer, Ladendiebstahl
Michael und Holger erhalten in ihrem Revier in Mönchengladbach-Rheydt den Notruf eines Jungen: Drei Männer verprügeln seine Mutter! Die beiden Polizisten fordern Verstärkung an und machen sich sofort auf den Weg. Am Ort des Geschehens angekommen, erfahren sie, dass die Tatverdächtigen im gleichen Haus wie die Mutter des Jungen wohnen sollen. Gerade wollen Michael und Holger mit den Ermittlungen beginnen, als sich ein Mieter über den Krach beschwert, den die einrückenden Beamten machen. Schnell stellt sich heraus, dass der Hausbewohner einer der Tatverdächtigen ist. Die beiden Polizeihauptmeister Thorsten und Thorsten vom Revier in Riesa sind im Dauerstress. Erst müssen sie einen alkoholisierten Randalierer zur Ruhe bringen. Der Mann verstößt mit seinen Tätowierungen zudem gegen das Gesetz. Er „schmückt“ seine Haut nämlich mit Hakenkreuzen; und die gelten als verfassungsfeindliche Symbole. Gleich danach werden sie zu einem weiteren Einsatz gerufen. Eine ältere Dame hat einen Ladendiebstahl begangen. Auf die Frage, ob sie so arm sei, dass sie stehlen müsse, erwidert sie: Ihr ginge es nicht um die rechtswidrige Aufbesserung ihres Lebensunterhalts. Vielmehr wollte sie schon immer ausprobieren, wie sie sich als Ladendiebin fühlen würde. Polizeikommissar Dirk und sein Kollege Thomas vom Revier in Stendal müssen eine Wohnung besuchen, die sie bereits bestens kennen. Dort wohnen zwei Saufkumpanen, die sich regelmäßig streiten. Heute sind angeblich 70 Euro verschwunden und keiner der Zecher hatte etwas mit dem Verschwinden zu tun. Oder doch? Ein Auge zudrücken oder hart durchgreifen, schmunzeln oder Handschellen: die Beamten im Einsatz...
10
Eine Schlägerei, eine nicht bezahlte Taxifahr
Verkehrte Welt: Normalerweise machen Michael und Holger in ihrem Revier in Mönchengladbach-Rheydt Jagd auf Langfinger. Heute muss sich Michael selbst als Schlossknacker versuchen. Einem jungen Mann ist beim Versuch, sein Fahrradschloss zu öffnen, der Schlüssel abgebrochen. Da hat er eine tolle Idee: Wer, wenn nicht die Polizei könnte ihm helfen, sein Fahrrad trotzdem nutzen zu können? Thorsten und Thorsten aus Riesa fahren Streife, als sie einen jungen Mann auf einem Mofa wegen seiner auffälligen Fahrweise bemerken. Sie versuchen ihn zu stoppen, doch der Mann denkt nicht ans Anhalten und versucht, die Polizisten abzuhängen. Nach einer wilden Verfolgungsjagd können Thorsten und Thorsten den Mofafahrer stellen. Dirk und Thomas aus Stendal erhalten einen Anruf von einem Taxifahrer. Zwei Fahrgäste sind verschwunden, ohne zu bezahlen. Da die jungen Männer nicht besonders raffiniert vorgegangen sind, können sie schnell gefunden werden. Damit geht der Ärger für sie erst richtig los. Thomas und Mike aus Suhl werden eines Nachts Zeugen einer ungewöhnlichen Fahrstunde. Ein junger Mann wollte seiner Freundin ein paar teure Trainingseinheiten ersparen und ließ sie in seinem Auto üben. Damit ist erst einmal Schluss: Der junge Mann ist seinen Führerschein los und seine Freundin muss zwei Jahre warten, bis sie wieder Autofahren darf.
11
Großalarm in Suhl, eine alte Bekannte
Verwirrung in Mönchengladbach-Rheydt: Eine Frau bittet Polizeikommissar Michael und Polizeiobermeister Holger um Hilfe. Die Dame ist betrunken und hat nun Angst, dass ihr etwas zustoßen könnte. Michael und Holger wollen sie zur Sicherheit in ein Krankenhaus bringen lassen. Allerdings macht die Aussicht, eine ganze Nacht ohne Alkohol verbringen zu müssen, die Hilfesuchende schnell aggressiv. Großalarm in Suhl! Thomas und Mike werden zu einer Siedlung gerufen, in der sich ein Mann mit einer Pistole in einem Haus verschanzt haben soll. Vorsichtig erkunden sie die Gegend, aber der Waffenträger ist unauffindbar. Da entdecken die beiden eine Pappfigur in einem Fenster. Es ist Pierce Brosnan alias James Bond in typischer Pose. Von weiten sieht Pappkamerad Pierce täuschend echt aus! Mike und Thomas nehmen diesen Einsatz mit Humor. Immerhin sind sie nun die einzigen deutschen Polizisten, die James Bond je gestellt haben – und das ganz ohne Gegenwehr… Thorsten und Thorsten aus Riesa sind unterwegs auf Streife, als Passanten eine hilflose Frau melden, die auf dem Bürgersteig liegt. Vor Ort treffen die beiden eine alte Bekannte. Die Frau ist betrunken und schon in der Vergangenheit auffällig geworden. Denn sie nutzt regelmäßig den Zahltag des Sozialamtes zu einem Trinkgelage. Und auch dieses Mal wird sie renitent, wenn die Beamten auftauchen.
12
Eine laute Skinhead-Party
Holger und „Frehni“ sind unterwegs in ihrem Revier in Mönchengladbach-Rheydt, als sie einen Anruf aus einem großen Mietshaus erhalten. Eine Frau bittet die Polizei um Hilfe, weil ein Mann ihre Wohnungstüre eingetreten hat. Vor Ort reparieren Holger und „Frehni“ die Wohnungstüre erst einmal notdürftig, bevor sie die Ermittlungen über die Hintergründe der Tat beginnen. Die mutmaßlichen Täter geben natürlich erst einmal vor, den Beamten nicht weiterhelfen zu können. Sie wissen absolut nichts; auch nicht von einer kaputten Türe. Diesen Umstand hatten Holger und „Frehni“ allerdings noch gar nicht erwähnt … Thorsten und Thorsten haben in ihrem Revier in Riesa eine undankbare Nachtschicht vor sich. Gegen 22 Uhr melden Anwohner eine laute Skinhead-Party. Die beiden Polizeihauptmeister lösen die Veranstaltung auf und nehmen den Anführer für eine Nacht in Gewahrsam. Doch die Skinheads versammeln sich erneut; erst eine Hundestaffel kann sie vertreiben. Dann folgt ein erneuter Anruf: Die Feiernden ziehen jetzt randalierend durch die Straßen. Für Thorsten und Thorsten ist klar: Jetzt ist Schluss mit lustig! Polizeihauptmeister Uwe und sein Partner Carsten werden von einem Mieter in Stendal um Hilfe gebeten. Ein Mann steht vor dessen Wohnungstür und behauptet, dort statt dem Hilfesuchenden zu wohnen. Die Lage ist eigentlich schnell klar: der offensichtlich verwirrte Fremde hat sich in der Hausnummer geirrt. Allerdings will er diesen Umstand nicht einsehen. Die Situation eskaliert, denn der Mann kann in diesem Zustand nicht alleine bleiben. Doch auch diese Tatsache will er nicht wahrhaben.
13
Familienstreit, Ruhestörer im Supermarkt
Auf Michael und Holger aus Mönchengladbach-Rheydt wartet heute ein schwieriger Einsatz. Sie werden zur Hilfe gerufen, weil ein Familienvater Streit mit seinem ältesten Sohn hat. Der Senior wird handgreiflich und geht mit zwei Küchenmessern auf seinen Sprössling los. Holger und sein Partner müssen eingreifen und die Auseinandersetzung schlichten. Was nicht einfach ist, denn Vater und Sohn sind Vietnamesen und sprechen kaum Deutsch. Auch Thorsten und Thorsten aus Riesa müssen heute Familienstreitigkeiten beilegen. Eine Frau ruft die beiden Beamten um Hilfe; ihr Mann ist ihr gegenüber angeblich gewalttätig geworden. Die Lage erscheint eigentlich klar, doch dann bemerken Thorsten und sein gleichnamiger Partner: Nicht nur der Mann sondern auch seine Gattin sind ziemlich betrunken. Um weitere Auseinandersetzungen zu vermeiden, muss der Mann mit aufs Revier kommen … Simone und ihr Partner Michael fahren gerade Streife in ihrem Revier in Gießen-Süd, als sie einen Anruf vom Geschäftsführer eines Supermarkts erhalten. Ein Jugendlicher klettert dort auf dem Dach herum. Die Beamten können sich die Sachlage nicht ganz erklären: Versucht der leicht angetrunkene Klettermaxe noch vor Ladenschluss in den Supermarkt einzubrechen? Oder ist die ganze Aktion doch nur Spaß, wie er selbst behauptet?
14
Einbruch in ein Schulgebäude
Polizeikommissar Dirk und sein Partner Uwe aus Stendal werden vom Sicherheitsdienst einer Schule zur Hilfe gerufen. Die beiden Polizisten müssen einen Einbruch aufklären; mehrere PCs wurden entwendet. Als Dirk und Uwe vor Ort eintreffen, finden sie einen Jugendlichen. Zuerst will er nichts gesehen haben, doch dann rückt er Stück für Stück mit der Wahrheit raus. Seine Kumpels sind nicht nur in der Schule eingebrochen, sondern auch noch drei Motorräder geklaut. Wenig später sind Dirk und Uwe am Ziel: sie erfahren die Namen der Täter … Die beiden namensgleichen Polizeihauptmeister Thorsten und Thorsten aus Riesa müssen heute ihre schusssicheren Westen anlegen. Ein Anrufer hat ein Pärchen entdeckt, das auf freiem Feld herumballert. Das ist nicht ohne Grund verboten und überdies sehr gefährlich. Thorsten und Thorsten machen sich auf den Weg, um die beiden Schießwütigen zur Vernunft zu bringen. Simone und ihr Partner Michael fahren gerade Streife in ihrem Revier in Gießen-Süd, als sie einen Obdachlosen ohne Schuhe entdecken. Eine kurze Überprüfung ergibt, dass gegen den Mann nichts vorliegt. Dennoch nehmen ihn die beiden Beamten mit aufs Revier. Dort sorgen sie dafür, dass er neue Schuhe und eine Jacke gegen die Kälte bekommt. Ein Auge zudrücken oder hart durchgreifen, schmunzeln oder Handschellen: die Beamten im Einsatz...
15
Brand in einer Kleingartenkolonie, Vollstreckung eines Haftbefehls
Polizeiobermeister Carsten und sein Partner Uwe aus Stendal rücken mit Blaulicht aus. Eine Laube mit Schrebergarten direkt an der Bundesstraße steht lichterloh in Flammen. Eigentlich sollen die beiden nur die Arbeit der Feuerwehr absichern. Doch da tauchen renitente Zeitgenossen auf, die nicht einsehen wollen, warum für Löscharbeiten ein Gehweg gesperrt werden muss. Angesichts der nicht unerheblichen Gefahr platzt Uwe der Kragen … Die beiden namensgleichen Polizeihauptmeister Thorsten und Thorsten aus Riesa entdecken einen aufgemotzten VW Golf. Ihr Gefühl trügt sie nicht: Der Fahrer des Tuningwagens hat keine TÜV-Erlaubnis für seine zusätzlichen Basteleien. Nach Aufnahme aller Einzelteile bekäme der Mann einen erheblichen Zuwachs auf seinem Flensburger Punktekonto. Thorsten und Thorsten belassen es aber bei einer Verwarnung und dem Auftrag, die Anbauten wieder zu entfernen. Polizeikommissarin Simone und ihr Kollege Polizeioberkommissar Michael fahren Streife in ihrem Revier in Gießen-Süd. Kaum haben die beiden Beamten ein Parkchaos auf dem Uni-Parkplatz halbwegs im Griff, werden die beiden gleich noch einmal gebraucht. Ein Scherzkeks hat einer Statue einen Mülleimer auf den Kopf gesetzt. Dumm nur, dass die Statue über drei Meter hoch ist … Ein Auge zudrücken oder hart durchgreifen, schmunzeln oder Handschellen: die Beamten im Einsatz...
16
Diebstahl im Supermarkt, ein Jugendstreich
Polizeikommissar Dirk und sein Partner Thomas erhalten einen Anruf aus Stendal-Süd. Nachbarn wollen gehört haben, dass ein junger Mann seinen eigenen Onkel verprügelt habe. Die Beamten müssen sich beeilen; rücken sie doch in eine Siedlung aus, in der solche Streitigkeiten schnell eskalieren können. Vor Ort treffen die Beamten auf einen sehr erregten jungen Mann, der sich zunächst nicht von den Polizeiuniformen beeindrucken lassen will. Die beiden Polizeihauptmeister Thorsten und Thorsten vom Revier in Riesa rücken mit Blaulicht und Verstärkung aus. Mehrere Jugendliche sollen bis an die Zähne bewaffnet auf einem Industriegelände unterwegs sein. Die Beamten sind nervös, denn zu DDR-Zeiten war das Gelände ein alter Truppenübungsplatz gewesen. Aus dieser Zeit liegen dort noch viele Waffen herum. Vor Ort können die Beamten die Jugendlichen stellen und finden eine Maschinenpistole und eine große Pump-Gun. Die Erleichterung ist groß, als sich die gefundenen Waffen als Spielzeug-Nachahmungen herausstellen, die ihren echten Vorbildern täuschend ähnlich sehen. Polizeikommissarin Simone und ihr Kollege Polizeioberkommissar Michael müssen sich heute in ihrem Revier in Gießen-Süd als Hilfs-Cowboys betätigen. Aus einem Gestüt sind sieben Pferde ausgebüchst und die beiden Beamten sollen helfen, die Vierbeiner wieder einzufangen. Aber vorher müssen sie die Tiere erstmal finden … Polizeiobermeister Mike und sein Partner, Polizeihauptmeister Thomas, werden von einem Suhler Lebensmittelhändler alarmiert. Ein Mann hat in dessen Laden acht Flaschen Ouzo gestohlen. Bei der Vernehmung des mutmaßlichen Ladendiebes kommen die Beamten seiner traurigen Lebensgeschichte auf die Spur: Der Mann ist drogenabhängig und wollte den Alkohol verkaufen, um seinen Stoff bezahlen zu können. Doch bald nach dem Ladendiebstahl müssen die Beamten schon zum nächsten Einsatz: Erregung öffentlichen Ärgernisses – Ein völlig unbekleideter Mann spaziert unbehelligt herum...
17
Schlägerei in der Innenstadt, Beziehungsstreit
Uwe und sein Partner Carsten werden zu einer Bundesstraße in der Nähe von Stendal gerufen. Ein Autofahrer schleicht dort mit 40 km/h über den Asphalt. Der Verkehrssünder, ein 80-Jähriger, wird heraus gewunken und ist sich keiner Schuld bewusst. Die beiden Beamten müssen einen Weg finden, der die Sicherheit im Verkehr wiederherstellt, aber auch den alten Mann an sein Ziel bringt. Thorsten und Thorsten aus Riesa müssen einer jungen Frau helfen. Ihr Ex-Freund hat sich zum wiederholten Mal Zugang zu ihrer Wohnung verschafft, droht ihr und will natürlich nicht gehen. Die beiden Beamten kennen in einem solchen Fall kein Pardon und befördern den jungen Mann eher unsanft aus seiner Wohnung. Simone und ihr Partner Michael aus Gießen haben heute einen Einsatz in der Innenstadt zu meistern. Mehrere Personen prügeln sich in der Fußgängerzone. Als die Beamten eintreffen, flüchtet einer der Täter. Simone und Michael nehmen die Verfolgung auf … Mike und Thomas sind auf der Suche nach einem Farbkugelschützen in Suhl. Ein Unbekannter hat mit seiner Gotcha-Waffe einige Fensterscheiben verschmiert. Die beiden Beamten haben bald einen Verdacht. Als sie diesem nachgehen, entdecken sie einen ganzen Schrank voller Waffen und den dazugehörigen Waffenschein. Aber von der Gotcha-Waffe fehlt weiterhin jede Spur. Neu dabei sind Polizeiobermeisterin Kerstin und ihr Partner Rocco aus Freiberg. Die beiden müssen einen Nachbarschaftsstreit lösen. Einem Mieter wurde von seinem neuen Hausherrn gekündigt. Der Mann muss nach zwanzig Jahren seine Bleibe verlassen. Außerdem ist der neue Vermieter ein „Wessi“. Diese beiden Punkte nahm der Hausbewohner zum Anlass, um Randale zu machen. Kerstin und Rocco schreiten ein...
18
Ein Laubenbrand, gestörte Nachtruhe
Polizeikommissar Dirk und sein Partner Thomas aus Stendal werden in eine Schrebergartensiedlung gerufen, in der es brennt. Ein kleines Vorzelt steht dort in Flammen. Dirk zögert nicht lange und betätigt sich als Hilfsfeuerwehrmann. Leider nicht ohne Verluste: Seine Uniform wird in Mitleidenschaft gezogen. Die beiden Polizeihauptmeister Thorsten und Thorsten vom Revier in Riesa rücken mit Blaulicht aus, um einen jungen Mann zu retten. Er hatte angekündigt, Selbstmord zu begehen. Als die Beamten eintreffen, wird der junge Mann aggressiv und greift die Beamten an. Bevor die Beiden den Mann zu einem Krankenwagen bringen können, müssen sie hart durchgreifen. Einsatz in Gießen-Süd für Polizeikommissarin Simone und ihren Kollegen Polizeioberkommissar Michael. Ein Ladenbesitzer fühlt sich von einem Obdachlosen gestört, der in der Nähe seines Geschäftes herumlungert. Für die beiden Polizisten ist das eigentlich ein Routineeinsatz, denn der Wohnungslose lässt sich ohne Gegenwehr zum Gehen bewegen. Doch dann bittet er die Beamten um einen Gefallen. Der Mann möchte wissen, ob Simone und Michael ihm nicht sagen könnten, wie es seinem Bruder so gehe. Die beiden Geschwister hätten nämlich so lange nichts mehr voneinander gehört. Simone und Michael wissen nicht, ob sie lachen oder mit dem Penner Mitleid haben sollen. Polizeiobermeisterin Kerstin und ihr Partner Rocco vom Revier in Freiberg betätigen sich heute als Tierschützer. Ein kleiner Vogel ist aus dem Nest gefallen und hat sich den Flügel gebrochen. Die beiden Beamten rücken aus, obwohl sie wissen, dass Vögel eigentlich nicht unter ihre Zuständigkeit fallen. Ein Auge zudrücken oder hart durchgreifen, schmunzeln oder Handschellen: die Beamten im Einsatz...
19
Prügelei im Asylantenwohnheim
Verfolgungsjagd im Revier der Stendaler Polizei: Ein Autofahrer fühlt sich von einem anderen PKW belästigt. Kommissar Dirk und sein Partner Thomas sind im Einsatz und treffen kurze Zeit später auf die beiden Wagen – Seltsam nur, dass der angeblich Verfolgte plötzlich der Verfolger ist, und beide Fahrer die Verkehrsregeln herzlich wenig interessiert. Wer ist hier wirklich der Böse, und wer das Opfer? Bei solch einem Chaos platzt dem ruhigen Thomas schließlich der Kragen … Ein unangenehmer Auftrag steht bei Polizeiobermeisterin Kerstin und ihrem Partner Rocco vom Revier in Freiberg ins Haus. Eine Frau will ihren Sohn aus der Wohnung entfernen lassen. Der aus dem Heim geflüchtete Jugendliche versteht sich nämlich gar nicht mit seinem älteren Bruder, und dieser wird gerade jetzt aus dem Gefängnis zurück erwartet. Schlägerei im Asylantenheim: Polizeikommissarin Simone und ihr Kollege Michael rücken mit Blaulicht aus. Es gab bereits einen Verletzten. Vor Ort treffen die Beiden auf eine sehr erregte Gruppe. Pech nur das keiner der Männer deutsch versteht. Da kann die Streitschlichtung ja heiter werden … Thorsten und Thorsten vom Revier in Riesa sind auf dem Weg zu einem leichten Unfall. Da fällt Thorsten ein unangeschnallter Fahrer auf. So viel Zeit muss vor dem nächsten Einsatz sein … Ein Auge zudrücken oder hart durchgreifen, schmunzeln oder Handschellen: die Beamten im Einsatz...
20
Ein verdächtiger Wagen, ein Fahrradunfall
Polizeikommissar Dirk und sein Partner Thomas vom Revier Stendal entdecken einen verdächtigen Wagen. Als Kollegen den Fahrer kontrollieren wollen, versucht dieser zu flüchten. Nach kurzer Suche finden die Beamten den Wagen samt Insassen. Einige verdächtige Gegenstände im Auto deuten auf eine geplante Diebestour hin. Außerdem hat der Fahrer keinen Führerschein und angetrunken ist er auch noch … In ihrer Nachtschicht haben Polizeiobermeisterin Kerstin und ihr Partner Rocco vom Revier Freiberg eine Kontrollstelle eingerichtet. Plötzlich taucht ein Passant auf und meldet einen Verletzten auf der Strasse. Wenige Meter vor dem Kontrollpunkt ist ein Fahrradfahrer gestürzt und hat sich verletzt. Doppeltes Pech für den Mann: Sein Promillewert liegt deutlich über den erlaubten 0,5 Promille, und das hat auch für Radler nachhaltige Konsequenzen. In der heutigen Sendung sind Polizeimeister Daniel und sein Partner, Polizeiobermeister Mike vom Revier Werdau neu dabei. Die beiden müssen einen tierischen Einsatz bewältigen. Ein kleiner, weißer Pudel läuft frei auf der Strasse herum. Die Beamten möchten das Tier gerne einfangen, doch diese Aufgabe gestaltet sich schwieriger als erwartet. Ein Auge zudrücken oder hart durchgreifen, schmunzeln oder Handschellen: die Beamten im Einsatz.
21
Eine Geduldsprobe, ein gestürzter Radfahrer
Uwe und sein Partner Thomas vom Revier in Stendal sind heute Erntehelfer wider Willen. Die Verwalter einer Schrebergartenkolonie haben einen verlassenen Garten untersucht und sind dabei auf verdächtige Pflanzen gestoßen. Uwe und Thomas wissen sofort: Bei den fraglichen Gewächsen handelt es sich um Hanf! Die beiden Beamten machen sofort kurzen Prozess mit der reichen Ernte. Kerstin und ihr Partner Rocco vom Revier in Freiberg werden von einem Mann um Hilfe gebeten. Nach einer durchzechten Nacht musste er feststellen, dass sein Wagen gestohlen wurde. Sämtliche Straßen und Plätze hat er schon abgesucht, doch von seinem Auto fehlt jede Spur. Kerstin beschließt dennoch, noch einmal nach dem PKW zu suchen und wird schließlich fündig. In Werdau bei Zwickau werden Daniel und sein Partner Mike zu einem tragischen Einsatz gerufen. Ein älterer Herr hat mit seinem Wagen einen Zaun durchbrochen, einen Baum umgefahren, eine Hecke durchstoßen und ist schließlich gegen eine Hausmauer geprallt. Die Beamten und der zuständige Notarzt können den Mann schwer verletzt bergen. Wie sich herausstellt, hatte der diabeteskranke Fahrer hinter dem Steuer einen Schock erlitten. Neu dabei sind Polizeikommissar Dirk und sein Partner Bert von der Autobahnpolizei. Ihr Revier sind die Autobahnen rund ums Kamener Kreuz. Dort ist ein Reisebus mitten in einer Baustelle stehen geblieben. Doch damit nicht genug: Ein LKW-Fahrer will nicht warten und versucht, den Bus zu überholen. Dummerweise ist das Überholmanöver nicht geglückt und so hat sich der Brummi im Bus verkeilt. Dirk und Bert haben alle Hände voll zu tun, um Bus und LKW wieder flott zu kriegen. Ein Auge zudrücken oder hart durchgreifen, schmunzeln oder Handschellen: die Beamten im Einsatz.
22
Ein randalierender Fahrgast
Anruf einer Ladenbesitzerin im Revier in Stendal. Ihre Tochter hat die Verfolgung mehrerer Diebe aufgenommen, die im Geschäft der Anruferin zugeschlagen hatten. Auch Polizeihauptmeister Uwe und sein Partner Thomas hängen sich an die Fersen der Langfinger. Dank dem Einsatz der Tochter gelingt es den Ordnungshütern die Männer zu schnappen. Auf dem Revier stellt sich heraus: Die straffällig gewordenen sind keine Unbekannten. Viel Geduld brauchen heute Polizeimeister Daniel und sein Partner Mike vom Revier Werdau bei Zwickau. Ein Mann ist ohne zu bezahlen aus einem Taxi getürmt. Die Beamten finden den nicht ganz nüchternen Mann selig schlafend in seinem Wohnzimmer. Eine langwierige Befragung beginnt, denn der Schuldige kann sich an die Fahrt nicht mehr erinnern. Als sie ihm wieder einfällt hat er vergessen, wo er sein Geldbörse aufbewahrt. Zum guten Schluss stellt sich schließlich heraus: Der Mann besitzt gar kein Geld … . Randale im Reisebus. Polizeikommissar Dirk und sein Partner Bert von der Autobahnpolizei in Kamen werden zum Einsatz gerufen. Ein unter Drogeneinfluss stehender Mann hatte versucht dem Busfahrer ins Lenkrad zu greifen und seinen Kopf gegen die Frontscheibe zu schlagen. Bei seiner Festnahme wehrt sich der Mann mit allen Kräften. Dirk, Bert und zwei weitere Kollegen haben alle Mühe den Mann unter Kontrolle zu bekommen.
23
Trunkenheit auf dem Rad
Carsten und sein Partner Thomas vom Revier in Stendal müssen zu einem Verkehrsunfall. Ein Radfahrer wurde von einem PKW erfasst. Zwar hat er keine Verletzungen, aber einen ordentlichen Rausch. Als Thomas und Carsten ihn mit aufs Revier nehmen, stellt sich heraus, dass der Mann bereits am selben Tag schon dort einmal gewesen ist. Nur hatte er bei der vorherigen Vernehmung einen anderen Namen angegeben … Daniel und Mike vom Revier Werdau bei Zwickau müssen einen Familienstreit schlichten. Eine Tochter ist von ihrem Vater geohrfeigt worden und will diesen nun wegen Körperverletzung anzeigen. Der Vater rechtfertigt sich: Seine Tochter hängt nur rum, hat die falschen Freunde und will immer nur Geld von ihm – da ist ihm im Affekt die Hand ausgerutscht. Eine schwierige Situation für die Beamten, denn solche Probleme lassen sich nur schwer mit Paragraphen lösen. Dirk und sein Partner Bert von der Autobahnpolizei in Kamen sind unterwegs, als ihnen ein Wagen auffällt, der seine TÜV- und ASU-Plaketten vertauscht hat. Bei der Routinekontrolle kommt die große Überraschung: Der Fahrer gibt an, seinen Führerschein zuhause vergessen zu haben. Das stimmt so nicht ganz: Sein Lappen wurde eingezogen und liegt jetzt beim Amtsgericht. Jens, Maren, Antje und Andrea von der Mobilen Kontrollgruppe des Zolls in Leipzig geht ein dicker Fisch ins Netz: Die vier kontrollieren einen Kleinlaster, der angeblich ein großes Fass Diesel geladen hat. Stattdessen finden die vier Heizöl – ein klarer Fall von Steuerhinterziehung!
24
Beleidigungen, der Führerschein ist futsch
Carsten und sein Partner Uwe vom Revier in Stendal führen eine Routinekontrolle durch. Ein Autofahrer führt kein Warndreieck in seinem Wagen mit. Carsten bietet dem Mann an, sich gleich an der nächsten Tankstelle eines zu kaufen und sich so die drohende Strafe zu sparen. Doch statt Dankbarkeit zeigt der Mann Unverständnis; er tituliert die beiden Beamten als „Kasperköppe“. Da hört für Uwe der Spaß auf! Daniel und sein Partner Mike vom Revier Werdau bei Zwickau treffen einen alten Bekannten. Bei einer Verkehrskontrolle halten sie einen Autofahrer an und wollen seinen Führerschein sehen. Dumm nur, dass er seine Fahrerlaubnis vor einiger Zeit genau an die beiden Beamten abgeben musste … Dirk und sein Partner Bert von der Autobahnpolizei in Kamen haben ein geschultes Auge für betrunkene Autofahrer. Und der Kleinwagen vor ihnen zeigt sämtliche Anzeichen dafür, dass der Fahrer alkoholisiert am Steuer sitzt. Dieses Mal ein Irrtum, wie sich herausstellt. Der Mann ist einfach nur überglücklich, eine Prüfung bestanden zu haben. Die Beamten erkundigen sich nach seinem zukünftigen Beruf, der ihm nun nach dem bestandenen Examen offen steht. Die Antwort „Polizist“ überrascht die beiden. Antje, Andrea, Maren und Jens von der Mobilen Kontrollgruppe des Zolls in Leipzig kümmern sich um drei französische Jugendliche. Ihr Drogenhund hatte angeschlagen, deshalb wird die Reisegruppe jetzt kontrolliert. Und die fördert einiges zutage: Spuren von Heroin, LSD, Marihuana...
25
Ein angetrunkener Punk
Polizeiobermeister Carsten und sein Partner Uwe vom Revier in Stendal sollen sich um eine hilflose Frau kümmern, die stark angetrunken seit Stunden auf der Strasse sitzt. Als die Beamten eintreffen, wird diese allerdings renitent und wehrt sich vehement gegen ihre Helfer. Carsten und Uwe bereitet es sichtlich Mühe, die aggressive Frau zu beruhigen und wieder unter Kontrolle zu bringen. Polizeimeister Daniel und sein Partner Mike, Polizeiobermeister vom Revier Werdau bei Zwickau, werden zu einem Verkehrsunfall gerufen. Sie trauen ihren Augen nicht, als sie sehen, dass auf einer schmalen Brücke zwei PKWs aufeinander geprallt sind. Bis auf ein paar Außenspiegel, die dabei zu Bruch gegangen sind, ist zum Glück nichts passiert. Um diesen Schaden soll sich nun die Polizei kümmern. Doch so ganz ernst können die beiden die Sache nicht nehmen … Polizeikommissar Dirk und sein Partner Bert von der Autobahnpolizei in Kamen wollen einen polnischen LKW mit Anhänger kontrollieren. Doch ehe sie das Fahrzeug anhalten, gibt das Zugauto den Geist auf. Auch der Anhänger ist nicht mehr ganz auf dem neuesten Stand. Zudem behaupten die polnischen Fahrer kein Geld für die anfallenden Strafen bei sich zu haben. Dirk bemüht sich redlich, um wenigstens einen Teil des Geldes einzukassieren, denn als Fahnder weiß er nur zu gut, dass die deutsche Justiz in Polen in diesem Fall machtlos sein wird. Heute neu dabei: Polizeiobermeister Imre und seine Kollegin Mandy von der Polizeiinspektion Zentrale Dienste in Nordhausen. Auf ihrer Nachtstreife entdecken die beiden einen stark angetrunkenen Punk auf seinem Fahrrad. Der junge Mann ist ihnen kein Unbekannter. Wie fast jede Nacht muss er den Beamten zur Blutprobe mit aufs Revier folgen. Auch die Taschenkontrolle erweist sich als nicht ganz einfach, denn der junge Mann war kurz vorher noch baden. Natürlich ohne sich vorher zu entkleiden
26
Einsatz in der Drogerie
Polizeiobermeister Carsten und sein Partner Uwe vom Revier in Stendal werden zu einem Einsatz in eine Drogerie gerufen. Ein junges Mädchen hatte dort Piercing-Schmuck gestohlen und ist erwischt worden. Für Carsten und Uwe ist so ein Fall eigentlich Routine. Doch dass die Eltern des Mädchens nicht zu Hause erreichbar sind, stellt Carsten und Uwe vor ein Problem: Wohin mit der Ladendiebin? Schließlich können sie die Minderjährige nicht so einfach auf die Straße setzen. Polizeikommissar Dirk und sein Partner Bert von der Autobahnpolizei in Kamen trauen ihren Augen nicht: Gegen Mitternacht spaziert ein junger Mann leicht angetrunken auf dem Seitenstreifen der Autobahn herum. Klar, dass sie sich seiner annehmen. Doch lange können sich die beiden Beamten nicht um den Spaziergänger kümmern. In seiner Nähe stehen einige litauische Autos; und deren Halter sind als Diebe schon aktenkundig. Dirk und Bert hoffen, sie diesmal auf frischer Tat ertappen zu können. Polizeiobermeister Imre und seine Kollegin Mandy von der Polizeiinspektion Zentrale Dienste in Nordhausen müssen heute einen Fall von Handy-Klau bearbeiten. Nachdem eine Gruppe Freunde ihr Basketballtraining beendet hatte, fehlte eines der mitgebrachten Handys. Mandy und Imre ermitteln. Mal ein Auge zudrücken oder hart durchgreifen. Schmunzeln oder Handschellen – so sieht der Alltag der deutschen Ordnungshüter aus.
27
Eine ausstehende Strafe, ein Verkehrsunfall
Polizeikommissar Dirk und sein Partner Thomas müssen heute eine undankbare Aufgabe übernehmen: Ein stadtbekannter Alkoholiker hat seine ausstehenden Strafgelder nicht bezahlt und soll deshalb 70 Tage ins Gefängnis gehen. Der Mann ist schnell gefunden und leistet keinerlei Widerstand. Doch wohin mit seinem kleinen Hund? Die beiden Polizeibeamten müssen nun erst einmal eine Hundpension auftreiben, bevor sie den Mann in die JVA bringen können. Dirk und Bert von der Autobahnpolizei in Kamen sind heute mit einer Reihe von polizeilichen Lehrfällen konfrontiert: Zunächst ist ein Käfer auf der Autobahn ins Schleudern geraten und dabei in eine Leitplanke gerast. Doch das Unfallfahrzeug ist spurlos verschwunden. Kurze Zeit später entdecken die beiden Beamten einen rückwärts fahrenden Käfer, dessen Vorderfront eingedrückt ist … Imre und seine Kollegin Mandy werden von einer Grundschuldirektorin um Hilfe gebeten. Ein fremder Mann hat sich unerlaubterweise Zutritt zum Schulgelände verschafft. Als die Direktorin ihn daraufhin zur Rede stellt, wird der Mann auf einmal aggressiv und bedroht die Frau. Obwohl er behauptet, er habe sich nur unterstellen wollen, vermuten Mandy und Imre, dass sich der fremde Eindringling umsehen wollte, ob sich in der Schule ein Einbruch lohnen könnte. Jens und seine Kolleginnen führen eine Zollkontrolle durch, bei der sie zunächst nichts Auffälliges bemerken. Hier und da entdecken sie ein paar Zigaretten und ein paar Flaschen Alkohol zuviel. Doch dann taucht plötzlich eine teure Geige auf: Die Zöllner vermuten einen Schmuggel, doch der Besitzer behauptet steif und fest, es handle sich dabei um seine Konzertgeige. Die Beamten verlangen augenzwinkernd einen Beweis, so dass der Mann den Parkplatz kurzerhand in einen Konzertsaal verwandelt und sein Talent zum Besten gibt. Mal ein Auge zudrücken oder hart durchgreifen. Schmunzeln oder Handschellen – so sieht der Alltag der deutschen Ordnungshüter aus.
28
Geklautes Mofa, nicht zugelassener Wohnwagen
Polizeikommissar Dirk und sein Partner Thomas trauen ihren Augen nicht: Vor drei Tagen haben sie einem Mann den Führerschein entzogen, doch auch ohne seinen Lappen setzt er sich hinters Steuer. Die Beamten legen sich auf die Lauer und erwischen ihn prompt, als er erneut in seinen Wagen steigt. Als Dirk und Thomas ihn zur Rede stellen, wird er auch noch frech! Tierisch wird’s bei Dirk und Bert. Die beiden Beamten der Autobahnpolizei in Kamen beobachten ein so genanntes „Elefantenrennen“, bei dem ein LKW den anderen überholt. Unter normalen Umständen nervt ein solches Manöver, doch in diesem speziellen Fall ist es sogar ziemlich gefährlich. Denn die „Elefanten“, die Bert und Dirk im Visier haben, fahren ihr Rennen in einer Baustelle bei absolutem Überholverbot. Ein anderes Verkehrsdelikt beschäftigt Imre und seine Kollegin Mandy von der Polizeiinspektion Zentrale Dienste in Nordhausen. Die beiden wollen an einer Ausfallstraße Raser blitzen, als ihnen eine wahrhaft göttliche Messung gelingt: Eine eilige Nonne war zu schnell unterwegs und wird jetzt zur Kasse gebeten. Und noch während sie bezahlt, werden die Kollegen unruhig. Ein zweiter Wagen wurde angehalten. Dort wollen die Beamten im Handschuhfach den Griff einer Pistole gesehen haben … Wo die Polizei Entlastung braucht, springen die Kollegen vom Ordnungsamt ein. Mareike und Michael üben diese Tätigkeit in Köln aus und müssen heute einen schweren Auftrag erledigen: Die Wohnung eines kürzlich verstorbenen Mannes soll nach Wertsachen durchsucht werden. Die Stadt Köln musste die Beerdigungskosten für den Mann übernehmen; daher versucht man nun, zumindest einen Teil der Kosten durch den Verkauf der Habseligkeiten des Mannes zu decken.
29
Nachlasssicherung, ein Verkehrsunfall
Polizeikommissar Dirk und sein Partner Thomas werden zu einem kuriosen Unfall gerufen: Eine Frau ist mit ihrem Wagen von der Straße abgekommen und geradewegs auf eine Mauer geprallt. Seltsamerweise befindet sich weder eine Kurve an der Unfallstelle, aus der das Auto hätte schleudern können, noch Gegenverkehr, der die Fahrerin zu einem Ausweichmanöver hätte veranlassen können. Die Frau hatte Glück – Sie wurde bei dem Unfall nur leicht verletzt. Ein neuer Einsatz für die beiden Kommissare: Mieter beschweren sich über Lärm aus der Nachbarwohnung. Als Thomas versucht den randalierenden Nachbar in seine Schranken zu weisen, greift dieser den Beamten tätlich an. Doch der Unruhestifter zieht gegen den Polizisten eindeutig den Kürzeren: Er wird sofort in Gewahrsam genommen. Dirk und Bert von der Autobahnpolizei in Kamen treffen an einem Unfallort ein. Der Fahrer eines Kleinlasters wollte nicht einsehen, dass eine Baustelle ein schlechter Ort zum Überholen ist. Prompt schert ein Fahrer neben ihm weiter nach rechts aus, so dass die beiden Fahrzeuge ineinander prallten. Eine schwierige Situation für die beiden Beamten, denn natürlich will keiner der beiden Unfallbeteiligten Schuld haben. Mareike und Michael, zwei Ermittler des Kölner Ordnungsamtes, sind heute auf Streife in der Innenstadt. Rund um Dom, Hauptbahnhof und Museumsplatz nutzen Obdachlose immer wieder die Fußgängerzone als Ruhe- und Schlafstätte. Nicht nur Geschäftsleute und Touristen fühlen sich dadurch gestört, sondern auch Eltern machen sich Sorgen um ihre Kinder. Die Polizisten haben die unangenehme Aufgabe, die Obdachlosen zu vertreiben, zumal die beiden wissen, dass die Heimatlosen in kürzester Zeit wieder zurück sein werden.
30
Ein Unfall mit Personenschaden
Polizeihauptmeister Uwe und sein Partner Carsten werden dieses Mal vom Krankenhaus in Stendal um Unterstützung gebeten. Ein obdachloser Mann hatte sich behandeln lassen, es aber abgelehnt im Krankenhaus zu bleiben. Wenig später liegt er zum Schlafen im Park. Die Beamten erklären ihm den Weg zu einem nahe gelegenen Heim. Doch keine fünf Minuten später ist der Mann wieder da. Uwe nimmt die Angelegenheit persönlich in die Hand und begleitet den Mann zum Heim. Mandy und Imre von der Polizei in Nordhausen erhalten einen schwierigen Fall. Ein Mann hat telefonisch bei der Polizei angekündigt, dass er zuerst seine Familie und dann sich selbst töten wird. Die Familie konnte in Sicherheit gebracht werden, von dem vermeintlichen Selbstmörder fehlt zunächst jede Spur. Als die beiden Beamten ihn schließlich stellen, ergibt er sich. Das traurige Motiv: finanzielle Sorgen und kein Ausweg in Sicht. Mareike und Michael, Ermittler des Kölner Ordnungsamtes, werden von Mietern eines Hochhauses zu Hilfe gerufen. Ein Nachbar hat auf seinem Balkon eine kleine Taubenzucht eröffnet. Dies ist nicht nur an sich schon verboten, sondern auch bedrohlich für die Gesundheit. Der Taubenkot, der mittlerweile auf fast allen umliegenden Balkonen zu finden ist, kann gefährliche Krankheiten auslösen. Mareike und Michael schreiten ein – den Züchter erwartet eine Anzeige. Mal ein Auge zudrücken oder hart durchgreifen. Schmunzeln oder Handschellen – so sieht der Alltag der deutschen Ordnungshüter aus.
31
Verdacht der Landstreicherei, Ruhestörung
In Stendal erwartet die vier Diensthabenden Beamten keine ruhige Nacht. Carsten und Partner Uwe werden zu einer Bushaltestellte gerufen, die von mehreren Jugendlichen demoliert worden sein soll. Währenddessen sind ihre beiden Kollegen Dirk und Thomas unterwegs zu einer Kirche, auf deren Gelände sich zwei Obdachlose niedergelassen haben. Die Beamten wissen allerdings nicht, dass sie die Erlaubnis des Pfarrers haben. Bevor sie die Angelegenheit klären können, werden sie zu einem dringenderen Einsatz gerufen: In der Nähe ist eine Gartenlaube in Flammen aufgegangen! Mareike und Michael, Ermittler des Ordnungsamtes in Köln, haben die Aufgabe, ein wachsames Auge auf die fliegenden Händler der Stadt zu werfen. Besonders auf die mobilen Eisverkäufer müssen die beiden aufpassen. Denn wegen des herrlichen Wetters haben diese ihr Einsatzgebiet eigenmächtig auf die Parks ausgedehnt, was – trotz des besseren Umsatzes – nicht erlaubt ist. Kaum haben Mareike und Michael den einen in seine Schranken zurückverwiesen, erscheint schon der nächste auf der Bildfläche! Heute zum ersten Mal im Einsatz: Polizeikommissar Peter und Partner Roman in Dresden. Die beiden haben die undankbare Aufgabe, den Gerichtsvollzieher bei der Räumung einer Wohnung zu unterstützen. Vor der Wohnung angekommen, öffnet der Noch-Mieter die Tür nicht. Peter und Roman verschaffen sich Zugang zu der Wohnung und finden den Mann schlafend und betrunken auf der Couch. Mal ein Auge zudrücken oder hart durchgreifen. Schmunzeln oder Handschellen – so sieht der Alltag der deutschen Ordnungshüter aus.
32
Ruhestörung, illegaler Drogenkonsum
Heute mit Carsten und Uwe aus Stendal, Roman und Peter aus Dresden und – neu dabei – Ursula und Thorsten, ein Ermittlerteam des Ordnungsamtes in Kassel. Polizeiobermeister Carsten und Kollege Uwe werden wegen einer Ruhestörung alarmiert. Den Unruhestifter beeindruckt aber das Auftauchen der beiden Polizisten wenig. Erst nach längerem Hin und Her übergibt er den Beamten seinen Personalausweis. Den Hinweis, er solle ruhiger sein, quittiert er mit einem Achselzucken. Als er sich dann schließlich noch gehörig im Ton vergreift und die Beamten mit „Sie Wichser!“ beleidigt, greifen Carsten und Uwe zu härteren Maßnahmen. In Dresden müssen sich Peter und Roman auf die Suche nach einem vermissten Mädchen aus einem Heim machen. Einziger Hinweis der Ermittler: Sie soll sich in der Wohnung eines Mannes versteckt halten. Als sich die Beamten bei ihm umsehen wollen, reagiert der Mann sehr ungehalten. Nicht ohne Grund, denn die Vermisste befindet sich tatsächlich in seiner Wohnung! Doch als das junge Mädchen zurück ins Heim gebracht werden soll, wehrt sie sich mit Händen und Füßen! Heute neu dabei: Thorsten und Ursula vom Ordnungsamt Kassel. Die beiden kennen ihr Revier und sind auf Inspektionsrundgang. Sie kommen an einer bei Jugendlichen sehr beliebten und bekannten Ecke vorbei. Und ertappen tatsächlich zwei junge Männer mit einem Joint. Um das Trio zu vervollständigen, treffen sie kurze Zeit später auch auf einen Dealer! Und hier hört der Spaß für die beiden Ermittler nun endgültig auf.
33
Episode 33
34
Episode 34
4. Staffel 4 (20 Episoden)
01
Ungewöhnlicher Einsatz am Friedhof
Polizeikommissar Peter und sein Partner Roman aus Dresden werden zu einem leer stehenden Mehrfamilienhaus gerufen. Die Besitzerin vermutet, dass sich dort ungebetene Gäste einquartiert haben. Die beiden Beamten begeben sich auf die Suche, können aber keine Eindringlinge finden. Stattdessen können sie drei gestohlene Fahrräder sicherstellen. Thorsten und Ursula, Ermittler des Ordnungsamtes in Kassel, müssen heute eine undankbare Aufgabe erledigen. Einem Asylbewerber wurde das Aufenthaltsrecht entzogen; er soll in die Niederlande abgeschoben werden. Die beiden Ermittler müssen den Mann abholen und bis zum Bahnhof begleiten. Eigentlich ist so etwas ein Routinefall. Doch wissen die beiden Beamten nie, ob der Asylbewerber einen Fluchtversuch unternehmen wird. Polizeiobermeister Rocco und seine Partnerin Kerstin aus Freiberg rücken mit Blaulicht aus. Ein Autofahrer wollte eigentlich nur seinen Wagen starten, doch dann schlugen plötzlich Flammen aus der Motorhaube. Kerstin und Rocco müssen nun klären, ob es sich nur um einen Defekt handelte, oder ob Absicht dahinter steckt. Polizeihauptmeister Rene und seine Partnerin Jana aus Görlitz erhalten einen Anruf von einer besorgten Frau. Eine Verwandte der Anruferin hat sich mit ihrem Sohn in ihrer Wohnung eingesperrt und will die Tür nicht öffnen. Rene und Jana befürchten das Schlimmste...
02
Blitzeinschlag in einem Wohnhaus
Peter und sein Partner Roman vom Revier in Dresden haben heute mit drei Randalierern zu tun. In der Innenstadt haben mehrere Jugendliche die Sandsteinfassade eines Geschäftshauses demoliert. In der Nähe können Peter und Roman mehrere Jugendliche aufhalten. Die geben sich zuerst völlig unschuldig. Doch auf den Sandsteinteilen sind verräterische Fußabdrücke … Mareike und Jens von der Mobilen Kontrollgruppe des Zolls in Leipzig entdecken einen verdächtigen Mercedes auf der Autobahn. Jens hat einen Verdacht: Obwohl das Fahrzeug in der Ukraine zugelassen ist, wird der Mercedes schon seit Monaten in Deutschland genutzt. Ein klarer Fall von Steuerhinterziehung! Für den Benz-Besitzer wird das teuer … Rene und Jana aus Görlitz werden von der Altenpflegerin eines Rentners zur Hilfe gerufen. Der alte Mann öffnet seine Wohnungstür nicht und so befürchtet die Anruferin nun, dass ihm etwas zugestoßen ist. Die Feuerwehr kann vor Ort angekommen die Tür öffnen und tatsächlich liegt der alte Mann tot in seinem Bett. Der Notarzt will auf dem Totenschein keine natürliche Todesursache bestätigen. Jana und Rene müssen jetzt auf ihre Kollegen von der Kripo und den Amtsarzt warten. Die beiden neuen Beamten Olli und sein gleichnamiger Partner aus Bischofswerda erhalten während ihrer Nachricht einen tierischen Auftrag: Auf einer Landstrasse steht eine Kuhherde. Es ist völlig unklar, wem die Wiederkäuer gehören und wie sie auf die Landstraße kommen konnten. Das sollen die beiden Ollis jetzt klären. Doch auf einmal haben sie noch ein ganz anderes Problem – die Herde setzt sich in Bewegung … Ein Auge zudrücken oder hart durchgreifen, schmunzeln oder Handschellen: die Beamten im Einsatz.
03
Wohnungsbrand in einer Messie-Wohnung
Polizeihauptmeister Rene und seine Partnerin Jana aus Görlitz erhalten ein ungewöhnliches Einsatzziel: das eigene Polizeipräsidium in der Innenstadt. Dort hat sich eine alte Bekannte niedergelassen. Die ziemlich betrunkene Frau weigert sich erst, mit den Beamten zu sprechen. Dann aber stellt sich heraus, dass sie das Geld ihres Lebensgefährten in Hochprozentiges investiert hat und sich jetzt nicht mehr nach Hause traut. Die beiden Beamten schicken die Frau trotzdem heim. Doch kurz darauf erhalten Jana und Rene wieder einen Funkspruch: Die Betrunkene wollte ihr Schicksal nicht hinnehmen und hat sich ins zweite Görlitzer Polizeigebäude zurückgezogen. Die beiden Polizisten Olli und Olli aus Bischofswerda sollen Amtshilfe für ihr Nachbarrevier leisten. Die Kollegen dort haben einen betrunkenen Randalierer aufgegriffen. Für die beiden Beamten ist schnell klar: Sie treffen einen 16-jährigen alten Bekannten. Der Teenager hat bereits ein ellenlanges Vorstrafenregister. Die beiden Ollis verfrachten ihn in ihren Bus und wollen ihn nach Hause bringen. Dort aber spielt der Jugendliche plötzlich verrückt und will sich mit den Polizisten prügeln. Ein Auge zudrücken oder hart durchgreifen, schmunzeln oder Handschellen: die Beamten im Einsatz.
04
Ein herrenloses Fahrrad
Rene und Jana aus Görlitz haben einen harten Tag vor sich. Erst verscheuchen die zwei Beamten Grill-Fans, die ohne Erlaubnis im Park ihr Steak brutzeln wollen. Dann sorgt ein herrenloses Fahrrad für Aufregung, weil man den dazugehörigen Fahrer betrunken im Straßengraben vermutet. Und schließlich helfen sie noch einem Behinderten aus der Patsche. Mitten auf einer befahrenen Kreuzung bleibt dessen Rollstuhl stehen, weil die Batterien streiken. Besonders krass ist, dass rund um den Ort des Geschehens Gaffer Position bezogen haben – doch keiner hilft dem Mann! Rene platzt fast der Kragen bei so viel Ignoranz. Als Rene und Jana denken, dass sie geruhsam Feierabend machen können, kommt noch ein Einsatz. Drei Polen waren auf Sauftour in ihrer Heimat und beschuldigen sich nun gegenseitig des Diebstahls. Schließlich stellt sich heraus: Es geht viel mehr um Eifersucht. Die begleitende Dame in der Runde war nämlich erst die Freundin des einen und dann die des anderen Streithahns. Olli und Olli aus Bischofswerda müssen ihre detektivischen Fähigkeiten einsetzen. Ein älteres Ehepaar meldet einen Schaden an ihrem Auto. Vor Ort stellt sich heraus, dass die Heckscheibe des Wagens demoliert wurde – von einer Schusswaffe. Noch in der Nacht beginnen sie die umliegenden Häuser zu durchsuchen. Wenig später kommt ein zweiter Fall auf sie zu. Wieder wurde ein PKW beschädigt, aber diesmal an einer Tankstelle. Ein ziemlich betrunkener Mann wollte beweisen, wie kräftig er ist und hat einen Fiat Panda angehoben. Dummerweise hat er dabei die Motorhaube eingedrückt. Aber trotz Zeugen will der Täter sich keiner Schuld bewusst sein … Ein Auge zudrücken oder hart durchgreifen, schmunzeln oder Handschellen: die Beamten im Einsatz...
05
Ermittlungen in einer Schrebergartenkolonie
Rene und seine Partnerin Jana aus Görlitz müssen in einer Schrebergartenkolonie ermitteln. Besorgte Anwohner haben dort Hilferufe gehört und die Polizei gerufen. Die beiden Beamten und ihre Kollegen von einer zivilen Spezialeinheit beginnen gemeinsam, das riesige Areal zu durchsuchen. Und sie werden fündig. Zwei verstörte junge Männer behaupten, angegriffen worden zu sein. Jana und Rene bleiben zu Recht skeptisch, denn schließlich stellt sich ihr Verdacht als begründet heraus. Denn die beiden Hilfesuchenden stehen unter Drogen und sind daraufhin in Panik geraten. Die restliche Nacht verbringen sie in Polizeigewahrsam. Olli und Olli aus Bischofswerda werden zu einer Tankstelle gerufen, denn dort sollen sich zwei Männer eine Prügelei liefern. Vor Ort finden die beiden Beamten einen stark blutenden Mann und kurze Zeit später erscheint dessen Kontrahent auf der Bildfläche. Dieser lässt sich von der Gegenwart der Polizisten nicht im Geringsten beeindrucken und legt es auf eine wüste Schlägerei mit den Polizisten an. Seit kurzem herrschen winterliche Straßenverhältnisse, da ist Chaos vorprogrammiert. Auf einer komplett vereisten Landstraße kommt es gleichzeitig zu sechs Unfällen. Gott sei Dank bleiben dabei die Fahrer der Unglückswagen unverletzt. Olli will im Polizeibus einen Unfall aufnehmen, da kracht es erneut. Ein LKW schiebt den Polizeibus von der Straße. Ein Auge zudrücken oder hart durchgreifen, schmunzeln oder Handschellen: die Beamten im Einsatz...
06
Randale in der Kneipe
Polizeihauptmeister Rene und Partnerin Jana aus Görlitz sind in ihrem Revier auf Streife: Rene entdeckt einen Hundehalter, der seinen Vierbeiner ohne Leine im Park laufen lässt. Obendrein erledigt der Hund sein Geschäft mitten auf einen Fußgängerweg, ohne dass dies den Besitzer kümmert. Als Rene den Mann darauf anspricht, explodiert dieser regelrecht und beginnt aus heiterem Himmel auf Staat, Polizei und Politiker zu schimpfen. Doch ehe Rene den aufgebrachten Mann beruhigen kann, fühlen sich sämtliche Passanten dazu aufgefordert, ihre Meinung zum Geschehen kundzutun. Am Abend erhalten die Beamten einen Anruf aus einer Kneipe. Ein Gast hat randaliert und dabei 40 Gläser zerschmissen. Rene und Jana setzen das Hausverbot des Wirtes durch, und fordern den stark angetrunkenen Mann auf, zu gehen. Doch der weigert sich beharrlich, die Kneipe zu verlassen. Die beiden Polizeibeamten wollen zwar jegliche Eskalation vermeiden, doch der Querulant gibt keine Ruhe und beschimpft die Beamten. Olli und sein Partner Olli aus Bischofswerda müssen sich um zwei außergewöhnliche Verkehrsdelikte kümmern: Als sie einen Autofahrer zur Routinekontrolle anhalten, bricht der Mann auf einmal zusammen. Sofort verständigen die beiden Beamten den Notarzt. Doch es stellt sich heraus, dass der Mann seinen Schwächeanfall nur vorgetäuscht hat, um somit einer Alkoholkontrolle zu entgehen. Seine Taktik ist wohl nicht ganz aufgegangen … Kurze Zeit später werden Olli und Olli an einen Unfallort gerufen. Eine Frau ist mit ihrem PKW in einen Graben gefahren. Sie behauptet, ein LKW hätte ihr den Weg abgeschnitten. Doch die Beamten wollen ihrer Geschichte nicht so recht Glauben schenken, zumal sie eine starke Bierfahne bei der Frau registrieren. Daraufhin bricht sie in Tränen aus und versucht damit die Beamten zu besänftigen. Doch die bleiben hart – der Führerschein ist wohl erst einmal weg!
07
Episode 7
Polizeikomissarin Nicole und ihr Partner Polizeiobermeister David sind bei einer Verkehrskontrolle, als ihnen ein BMW-Fahrer ins Netz geht. Der Fahrer war nicht angeschnallt, weswegen ihn die Polizisten angehalten haben. Als Nicole die Fahrzeugdaten mit denen der KFZ-Zulassungsstelle abgleicht, erfährt sie, dass der BMW gar nicht versichert ist. Plötzlich tritt der Fahrer aufs Gas und liefert sich eine Verfolgungsjagd mit den Polizisten durchs nächtliche Quedlinburg. Er kann die Beamten in ihrem Bus abhängen. Trotzdem werden Nicole und David den Flüchtigen schnell fassen können. Denn erstens hat Nicole sein Autokennzeichen und zweitens steht die Freundin des Fahrers noch an der Stelle, an der die Beamten den BMW kontrolliert haben. Die Zurückgelassene kann sich jetzt auf eine Vernehmung durch die Beamten einstellen. Auf dem Parkplatz eines Quedlinburger Einkaufszentrums randalieren mehrere Betrunkene. Einer der Störenfriede wird von der Polizei vor Ort aufgefunden. Die Beamten Heiko und Mario müssen schnell entscheiden: Soll er von Sanitätern oder der Polizei in Gewahrsam genommen werden? Ist er „nüchtern“ genug für die Arrestzelle oder muss sich wegen einem drohenden Kreislaufkollaps ein Arzt um den Mann kümmern? Ein Bluttest ergibt, dass der Mann lebensbedrohliche 3,85 Promille hat. Danach ist klar: Der Betrunkene muss unter ärztliche Aufsicht! Eine Motorradstreife hat an einem Haus eine Fahne mit verbotenem rechtsradikalem Symbol entdeckt. Die Beamten Heiko und Mario müssen die Fahne einziehen und der Staatsanwaltschaft übergeben. Die Polizeiobermeister Mautz und Dirk sollen einen Fahrradunfall aufnehmen. Ein betrunkener Radler ist gestürzt und sitzt teilnahmslos am Boden. Stutzig werden die Beamten, als sie nicht einmal seinen Namen herausfinden können. Zwar gibt der Mann an, Mike Myers zu heißen, doch Thorsten weiß, dass vor ihnen sicher nicht der berühmte amerikanische Schauspieler gleichen Namens sitzt. Und schließlich ist der falsche Herr Myers auch noch furchtbar besorgt um sein Fahrrad, das erwiesenermaßen gestohlen wurde...
08
Fahrerflüchtiger Blumenlieferant
Ulf und seinen Partner Dirk erwartet ein bizarrer Einsatz: Ein Mann schießt mit einem Luftgewehr auf das Nachbargrundstück. Wie sich herausstellt, fühlt er sich von den Überwachungskameras, die sein Nachbar installiert hat, belästigt und versucht deshalb diese abzuschießen. Die Beamten bemühen sich redlich den Streit zu schlichten. Die Aktion des Schützen hat jedoch genau das Gegenteil bewirkt: Der sich bedroht fühlende Nachbar will nun noch mehr Überwachungskameras aufstellen. Kurz darauf werden die beiden Polizisten zu einem neuen Einsatz gerufen: Eine Musikanlage und 20 Euro Bargeld wurden bei ein Einbruch gestohlen. Der Geschädigte beschuldigt seinen Nachbar, die Tat begangen zu haben. Er schildert den Beamten, dass er nach einer durchzechten Nacht seine Wohnungsschüssel nicht gefunden habe. Sein Nachbar soll ihm zunächst geholfen haben, die Tür einzutreten. Später dann, als er seinen Rausch ausgeschlafen habe, sei er in seine Wohnung eingedrungen, um ihn zu bestehlen. Ein Auftrag für Gert und Nicole: Eine Straße wurde so zugeparkt, dass ein Linienbus nur mit Hilfe der Beamten passieren kann. Ein Wagen, der die Straße blockiert hat, bekommt einen Strafzettel wegen „Verkehrsflussbehindernden Parkens“. Als die Polizisten auf die Wache zurückkehren, wartet bereits der Fahrer, um sich über das Bußgeld zu beschweren… Dirk und Marco werden in die Innenstadt gerufen. Vor einem Blumenladen hat ein Lieferant ein parkendes Fahrzeug demoliert und ist anschließend geflüchtet. Nachdem die Polizeibeamten die Personalien der geschädigten Autobesitzerin aufgenommen haben, machen sie sich auf die Suche nach dem Täter. Marco befragt sämtliche Blumenladenbesitzer der Altstadt und tatsächlich hat er Erfolg: Der flüchtige Fahrer kann ausfindig gemacht werden. Als die Polizei ihn daraufhin telefonisch kontaktiert, erkundigt sich der Mann, ob er seine Fahrerflucht rückgängig machen könne, wenn er sich jetzt doch noch freiwillig bei den Beamten meldet...
09
Drogen am Steuer
Einsatz für Marcel und Torsten in einer Gartenkolonie: Eine Gruppe von Nazis hat eine Party auf einem Laubengrundstück gefeiert. Am nächsten Morgen werden allerdings Solarlampen in einer anderen Laube vermisst und auch der Swimmingpool der Nachbarn ist völlig verschmutzt. Die beiden Polizisten entdecken in einer der Nachbarlauben zwei Nazis, die gerade ihren Rausch von letzter Nacht ausschlafen. Die Beamten beschlagnahmen sofort eine verfassungsfeindliche Fahne sowie eine Reihe verbotener CDs mit Naziparolen. Obendrein erwartet die beiden Männer auch noch eine Anzeige – ebenso wie den Besitzer der Gartenlaube. Ein Mann hat mit seinem PKW die Mauer einer kleinen Brücke zertrümmert und daraufhin Fahrerflucht begangen. Zeugenaussagen bringen Dirk und Nicole auf die Fährte des Fahrers. Die Polizisten spüren ihn in der Nähe einer alten, stillgelegten Mühle auf, wo sich der Flüchtige zwischenzeitlich versteckt hat. Der Mann steht offensichtlich unter Drogeneinfluss und wird zur Blutentnahme mit aufs Revier genommen … Heiko und Dirk entdecken einen Jugendlichen auf einem Moped ohne Versicherungs-Kennzeichen. Als sie den Jungen kontrollieren stellt sich heraus, dass er nicht einmal einen Führerschein hat. Die Beamten nehmen ihm umgehend die Fahrzeugschlüssel ab. Nun muss er sein Moped durchs ganze Dorf bis nach Hause zu seinen Eltern schieben – eine peinliche Situation für den Teenager. Den Führerschein darf er jetzt mindestens die nächsten zwei Jahre nicht machen. Ein Mann meldet der Polizei, er habe sich von seiner Freundin getrennt und nun Angst, sie könnte sich etwas antun. Bei ihrer Schwester soll sie sich erkundigt haben, wie man sich die Pulsadern aufschneidet. Die Polizisten suchen umgehend nach der gefährdeten Frau. In ihrer Wohnung werden sie schließlich fündig: Sie ist unversehrt und wird von ihrer Mutter getröstet. Marcel und Nicole werden zu einer Baustelle gerufen: Zwei Männer laden alte abmontierte Regenrinnen, die sie angeblich für Müll hielten, in ihr Auto.
10
Geschwindigkeitskontrolle
Kurz nach 21 Uhr geht ein Notruf im Revier ein: Ein alter Mann aus einem Pflegeheim wird seit zwei Stunden vermisst und kann nur kurze Zeit ohne Medikamente auskommen. Er muss dringend gefunden werden, sieben Schlaganfälle hat er bereits erlitten. Alle verfügbaren Einsatzkräfte werden zum Pflegeheim abkommandiert, so auch Nicole und Marcel. Einziger Anhaltspunkt für die Suchtrupps ist das Bild des Vermissten aus dessen Ausweis. Erst am nächsten Tag um 17.30 Uhr wird der Rentner endlich gefunden, über seinen Zustand ist nichts bekannt. Nicole und Marcel rasen mit der lebensrettenden Medikamentenliste zum Fundort! Unterdessen sind Dirk und Ulf zu einem anderen Notfall gerufen worden. Ein Familienstreit droht auszuarten. Am Ort des Geschehens angekommen, finden die Polizisten die Betroffenen, eine Frau mit ihren Kindern und ihrem Ex-Freund, streitend im Treppenhaus. Was die Polizei erst auf den zweiten Blick sieht: Der Mann hat ein Messer bei sich. Aber die Lage kann entschärft werden und der Mann bekommt psychologische Hilfe. Seine Ex-Freundin sieht von einer Anzeige ab. Sie verfügt jedoch, dass er sich von ihrer Wohnung fernhalten muss. Marcel und sein Kollege David führen eine Geschwindigkeitskontrolle durch. Der Wagen ist getarnt, das Tempo auf 60 begrenzt, die Radarpistole angesetzt. Und schon geht die erste Verkehrsünderin den Beamten ins Netz. Doch die Frau ist sich keiner Schuld bewusst. Ein heftiger Streit entbrennt, der für die Fahrerin mit drei Punkten in Flensburg endet. Gert und Nicole werden von besorgten Verkäuferinnen eines Drogeriemarktes gerufen. Nachdem sie einem überführten Ladendieb Hausverbot erteilten, treibt dieser sich stundenlang vor ihrer Ladentür rum. Die Frauen fühlen sich dadurch bedroht. Schließlich erteilen die Beamten dem Mann zusätzlich zum Hausverbot auch noch Platzverbot.
11
Schwerer Unfall auf einer Bundesstraße
Bei ihrem heutigen Einsatz müssen sich die Polizisten aus Quedlinburg ganz auf ihre kriminalistischen Fähigkeiten verlassen. Auf einer Bundesstraße ist es zu einem schweren Unfall gekommen. Für einen der Beteiligten kommt jede Hilfe zu spät. Als die Beamten am Unfallort eintreffen, können sie nichts mehr tun; die Sanitäter stellen schließlich den Tod fest. Die Ermittler beginnen mit der Untersuchung des Tatorts. Sie finden zwei Zeugen, die Hinweise zum Unfallhergang geben könnten. Einer von ihnen ist der Polizei wegen Drogen am Steuer bereits bekannt. Der beschädigte Wagen des Mannes wirft eine entscheidende Frage auf: Woher stammen die Schäden? Ein weiteres Rätsel gibt der Pullover auf, auf dem der Tote liegt. Die Beamten vermuten, dass der Mann nicht am Fundort angefahren wurde sondern an ganz anderer Stelle. Wachtmeister Heiko fährt die Straße ab und entdeckt schließlich über 100 Meter entfernt Brems- und Blutspuren. Eine nähere Untersuchung wird hoffentlich Licht ins Dunkel bringen! Im Polizeirevier geht der Notruf eines Mannes ein: Er meldet einen Einbruch. Was ihn am meisten beunruhigt ist, dass sich der Einbrecher vermutlich noch in seiner Wohnung befindet. Da der Mann ganz in der Nähe des Reviers wohnt, verzichten die Beamten während der Fahrt auf Blaulicht und Martinshorn um den Einbrecher gegebenenfalls nicht zu verscheuchen. Bei einer ersten Untersuchung der Erdgeschoßwohnung zeigt sich, dass eine Scheibe eingeschlagen wurde und sich an der Wand frische Blutspuren befinden. Besonders vorsichtig machen sich die Beamten an die Untersuchung der Wohnung.
12
Schussfahrt mit dem Fahrrad
Heute halten eher kleine Fische die Beamten des Polizeirevier Quedlinburg auf Trab. Für einen jungen Fahrradfahrer geht die Schussfahrt vom Gehweg auf die Straße glimpflich aus. Obwohl er von einem vorbeifahrenden Golf erfasst und dann noch vor dem Sturz mit dem Lenker an der Motorhaube eines parkenden Wagens hängen geblieben ist, trägt er keine größeren Blessuren davon. Marcel und Dirk nehmen den Unfall auf und rufen sicherheitshalber einen Rettungswagen, da der Junge über leichte Kopfschmerzen klagt. Nachdem das demolierte Fahrrad bei den Eltern des 16-jährigen abgeladen wurde, wird der Unfallhergang auf dem Revier rekonstruiert. Es könnte sein, dass der Golffahrer eine Mitschuld trägt. Die Bremsspuren, die der Golf am Unfallort hinterlassen hat, sollen Licht ins Dunkel bringen. Der nächste Einsatz ruft die Beamten auf den Parkplatz eines Supermarktes. Anwohner haben sich über nächtlichen Lärm beschwert. Die Beamten finden eine Gruppe Jugendlicher vor, die mit Fackeln und Alkohol eine ausgelassene Party feiern. Da die Jugendlichen sich aggressiv verhalten, muss eine zweite Streife angefordert werden. Schließlich heißt es: Fackeln aus – Party aus! Nur mit Feingefühl konnte gerade noch eine Eskalation zwischen der Polizei und den Jugendlichen verhindert werden. Mitten in der Nacht erwischen „Meister Worm“-Heiko und sein Kollege Eric einen Autofahrer ohne Gurt. Der sichtlich nervöse Mann muss sich einem Alkoholtest unterziehen. Dieser fällt zwar negativ aus, aber wegen der roten Augen und dem Zittern testet Heiko den Mann auch auf Cannabis und Amphetamine. Und siehe da – der Drogentest zeigt eine eindeutige Reaktion. Der Mann muss sofort mit zur Blutentnahme ins Krankenhaus.
13
Der winselnde Hund
Im Flur eines Mehrfamilienhauses streunt ein einsamer Hund, der auffällig oft an einer Wohnungstür kratzt und winselt. Doch niemand reagiert. Auch auf das Klingeln der Polizisten Gert und Dirk erfolgt keine Reaktion. Aber sie dürfen die Tür nicht aufbrechen, da keine Gefahr im Verzug ist. Schließlich wird die Frau gefunden, die in der Wohnung wohnt und die Tür aufschließen kann. Drinnen findet sie ihren betrunkenen Ehegatten, der friedlich seinen Rausch ausschläft. Umweltalarm für Kommissarin Nicole und ihren Kollegen Nico. Auf einem im Sommer beliebten Badesee schwimmen Chemiekanister; der See kann komplett verseucht sein. Die Feuerwehr versucht die Kanister zu bergen, doch da der See noch halb gefroren ist, gestaltet sich die Bergung sehr kompliziert. Anhand eines gefundenen Werbeschriftzuges können die Beamten aber die Suche nach dem Umweltsünder beginnen. Nächtliche Randalierer haben in der City von Quedlinburg eine Spur der Verwüstung hinterlassen: mit Bierflaschen eingeschlagene Scheiben an Autos, Gebäuden und Haustüren. Die Tätersuche ist schwierig, da die Zeugenaussagen dürftig sind. Lediglich an einem Fenster finden die Polizeibeamten Fingerabdrücke, die nur weiterhelfen, wenn die Täter bereits einmal polizeilich erfasst wurden. Vergessen kostet: In diesem Fall 25 Euro wegen einer nicht vorhandenen Brille. Auch wenn sich der eigentliche Grund der Kontrolle als nichtig herausgestellt hat, da Fahrerin und Beifahrerin doch angeschnallt waren, müssen sich Lemme und Marcel keine Frechheiten bieten lassen. So kam es erst zur Kontrolle der Papiere, die verrieten, dass die Fahrerin eine Sehhilfe tragen müsste. Als Gert und Marcel während der Streife eine Abkürzung durch den winterlichen Harzwald nehmen, treffen sie auf einen Mann, der Feuerholz sammelt. Es stellt sich heraus, dass er mitten in der Wildnis wohnt und eine Genehmigung zum Sammeln von Ästen und Stöckchen hat. Gehören da armdicke Holzscheite noch dazu? Ob der Minusgrade drücken die Beamten aber beide Augen zu.
14
Unfall eines Fahrschulautos
Auf kerzengerader, trockener Straße hat sich ein schwerer Unfall ereignet. Die fünf Insassen eines Fahrschulautos sind noch gerade so mit dem Leben davon gekommen. Da eine der Mitfahrerinnen Krankenschwester war, konnte sie vor Ort Erste Hilfe leisten, bevor Sanitäter und Notarzt eintrafen. Heiko und David vom Quedlinburger Polizeirevier beginnen mit den Ermittlungen. Laut Auskunft der Beteiligten sei irgendetwas auf die Straße gelaufen. Beim Sichten des Unfallortes finden die Beamten eine überfahrene Maus. Aus einem Wohnblock, der hauptsächlich von der rechten Szene frequentiert wird, hat ein Mieter gemeldet, unerwünschte Besucher hätten es sich in seiner Wohnung bequem gemacht. Als Nico und Nicole mit Verstärkung dort eintreffen, stellt sich heraus, dass es sich um den ehemaligen Mitbewohner des Anrufers und dessen Kumpels sowie um einige mitgebrachten Kästen Bier handelt. Sie behaupten, sie seien auf Einladung des Wohnungsbesitzers erschienen. Der wiederum streitet aber alles ab. Da ist Krawall vorprogrammiert. In einer Revieraußenstelle von Quedlinburg erstattet ein PKW-Besitzer Anzeige. Er gibt zu Protokoll, dass teure Hightech-Geräte wie Laptop und Digitalkamera aus seinem Wagen gestohlen wurden. Die Untersuchung des Wagens ergibt, dass das Schlüsselloch schwer beschädigt ist. Der passionierte Spurensicherer Gerd macht sich sofort auf die Suche nach Fingerabdrücken. Randalierer haben es in der Nacht auf die Blumenkübel vor einer Grundschule abgesehen. Die Kids sind bitter enttäuscht als sie morgens feststellen mussten, dass ihre selbst gepflanzten Blumen herausgerissen und gestohlen wurden. Die Rektorin und die Polizisten begeben sich auf Spurensuche – eine spannende Wiedergutmachung für die Kleinen.
15
Einbruch in einem Klinikum
Ein Notruf vom Klinikum hat einen Einbruch gemeldet. Am Tatort finden sich neben einer eingeschlagenen Glasscheibe auch blutverschmierte Scherben und ein Hammer. Polizeiobermeister Ulf und sein Kollege Steffen fordern sich Spürhund Eireen zur Unterstützung an. Den Beamten fällt ein Mann mit verletzter Hand auf. Er wird festgehalten bis der Spürhund eingetroffen ist und am Hammer Witterung aufnehmen konnte. Er verfolgt die Fährte bis zu dem Verdächtigen und verbellt diesen. Das gilt – auch vor Gericht – als ziemlich sicherer Schuldbeweis Ein besorgter Mann gibt bei Nico eine Vermisstenmeldung auf. Ein Freund sei seit drei Tagen unauffindbar. Der vermeintliche Vermisste habe gerade eine schlimme Scheidung hinter sich gebracht, die ihn finanziell an den Rande des Bankrotts gebracht hat. Die Beamten wollen nach intensivem Klingeln und Klopfen schließlich den Schlüsseldienst rufen um Zugang zur Wohnung zu bekommen. Da wird die Tür geöffnet. Der Gesuchte gibt an, er habe nur ausgiebig geschlafen. Nicole und Marcel werden zu einem Autounfall gerufen. Bei einem Wendemanöver ist einem 90-jährigen Mann ein anderer Wagen in die Seite gefahren. Beide tragen Schuld, da der 90-Jährige rückwärts auf die Straße gefahren ist. Allerdings ist der andere Fahrer, der bereits 17 Punkte in Flensburg gesammelt hat, offenbar zu schnell gefahren – doch wie viel? Die Klärung dieser Frage ergibt, dass der Fahrer statt der erlaubten 50 Km/h 61 Km/h gefahren ist. Bekommt der junge Mann einen weiteren Punkt, ist der Führerschein vorerst weg.
16
Vermisstenmeldung aus einer Seniorenresidenz
An einem nasskalten Sonntagmorgen gibt eine Seniorenresidenz eine Vermisstenmeldung auf. Eine 80-jährige Dame, nur mit einem Nachthemd bekleidet, ist verschwunden. Sofort wird die Gegend durchforstet; Postboten und Passanten befragt. Schließlich kommt die Entwarnung: Die verwirrte Frau wurde am andere Ende der Stadt von Anwohnern mit in eine Wohnung genommen. Die Polizei wurde informiert. Polizeiobermeister Gert und Kollege Ulf machen sich sofort auf den Weg, aber nicht ohne vorher einen Krankenwagen für die Versorgung der unterkühlten Frau zu rufen. Aus einem Kaufhaus sollen angeblich zwei Flaschen Schnaps gestohlen worden sein. Der vermeintliche Dieb, ein Obdachloser, behauptet aber, sie gekauft zu haben. Um die Frage zu klären, müssen die Aufzeichnungen der Kaufhauskameras ausgewertet werden. Vor dem Kaufhaus kommt es zum Tumult zwischen einigen Obdachlosen, die fürchten, deshalb des Platzes verwiesen zu werden. Kein einfacher Einsatz für Dirk und Nicole, zudem der Beschuldigte in schlechter körperlicher Verfassung ist. Gert und Ulf werden von einer Frau gerufen, die beobachtet haben will, wie ein Jugendlicher ihr Klingelschild demoliert hat. Es stellt sich heraus, dass sie die Tat gar nicht gesehen haben kann. Daher kann der Sache nicht nachgegangen werden. Aber Gert und Ulf erfahren den Hintergrund der Geschichte: Die Ursache des Ganzen ist ein übler Streit zwischen ihrem Enkel und einem Schulkameraden, die sich mittlerweile regelrecht bekriegen. Schließlich kommt es zu einer Anzeige wegen Beleidigung. Dirk und Marcel werden zu einem Motorradunfall gerufen. Der 17-jährige Fahrer ist auf Rollsplitt ausgerutscht und zum Glück nur leicht verletzt worden. Recherchen ergeben aber, dass der junge Mann das Motorrad nur fahren darf, wenn es auf 80 km/h gedrosselt ist. Wenn dem nicht so ist, droht ihm der Verlust des Führerscheins.
17
Ermittlungen in einem Liebesdrama
Die beiden Beamten Mario, genannt „Lemme“, und Heiko müssen heute in einem Liebesdrama ermitteln. Ein Mann hat sich die Pulsadern aufgeschnitten um der Angebeteten seine Liebe zu beweisen. Lemme und Heiko finden den Selbstmordgefährdeten in einer Gartenlaube und es gelingt ihnen schließlich nach einiger Überzeugungsarbeit, ihn in ein Krankenhaus zu bringen. Doch wenig später erreicht sie die Meldung, dass der Mann das Krankenhaus heimlich verlassen hat. Die Suche beginnt, schließlich bringt ein Tipp die Beamten auf die richtige Spur: Der Suizidgefährdete soll sich in der Wohnung seiner Schwägerin aufhalten. Lemme und Heiko machen sich sofort auf den Weg und finden ihn dort. Er wird umgehend in eine psychiatrische Klinik eingewiesen. Dirk und Marcel halten ein Auto an, da die beiden Insassinnen ohne Sicherheitsgurt gefahren sind. Es werden pro Person 30 Euro fällig. Bei der Beifahrerin ist Sofortkasse fällig, da sie Ausländerin ist und ein Strafmandat nicht zugestellt werden kann. Die Frau hat aber kein Geld dabei. Also fahren alle zu ihrem Arbeitsplatz, einem griechischen Restaurant, wo sie die 30 Euro leihen kann. Gert und Ulf wird eine Fahrerflucht gemeldet. Der Mann, dem auf einem Supermarktparkplatz eine Autotür eingedellt wurde, kann das Kennzeichen des Verursachers durchgeben. Die beiden Beamten stellen den Schuldigen in seiner Wohnung. Doch er versteht nicht, wieso um einen – seiner Meinung nach – kleinen Kratzer ein solches Aufheben gemacht werden soll. Selbst nach einer Beweisaufnahme an seinem Fahrzeug und einer Belehrung durch die Beamten bleibt der Mann uneinsichtig. Gert und Ulf kehren zum Revier zurück, den Dickkopf erwartet Post von der Staatsanwaltschaft.
18
Trunkenheit am Steuer, Verkehrssünder
Torsten Mautner und Heiko Worm statten einem Mann, der seine Strafe von 600 Euro wegen Trunkenheit am Steuer nicht gezahlt hat, einen Besuch ab. Zahlt er nicht sofort, muss er für 35 Tage hinter Gitter. Der Mann weiß nichts von der ausstehenden Zahlung und fällt aus allen Wolken. Seine Exfrau hatte sich um die gemeinsamen Finanzen gekümmert. Von seinem Hausmeistergehalt kann der Mann die 600Euro nicht auf einmal berappen; die Inhaftierung würde ihn aber den Job kosten. Die Staatsanwaltschaft gewährt ihm auf Bitten von Heiko eine letzte Frist: Zahlt der Mann binnen kürzester Zeit 100Euro, kann er den Rest in weiteren Raten abstottern. Bereits eine Stunde später erscheint er mit der Zahlungsquittung auf dem Revier. Für einen anderen Trunkenbold haben Ulf und Silvio kein Verständnis. Am helllichten Tag war er mit 2,6 Promille unterwegs. Die Kontrolle auf dem Revier ergibt, dass der Mann bereits zum dritten Mal seinen Führerschein auf diese Weise verliert. Doch dieses Mal wird für ihn das letzte Mal gewesen sein – seinen Führerschein sieht er bestimmt nicht wieder. Den nächsten Verkehrssünder stellen Eric und Dirk. Dieser ist ohne Anschnallgurt gefahren und hat nebenbei noch telefoniert. Eine Kontrolle seines Wagens ergibt, dass zudem seine Reifen total abgefahren sind. Dieses Fahrverhalten kostet drei Punkte in Flensburg und 80Euro. Gerade in der Mittagspause werden Eric und Heiko zu einem Einsatz gerufen. Es gilt einen Streit unter Nachbarn zu schlichten. Anlass des Ganzen: Schulden, die nicht zurückgezahlt werden wollen oder können. Daher stellen die Gläubiger ihren Schuldnern bei jeder Gelegenheit nach. Die Gläubiger haben bereits aus Rache versucht die Gartenlaube ihrer Schuldner anzuzünden. Bevor es noch mehr Ärger gibt, habe man die Polizei alarmiert.
19
Episode 19
Ein Notruf erreicht die Beamten. Jugendliche wurden von stark angetrunkenen jungen Russen angegriffen. Zwei Streifenwagen fahren hin und treffen auf zwei betrunkene Russen, von denen einer auch noch auf dem Fahrrad unterwegs ist. Beide werden festgenommen und jeweils in einem Streifenwagen auf die Wache gebracht. Vitali, der bei Nicole und Mautz im Wagen sitzt, ist mal renitent, dann wieder unterwürfig. Auf der Wache werden die beiden Jugendlichen erst einmal einbehalten. Sie stehen auch unter dem Verdacht, das Fahrrad geklaut zu haben. Unter großem Aufwand gelingt eine Blutentnahme, diese ergibt den stattlichen Wert von 1,95 Promille. Als die beiden Jungs später getrennt nach Hause gebracht werden, stellt sich schnell heraus, dass sie mehr Angst vor ihren Vätern haben, als vor den Polizisten. Eine ältere Dame meldet einen Einbruch in ihrem Wohnblock-Keller. Ihr uralter DDR-Wäschetrockner und die Waschmaschine sind weg. Die 89-jährige erzählt den Beamten alles und bietet den beiden dann sogar noch eine kleine musikalische Einlage. Sie ist eine geübte Sängerin und jodelt den beiden Polizisten gerne was vor. Gert und Dirk aber wundert am meisten, warum ein Dieb diese Geräte klauen sollte – sie hatten kaum einen Wert. Im nächsten Einsatz machen die zwei Polizisten Dirk und Ulf Überstunden. Ein Schwertransport mit Überbreite muss durch den Landkreis begleitet werden. Der Fahrer des Transporters ist alles andere als gut gelaunt. Er steht schon seit einer halben Ewigkeit, nämlich seit 4 Uhr morgens, auf dem Parkplatz, darf aber erst um 22 Uhr in Begleitung der Beamten weiter fahren.
20
Erpressungsversuch, Garageneinbruch
Heute kommen die Beamten des Polizeireviers Quedlinburg nicht zur Ruhe. Ein Jugendlicher aus dem Projekt „Betreutes Wohnen“ meldet einen Erpressungsversuch. Bei den Ermittlungen zum ersten Tatbestand erfahren die Beamten, dass die beiden Erpresser kurz zuvor einen anderen Jugendlichen zusammengeschlagen haben sollen. Ein Handtaschenraub, der wenige Tage vorher begangen wurde, geht ebenfalls auf ihr Konto. Schnell werden die Täter gefunden und einem Verhör unterzogen. Aufregung in Quedlinburg – einer Frau wurde eine Geldkassette mit 3.000 Euro Inhalt gestohlen! Die Bestohlene verdächtigt ihren Exfreund, doch der streitet alles ab. Aber wer war es dann? Nach akribischer Recherche finden Heiko und Dirk heraus, dass doch nur der Ex der Hauptverdächtige sein kann. Denn nur er hatte einen Reserveschlüssel zur Wohnung, die keinerlei Einbruchspuren zeigt. Die Beamten durchsuchen sofort sein Auto und seine Wohnung, doch die Kassette bleibt spurlos verschwunden. Ein Audi mit fehlender Landratsplakette wird bei einer Routinekontrolle näher unter die Lupe genommen. Der Fahrer gibt an, den Wagen erst gekauft zu haben und damit auf dem Weg zur Zulassungstelle zu sein, doch einen Kaufvertrag kann er nicht vorzeigen. Schnell ist klar: Das Kennzeichen muss weg! Eric greift zum Schraubenschlüssel und montiert das Nummernschild ab. Die Polizisten Lemme und Heiko werden zu einem Garageneinbruch gerufen. Bei der Schadensaufnahme stellen die beiden Beamten fest, dass offenbar noch eine zweite Garage beschädigt wurde. Rätselhaft bleibt bei diesem Fall nur, dass offenbar nichts gestohlen wurde.
5. Staffel 5 (6 Episoden)
01
Episode 1
Heute mit Roman und Peter aus Dresden, Kerstin und Rocco aus Freiberg, Jana und Rene aus Görlitz und den beiden Ordnungsbeamten Thorsten und Ursula aus Kassel Polizeikommissar Peter und Partner Roman in Dresden werden zu einem leer stehenden Mehrfamilienhaus gerufen. Die Besitzerin vermutet, dass sich dort ungebetene Gäste einquartiert haben. Die beiden Beamten begeben sich auf die Suche, können aber keine Eindringlinge finden. Stattdessen stellen sie drei gestohlene Fahrräder sicher. Thorsten und Ursula, Ermittler des Ordnungsamtes in Kassel, müssen heute eine undankbare Aufgabe erledigen. Einem Asylbewerber wurde das Aufenthaltsrecht entzogen, er soll in die Niederlande abgeschoben werden. Die beiden Ermittler müssen den Mann abholen und bis zum Bahnhof begleiten. Eigentlich Routine, doch man weiss nie, ob er nicht doch im letzten Moment die Flucht ergreift … Polizeiobermeister Rocco und Partnerin Kerstin rücken mit Blaulicht aus. Mitten in der Innenstadt von Freiberg ist ein Auto in Flammen aufgegangen. Der verdutzte Fahrer wollte nur starten, dann schlugen die Flammen aus dem Motor. Kerstin und Rocco müssen nun klären, ob es ein Defekt war oder ob Absicht dahinter steckt. Polizeihauptmeister Rene und Partnerin Jana aus Görlitz werden von besorgten Verwandten informiert. Eine Frau hat sich mit ihrem Sohn in ihrer Wohnung eingesperrt und weigert sich, die Tür zu öffnen. Außerdem soll die Frau ihre Medikamente, die sie dringend benötigt, eigenmächtig abgesetzt haben. Nun befürchten die Verwandten das Schlimmste. Rene und Jana haben nicht viel Zeit, um in die Wohnung der Frau zu gelangen.
02
Vandalismus von Jugendlichen, Steuerhinterziehung
Heute mit Roman und Peter aus Dresden, Mareike und Jens vom Zoll aus Leipzig, Jana und Rene aus Görlitz und den beiden Ordnungsbeamten Olli und Olli aus Bischofswerda. In der Innenstadt von Dresden haben mehrere Jugendliche ihre Wut an der Sandsteinfassade eines Geschäftshauses ausgelassen. Einige Platten sind dabei zu Bruch gegangen. In der Nähe können Polizeikommissar Peter und sein Partner Roman mehrere Jugendliche aufhalten. Diese geben sich aber ganz unschuldig. Doch auf den Sandsteinplatten sind verräterische Fußabdrücke zu sehen. Mareike und Jens von der Mobilen Kontrollgruppe des Zoll in Leipzig entdecken einen verdächtigen Mercedes auf der Autobahn. Eine Durchsuchung bringt zunächst nichts Illegales zum Vorschein. Doch dann hat Jens einen anderen Verdacht: Der Fahrer benutzt den Mercedes seit Monaten in Deutschland, obwohl dieser in der Ukraine zu gelassen ist. Das ist Steuerhinterziehung und könnte für den Fahrer eine teure Angelegenheit werden, zu Grunde liegt der Schätzwert des Fahrzeugs. Polizeihauptmeister Rene und Partnerin Jana aus Görlitz haben einen traurigen Einsatz. Die Altenpflegerin eines Rentners hat sich gemeldet, da der Mann die Türe nicht öffnet. Pflegerin und Beamte fürchten das Schlimmste. Die Feuerwehr kann die Türe öffnen und Rene findet den Mann tot in seinem Bett. Der Notarzt aber will im Totenschein keine natürliche Todesursache bestätigen. Nun heißt es warten – Kripo und Amtsarzt müssen hinzugezogen werden. Polizeioberkommissar Olli und sein Partner Polizeihauptmeister Olli in Bischofswerda erhalten einen ungewöhnlichen Anruf in der Nachtschicht. Auf einer Landstrasse steht eine Kuhherde. Die beiden machen sich auf den Weg und finden eine große Herde der Wiederkäuer auf einem Feld. Doch woher die Kühe kommen und wem sie gehören ist unklar. Aber plötzlich haben die beiden Beamten ein ganz anderes Problem: Die Herde setzt sich in Bewegung...
03
Eine Frau traut sich nicht nach Hause
Heute mit Rene und Jana aus Görlitz sowie Olli und Olli aus Bischofswerda Polizeihauptmeister Rene und Partnerin Jana aus Görlitz erhalten ein ungewöhnliches Einsatzziel – das eigene Polizeipräsidium in der Innenstadt. Obwohl es nachts gar nicht für Bürger geöffnet ist, hat sich eine alte Bekannte dorthin zurückgezogen. Die ziemlich betrunkene Frau weigert sich zunächst mit den Beamten zu sprechen. Dann stellt sich heraus: Sie hat wohl das Geld ihres Lebensgefährten in alkoholische Getränke investiert und traut sich nun nicht nach Hause. Jana und Rene schicken die Frau dennoch heim. Kurz darauf erhalten die beiden wieder einen Funkspruch – die Betrunkene hat sich ins zweite Görlitzer Polizeirevier zurückgezogen. Erneut müssen die beiden Beamten ihrer alten Bekannten hinterher fahren … Polizeioberkommissar Olli und sein Partner Polizeihauptmeister Olli in Bischofswerda sollen nachbarschaftliche Amtshilfe leisten. Die Kollegen eines Nachbarortes haben einen Jugendlichen aufgegriffen der in volltrunkenem Zustand randaliert hat. Olli und Olli befürchten das Schlimmste – und tatsächlich, sie kennen den jungen Mann bereits. Trotz seiner erst 16 Jahren hat er bereits ein ellenlanges Strafregister vorzuweisen. Die Beamten packen den Teenager in ihren Bus und bringen nach Hause. Dort aber spielt er plötzlich verrückt und will sich mit Olli schlagen. Keine kluge Idee...
04
Wildgriller im Park
Polizeihauptmeister Rene und Partnerin Jana aus Görlitz haben einen harten Tag vor sich. Wildgriller im Park müssen verscheucht werden, ein herrenloses Fahrrad sorgt für Aufregung, weil man den Fahrer betrunken im Graben vermutet und schließlich steht ein Rollstuhlfahrer mitten auf der Kreuzung, weil die Batterien den Geist aufgegeben haben. Rund um die Kreuzung stehen einige Passanten und nicht einer hilft dem behinderten Mann. Rene platzt fast der Kragen bei so viel Ignoranz. Als die beiden Beamten denken, dass dieser Tag endlich vorbei ist, kommt noch ein Einsatz. Einige Polen waren zusammen etwas trinken und beschuldigen sich nun gegenseitig des Diebstahls. Schließlich stellt sich heraus: Eigentlich geht es wohl eher um Eifersucht, denn die Dame in der Runde war wohl zuerst die Freundin des einen Mannes, jetzt des anderen … Polizeioberkommissar Olli und sein Partner Polizeihauptmeister Olli in Bischofswerda müssen ihre detektivischen Fähigkeiten einsetzen. Ein älteres Ehepaar meldet einen Schaden an seinem Auto. Vor Ort stellt sich heraus, dass die Heckscheibe des Wagens demoliert wurde. Alle Anzeichen sprechen für eine Schusswaffe. Da verstehen die Beamten keinen Spaß. Noch in der Nacht beginnen sie die umliegenden Häuser abzusuchen. Wenig später ein Einsatz an einer Tankstelle. Sachbeschädigung an einem PKW. Vor Ort treffen die Beamten auf einen schwer betrunkenen Mann, der sich als menschlicher Autoheber versuchen wollte. Ein Fiat Panda war das Ziel seiner Kraftmeierei. Dummerweise hat er dabei die Motorhaube eingedrückt. Obwohl es Zeugen gibt, ist sich der Täter keiner Schuld bewusst...
05
Episode 5
06
Ärger mit einem Hundebesitzer
Heute mit Polizeiobermeisterin Jana und Polizeihauptmeister Rene in Görlitz und Polizeioberkommissar Olli und Polizeihauptmeister Olli in Bischofswerda Polizeihauptmeister Rene und Partnerin Jana aus Görlitz auf Streife in ihrem Revier. Rene entdeckt einen Hundehalter der seinen Vierbeiner ohne Leine im Park laufen lässt. Obendrein erledigt der Hund sein Geschäft mitten auf einem Weg. Dem Besitzer scheint dies egal zu sein. Als Rene den Mann darauf anspricht geht dieser sofort in die Luft. Es folgt eine gewaltige Schimpftirade auf den Staat, die Polizei, die Politiker und überhaupt. Ehe Rene den Mann beruhigen kann fühlen sich sämtliche Passanten aufgerufen, ebenfalls ihre Meinung zu sagen … Am Abend dann ein Anruf aus einer Kneipe. Ein Gast hat randaliert und 40 Gläser zerschmissen. Rene und Jana setzen das Hausverbot des Wirtes durch, doch der stark angetrunkene Mann will nicht gehen. Auch einen Platzverweis will er nicht befolgen. Rene und Jana setzen voll auf Deeskalation und wollen dem Mann die Chance geben friedlich von dannen zu ziehen. Doch der Querulant schimpft immer weiter auf die Beamten ein … Polizeioberkommissar Olli und sein Partner Polizeihauptmeister Olli in Bischofswerda haben es mit zwei skurrilen Verkehrsdelikten zu tun. Zuerst halten sie gegen Abend einen Mann zu einer Routinekontrolle an. Anfangs sieht alles völlig unverdächtig aus, doch dann kann sich der Mann nicht mehr auf den Beinen halten und bricht zusammen. Sofort wird ein Notarzt verständigt. Es stellt sich aber heraus, dass der Mann nur simuliert hat um einem Alkoholtest zu entgehen. Diese Taktik hat nicht funktioniert … Kurz darauf ein Unfall. Eine Frau ist mit ihrem PKW in einen Graben gefahren. Angeblich hätte ein LKW ihr den Weg abgeschnitten. Die Beamten wollen nicht so recht an den vermeintlichen LKW glauben, zumal ein deutlicher Geruch von Bier in der Luft hängt. Die Frau merkt, dass man ihr nicht glauben will und versucht es auf ihre Weise: hemmungslos heult sie den Beamten die Ohren voll.
6. Staffel 6 (14 Episoden)
01
Motorrad-Diebe auf frischer Tat gestellt
Polizeiobermeister Dirk und sein Kollege Nico kommen in Quedlinburg ihren beiden Kollegen zu Hilfe, die zwei Motorrad-Diebe auf frischer Tat gestellt haben. Einer der Männer konnte entkommen und Dirk und Nico verfolgen ihn mit dem Streifenwagen weiter. Im Trubel einer Open-Air-Fete kann der Gesuchte jedoch untertauchen. Auf dem Parkplatz kommt ihnen ein Wagen entgegen, dessen Fahrer sich auffällig verhält. Ein Alkoholtest ist negativ. Spezialist Dirk macht einen Drogentest. Doch der zeigt ebenfalls nichts an. Sie müssen den Mann fahren lassen. Erst Stunden später zeigt der Test an, dass der Mann doch Drogen genommen hatte – nun bekommt er die Anzeige mit der Post nachgereicht. Auf einem Kaufhausparkplatz sitzt ein Betrunkener, der sich weigert, das Gelände zu verlassen. Er sei gestürzt und will nun mit dem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht werden. Der Rettungswagen kommt und nimmt ihn mit. Nach der Untersuchung will der Mann das Krankenhaus aber nicht verlassen. Ulf und Steffen holen ihn ab und bringen ihn zur Ausnüchterung auf die Wache. Bei der Untersuchung finden sie das Portemonnaie einer Frau mit mehr als 400 Euro in bar. Angeblich gehört die Geldbörse seiner Freundin. Die Polizisten finden heraus, dass der Mann die Wahrheit sagt. Die Freundin ist ebenfalls oft betrunken und konnte sich nicht mehr erinnern, ob sie ihm das Portemonnaie gegeben hat. Ein Fahrer lässt im Revier einen Wildschaden aufnehmen. Er hat in der Nacht einen Fuchs überfahren. Polizeiobermeister Mautz sieht sich den Schaden an. Und entdeckt gerade mal ein einziges Haar! Ob die Risse im Spoiler wirklich von einem Wildunfall stammen, oder ob der Fahrer doch eher seine Teilkasko betrügen will? Eine Laboruntersuchung soll zeigen, ob es wirklich ein Fuchshaar ist.
02
Suche nach einem Unterwäschedieb
Zwischen einem getrennt lebenden Ehepaar hat sich in Ercksleben ein Familienstreit ereignet. Die Frau wollte die gemeinsame Tochter auf Besuch zum Vater bringen, doch es kam zum Streit. Die Frau schlägt den Mann und entreißt ihm die Tochter. Daraufhin geht sie aufs Revier um ihn wegen Körperverletzung anzuzeigen. Aber auch der Mann erstattet Anzeige. Polizeikommissar Marcel und Polizeiobermeister Torsten sind in ihrem Revier auf der Suche nach einem Unterwäschedieb. Doch unter Adresse „Im Osterfeld 8“ will niemand die Polizei gerufen haben. Die Ermittlungen gehen in Osterhöhe 8, und in Osterberg 8 weiter. Hat der Einsatzleiter die Adresse falsch notiert? Heiko und Dirk nehmen einen betrunkenen älteren Mann mit auf die Wache. Es stellt sich heraus, dass er Mönch ist und im Kloster lebt. Vor 30 Jahren hat seine Frau ihn verlassen, damit kommt er offensichtlich immer noch nicht klar. Ein Test ergibt stolze 2,7 Promille. Der Mann will nicht ins Krankenhaus, sondern unbedingt in der Zelle ausnüchtern. Der Amtsarzt wird gerufen. Beim Rückwärtsfahren aus einer Ausfahrt hat ein Mann in der Quedlinburger Innenstadt einen Kleinwagen gerammt. Der Fahrer des Personenwagens hat es mehr als eilig und nun hält ihn dieser Zwischenfall noch länger auf. Er schimpft über das rutschige Kopfsteinpflaster und alles und jeden. Der arme Unfallverursacher ist einsichtig und nimmt auch die Schuld an der Situation auf sich. Doch es ist nichts zu machen, der Geschädigte bleibt sauer.
03
Polnischer Fahrer ohne Führerschein
Heiko und Eric halten einen PKW an, dessen Fahrer nicht angeschnallt ist. Die Überprüfung der Daten ergibt, dass der Fahrer nur einen polnischen Führerschein hat, aber scheinbar einen Führerscheinentzug für Deutschland. Sie nehmen ihn mit auf die Wache. Dort stellt sich heraus, dass er tatsächlich in Deutschland nicht Autofahren darf. Da auch der Beifahrer keinen Führerschein hat, wird der Schlüssel beschlagnahmt. Dirk und Mautz sind auf dem Weg in den Jugendclub in Westerhausen um nachzusehen, ob es wirklich Randale gibt. Tatsächlich haben die Randalierer ein Loch in eine Wand geschlagen, weil sie nicht mit Tischtennis spielen durften. Die Störenfriede kommen aus Thale und sind in der rechten Szene aktiv. Am nächsten Tag meldet der Jugendclub schon wieder rechte Gewalttäter. Ein Jugendlicher kann von Dirk und Mautz gestellt werden und wird vor dem Club verhört. Der Aufgegriffene Neonazi gibt nach einigem Zögern ein paar Namen preis. Dirk und Mautz machen sich auf den Weg nach Thale ins Revier um nach den Tätern, von denen sie nur die Vornamen kennen, zu recherchieren. Ein Anrufer bittet die Polizei, seiner Exfrau zu Hilfe zu kommen. Er hat mitbekommen, dass sie gerade von ihrem Sohn verprügelt wird. Vor Ort stellt sich heraus, es ist ein Zehnjähriger, der seine Mutter gebissen und getreten hat. Der Junge kommt mit dem neuen Freund der Mutter nicht klar. Polizist Werner nimmt dem Jungen das Versprechen ab, sich zu benehmen. Kurze Zeit später werden die Kollegen wieder dorthin gerufen. Dieses Mal von der Mutter. Der Junge hat mehrere in der Wohnung befindliche Personen beschimpft und der Mutter einen heftigen blauen Fleck gebissen. Nun soll der Junge ins Heim. Bis die Betreuer vom Jugendamt kommen, nehmen Heiko und Werner den 10-Jährigen mit auf die Wache. Dort stellt Heiko fest, dass der Junge einige Beulen am Kopf hat. Es ist offensichtlich, dass er geschlagen wurde.
04
Zerkratzter VW Passat
Eine junge Frau hat Angst vor den gewalttätigen Übergriffen ihres Mannes. Der arbeitet die ganze Nacht als Kellner in einem Restaurant. Lemme und Silvio fahren dorthin, um dem Schläger eine Verwarnung auszusprechen. Dort spielt sich ein betrunkener Freund des Kellners auf und will Lemmes Dienstnummer. Nicht genug, um den Streifenwagen zu blockieren parkt der Betrunkene seinen BMW davor. Doch das ist Fahren in betrunkenem Zustand. Auf dem Revier wird ihm der Führerschein entzogen. In der folgenden Nacht erwischen sie den Herrn am Steuer eines Wagens, nun kommt noch Fahren ohne Führerschein hinzu. Ein VW Passat parkt neben einer Baustelle. Der Fahrer kommt zurück und entdeckt einen dicken Kratzer und eine Beule im Lack. Er verdächtigt den in der Nähe arbeitenden Baggerfahrer. Der streitet jedoch ab, gegen den Passat gefahren zu sein. Die beiden Polizeiobermeister Eric und Dirk nehmen von PKW und Bagger eine Lackprobe. Denn tatsächlich entdecken die Beamten in der Höhe des Schadens am Auto gleiche Lackspuren am Bagger. Um die Schuldfrage zu klären, werden die Proben zur Analyse geschickt. Den Beamten Dirk und Nico, fallen zwei Personen ohne Helm auf einem Mofa auf. Der Fahrer ist obendrein alkoholisiert. Er wird mit aufs Revier genommen, um einen vor Gericht verwendbaren Alkohol-Test zu machen. Im Dorfteich treiben tote Fische. Wurden sie vergiftet? Die Feuerwehr ist schon vor Ort und schnell stellt sich heraus, dass die Fische nicht vergiftet wurden. Der See ist umgekippt, enthält keinen Sauerstoff mehr. Da es schon Tage vorher Anzeichen von Sauerstoffmangel gab, hätte der Angelverein was tun können.
05
Bewaffneter Raubüberfall auf eine Bäckerei
Für die Polizeiobermeister Gert und Ulf ist morgens um sechs Uhr Eile geboten. Im Nachbarort wurde ein bewaffneter Raubüberfall auf eine Bäckerei gemeldet. Glücklicherweise gibt es eine Täterbeschreibung und die beiden machen sich auf die Suche. Sie sehen einen Mann in einem Hofeingang verschwinden, gehen ihm nach und können ihn stellen. Sie überprüfen die Personalien des Verdächtigen – aber die Beschreibung passt nicht so ganz. Doch ein zweites Team hat mehr Glück und kann den vermutlichen Täter dingfest machen. Ein Mann, der der Polizei schon bekannt ist, telefoniert am Steuer seines Wagens. Heiko und Eric halten ihn an und finden auf der Ladefläche seiner VW-Pritsche ungesicherte Betonbrocken. Der Fahrer sieht nicht ein, dass er die Steine sichern müsste und streitet ebenfalls ab, telefoniert zu haben. Außerdem will er aufgrund seines Wissens über die Gesetzeslage mit den Beamten über die Sachlage diskutieren. Doch Heiko und Eric kennen diese Art von Verkehrssündern. Eine Frau wird permanent von ihrem Ex-Ehemann per Telefon und Dauerklingeln an der Tür belästigt. Marcel nimmt den Fall sehr ernst, denn vor kurzem mussten sie den Mann verhaften und in die Psychiatrie bringen, weil er gedroht hat, sich und das gemeinsame Kind mit dem Gastank in die Luft zu sprengen. Auch während die Beamten bei der Frau sind, läutet das Handy permanent. Immer ist der Exmann dran und nun geht Gert ans Telefon.
06
Überladener Sprinter
In Bautzen sind Polizeimeister Remo und sein Kollege Polizeihauptmeister Frank unterwegs. Ihr Einsatzgebiet ist das 90 Kilometer lange Autobahnteilstück der A4 von Dresden nach Görlitz. Diese Autobahn führt direkt nach Polen und hier sind viele polnische Staatsbürger mit gelegentlich sehr lässiger Auffassung, was die Beladung ihrer LKW’s und Anhänger anbelangt unterwegs. So stoppen die beiden Beamten einen Sprinter, der einen Anhänger zieht. Darauf geladen ist ein weiterer Kleinlaster. Die Beamten werden stutzig und wiegen das Gespann: Es sind satte 750 Kilo zu viel. Die Polen müssen – für polnische Verhältnisse – die hohe Strafe von 200 Euro sofort bezahlen und ihren Anhänger in Deutschland lassen.
07
Bus fährt Schlangenlinien, Reifen wechseln auf der Standspur
Ein polnischer Bus fährt Schlangenlinien. Die Beamten setzen zum Überholen an und entdecken den Grund für den Schlingerkurs. In aller Seelenruhe telefoniert der Busfahrer mit seinem Handy ohne eine Freisprechanlage. An Bord befördert er 50 Passagiere, die wahrscheinlich gar nicht wissen, welch gefährliches Verhalten ihr Fahrer gerade an den Tag legt. Die Autobahnpolizisten kümmern sich auch um leichte und schwere Verkehrsunfälle. Nur Zentimeter trennen sie vom vorbeirasenden Verkehr beim Versuch, einen Familienvater zu überreden, seinen defekten Reifen doch nicht auf der Standspur, sondern auf dem nur 100 Meter entfernten Parkplatz zu wechseln.
08
Vollstreckung eines Haftbefehls
Radeberg bei Dresden. Polizeihauptmeister Jens und sein Partner, Polizeiobermeister Andreas, haben einen heiklen Auftrag: Sie müssen einen Haftbefehl vollstrecken. Eine Frau schuldet der Justizkasse 214 Euro. Sie macht jedoch keine Anstalten, das Geld zu bezahlen. Weder Mahnschreiben noch die schriftliche Aufforderung, sich in der Justizvollzugsanstalt Bautzen zu melden, bringen sie dazu. Die Beamten gehen auf Fahndung: Die Wohnung der Dame, die Stammkneipe, der Bäckerladen – alles ohne Erfolg. Dann bekommen Jens und Andreas einen Tipp: Die gesuchte Frau soll gleich mit dem Bus kommen. Die Polizisten lauern an der Haltestelle – und treffen die Frau tatsächlich an. Allerdings steigt sie nicht aus dem Bus aus, sondern fährt im Taxi vor … Kirsten und Frank von der Autobahnpolizei Bautzen dagegen haben es mit einem rasenden Laster zu tun. Der Fahrer hat es furchtbar eilig, denn er muss Termine einhalten – das Wochenende steht vor der Tür. Als die Beamten den Fahrer auf einem Rastplatz kontrollieren stellt sich die Ursache für den Termindruck heraus: Der Mann wurde heute schon zum dritten Mal von der Polizei kontrolliert, weil sein Blinker kaputt ist. Und jedes Mal hat er noch mehr Zeit verloren. Ob er jetzt noch rechtzeitig ankommt?
09
Ladendieb schluckt Drogen, Eine Ente auf der Fahrbahn
Ladendiebstahl in einem Getränkemarkt: Zwei Langfinger sind gerade dabei, gleich zehn Flaschen Wodka zu stehlen, als die Hausdetektive sie stellen und sofort die Polizei alarmieren. Die beiden Polizeiobermeister Ringo und Mirko aus dem Revier Radeberg staunen nicht schlecht, als sie die beiden Gauner festnehmen. Die Personenkontrolle hat nämlich ergeben, dass gegen einen der beiden ein Haftbefehl vorliegt, der Mann hat noch acht Monate Gefängnis abzusitzen. Auch der zweite Ladendieb ist der Polizei bekannt: Er ist Junkie und hat ebenfalls ein langes Vorstrafenregister. Die beiden Polizisten Silke und Uwe aus Radeberg haben es unterdessen mit einer besonders dreisten Fahrerflucht zu tun. Der Fahrer eines Geländewagens wird beim Linksabbiegen von einem überholenden Auto gerammt. Obwohl beide Fahrzeuge Totalschaden haben, sucht der Unfallverursacher einfach das Weite. Der Geschädigte versucht noch, die Verfolgung aufzunehmen, sein Fahrzeug macht jedoch nicht lange mit. Immerhin kann er Fragmente des Kennzeichens notieren. Die Beamten Silke und Uwe können den Flüchtigen tatsächlich ermitteln. Das völlig verbeulte Fahrzeug vor seinem Haus lässt keine Zweifel aufkommen.
10
Das Einmaleins der Verkehrskontrolle
Radeberg bei Dresden, eine Stadt mit knapp 20.000 Einwohnern. Ringo und Mirko wird zu ein dramatischer Fall von Tierquälerei gemeldet: In einem LKW kläffen offensichtlich seit Stunden allein gelassene Hunde. Es herrschen tiefe Minusgrade. Die Polizisten ermitteln Zeugen und konfrontieren den Hundehalter mit der Situation. Unterdessen zeigt Polizeihauptmeister Jens seinem jungen Kollegen Andreas, auf was es bei Verkehrskontrollen ankommt. Wer wird angehalten? Jens verlässt sich da ganz auf sein Gefühl und holt einen Verkehrssünder nach dem anderen raus. Auch einen Mofafahrer, der vergessen hat, dass im März neue Versicherungskennzeichen fällig sind. Dem hilft jetzt auch nicht, dass Jens ein echter Fan des alten DDR-Mofas „Schwalbe“ ist. Später müssen Jens und Andreas noch einen Führerschein sicherstellen. Der Fahrer wird wegen Fahrerflucht gesucht, will aber seinen „Lappen“ nicht herausrücken. Da hilft nur ein Trick...
11
Die Polizei - dein Freund und Helfer
Heute mit Ordnungshütern aus Dresden, Freiberg, Görlitz und Kassel.
12
Zeugen oder Brandstifter, Aufbruch eines Autos
Neu mit dabei sind diesmal auch die Beamten der Mobilen Kontrollgruppe des Zolls. Ihre Aufgaben sind Schmuggler, Dealer und illegale Einwanderer. Immer wieder lassen diese sich neue Tricks einfallen, um Waren oder Menschen nach Deutschland zu bringen – selbstverständlich illegal. Doch unsere Zöllner kennen jeden Kniff. Eine Stange Zigaretten oder einige Kilo Drogen – den Damen und Herren vom Zoll entgeht fast nichts. Da die Polizei aufgrund von Personalmangel immer öfter überfordert ist, haben viele Städte und Gemeinden beschlossen, selber etwas Ordnung zu schaffen – durch eigene Einsatzkräfte des Ordnungsamtes. Wo die Polizei (noch) nicht gefordert ist, weil es eher um Ordnungswidrigkeiten als um Straftaten geht, da stehen die Männer und Frauen des Ordnungsamtes bereit. Verwahrloste Wohnungen, nicht genehmigte Betriebe, illegale Mülldeponien, ungesicherte Baustellen oder Hundehaufen auf dem Kinderspielplatz – wer nicht hören will muss zahlen.
13
Motorradfahrer außer Kontrolle
14
Trunkenheit am Steuer, eine zerstörte Fensterscheibe

Hat Ihnen "Ärger im Revier - Auf Streife mit der Polizei" gefallen?

Dann gefällt Ihnen vielleicht auch: