Anna und die wilden Tiere

SERIE • 1 Staffel • Kinder & Familie, Produziert in Europa, Dokumentationen • Deutschland • 2014

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Wer streamt "Anna und die wilden Tiere"

Bevor Anna auf Reisen geht, bereitet sie sich vor und bringt alles über das Tier in Erfahrung, das im Mittelpunkt der Sendung steht. Sie hat also ein Grundwissen, aber auch noch jede Menge Fragen, die sie den Experten vor Ort stellen will. Sie trifft auf Menschen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, wilden Tieren ein Leben in Freiheit zu ermöglichen. Hier packt Anna mit an. Und so erfährt sie, was man über den Umgang mit Wildtieren wissen muss.

Wo läuft "Anna und die wilden Tiere"?

"Anna und die wilden Tiere" läuft aktuell bei folgenden Streaming-Anbietern:
Apple TV, Amazon Video, MagentaTV.

Originaltitel
Anna und die wilden Tiere
Produktionsland
Deutschland
Originalsprache
Deutsch
Regie
Christiane Streckfuß
FSK
0
Untertitel
Deutsch
Besetzung
Annika Preil
Sprache
Deutsch

Episoden-Guide

1. Staffel 1 (112 Episoden)
So wie ihre Vorgängerin „Paula“ (Grit Paulussen) reist „Anna“ (Annika Preil) um die Welt und besucht wilde Tiere in ihrer natürlichen Umgebung. Dabei steht in jeder Folge ein anderes Tier im Mittelpunkt, über das Anna sich erstmal Grundwissen aneignet, um dann den Experten vor Ort weitere Fragen zu stellen. (Text: DT)
01
Wie wild ist das Wildpferd?
Anna hat ein echtes Wildpferd entdeckt, das Przewalski Pferd. Seine Geschichte ist unglaublich spannend, denn es war in der Natur schon fast ausgestorben. Nur in Zoos hatten einige überlebt. Heute gibt es die Wildpferde wieder in ihrer Heimat der Mongolei. Selbst bei uns werden die Przewalki Pferde seit einger Zeit wild gehalten. Da muss die Tierreporterin hin. Sie fährt in die Döbritzer Heide bei Berlin. Dort sollen sie leben.
02
Mausohr, Abendsegler und andere Fledermäuse
Es wird ganz schön schaurig. Fledermäuse flattern durch die Nacht. Die fliegenden Säugetiere üben eine faszinierende und gleichzeitig abstoßende Wirkung auf uns aus. Anna klettert in den düsteren Dachboden der St. Martins-Kirche in Bad Feilnbach. Fledermausexperte Andreas zeigt ihr dort eine große Kolonie von Mausohren, einer heimischen Fledermausart. Im Sommer kuscheln sich da über 700 Tiere aneinander.
03
Imker Sepp und die Bienen
Das weiß jedes Kind. Natürlich in Australien, so wie auch der Kakadu, dieser besondere und gewitzte Papageienvogel, den man sofort an seiner bunten Federhaube erkennt. Die Kakadus gibt es in verschiedenen Farben, die Kängurus in unterschiedlichen Größen. Vom Roten Riesenkänguru über die kleineren Felskängurus zu den noch kleineren Filandern bis hin zum einige Wochen alten Babykänguru hüpfen alle möglichen Vertreter der Känguru-Familie durch diesen rasanten Song.Extra für diesen Song hat sich Anna im Didgeridoo spielen versucht und -ganz in Känguru-Manier- springt sie was das Zeug hält durchs australische Outback. (Text: KiKA)
04
Der Falkner und seine Greifvögel
Schon vor 4.000 Jahren gingen Menschen in asiatischen Ländern mit Greifvögeln auf die Jagd nach Fasanen und Rebhühnern. Die Spezialisten auf diesem Gebiet nennt man Falkner. Denn der schnellste Jäger der Lüfte ist der Falke. Auch Wolfgang Schreyer ist ein Falkner. Seine Falken haben jedoch auch andere Aufgaben: sie verjagen oder erlegen Tiere, die Schaden anrichten.
05
Wo weidet der Wisent?
Anna kann es kaum glauben, aber bei uns in den Wäldern leben riesige Tiere und fast keiner weiß davon. Es handelt sich um wilde Rinder, Wisente. Jedes Tier ist so schwer wie ein Auto, doch trotz einer Tonne Körpergewicht rennt der Wisent schneller als der schnellste Mensch der Welt. Muss man sich jetzt fürchten in den Wald zugehen? Ganz und gar nicht. Denn die Riesen verstecken sich und sind menschenscheu.
06
Nüsse für die Eichhörnchen
Eichhörnchen sind die beliebtesten Nagetiere überhaupt. In München besucht Anna eine Auffangstation für Eichhörnchen. Über 400 Tiere werden hier jährlich abgegeben und an andere Helfer weitergereicht. Anna hilft bei der Erstversorgung von verletzten Tieren, füttert, streichelt, spielt, und baut Gehege. Bei Sabine und ihren Tieren erfährt die Tierreporterin, wie man aktiv Eichhörnchen schützen kann.
07
Wenn der Eisbär fliegen muss
Anna's Eisbär-Abenteuer beginnt in Winnipeg (Kanada). Dort bestaunt sie Eisbär Hudson, den Star des Zoos, beim Ringkampf. Vier Jahre alt und fast 400 Kilogramm schwer. Außerdem sind da noch die zwei jungen Eisbären Star und Blizzard. In der Nähe von Churchill, einem Küstendorf an der kanadischen Hudson Bay, sind die Bärengeschwister mutterlos aufgetaucht. Also haben Ranger die zwei Bären eingefangen und in den Zoo gebracht.
08
Wie pupst der Delfin?
Tierreporterin Anna erfüllt sich einen Kindheitstraum und geht in Florida mit Delfinen schwimmen, genauer gesagt: mit Großen Tümmlern. Das ist die bekannteste und verbreitetste Delfinart. Die Meeressäugetiere sind neugierig und sehr intelligent. Das Delfinzentrum von Key Largo setzt sich für den Schutz der Delfine und anderer Meeressäuger ein. Dort geht Anna mit den Tümmlern ins Wasser und lernt, wie Delfine atmen und auch wie sie pupsen.
09
Die Zähne des Alligators
Tierreporterin Anna schaut heute in das Maul eines Raubtieres, das Angst und Schrecken verbreitet. Seit über 150 Millionen Jahren bewohnen Alligatoren unsere Erde. Mit ihren furchteinflößenden Zähnen, ihrer panzerartigen Lederhaut und ihrem langen Schwanz sehen sie wie Kampfmaschinen aus. Kräftiger Zubeißen kann nur der Weiße Hai.
10
Wie fischt der Pelikan?
Diesmal stellt Anna einen Vogel vor, der eine gewaltig große Klappe hat: einen Pelikan, genauer gesagt, den Braunen Pelikan. Er ist der kleinste der insgesamt acht Pelikanarten, aber was heißt schon "klein"? Wenn er fliegt, hat er eine Flügelspannweite von zwei Metern. Und in sein Maul und seinen Kehlsack passen zehn Liter Flüssigkeit. Das soll ihm erstmal einer nachmachen.