Border Control: Europas Grenzschützer (2020)

Border Control: Europas Grenzschützer

SERIE • 1 Staffel • Reality TV, Dokumentationen • Spanien • 2020
Lesermeinung

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Border Control: Europas Grenzschützer (2020)
Wer streamt "Border Control: Europas Grenzschützer"
flatrate
werbung

Ziel, Herkunft und Aufenthaltsdauer: Damit beschäftigen sich die Grenzschützer bei den Zollkontrollen an den Flughäfen europäischer Länder wie Deutschland, Belgien oder Italien.

Wo läuft "Border Control: Europas Grenzschützer"?

"Border Control: Europas Grenzschützer" läuft aktuell bei folgenden Streaming-Anbietern:
Discovery+, Joyn.

Originaltitel
Border Control: Europe
Produktionsland
Spanien
Untertitel
Nein

Episoden-Guide

1. Border Control: Europas Grenzschützer Border Control: Europas Grenzschützer Staffel 1 (20 Episoden)
Ziel, Herkunft und Aufenthaltsdauer: Damit beschäftigen sich die Grenzschützer bei den Zollkontrollen an den Flughäfen europäischer Länder wie Deutschland, Belgien oder Italien.
01
Episode 1
Von Peru über Venezuela nach Italien: Am Flughafen Rom-Fiumicino gerät eine Passagierin aus Südamerika ins Visier der Grenzschützer. Im Gepäck der Frau entdecken Beamte der Guardia di Finanza verdächtige Tüten. Darin befindet sich angeblich Gewürzpaste. Aber die erfahrenen Finanz- und Zollpolizisten hegen einen anderen Verdacht. Ein Drogentest wird zeigen, ob die Dame verbotene Substanzen nach Europa schmuggelt. Im Internationalen Postzentrum am Flughafen in Frankfurt werden unterdessen verschreibungspflichtige Medikamente sichergestellt.
02
Episode 2
Fahrzeugkontrolle an der Fähre nach Tanger: Beamte der spanischen Guardia Civil stoßen bei einer Durchsuchung am Hafen von Barcelona auf Teile eines Peugeots 308, der einen Monat zuvor in Frankreich als gestohlen gemeldet wurde. Kühlerhauben, Armaturenbretter und Motoren: Der Fahrer des Lieferwagens arbeitet mutmaßlich für eine kriminelle Organisation. Er hat versucht, Hehlerware nach Marokko zu schmuggeln. Deshalb droht ihm eine Gefängnisstrafe. Am Flughafen Brüssel-Zaventem ziehen Zöllner unterdessen verdorbene Lebensmittel aus dem Verkehr.
03
Folge 3
Ziel, Herkunft und Aufenthaltsdauer: Drei Passagiere aus der brasilianischen Metropole São Paulo behaupten, sie würden sich nicht kennen. Aber ihre Reisedaten stimmen exakt überein. Die Grenzschützer am Flughafen Rom-Fiumicino vermuten, dass das Trio Kokain-Beutel geschluckt hat. Deshalb werden die mutmaßlichen „Bodypacker“ in einem Krankenhaus geröntgt. Am Airport in Frankfurt folgt eine Zollbeamtin ebenfalls ihrem Instinkt. Einige Päckchen, die laut Etikett Nüsse enthalten, fühlen sich ungewöhnlich an. Deshalb wird die Ware genauer untersucht.
04
Episode 4
Die spanische Naturschutzpolizei SEPRONA ist eine Spezialeinheit der Guardia Civil. In dieser Folge arbeiten die Beamten in der Hafenstadt Algeciras mit der Strafverfolgungsbehörde Europol zusammen, um einer organisierten Verbrecherbande das Handwerk zu legen. Die verdächtigen Personen schmuggeln mutmaßlich Europäische Aale über Marokko nach China, wo die bedrohte Tierart als Delikatesse gilt. Am Flughafen Brüssel-Zaventem kontrollieren Grenzschützer unterdessen Reisegäste aus Dubai. Einige Passagiere haben krebserregende Bleichmittel im Gepäck.
05
Folge 5
„Kira“ hat etwas erschnüffelt. Die dreijährige, belgische Schäferhündin wurde auf Rauschgift und Bargeld abgerichtet. Als der Vierbeiner am Flughafen Brüssel-Charleroi Alarm schlägt, muss sich ein Passagier aus Marseille, der mutmaßlich Betäubungsmittel bei sich trägt, einer Leibesvisitation unterziehen. Am Airport in Rom ziehen Grenzschützer unterdessen Luxus-Accessoires aus dem Verkehr. Bei den gefälschten Artikeln handelt es sich angeblich um Geschenke. Aber diese fadenscheinige Erklärung kaufen die Zollbeamten dem verdächtigen Reisegast nicht ab.
06
Folge 6
Ein Golf-Fahrer wendet an der Grenze zwischen Frankreich und Belgien sein Auto, um einer Zollkontrolle zu entgehen. Der Mann ahnt nicht, dass über ihm eine Kameradrohne in der Luft schwebt – und sein Vorgehen macht ihn äußerst verdächtig. An der spanischen Küste wird unterdessen eine Einheit der Unidad de Acción Rural (UAR) in Alarmbereitschaft versetzt. Denn die Küstenwache hat in der Meerenge von Gibraltar ein Schmugglerboot ausgemacht, das auf dem Festland anlanden will. Das Sonderkommando der Guardia Civil wurde für Risikoeinsätze trainiert.
07
Episode 7
Als die Guardia Civil am Flughafen Barcelona-El Prat den Koffer eines Passagiers aus Afrika kontrolliert, verschlägt es den erfahrenen Beamten die Sprache. In einem Plastikbehälter kommen plötzlich 76 mit Handtüchern umwickelte Schildkröten zum Vorschein. Die gestressten Tiere werden zunächst bei der Steuer- und Zollbehörde untergebracht. Für Tierquälerei und den Handel mit geschützten Arten drohen dem mutmaßlichen Schmuggler jeweils drei Jahre Haft. Am Airport in Brüssel ziehen Grenzschützer unterdessen Haschisch und Cannabisöl aus dem Verkehr.
08
Episode 8
Sechs Flughäfen in vier Tagen: Ein Passagier aus Südafrika gibt sich am Flughafen der italienischen Hauptstadt Rom als wohlhabender Geschäftsmann aus. Aber der Mann wirkt nervös und seine Reiseroute über Madagaskar, Äthiopien, Österreich und Polen wirft Fragen auf. Deshalb wird am Airport sein Gepäck kontrolliert. Dabei entdecken Grenzschützer Heroin im Wert von anderthalb Millionen Euro. Und an der nordafrikanischen Mittelmeerküste setzen illegale Einwanderer als blinde Passagiere ihr Leben aufs Spiel, um auf das spanische Festland zu gelangen.
09
Episode 9
Die Einfuhr von Fleisch, Fisch und Meeresfrüchten in die EU ist an strenge Auflagen gebunden. Deshalb werden am Flughafen in Rom Entenzungen und Muscheln konfisziert. Einem Ehepaar aus China gehen die Kontrollen zu weit. Und die Guardia Civil ist in der Region Campo de Gibraltar gut organisierten Drogenschmugglern auf den Fersen. Die Besatzung eines Schlauchbootes hat Pakete mit Haschisch ins Meer geworfen, damit die heiße Ware nicht von den Einsatzkräften beschlagnahmt wird. An der Küste entdecken die Beamten zudem einen verdächtigen Geländewagen.
10
Episode 10
In der spanischen Hauptstadt Madrid gerät ein manipulierter Laptop ins Visier der Guardia Civil. Der Computer lässt sich hochfahren, trotzdem wittern die erfahrenen Grenzschützer einen Täuschungsversuch. Und als sie das Notebook vorsichtig öffnen, bestätigt sich der Verdacht. Ein Passagier aus Bulgarien hat in dem PC Geldnoten versteckt. Am Flughafen Brüssel-Zaventem weckt derweil eine Kühlbox aus Addis Abeba die Aufmerksamkeit der Zollbeamten. Die Eigentümerin behauptet, ihr Gepäck sei völlig in Ordnung. Aber der Röntgenscanner beweist das Gegenteil.