Büro, Büro (1983)

Büro, Büro

SERIE • 3 Staffeln • Produziert in Europa, Komödien • Deutschland • 1983
Lesermeinung

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Büro, Büro (1983)
Wer streamt "Büro, Büro"
werbung
kaufen

Büro, Büro war eine deutsche Comedy-Fernsehserie

Wo läuft "Büro, Büro"?

"Büro, Büro" läuft aktuell bei folgenden Streaming-Anbietern:
Amazon Video, Freevee, ARD Plus, ARD Plus Apple TV channel, Amazon Prime Video.

Originaltitel
Büro, Büro
Produktionsland
Deutschland
Originalsprache
Deutsch
Regie
Reinhard Schwabenitzky
FSK
0
Untertitel
Deutsch
Besetzung
Joachim Wichmann, Elfi Eschke, Rolf Zacher, Franz Rudnick, Edith Volkmann, Henry van Lyck, Britta Fischer, Klaus Guth, Ingeborg Lapsien, Eleonore Weisgerber, Ingeborg Westphal, Walter Buschhoff, Leonard Lansink, Heinrich Schafmeister, Karin Rasenack, Rolf Schimpf, Iris Berben
Sprache
Deutsch

Episoden-Guide

1. Staffel 1 (39 Episoden)
Die Lurzer KG, eine Firma für Trimmgeräte, ist ein ganz normales Unternehmen mit ganz normalen Angestellten und einem ganz normalen Büroalltag - der ganz normale Wahnsinn also! Der morgendliche Streit um die Parkplätze, der mittagliche Kantinentratsch, das vermeintlich heimliche Techtelmechtel nach Büroschluss, der Ärger über sture, patriarcha-lische Vorgesetzte, Eifersüchteleien und Intrigen, aber auch ehrliche Hilfsbereitschaft unter Kollegen sind Zustände, wie sie in jedem guten deutschen Büro vorkommen. Die erste Staffel von Büro, Büro wartet mit den witzigsten Folgen über dieses Schreibtisch-Thema auf, die jemals im deutschen Serien-Fernsehen gedreht wurden! Mit zahlreichen skurrilen, aber liebevoll gezeichnete Typen.
01
Das Schreibwunder
Wenn die meiste Arbeit anfällt, sind die meisten krank oder umgekehrt. Jedenfalls hilft im zentralen Schreibzimmer eine Sekretärin aus, die von einem Personal-Service angefordert wurde. Sie bringt den Duft der großen weiten Welt mit und sorgt mit ihrem Auftritt für einige Unruhe. Besonders die Sekretärin Gabi ist fasziniert, aber ihr Versuch, aus dem Bürotrott auszubrechen, schlägt fehl. (Text: ARD Video)
02
Der Chef hat Geburtstag
Herr Brokstedt ist kaufmännischer Leiter, Personalchef und ein fieser Kerl. Mit einem Geschenkkorb getarnt schickt er seine Vorzimmerdame, um hinter einer älteren Sekretärin herzuspionieren, die sich krank gemeldet hat. Sie ist ganz gerührt über die plötzliche Anteilnahme und umso enttäuschter, als sie von Kollegen den wahren Grund des Geschenkkorbs erfahrt. Trost erfährt sie von einem älteren Arbeiter aus der Fer­tigung, und Herr Brokstedt ist am Ende der Gelackmeierte. (Text: ARD Video)
03
Der Dienstweg
Es kann ja nicht gut gehen, wenn ein Buchhalter zugleich Erfinder ist. Herr Bökelmann sitzt in der Kalkulation – gelangweilt, seine wahre Erfüllung findet er nach Büroschluss, wenn er neue Trimmgeräte erfindet, die keiner haben will, und schon gar nicht die hauseigene Konstruktionsabteilung. Gott sei Dank gibt es Herrn Brokstedt, der ein so umsichtiger Chef ist, dass er prompt auf einen billigen Trick (dem Wink mit der Konkurrenz) hereinfällt. (Text: ARD Video)
04
Der kleine, dicke Alf
Herr Semmler klemmt hinter seinem Schreibtisch und ist frustriert. Er muss die Aufträge bearbeiten, die seine früheren Vertreter-Kollegen hereinschicken. Er hält sie allesamt für unfähig, denn als er noch Vertreter war, da hatte er Aufträge und Kunden an Land gezogen, die diesen Namen auch verdienten. Als der einen Schulkame­raden wieder trifft, der mittlerweile Einkaufsleiter eines Warenkonzerns ist, sieht er die Chance seines Lebens. Es kommt, wie es kommen muss, der Fisch ist zu groß für Semmler und statt zum Verkaufsleiter aufzusteigen, segelt er knapp an der fristlosen Kündigung vorbei. (Text: ARD Video)
05
Falsch kalkuliert
Herr Seltak ist Kalkulator und Pendant, außerdem ist er 59 Jahre alt und sein Chef, Herr Brokstedt, möchte ihn in vorzeitige Pension schicken. Für Seltak ist das ein Schock. Er bespricht sich mit der Betriebsrätin und es stellt heraus, dass der Chef versucht, auf die linke Tour das Personal umzuschichten. Das Karussell setzt sich auch tatsächlich in Bewegung, aber anders als vom Chef gedacht, und am Ende sieht man einen Seltak in Pension zu Hause – überbeschäftigt mit Aufträgen als Buchhalter in Heimarbeit. (Text: ARD Video)
06
Thiemes Karriere
Ein harmloser Auffahrunfall beim morgendlichen Hick-Hack um die Parkplätze hat ungeahnte Folgen. Denn der ängstliche Herr Thieme lernt durch diesen Unfall einen Herrn Bretzke kennen, und Herr Retzke ist – Unfall oder Zufall – Unternehmensberater, in der Branche Personalhai genannt. Andere aus der Firma haben Thieme und Bretzke zusammen gesehen und ein Gerücht nimmt seinen Lauf. Wie bei Gerüchten üblich, weiß der Betroffene, also Thieme, als einziger von gar nichts. Für ihn war Bretzke ein netter Mensch, der ihn mal in seinem Wagen ein Stück mitgenommen hat. Es ist ihm vollkommen unbegreiflich, wieso ihm letzten Endes Herr Brokstedt, der Personalchef, eine Gehaltserhöhung geradezu aufzwängt. (Text: ARD Video)
07
Planstelle frei
Der Posten der Chefsekretärin ist überraschend frei geworden und schon geht das Gerangel um die Nachfolge los. Bewerberinnen gibt es genug. Nach kurzer Zeit gibt es kaum noch einen Mitarbeiter der Lurzer KG., der sich nicht irgendwelche Chancen auf irgendwelche Posten ausrechnet. Höchste Zeit also, dass ein klärendes Wort gesprochen wird. Die Über­raschung ist groß, denn erstens kommt alles anders und zweitens, als man denkt. (Text: ARD Video)
08
Das Rundschreiben
Jedes Jahr das gleiche: Wohin geht der Betriebsausflug, wer darf mit, wie viel darf es kosten, wer organisiert? Dr. Brokstedt will die Probleme mit einem Schlag lösen: Ein Organi­sationskomitee geht an die Arbeit und es kommt, wie es kommen muss: heilloser Krach bei Lurzer KG. Gabi, die mit im Komitee sitzt, hat die Nase voll. Angeblich erzählt Herr Semmler nämlich überall herum, dass er was mit ihr hat (was auch stimmt). Beleidigt legt sie sich ins Bett und will nie mehr aufstehen. Jemand, den man es nie zugetraut hätte, gelingt es, Gabi wieder mit der Welt oder zumindest mit der Firma Lurzer KG. zu versöhnen. (Text: ARD Video)
09
Betriebsausflug
Das Organisationskomitee hat sich wirklich etwas einfallen lassen. Das Motto heißt „Reise ins Unbekannte“ und entsprechend überraschte Gesichter gibt es, als sich die Mitarbeiter der Lurzer KG. auf einer Waldlichtung wiederfinden. Es gilt, einen Trimm-Dich-Parcours zu überwinden und Punkte zu sammeln. Außerdem sollen alle „Du“ zueinander sagen – die einen finden es herrlich, die anderen geschmacklos, am Abend kommt es beim obligaten geselligen Beisammensein zu Szenen, an die sich am nächsten Tag keiner mehr erinnern mag (es gibt auch Ausnahmen!). (Text: ARD Video)
10
Lehmann kommt
Dass die Rationalisierungswelle auch an der Firma Lurzer KG. nicht spurlos vorüber gehen wird, ist den Mitarbeitern klar. Dass das allerdings so aussieht, dass zwei Buchhalterinnen mehr eingestellt werden, hat mit der besonders ausgeklügelten Personalpolitik von Dr. Brok­stedt zu tun. Da wäre also Frau Wespe, schon etwas älter, aber keineswegs gesetzter, und Herr Lehmann, Astrologie- und Computerspezialist, außerdem verwandt mit der Sekretärin des Chefs. Brokstedts Personalpolitik ist so ausgeklügelt, dass er sie selbst kaum noch versteht. (Text: ARD Video)
11
Steno und Räucherstäbchen
Gabi hat Liebeskummer. Schuld daran sind Herr Semmler aus dem Verkauf und Annette, die Teilzeitsekretärin. Für die Lurzer KG. wird der Liebeskummer insofern ein Problem, als Gabi Trost und Linderung bei Bhagwan findet. Eine Sekretärin in Orange, Räucherstäbchen im Schreibzimmer, Meditationen in der Mittagspause, Personalchef Dr. Brokstedt muss durchgreifen, in einer ordentlichen deutschen Firma geht so was einfach nicht – was sollen denn die Kunden denken. Es ist Herr Semmler, dem es gelingt, Gabi von ihrem Trip (und einem Flug nach Amerika) wieder runterzubringen. (Text: ARD Video)
12
Urlaub im August
Dr. Brokstedt hat sich mal wieder etwas vorgenommen. Dieses Jahr soll die betriebliche Urlaubsplanung koordiniert und planvoll über die Bühne gehen. Das entsprechend forumulierte Rundschreiben macht böses Blut in der Lurzer KG. Denn eher geht ein Kamel durchs Nadelöhr, als dass z.B. Herr Lehmann aus der Buchhaltung nicht im August in den Urlaub geht, dito Herr Semmler aus dem Verkauf, dito Herr Thieme, dito Frau Wespe usw. … Als Dr. Brokstedt aus einer eilig anberaumten Krisensitzung in Sachen August-Urlaub sein Büro zurückkehrt, begrüßt ihn seine liebe Frau mit der freudigen Nachricht, sie habe für August eine Kenia-Safari gebucht. Dass Dr. Brokstedt dann allerdings allein und nicht im August nach Japan fährt, hat andere Gründe. (Text: ARD Video)
13
Lösung auf japanisch
Der patriarchalische Führungsstil Dr. Brokstedts passt nicht mehr in die moderne Zeit, seine Untergebenen wissen es, er selbst spürt es, und sein Chef, Herr Lurzer weiß es schon lange. Er hat, umsichtig wie er ist, dafür gesorgt, dass in der Lurzer KG. junge dynamische Kräfte auf die richtigen Posten kommen. Dr. Brokstedt als Perso­nalchef hat das alles bemerkt, und in einem Akt der Verzweifelung sucht er die Flucht nach vorn. Er engagiert einen japanischen Fachmann für Rationalisierung. Die Folgen für die Lurzer KG. sind – milde gesagt – verheerend. Das mag man auch daran erkennen, dass dies die Inhaltsangabe der 13. und letzten Folge der Serie ist. (Text: ARD Video)
14
Bis auf weiteres geschlossen
Nachdem die alte Lurzer KG sich selbst ausgelöscht hat, bleibt die Firma geschlossen und niemand weiß Bescheid. Ein Gerücht jagt das andere und Herr Semmler aus dem Verkauf nutzt die Gelegenheit, sich von Gabi zu trennen und nach Hamburg zu gehen. Keiner weiß, wie’s weitergeht. (Text: ARD Video)
15
Lurzer, Harry & Sell
Gerade hat Herr Brokstedt, der kaufmännische Leiter, beschlossen, sich aus dem Berufsleben zurückzuziehen und sich seiner Familie zu widmen, als bekannt wird, daß die Lurzer KG unter amerikanischer Beteiligung in neuen Räumen wieder aufmachen wird. Diesem Ruf kann sich Brostedt natürlich unmöglich entziehen, zumal die Familie von seinen ursprünglichen Absichten alles andere als begeistert ist. (Text: One)
16
Die Dienstreise
Voller Tatendrang kehrt Brokstedt aus Amerika zurück und muss erfahren, dass Kalinke schon alles geregelt hat, was er selbst als große amerikanische Neuerung im Betrieb einführen wollte. Was macht man da, besonders wenn man Brokstedt heißt? (Text: ARD Video)
17
Der Chef kommt zurück
Brokstedt muss auf Druck aus Bosten Leute entlassen, versucht sich zu drücken, stiftet Verwirrung und muss am Ende doch die Suppe auslöffeln. Dabei hatte er sich alles so einfach vorgestellt: Er selbst auf Dienstreise, sein Stellvertreter Gosslar erledigt in der Zwischenzeit die unangenehmen Dinge und Brokstedt kehrt zurück, als wenn nichts gewesen wäre. Ein Telefax aus Bosten macht diesen schönen Plan zunichte. (Text: ARD Video)
18
Horlacher geht um
Mitarbeiter-Motivation ist ein schwieriges Geschäft; der Versuch mit Baseball und Bogenschießen erweist sich als untauglich, besonders wenn ein amerikanischer Sport­professor mitmischt. Am Ende setzt Brokstedt seine Version durch (Test der eigenen Geräte). (Text: ARD Video)
19
Betriebssport
Über naturbelassene Mohren und Sellerieknollen führt der Weg, der Frau Koch Herrn Lehmann näher bringt – so nah, dass Herr Lehmann einen wichtigen Termin verschläft (dabei hat er gar nicht geschlafen). Brokstedts Zorn prallt an ihm ab, weil es eben Wichtigeres als Termine gibt. (Text: ARD Video)
20
Lehmann auf dem Bio-Trip
Der kaltgestellte Gosslar nutzt seine missliche Lage, um in die eigene Tasche zu wirtschaften. Gabi und Horlacher kommen dahinter und Gosslar muss gehen. (Text: ARD Video)
21
Der Werkspion
Amerikanische Management-Methoden sind so eine Sache für sich. Wenn man sie nicht perfekt beherrscht, kann es passieren, dass man „hire“ mit „fire“ verwechselt. So geschehen in dieser Folge. Der Betroffene ist Watzmann, der Verantwortliche Brok­stedt. (Text: ARD Video)
22
Verkäufer des Jahres
Lager kann man auf vielerlei Weisen räumen. In diesem Fall wird Kalinke damit betraut, in der Hoffnung, er möge sich einen cleveren Versicherungsbetrug einfallen lassen. Aber die Rechnung geht nicht auf, weil es – 1. Thieme gibt, der alles sieht – 2. Kalinke nichts kapiert. Schließlich klappt die Lagerräumung aber doch – nur anders. (Text: ARD Video)
23
Ladenhüter
Was passiert, wenn ein männlicher Sekretär auftaucht? Bei Lurzer bricht der Betrieb zusammen und Brokstedt (fast) mit. Ein Glück, dass es Frau Schneider gibt. (Text: ARD Video)
24
Vorzimmer-Roulette
Die kühle Frau Hanisch; es war höchste Zeit, dass die frustrierte Chefsekretärin ohne Chef (der ist nämlich immer in Amerika) mal auf andere Gedanken kommt. Kurt Ohlmütz sorgt dafür, er sorgt so gut, dass Brokstedt einer angemessenen Begleitung für den Messebesuch verlustig geht. (Text: ARD Video)
25
Der Flirt
Englisch müsste man können, telefonieren müsste man können, aus verklemmten Fahrstüh­len müsste man sich befreien können und überhaupt müsste man manchmal weniger Recht haben im Leben, dann wäre Dr. Herbert Brokstedt auf eine große Überraschung aus Boston vorbereitet. (Text: ARD Video)
26
Der Mann aus Boston
Direktor Brokstedt steht auf verlorenem Posten. Der Mann aus Bosten, der vielgehasste Herr Gosslar, ist ihm vor die Nase gesetzt worden und das ist das Letzte, was ein altgedienter Personalchef vertragen kann. Aber Brokstedt wäre nicht Brokstedt, wenn er kampflos seinem Widersacher das Feld überließe. (Text: ARD Video)
27
Einer zuviel
Alf Gosslar hat seine Lektion in Amerika gut gelernt, so gut, dass er nach kurzer Zeit den ganzen Betrieb gegen sich hat. Aber die hektischen Aktionen und Aktiönchen der kleinen Lurzer gegen die neuen Computer verlaufen im Sand, und auch ein empörter Brief, den Gabi Neuhammer nach Bosten in die Zentrale schickt, landet postwendend auf dem Schreibtisch von – Gosslar. (Text: ARD Video)
28
Reizklima
Da mag ein Chef noch so cool und erfolgreich sein, wenn die Inspektoren vom Finanzamt auftauchen, stellt sich auch bei ihm ein gewisses Herzklopfen ein. So ergeht es Herrn Gosslar, zumal die Herren zwar angemeldet sind, aber irgendjemand die Anmeldung ver­schlampt hat. Kurz und gut, Gosslar hat, wie so mancher in der Firma, Grund die Inspektoren auf den Mond zu wünschen. Aber sie sitzen in der Buchhaltung und wollen Dinge wissen, die sie nichts angehen. (Text: ARD Video)
29
Betriebsprüfung
Weil die Betriebsprüfung aus der vorherigen Folge Dinge zu Tage gebracht hat, die Herrn Gosslar in den Augen seiner Untergebenen unmöglich gemacht haben, muss ein neuer Chef her. Jan Terjan ist der Mann mit der weißen Weste und es gelingt ihm, das Betriebsklima bei L, H & S mit unkonventionellen Methoden zu verbessern. Allerdings kann er nicht verhindern, dass die weiblichen Mitarbeiter der Firma für ihn entflam­men, was dem Klima wiederum nicht so dienlich ist. (Text: ARD Video)
30
Der Teemann
Kaum ist bei L, H & S wieder so etwas wie Ruhe eingekehrt, ereignen sich Vorfälle, die bei allem Wohlwollen nur als Sabotage bezeichnet werden können. Herr Terjan will es nicht glauben, aber irgendjemand sorgt systematisch dafür, dass das Computer-System ausfällt. Das ist die große Stunde für den Sicherheitsbeauftragten Thieme und es sind bange Stunden von Frau Wespe aus der Buchhaltung, die nicht wusste wohin mit ihrem Hund. (Text: ARD Video)
31
Sabotage
Frust und Lust des modernen Büroalltages finden heutzutage kein Ventil mehr, so jedenfalls die Meinung verkaufstüchtiger Betriebspsychologen. Auch bei L, H & S haben diese Psychologen zugeschlagen – nur zeigt das psychodynamische Wochenend-Seminar in den Räumen der Firma Folgen, von denen sich auch Psychologen nicht hätten träumen lassen. (Text: ARD Video)
32
Schönes Wochenende
Viele in der Firma hatten ihn schon abgeschrieben, aber Dr. Herbert Brokstedt gibt so schnell nicht auf. Da sammelt man also gerade für ein Abschiedsgeschenk und zerbricht sich den Kopf, was man dem alten Herrn schenken könnte, als er leibhaftig aus dem Fahrstuhl tritt und voller Tatendrang seinem Büro zustrebt, das man gerade ausgeräumt hat … (Text: ARD Video)
33
Warten auf Brokstedt
Direktor Brokstedt hat sich das sehr klug ausgedacht: Eine Person seines Vertrauens in der Telefonzentrale, und schon weiß er immer, was in der Firma so läuft. Aber Brokstedt hat seinen Plan zu fein eingefädelt und er hat nicht damit gerechnet, dass sein Widersa­cher Terjan ahnliche Pläne schmiedet – jedenfalls geht Brokstedts Plan schief. (Text: ARD Video)
34
Im Zentrum der Macht
Das betriebliche Vorschlagwesen soll in manchen Firmen schon zu Einsparungen in Mil­lionenhöhe geführt haben. Bei L, H & S hat Herr Schweiger aus dem Verkauf einen Vor­schlag gemacht: Die Produkte der Firma von den Mitarbeitern der Firma in einem Film der Firma, Regie und Buch Wilhelm Schweiger. Es kann nicht ausbleiben, dass dieser Vorschlag zu einigen Verwicklungen führt, zumal Gabi Neuhammer die Hauptdarstellerin sein soll; und ob man damit irgendetwas einspart, bleibt auch dahin gestellt. (Text: ARD Video)
35
Reine Naturfaser
Lange genug hat L, H & S Trimmgeräte hergestellt, was heutzutage Not tut, ist, eine ganze Trimm-Philosophie zu verkaufen, so meinen jedenfalls die Produkt-Manager, die Herr Terjan ins Haus geholt hat. „Total veraltet“ finden sie die Verkaufspolitik des Hauses. Also wird ein neues integrales Verkaufs-Konzept entworfen und das reicht vom Maskottchen „Lurzi“ bis zur Lurzer-Trimm-Unterwäsche, das Lurzer-Trimm-Müsli nicht zu vergessen. Vom Konzept zum fertigen Produkt führt ein langer, dornenreicher Weg, den die Mitarbeiter der L, H & S in dieser Folge mühsam durchschreiten … (Text: ARD Video)
36
Öfter mal was Neues
75 Jahre Lurzer sind der Anlass für eine feierliche Veranstaltung, mit Streichquartett und kaltem Büffet, mit Honoratioren und bedeutenden Reden. Zur feierlichen Stimmung will aller­dings nicht so recht passen, dass am Hitereingang ein Bankmensch auftaucht, der auf der Suche nach 1,5 Mio. Mark ist und es sehr eilig hat. Abgesehen davon, dass der Pförtner über­haupt nicht kapiert, was der Mensch will, ist es nur einem glücklichen Zufall zu verdanken, dass der Jubiläums-Tag nicht zugleich der letzte Tag ist, an dem die Firma existiert. (Text: ARD Video)
37
Das Jubiläum
Der folgenschwere Buchungsfehler, der in der vorherigen Folge beinahe zum Ruin geführt hätte, darf sich nie mehr wiederholen, meint nicht nur die Geschäftsführung, sondern auch die Europazentrale in Frankfurt. Also wird L, H & S vollständig auf Computer umgestellt. Theoretisch sollten dann solche Fehler nicht mehr möglich sein. In der Praxis aber gibt es die Anwender, sprich: die Mitarbeiter von L, H & S, und diese Mitarbeiter haben schon mehr als einmal bewiesen, dass kein System der Welt perfekt ist … (Text: ARD Video)
38
Fehler im System
Der elektronische Fortschrittsglaube der Firmenleitung hat durch unerklärliche Vorkommnisse in der Datenverarbeitung einen kräftigen Knacks bekommen. Neue Systeme werden installiert, die noch rationeller arbeiten; den Mitarbeitern ist das alles nicht mehr geheuer, besonders, weil die modernen Systeme noch nicht ganz ausgereift sind; und weil die kleinen Lurzer trotz (oder wegen) aller Neuerungen altmodische Menschen geblieben sind, zeichnet sich bei L, H & S eine Entwicklung ab, die in Richtung Traualtar zielt (wenn da nur nicht auch schon ein Computer stünde). (Text: ARD Video)
39
Ganz in Weiß
Die Ereignisse überstürzen sich: Linsenmeier aus der Buchhaltung beweist, daß er ein toller ‚Hacker‘ ist. Er knackt geheime Codes und zapft die Computer in Boston an, um die Gehaltsliste des Vorstandes zu veröffentlichen. Schweiger aus dem Verkauf produziert mit einem blöden Witz einen Systemabsturz und Gosslar kommt (per Hubschrauber aus Frankfurt), um das drohende Chaos abzuwenden. Er kommt spät, ein kleiner Steppke hat den Absturz wieder repariert, und Gabi und Terjan denken an ganz andere Dinge … und weil die kleinen Lurzers trotz (oder wegen) aller Neuerungen altmodische Menschen geblieben sind, zeichnet sich bei ‚L, H & S‘ eine Entwicklung ab, die in Richtung Traualtar zielt. Wenn da nur nicht auch schon ein Computer stände … (Text: EinsFestival)
2. Staffel 2 (26 Episoden)
In "Büro, Büro" herrscht mal wieder viel Trubel in der Lurzer KG: Ein Sabotage-Anschlag sorgt für Chaos, ein Psychologie-Seminar bringt unerwartete Folgen, Terjan durchkreuzt Spionagepläne und neue Verkaufsstrategien werden entwickelt. (ARD-Serie; Ep. 27-52)
01
Der Neubeginn
Alf Gosslar hat seine Lektion in Amerika gut gelernt, so gut, dass er nach kurzer Zeit den ganzen Betrieb gegen sich hat. Aber die hektischen Aktionen und Aktiönchen der kleinen Lurzer gegen die neuen Computer verlaufen im Sand, und auch ein empörter Brief, den Gabi Neuhammer nach Bosten in die Zentrale schickt, landet postwendend auf dem Schreibtisch von – Gosslar.
02
Das Champagner-Frühstück
Da mag ein Chef noch so cool und erfolgreich sein, wenn die Inspektoren vom Finanzamt auftauchen, stellt sich auch bei ihm ein gewisses Herzklopfen ein. So ergeht es Herrn Gosslar, zumal die Herren zwar angemeldet sind, aber irgendjemand die Anmeldung verschlampt hat. Kurz und gut, Gosslar hat, wie so mancher in der Firma, Grund die Inspektoren auf den Mond zu wünschen.
03
Thiemes Sparmaßnahmen
Weil die Betriebsprüfung aus der vorherigen Folge Dinge zu Tage gebracht hat, die Herrn Gosslar in den Augen seiner Untergebenen unmöglich gemacht haben, muss ein neuer Chef her. Jan Terjan ist der Mann mit der weißen Weste und es gelingt ihm, das Betriebsklima bei L, H & S mit unkonventionellen Methoden zu verbessern.
04
Die Konkurrenzfirma
Kaum ist bei L, H & S wieder so etwas wie Ruhe eingekehrt, ereignen sich Vorfälle, die bei allem Wohlwollen nur als Sabotage bezeichnet werden können. Herr Terjan will es nicht glauben, aber irgendjemand sorgt systematisch dafür, dass das Computer-System ausfällt. Das ist die große Stunde für den Sicherheitsbeauftragten Thieme.
05
Niederbachs Ausstellung
Frust und Lust des modernen Büroalltages finden heutzutage kein Ventil mehr, so jedenfalls die Meinung verkaufstüchtiger Betriebspsychologen. Auch bei L, H & S haben diese Psychologen zugeschlagen – nur zeigt das psychodynamische Wochenend-Seminar in den Räumen der Firma Folgen, von denen sich auch Psychologen nicht hätten träumen lassen.
06
Warten auf Gosslar
Viele in der Firma hatten ihn schon abgeschrieben, aber Dr. Herbert Brokstedt gibt so schnell nicht auf. Da sammelt man also gerade für ein Abschiedsgeschenk und zerbricht sich den Kopf, was man dem alten Herrn schenken könnte, als er leibhaftig aus dem Fahrstuhl tritt und voller Tatendrang seinem Büro zustrebt, das man gerade ausgeräumt hat…
07
Das Gartenfest
Direktor Brokstedt hat sich das sehr klug ausgedacht: Eine Person seines Vertrauens in der Telefonzentrale und schon weiß er immer, was in der Firma so läuft. Aber Brokstedt hat seinen Plan zu fein eingefädelt und er hat nicht damit gerechnet, dass sein Widersacher Terjan ähnliche Pläne schmiedet – jedenfalls geht Brokstedts Plan schief.
08
Blumen und ein Rechenfehler
Das betriebliche Vorschlagwesen soll in manchen Firmen schon zu Einsparungen in Millionenhöhe geführt haben. Bei L, H & S hat Herr Schweiger aus dem Verkauf einen Vorschlag gemacht: Die Produkte der Firma von den Mitarbeitern der Firma in einem Film der Firma, Regie und Buch Wilhelm Schweiger.
09
Kalinkes Dilemma
Lange genug hat L, H & S Trimmgeräte hergestellt - was heutzutage Not tut, ist, eine ganze Trimm-Philosophie zu verkaufen, so meinen jedenfalls die Produkt-Manager, die Herr Terjan ins Haus geholt hat. „Total veraltet“ finden sie die Verkaufspolitik des Hauses. Also wird ein neues integrales Verkaufs-Konzept entworfen.
10
Aktion Rothenbaum
75 Jahre Lurzer sind der Anlass für eine feierliche Veranstaltung, mit Streichquartett und kaltem Büffet, mit Honoratioren und bedeutenden Reden. Zur feierlichen Stimmung will allerdings nicht so recht passen, dass am Hintereingang ein Bankmensch auftaucht, der auf der Suche nach 1,5 Mio. Mark ist und es sehr eilig hat.
11
Der Verbesserungsvorschlag
Der folgenschwere Buchungsfehler, der beinahe zum Ruin geführt hätte, darf sich nie mehr wiederholen, meint nicht nur die Geschäftsführung, sondern auch die Europazentrale in Frankfurt. Also wird L, H & S vollständig auf Computer umgestellt. Theoretisch sollten dann solche Fehler nicht mehr möglich sein.
12
Die Kaffeekrise
13
Das sportliche Team
Die Ereignisse überstürzen sich: Linsenmeier aus der Buchhaltung beweist, dass er ein toller ‚Hacker‘ ist. Er knackt geheime Codes und zapft die Computer in Boston an, um die Gehaltsliste des Vorstandes zu veröffentlichen. Schweiger aus dem Verkauf produziert mit einem blöden Witz einen Systemabsturz und Gosslar kommt (per Hubschrauber aus Frankfurt), um das drohende Chaos abzuwenden.
14
Kein Platz für Thieme
Damit dringend benötigte Kapitalgeber aus Übersee die Belegschaft der Lurzer KG kennenlernen, soll ein Videofilm ‚Wir sind ein sportliches Team‘ gedreht werden. Gert Becker kümmert sich um die Technik, Marianne Rothenbaum schreibt die Texte, Birgit Brögele macht die Moderation. Alle wollen sich vorteilhaft ins Bild setzen. Auch Katharina Wespe frischt ihr Makeup auf.
15
Das Zwischenzeugnis
Die Sonderabteilung um Sebastian von Niederbach verursacht wegen überhöhter Spesen und grandiosen Telefonrechnungen bei Dr. Schmidt Lausitz Magenkrämpfe. Nachdem Niederbach auch noch Frau Schneider, SL’s Sekretärin, in Beschlag nimmt, beschließt SL, von Niederbach einen Mitarbeiter an die Seite zu stellen.
16
Die Macht des Schicksals
Dr.Brokstedt wird aus dem Ruhestand vorübergehend reaktiviert, um die Neuorganisation der Lurzer KG energisch in seine erfahrenen Hände zu nehmen. Leider kommen die Lurzers nur schwer aus den Startlöchern,denn die neuen Büroräume der Lurzer KG sind gelinde gesagt bescheiden, aber natürlich der neuen Strategie der Lurzer KG angepasst, die vor allem eins predigt: Sparsamkeit und nochmals Sparsamkeit
17
Karriere rückwärts
Dr. Schmidt Lausitz bemüht sich, die Lurzers in den Griff zu bekommen. Zwar kann er die frischgebackene Betriebsrätin Wespe überreden, vorläufig in Frau Rothenbaums Büro zu arbeiten, aber gleichzeitig muss er sofort wieder um seine Autorität fürchten, als die frenetische Fanny Brokstedt die Möbel ihres Mannes aus SL’s Büro holt.
18
Trimmprogramm im Waschsalon
Dr. Schmidt Lausitz gerät in Aufregung, weil Herr Lurzer moniert, dass seine Anordnung, innerbetriebliche Verbesserungsvorschläge durchzuführen, nicht befolgt wird. In Wirklichkeit hat es Thieme, der Chef der Revisionsabteilung, vermasselt. Er wiederum schiebt es Adam Lehmann in die Schuhe. Schließlich flattert SL doch noch ein Vorschlag auf den Tisch.
19
Vera Krafft kommt
Ein weiterer Versuch von Dr. Schmidt-Lausitz, die Sonderabteilung um Sebastian von Niederbach unter Kontrolle zu bekommen, wird von Dr. Brokstedt persönlich verhindert. Allerdings wird jetzt Lehmann in die Sonderabteilung versetzt. Alf Gosslar kündigt sich wegen des folgenschweren Großauftrags bei den Lurzers an.
20
Krach und Tränen
Großen Ärger hat Ingrid Schmelzer. Aus Gefälligkeit hat sie für die Sonderabteilung Kaffee für 102 Mark gekauft. Als sie das Geld zurückhaben möchte, fühlt sich keiner zuständig, weder von Niederbach noch Alwin Thieme. Sie wendet sich an Schmidt Lausitz. Aber auch der lehnt ab, denn gerade habe er per Rundschreiben verfügt, dass Kaffeebeschaffung auf Firmenkosten nicht mehr statthaft ist.
21
Der Zehn-Mark-Schein
22
Das VEW-System
Marianne Rothenbaum übernimmt mit viel Energie und einiger Härte ihre neue Position. Natürlich erregt das bei ihren Kollegen Neid und Missgunst. Als sie sich dann auch noch sehr unkollegial gegen ein Betriebsfest ausspricht, ist ihre Beliebtheit im Keller. Dr. Schmidt Lausitz sieht seine Chance und genehmigt das Betriebsfest.
23
Zusammenstöße
Montag morgen. Die Lurzers tratschen – wie in allen Firmen üblich – über das vorausgegangene Betriebsfest. Rätselraten herrscht bei der – vor allem weiblichen – Belegschaft, als bei der Schneider ein Blumenstrauß für die Rothenbaum abgegeben wird und niemand weiß, wer der Absender ist. Doch Thieme und Lehmann plagen andere Sorgen...
24
Die Parkplatz-Ordnung
Nach ihrer Rückkehr aus dem Urlaub kratzt sich Ingrid Schmelzer auffällig häufig an der Hand. Als es die Behr auch noch juckt, glauben Frau Wespe und vor allem Alwin Thieme, eine Seuche breite sich aus. Dr. Brokstedt taucht unerwartet bei Schmidt-Lausitz auf, beschwert sich über die Bauarbeiten im Hause und warnt ihn vor den Folgen einer Seuche.
25
Rollentausch
Thiemes Sparmaßnahmen sorgen für immer größeren Unmut in der Belegschaft. Weder Vorhänge, noch Lampen, noch nicht einmal das Allernötigste bleiben von Thiemes Rotstift verschont. Als sich plötzlich wichtiger Geschäftsbesuch ankündigt, herrscht absolute Ratlosigkeit darüber, wie man die Herren in entsprechendem Rahmen empfangen könne.
26
Lurzers Tante
3. Staffel 3 (20 Episoden)
Die Firma Lurzer zieht um, doch Thieme erfährt dies erst nach dem Urlaub. Ein neuer Verkaufsleiter, Fritz Rohr, wird heimlich eingestellt, während Becker zum Chef wird. Rohr überarbeitet sich, doch Brömmelkamm bremst ihn aus. Außerdem sorgen Quotenregelungen für Probleme, und Tante Lurzers Besuch löst Streik aus. (ARD-Serie; Ep. 53-85)
01
Einstellungsstop
Lurzer traktiert die Mitarbeiter per Telefon mit unmöglichen Forderungen. Nicht nur, dass er eine Einstellungssperre verhängt, er will auch innerhalb von drei Tagen eine Hochrechnung der zu erwartenden Umsätze und Erträge. Brömmelkamm ordnet Überstunden an, was natürlich auf allgemeine Ablehnung stößt. Rohr überrascht seine Tochter Susie mit dem Kollegen Förster. (Text: EinsFestival)
02
Der Controller
Bei den Mitarbeitern geht das Gerücht um, die Firma solle geschlossen werden. Rohr bittet Thieme, seine Tochter Susie und Förster zu überwachen. Thieme wird in einem Park von der Polizei festgenommen und als Spanner ‚entlarvt‘. Lurzers Einstellungsstopp wird zurückgenommen und Dr. Scheibing als Controller eingestellt. (Text: EinsFestival)
03
Delphin-Management
Die neuen Angestellten werden den Mitarbeitern vorgestellt: Dr. Scheibing, Saskia Herbst und Johannes M. Neustein. Scheibing hat einstweilen Platz in Marianne Rothenbaums Büro genommen. Als diese genesen zurückkehrt und Scheibing in ihrem Büro vorfindet, führt ihr erster Weg zu Brömmelkamm. In einem Restaurant sprechen sich die beiden aus und schmieden einen Plan. Scheibing soll so viel zu tun bekommen, dass ihm Hören und Sehen vergeht. (Text: EinsFestival)
04
Der Einstand
Dr. Scheibing zieht vorübergehend in das Büro von Lehmann und Krafft. Er fordert Umsatzzahlen der Verkäufer an. Bei den neuen Mitarbeitern gewinnt Scheibing hohe Sympathie. Es gelingt ihm, dass die Einstandskosten die Firma Lurzer übernimmt. In Ungnade fällt er jedoch bei Brömmelkamm, da er hinsichtlich des Basismodells ‚Pilot‘ eine Fehlentscheidung trifft. (Text: EinsFestival)
05
Telefon-Krieg
Saskia Herbst soll befördert und die persönliche Assistentin von Scheibing werden. Da er bei ihr schon ins Fettnäpfchen getreten ist, weigert sie sich. Brömmelkamm setzt daraufhin Birgit Brögele für diese Stelle ein. Die Versetzung führt zu privaten Problemen, denn Adam Lehmann reagiert sehr eifersüchtig. Brögele, nunmehr im Karrrierestress, zieht bei ihm aus. (Text: EinsFestival)
06
Liebe per Computer
Brögele wohnt nun bei Schmelzer. Lurzers Betriebsklima wird gestört durch Fritz Rohr und Wolfgang Förster, die sich künftig ein Büro teilen sollen. Försters Verhältnis mit Rohrs Tochter Susi ist Anlass für Rohr, seinen neuen Kollegen zu tyrannisieren. Lehmann macht Brögele einen Heiratsantrag. Daraufhin verzichtet sie auf die Assistentenstelle bei Scheibing. (Text: EinsFestival)
07
Tag der Frau
Die Spannungen unter den Mitarbeitern halten an. Auf Anordnung von Brömmelkamm soll Förster als Assistent für Scheibing arbeiten. Doch die beiden verstehen sich nicht. Nun bekommt Schmelzer die Assistentenstelle. Brögele wirft Lehmann ihren Verlobungsring vor die Füße. (Text: EinsFestival)
08
Gemeinsam und in Harmonie
Rohr versucht, Förster und Susi zum Abendessen einzuladen und läßt ihnen durch Thieme Eingemachtes zukommen. Spekulationen machen die Runde: wird Rohr Großvater? Brömmelkamm – beeinflußt durch seine Befragung des IGing – möchte das Betriebsklima verbessern. Er fordert von Thieme Verbesserungsvorschäge. (Text: EinsFestival)
09
Das Provisionssystem
Thieme wundert sich über die neuerdings explodierenden Telefonkosten. Förster ärgert sich über die häufigen Telefongespräche Neusteins, die allem Anschein nach privat sind. Neustein wird seines Telefons beraubt. Von nun an erscheint er mit einem Funktelefon. Nach Brömmelkamms Meinung hat er die Probezeit nicht bestanden. Er hat keinen einzigen Vertragsabschluß getätigt. Doch dann erhält Neustein ein FAX nach dem anderen. Er hat Aufträge in Millionenhöhe hereingeholt – und das alles telefonisch. (Text: EinsFestival)
10
Neusteins Auftrag
Durch Neusteins Großauftrag hat die Firma Lurzer auf Jahre ausgesorgt – so scheint es. Neustein soll eine saftige Provision erhalten. Als sich herausstellt, dass die Lurzer KG Aufträge dieser Größenordnung nicht vertragsgemäß liefern kann, droht eine so enorme Konventionalstrafe, dass die Firma Konkurs anmelden müsste. Retter in der Not ist aber wieder einmal Neustein. (Text: EinsFestival)
11
Scheibings Plan
Brömmelkamm erteilt Neustein den Geheimauftrag, einen Werbeträger für die Lurzer KG zu suchen. Scheibings Aktivitäten laufen in dieselbe Richtung. Stolz verkündet schließlich Brömmelkamm den Namen ‚seines‘ Mannes. Scheibing ist unbeeindruckt, ist sein Mann doch bereits im Hause. Brömmelkamm verschlägt es die Sprache, als ihm Scheibing ‚seinen‘ Mann vorstellt. (Text: EinsFestival)
12
Der Flop
Scheibing plant eine Verkaufsausstellung. Die Organisation übernimmt Alwin Thieme. Planmäßig bis ins letzte Detail folgt er dabei der Briefingliste Dr. Scheibings. Doch Thiemes Buchstabentreue hat ungeahnte Folgen. (Text: EinsFestival)
13
Die russische Delegation
Brömmelmann hegt Fusionsgedanken mit einer Sportfirma und benötigt dringend Bankkredite. Als eine russische Delegation angekündigt wird, die sich über modernes Management informieren will, geraten die Lurzers in Unruhe. Vor allem Thieme als Sicherheitsbeauftragter fühlt sich gefordert. Allerdings haben auch einige Herren von der Bank vor, der Firma Lurzer einen Besuch abzustatten, um sich von der Kreditwürdigkeit des Unternehmens zu überzeugen. Thiemes Pedanterie rettet im letzten Moment die Firma vor einem voreiligen Geschäftsabschluss. (Text: EinsFestival)
14
Thieme observiert
Inzwischen sind die Russen im Haus. Thieme glaubt an Spionage und trifft Abwehrmaßnahmen. Nur zögernd werden ihnen Einblicke in das Lurzer’sche Management gestattet. Der wahre Grund des Besuchs führt dann aber zu einer Überraschung, die den Lurzers wieder einmal aus der Klemme hilft. (Text: EinsFestival)
15
Kalinke in der Klemme
Scheibing holt zu einer weiteren Intrige gegen Marianne Rothenbaum aus. Leidtragender ist zunächst Edmund Kalinke, der ein abendliches Rendezvous mit einer alten Freundin gegen ein Abendessen mit Scheibing eintauschen muss. Anschließend wird er dann auch noch völlig unberechtigterweise von Helma Schneider eines Seitensprungs beschuldigt. Scheibings Intrige gegen Rothenbaum scheint hingegen aufzugehen. Sie will die Firma verlassen. (Text: EinsFestival)
16
Machtproben
Machtproben Marianne Rothenbaum hat gekündigt, und sofort dreht sich bei den Lurzers das Personalkarussell. Obwohl alle über Scheibing empört sind, ist es ausgerechnet Edmund Kalinke, der sich ganz gern damit abfinden würde, Rothenbaums Nachfolger zu werden. Wenn es da nicht wieder einen dieser sagenhaften Großaufträge gäbe, die ausschließlich von Marianne Rothenbaum eingefädelt worden sind. Und deswegen muss sie unbedingt wieder in die Firma zurückgeholt werden. (Text: EinsFestival)
17
Der Karriere-Trip
Neustein kommt in Schwierigkeiten. Das Missverhältnis zwischen der astronomischen Höhe seiner Telefonrechnung und dem kläglichen Ergebnis seiner Tätigkeit ist nicht mehr geheimzuhalten. Dem will er abhelfen und wendet sich an einen Karriereberater. Dessen in einem Buch zusammengefasste Tipps sind die Vorlage für ein Memorandum Neusteins, das bei den Lurzers für Aufsehen sorgt. Brömmelkamm sieht in Neustein plötzlich einen nützlichen Verbündeten gegen Scheibing. Der kommt Neustein auf die Schliche. (Text: EinsFestival)
18
Der Spezialist
Der Spezialist Aufregung bei den Lurzers: Ein Refa-Mann soll die Effektivität der Mitarbeiter untersuchen. Klar, dass dies Anlass zu fast panikartiger Überaktivität ist. Der Refa-Mann ist aber gar nicht das furchterregende Wegrationalisierungsungeheuer, für das er gehalten worden ist. Im Gegenteil: In einer für die Firma sehr schwierigen Situation zieht er an den richtigen Fäden. (Text: EinsFestival)
19
Der Traummann
Konrad Lurzer hat wieder einmal eine grandiose Idee: Die Lurzers sollen eine Betriebszeitung herausgeben. Missmutig beauftragt Brömmelkamm Kalinke, Neustein und Thieme damit. Natürlich nervt Thieme sofort mit seiner Sparsamkeit. Gleichzeitig betritt ein sehr gutaussehender, charmanter Volontär, Christian Heilmann, die Bildfläche. Sein Erfolg bei Helma Schneider, Marianne Rothenbaum und Ingrid Schmelzer ist genauso schnell wie durchschlagend. Und als sich Kalinke und Neustein weigern, an der Betriebszeitung weiter zu arbeiten, machen sich die drei Damen völlig unabhängig voneinander für den gleichen Mann als Herausgeber dieser Zeitung stark. (Text: EinsFestival)
20
Kein Grund zum Feiern
Christian Heilmann zeichnet sich bei der Herausgabe der Betriebszeitung durch größte Kompetenz aus, so dass ihm Brömmelkamm einen festen, gut dotierten Vertrag anbietet. Allerdings stürzt Heilmanns Beziehungskartenhaus mit Marianne Rothenbaum, Helma Schneider und Ingrid Schmelzer in sich zusammen, und die drei Frauen drohen allesamt mit Kündigung, falls Heilmann in der Firma bleibt. Brömmelkamm kennt sich in diesem Chaos bald selbst nicht mehr aus, und Scheibing will ausgerechnet den 63. Geburtstag Brömmelkamms dazu benutzen, um ihn endgültig abzusägen. (Text: EinsFestival)