Der Feind in meinem Körper

SERIE • 8 Staffeln • Dokumentationen, Produziert in Europa, Drama • Vereinigte Staaten von Amerika • 2009
Lesermeinung

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Wer streamt "Der Feind in meinem Körper"
flatrate

Die Vorstellung, winzige Schmarotzer in sich zu tragen, die sich unaufhaltsam durch den eigenen Körper fressen, jagt wohl jedem eine Gänsehaut über den Rücken. Und in der Tat: Parasiten zählen zu den heimtückischsten Organismen der Welt. Haben sie ihren Wirt erst einmal befallen, nisten sie sich – meistens unbemerkt – im Körper des Opfers ein, ernähren sich von dessen Blut oder Gewebe und vermehren sich munter weiter. „Der Feind in meinem Körper“ dokumentiert dramatische Fälle, bei denen Menschen von den schlimmsten Schädlingen befallen wurden. Opfer berichten von ihrem Kampf gegen die unsichtbaren Killer, Mediziner erläutern, welche Arten es gibt, und warum sie für den Menschen so bedrohlich sind.

Wo läuft "Der Feind in meinem Körper"?

"Der Feind in meinem Körper" läuft aktuell bei folgenden Streaming-Anbietern:
Discovery+.

Originaltitel
Monsters Inside Me
Produktionsland
Vereinigte Staaten von Amerika
Originalsprache
Englisch
Regie
Nicholas Zeig-Owens
FSK
16
Untertitel
Nein
Besetzung
Cindy Chase, Nastasha Strang, Esin Varan, Tony Dadika, Justin Peed, Dan Riskin

Episoden-Guide

1. Staffel 1 (6 Episoden)
"Mein schrecklich schöner Körper" begleitet Rana, Bahia und zehn weitere Patienten, die nach einer Schönheits-OP unglücklicher denn je sind. Hilfe erhoffen sie sich von einem weiteren Eingriff. Blutige OP-Bilder sucht man in der Sendung vergebens, denn es geht darum, auf die Risiken von Schönheitsoperationen aufmerksam zu machen. In welchen Fällen eine zweite OP tatsächlich Sinn macht, bewerten Rekonstruktionsmediziner wie Prof. Fansa und Dr. Haack.
01
Parasiten auf der Lauer
Die Ärzte des 11-jährigen Garett sind ratlos. Der Junge fühlt sich ständig müde, und die Anzahl der weißen Blutkörperchen in seinem Körper ist deutlich erhöht. Doch es gibt keine bekannte Krankheit, auf die seine Symptome passen. Erst ein Experte für Tierparasiten an der Universität von Indiana hat den richtigen Verdacht: Garrett ist von Baylisascaris, einem gefährlichen Spulwurm, befallen. Die Schädlinge gelangten in seinen Magen, bohrten sich durch die Darmwand und befielen nach und nach weitere Organe. Der Junge schwebt in akuter Lebensgefahr.
02
Epidemien
LKW-Fahrer Weldon Hatch bemerkt eines Tages zwei juckende, rote Punkte auf seinem Rücken. Als diese auch nach Tagen nicht verschwinden, sucht der 59-Jährige in seiner Heimatstadt Waxahachie, 50 Kilometer von Dallas entfernt, eine Arzt auf. Der diagnostiziert eine bakterielle Infektion und verschreibt ihm Antibiotika. Doch damit ist das Problem nicht gelöst, denn erst eine Laborprobe bringt später die üble Wahrheit ans Licht: Weldon Hatch leidet an Leishmaniose, einer Infektionserkrankung, die durch Hautparasiten verursacht wird. Übertagen wurden die Schädlinge wahrscheinlich durch Insektenstiche – und das bedeutet, dass sich die Krankheit auf ganz Texas ausbreiten kann.
03
Die große Vermehrung
Sein Hausarzt hält die Schwellungen am Hinterkopf zunächst für entzündete Insektenstiche und verschreibt ihm eine Salbe gegen die Infektion. Aber diese Behandlung bringt Aaron Dallas im US-Bundesstaat Illinois rein gar nichts. Als die Schmerzen unerträglich werden und die Beulen anfangen zu eitern, sucht der Skilehrer einen Spezialisten in Denver auf. Und der traut seinen Augen kaum: Unter Aarons Kopfhaut haben sich Dasselfliegen-Larven eingenistet, die er sich wahrscheinlich auf einer Reise nach Belize eingefangen hat. Beim Entfernen dieser Endoparasiten müssen die Hautärzte äußerst vorsichtig sein, denn die Maden haben kleine Widerhaken am Körper.
04
Meister der Tarnung
Auf einem Konzert ihrer Lieblings-Boy-Band beginnen Mallorys Augen ganz plötzlich zu schmerzen. Das Scheinwerferlicht ist für die 16-Jährige so unerträglich, dass ihr Vater sie umgehend nach Hause bringen muss. Als auch am nächsten Tag keine Besserung eintritt, sucht das Mädchen einen Arzt auf. Aber auch der erkennt den Ernst der Lage nicht: Dr. Castillo schiebt die geröteten Augen auf Mallorys Kontaktlinsen und verschreibt Antibiotika. Spezialisten an der Universität von Chicago finden einige Tage später heraus, worunter der Teenager wirklich leidet: Mallory hat sich mit Akanth-Amöben infiziert. Die Einzeller sind in ihre Hornhaut eingedrungen und gefährden ihr Augenlicht.
05
Kampf ohne Regeln
Der 11-jährige Will klagt nach dem Football-Training über Kopfweh und Bauchschmerzen. Als sich sein Zustand am nächsten Tag nicht bessert und der Junge zusätzlich Hautsausschlag bekommt, bringen ihn seine Eltern ins Krankenhaus. Die Ärzte in Colorado führen eine Reihe von Untersuchungen durch, darunter eine Computertomographie und eine Flüssigkeits-Analyse. Und die Auswertungen bestätigen ihren Verdacht: Will leidet unter einer schweren parasitären Meningitis, gefährliche Einzeller fressen buchstäblich sein Gehirn auf. Sein Immunsystem arbeitet auf Hochtouren, doch die Abwehrmaßnahmen des Körpers verschlimmern seinen Zustand zusätzlich. Es kommt zu Entzündungen, Wills Gehirn schwillt an und findet im Schädel keinen Platz mehr. Der kleine Junge schwebt in akuter Lebensgefahr.
06
Überleben mit Parasiten
Schüttelfrost, Kopfschmerzen und hohes Fieber – Kelli Moles fühlt sich in New York schon seit Tagen elend. Die Notärzte im Krankenhaus diagnostizieren bei der jungen Frau eine Lebensmittelvergiftung, doch da die Krankheit in Schüben auftritt, hat Dr. Daniel Caplivski, Spezialist für Infektionskrankheiten, einen anderen Verdacht. Nach einem Gespräch mit der Patientin bestehen für ihn keine Zweifel mehr: Die 26-Jährige hat sich bei einem Afrika-Aufenthalt mit Malaria angesteckt. Das Sumpffieber wird durch winzige Parasiten der Gattung Plasmodium ausgelöst und durch den Stich der weiblichen Anopheles-Mücke übertragen. Kellis Milz ist mittlerweile auf die doppelte Größe angeschwollen. Sie schwebt in Lebensgefahr!
2. Staffel 2 (10 Episoden)
Was passiert, wenn Menschen Parasiten zum Opfer fallen? „Monster in mir“ erforscht die schockierenden, grauenhaften und teils tödlichen Auswirkungen parasitärer Infektionen. Es ist ein Kampf zwischen moderner Medizin und der Evolution, in dem die Patienten gegen die lebensbedrohlichen Parasiten ankämpfen.
01
Zeitbomben
College-Absolventin Alana Tillim wird in Santa Barbara, Kalifornien, mit akuten Magenkrämpfen in eine Klinik eingeliefert. Ihr Zustand ist kritisch. Bei einer Computertomographie entdecken die Ärzte am Darm der 25-Jährigen eine Geschwulst, die sofort operiert werden muss. Um den Tumor zu bestimmen, wird das entfernte Gewebe in der Pathologie mikroskopisch untersucht, und dabei machen die Mediziner eine überraschende Entdeckung: In der Wucherung werden Parasiten nachgewiesen. Auslöser der Erkrankung ist demnach der Fadenwurm Anisakis simplex, der häufig in rohem Fisch vorkommt. Da der Schädling an den menschlichen Darm nicht angepasst ist, stirbt er dort. Leider sind die toten Schmarotzer für ihren Wirt aber oft gefährlicher, als die lebenden. (Text: DMAX)
02
Hungrige Parasiten
Die Diagnose ist niederschmetternd: Nachwuchstänzerin Heather leidet angeblich an einer chronischen Form von Nesselsucht und darf ab sofort nur noch weite, bequeme Kleidung tragen, damit sie keine Hautausschläge bekommt. Die Krankheit würde das Ende ihrer Karriere bedeuten. Weitere Blutuntersuchungen bringen jedoch die wahre Ursache ans Licht. Heather leidet an Trichinose, eine Erkrankung, die durch Fadenwürmer ausgelöst wird. Die Parasiten graben sich mit ihren Schneidewerkzeugen durch den Darm und befallen dann Muskeln und Gewebe ihres Wirts. Heathers Hautprobleme, Muskelschmerzen und Lähmungserscheinungen werden von ihrem eigenen Immunsystem ausgelöst, das die Schädlinge bekämpft. Diese Krankheit ist zwar nicht minder gefährlich, aber wenigstens behandelbar. (Text: DMAX)
03
Kaltblütige Killer
Das Ärzte-Team in Boston steht vor einem Rätsel. Keiner der üblichen Tests und Analysen hat bisher zu einem eindeutigen Ergebnis geführt. Trotz intensiver Untersuchungen können die Mediziner immer noch nicht sagen, unter welcher Krankheit ihr Patient Nathan Yang eigentlich leidet. Vor kurzem war der Hobby-Marathonläufer noch kerngesund, doch jetzt schwebt er in akuter Lebensgefahr. Seine Milz ist so stark angeschwollen, dass sie wohl schleunigst entfernt werden muss. Wenn nicht, droht das Organ zu platzen. Auch der Verdacht, dass ein Zeckenbiss Nathans kritischen Zustand verursacht haben könnte, hat sich nicht bestätigt. Ein letzter Bluttest vor der geplanten Operation bringt endlich die ersehnte Wende: In Nathans Körper werden Leishmaniose-Parasiten entdeckt. Diese Schädlinge legen das menschliche Immunsystem lahm, indem sie die Abwehrzellen befallen und damit genau jene Wächter außer Gefecht setzen, die uns eigentlich beschützen.
04
Fleischfresser
Die 14-jährige Keysha Kendall lebt mit ihren Eltern in Canby, US-Bundesstaat Oregon, auf dem Land. Als das Mädchen eines Tages Augenprobleme bekommt und einen Arzt aufsucht, wird sie sofort zur Not-OP in die Portland-Klinik eingeliefert: Keysha droht ihr Augenlicht zu verlieren. In den Sinnesorganen des Mädchens haben sich gefährliche Zysten gebildet, die die Spezialisten unter dem Mikroskop sichtbar machen. Auslöser der gefährlichen Krankheit ist ein Bandwurm namens „Taenia crassiceps“. Die Larven des Schmarotzers sind mit hoher Wahrscheinlichkeit über den Magen in Keyshas Blutbahn gelangt.
05
Der schleichende Tod
Würmer, die sich durch menschliche Organe fressen? Rudy Weisskopf und seine Frau Angela hatten nie zuvor von solchen Parasiten gehört. Kein Wunder, dass das Ehepaar von der Diagnose völlig schockiert ist. Die Krankheit, an der beide leiden, heißt im Fachjargon „Gnathostomiasis“, und ist äußerst gefährlich. Gelangen die Schmarotzer ins Nervensystem, können Lähmungen oder sogar der Tod eintreten. Aufgrund des hohen Risikos empfiehlt der Arzt eine Behandlung mit Albendazol, obwohl dieser Wirkstoff unangenehme Nebenwirkungen hat: Nach der Anwendung treten die Würmer manchmal die Flucht nach vorne an und bohren sich durch die Haut wieder nach draußen.
06
Blinder Passagier
Kurt Pearson schwebt in Lebensgefahr. Seine Lunge droht wegen eindringender Flüssigkeit zu kollabieren. Um seinen Zustand zu stabilisieren, leiten die Ärzte im Krankenhaus sofort alles Notwendige ein und machen schließlich eine schlimme Entdeckung: Unter dem Mikroskop identifizieren sie den gefährlichen Paragonimus westermani Virus. Diese Schmarotzer legen ihre Eier im Lungengewebe des Wirts ab, worauf das menschliche Immunsystem vermehrt Flüssigkeit produziert. Diese Abwehrreaktion kann im schlimmsten Fall zum Erstickungstod führen. Und bei Kurt Pearson ist die Lage besonders heikel, denn er leidet zusätzlich an Asthma
07
Gefährliche Brut
Die Ärzte halten Stephanies Magenprobleme zunächst für einen gewöhnlichen Darmvirus und verordnen Schonkost. Doch die Schmerzen werden so schlimm, dass sich das Mädchen nach wenigen Tagen kaum noch bewegen kann. Erst eine Folgeuntersuchung bringt die Wahrheit ans Licht: Stephanie leidet an einer Dünndarm-Infektion, die ein Parasit namens Giardia intestinalis verursacht. Ihre Immunzellen hatten versucht, die Schädlinge zu bekämpfen und dabei heftige Krämpfe ausgelöst. – Eine Abwehrreaktion, die im Verlauf der Krankheit recht häufig auftritt. Und ein weiterer Aspekt ist in Stephanies Fall typisch: Die Symptome werden oft als harmlose Magenverstimmung fehldiagnostiziert, und das macht die Schmarotzer für den Menschen so gefährlich.
08
Unter die Haut
Eine Parasiten-Infektion kann verheerende Folgen haben, doch Jasper Lawrence sieht einfach keinen anderen Ausweg. Der Amerikaner ist gesundheitlich völlig am Ende: Er leidet an schwindender Knochendichte, Fettleibigkeit, schwerer Akne und Stimmungsschwankungen – ausgelöst durch eine allergische Reaktion. Jasper war in einen Bienenschwarm geraten und wurde von mehreren Insekten gestochen. Seitdem geht es ihm von Tag zu Tag schlechter, und die Ärzte wissen keinen Rat mehr. Da herkömmliche Medikamente kaum Wirkung zeigen, entscheidet sich Jasper Lawrence zu einem ungewöhnlichen Schritt. Er lässt sich freiwillig mit Hakenwürmern infizieren, denn er hat im Internet recherchiert, dass diese Parasiten ihm angeblich helfen können.
09
Unerwünschte Mitbewohner
Beim Thema Parasiten denken viele Menschen unwillkürlich an die Tropen oder Dritte Welt-Länder. Doch auch in westlichen Industrienationen wie den USA kann man sich mit heimtückischen Organismen infizieren. So wie im folgenden Fall: Bonnie Duncan lebt mit ihrem Mann Jonathan und fünf Kindern in Staffordsville, Kentucky. Die Familie bedeutet Bonnie alles, doch eines Tages wird das Idyll durch gefährliche Schmarotzer angegriffen. Im Darm der 56-Jährigen haben sich Zwergfadenwürmer eingenistet. Diese Parasitenform ist zwar nur zwei Millimeter lang, kann im menschlichen Körper aber immense Schäden anrichten.
10
Meister der Verwandlung
Als die siebenjährige Manisha bei einer Eislauf-Show plötzlich ohnmächtig wird, bringen sie ihre Eltern sofort in ein Krankenhaus. Die Ärzte suchen händeringend nach der Ursache für den Kollaps und haben nach der Computertomographie beunruhigende Nachrichten: An Manishas Frontallappen hat sich eine Zyste gebildet. Ihr Gehirn ist mit Parasiten infiziert. Für gewöhnlich gelangen die Larven des Schweinebandwurms durch die Darmwand ihres Wirts in dessen Blutkreislauf, bevor sie sich im ganzen Körper verteilen. Offensichtlich sind die Schädlinge auf diesem Weg auch in den Kopf des Mädchens gelangt.
3. Staffel 3 (10 Episoden)
Was passiert, wenn Menschen Parasiten zum Opfer fallen? „Monster in mir“ erforscht die schockierenden, grausamen und manchmal tödlichen Auswirkungen parasitärer Infektionen. In einem Kampf zwischen moderner Medizin und Evolution ringen Patienten gegen lebensbedrohliche Parasiten.
01
Mein Kind isst nur Katzenfutter
Bill und Amanda Hillier sind entsetzt. Ihre Tochter entwickelt plötzlich merkwürdige Gelüste. Das kleine Mädchen wird von seinen Eltern dabei ertappt, wie es sich über einen Napf Katzenfutter hermacht. Zuvor hatte Isabella über Appetitlosigkeit geklagt, tagelang nichts gegessen und stattdessen nur Milch getrunken. Eine Laboruntersuchung im Krankenhaus bringt schließlich die Ursache für das seltsame Verhalten des Kindes ans Tageslicht: akuten Salzmangel, hervorgerufen durch einen Parasiten namens Toxocara canis.
02
Gefährliche Implantate
Kathryn Gordon klagt über stechende Schmerzen im Arm und neurologische Probleme. Diese Symptome deuten auf eine chronische Erkrankung namens Fibromyalgie hin, für die es bis heute kein Heilmittel gibt. Doch wie sich bei einer späteren Untersuchung herausstellt, wurden die Beschwerden der jungen Frau durch eine ganz andere Ursache ausgelöst. Kathryn arbeitet als Bikini-Model und hat sich kürzlich die Brüste vergrößern lassen. In ihren Implantaten hat sich ein Pilz namens Aspergillus niger eingenistet.
03
Ein schreckliches Souvenir
Adam Spencer ist mit einer offenen Wunde im Gesicht aus Südamerika heimgekehrt. In der Thurston Medical Clinic in Springfield, Oregon, wird der 23-Jährige mit Penicillin behandelt, denn die ansässigen Ärzte vermuten, ihr Patient habe sich auf der Reise mit Staphylokokken infiziert. Doch das Antibiotikum schlägt nicht an, und die Wunde wird immer größer. Erst eine Hautbiopsie bringt die ganze Wahrheit ans Tageslicht. Adam Spencer ist an Leishmaniose erkrankt. In seinem Körper haben sich gefährliche Parasiten eingenistet.
04
Killer im Darm
Winzige Organismen, die großen Schaden anrichten: Bill Wilson hat sich bei der Arbeit mit gefährlichen Endoparasiten infiziert. Der Blastocystis hominis existiert seit Millionen von Jahren und nistet sich im Darm seiner Opfer ein. Viele Menschen sind von dem Erreger befallen, ohne es zu wissen, denn in 8 bis 15 Prozent der Fälle treten keine Symptome auf. Doch für den Klempner aus Palmdale, Kalifornien, endet die Sache lebensbedrohlich, denn er kann keine Nahrung bei sich behalten und hat rund 20 Kilo Gewicht verloren
05
Ausgeträumt
Hannele Cox leidet unter einer Mycobakterium-marinum-Infektion. Diese Erreger sind immun gegen viele Antibiotika. Um gegen die Schädlinge vorzugehen, produziert der Körper vermehrt weiße Blutkörperchen, die die Bakterien bekämpfen sollen. Doch diese sind in der Lage, die Abwehrzellen von innen zu zerstören und sich so weiter auszubreiten. Dies kann irreversible Schäden verursachen. Im schlimmsten Fall müssen befallene Körperteile sogar amputiert werden, daher ist Eile geboten. Dr. Heffrey Rattet und sein Team setzen in Kalifornien alles daran, die Hand des Mädchens zu retten.
06
Baby in Gefahr
Kirsten Pevey und ihr Mann Derek erwarten in Kürze Nachwuchs. Doch als der Geburtstermin naht, klagt die Lehrerin plötzlich über heftige Bauchschmerzen und starken Durchfall. Die Ärzte im Krankenhaus ordnen eine Laboruntersuchung an. Das Ergebnis ist eindeutig: Ihre Patientin hat sich mit einem Parasiten namens Cryptosporidium parvum infiziert. Die durch den Erreger hervorgerufene Erkrankung wird als Kryptosporidiose bezeichnet. Kirsten Pevey fürchtet um das Leben ihres Kindes.
07
Würmer in der Lunge
Der Ascaris lumbricoides ist ein sogenannter Spulwurm. Die Übertragung erfolgt zumeist durch kontaminiertes Wasser, Eier, Obst oder Gemüse. Über den Dünndarm gelangen diese Parasiten in die Blutbahn und wandern bis in die Atemwege ihres Wirtes. Dort werden die Larven aufgehustet und wieder in den Darm geschluckt. Dieser Prozess wird „tracheale Wanderung“ genannt. Brittney McWilliams kann in Texas kaum glauben, wie ihr geschieht. Die Studentin hustet im Krankenhaus plötzlich Würmer aus
08
Angriff aufs Gehirn
Carla McPhie klagt über starkes Kopfweh. Die Schmerzen werden von Stunde zu Stunde schlimmer. Als plötzlich ihre Arme und Beine zu zittern beginnen, ruft die Studentin einen Notarzt. Der überweist sie sofort in ein Krankenhaus, denn offenbar leidet die 21-Jährige zudem unter Halluzinationen. In der Klinik entdecken die verantwortlichen Mediziner bei einer Computertomografie eine murmelgroße Masse in Carlas Gehirn. Doch es handelt sich nicht um einen Tumor, sondern um einen eitrigen Abszess. Hervorgerufen durch Streptococcus-milleri-Bakterien.
09
Eine gruselige Hinterlassenschaft
Don Church wurde im Krankenhaus ein sechs Kilo schwerer Tumor entfernt. Die Prognose ist gut, er braucht keine Chemotherapie. Dennoch beginnt die eigentliche Tortur erst nach der Operation. Der Handwerker klagt über Schmerzen im Bauch- und Brustbereich. Jede Bewegung wird zur Qual, und sein Zustand verschlechtert sich rapide. Eine Röntgenuntersuchung beim Hausarzt bringt schließlich den Grund für das Leiden zutage: Auf den Bildern ist ein 33 Zentimeter langer Wundhaken zu erkennen, den die Chirurgen in seinem Körper vergessen haben.
10
Das Lemierre-Syndorm
Dr. Jeffrey Roberts und seine Kollegen bekommen es am Arrowhead Regional Center in Colton, Kalifornien, mit einer seltenen Infektionskrankheit zu tun. Ein Patient wird mit schweren Körperfunktionsstörungen in die Notaufnahme eingeliefert: Seine Augen sind gelb gefärbt, was auf eine Beeinträchtigung der Leber hinweist, außerdem klagt der 21-jährige Grafikstudent über Atemprobleme. Patrick Abraham leidet unter dem sogenannten Lemierre-Syndrom. Sein Körper kämpft gegen gefährliche Bakterien an.
4. Staffel 4 (10 Episoden)
Parasiten zählen zu den heimtückischsten Organismen der Welt. Haben sie ihren Wirt befallen, nisten sie sich im Körper ein, ernähren sich von dessen Blut und vermehren sich weiter. Nun berichten Opfer von ihrem Kampf gegen die unsichtbaren Killer.
01
Der Schwarze Tod
Kaum eine Krankheit hat in der Weltgeschichte so gewütet wie die Beulenpest. Im Mittelalter raffte der „Schwarze Tod“ rund ein Drittel der europäischen Bevölkerung dahin, und noch immer ist die Seuche nicht besiegt. In Colorado wird ein kleines Mädchen auf einem Campingplatz von einem Floh gebissen. Ein winziger Stich mit verheerenden Folgen, denn das Insekt ist mit dem Erreger Yersinia pestis infiziert. Nackenschmerzen, Übelkeit und geschwollene Lymphknoten: Sierra Downing wird mit 41,6 Grad Fieber in eine Spezialklinik eingeliefert. Dort kämpft ein Ärzteteam um das Leben der 7-Jährigen.
02
Das geht ins Auge
Israel Orellana studiert Theologie und möchte Pfarrer werden. Doch sein Glaube wird auf eine harte Probe gestellt. Der 25-Jährige hat sich auf einer Missionsreise nach Äquatorialguinea mit der Loa-Loa-Krankheit infiziert. Die Larven der Parasiten werden von blutsaugenden Bremsen auf den Menschen übertragen und wachsen im Bindegewebe zu 30 bis 70 Millimeter großen Fadenwürmern heran, die im Körper Entzündungen und allergische Reaktionen auslösen. Je höher der Befall, desto größer ist zudem das Risiko eines Herz- oder Nierenschadens.
03
Wenn das Gehirn verrückt spielt
Der kleine Tyler klagt über hohes Fieber, und sein Blutdruck ist viel zu niedrig. Die Ärzte im Krankenhaus diagnostizieren eine bakterielle Infektion und verabreichen ihrem Patienten intravenös Antibiotika. Doch auch danach geht es dem Jungen nicht besser. Im Gegenteil, Tyler kann kaum noch atmen und wird auf die Intensivstation verlegt. Der Zehnjährige leidet unter einer Meningokokken-Meningitis. Bakterien sind in seine Blutbahn eingedrungen und haben seinen Körper mit Giftstoffen überschwemmt. Sein Leben ist in akuter Gefahr.
04
Wurmalarm
Kendall Cobb leidet unter heftigen Schmerzen. Im Krankenhaus führen die Ärzte eine sogenannte ERCP durch. Mit diesem endoskopischen Verfahren kann man den Zustand der Gallengänge untersuchen. Die Diagnose ist niederschmetternd: Im Körper der Patientin hat sich ein gefährlicher Saugwurm eingenistet. Der Schmarotzer ernährt sich von Gewebe seines Wirtes und greift die Organe an. Dadurch entzündet sich die Leber. Die Folgen sind Gelbsucht, Erschöpfungszustände und krampfartige Koliken. Beim Verzehr von roher Brunnenkresse ist daher Vorsicht geboten.
05
Die Wut der Katze
Precious Roby wurde von einer tollwütigen Katze gebissen. Dr. Jean Wiedemann und ihre Kollegen kämpfen im Kinderkrankenhaus von Sacramento um das Überleben des achtjährigen Mädchens. Die Lage ist ernst: Nach Schätzung der Weltgesundheitsorganisation WHO sterben jedes Jahr etwa 55 000 Menschen an der Virusinfektion. Die Erreger wandern über die Nervenbahnen ins Rückenmark und ins Gehirn. Es treten Lähmungserscheinungen auf, die ohne vorherige Impfung fast immer tödlich enden. Trotzdem geben die Mediziner ihre Patientin nicht auf.
06
Hilfseinsatz mit Folgen
Die 26-jährige Christie-Anne Edie besitzt einen Studienabschluss in Internationalen Beziehungen. Nach der Hochschule sucht sie sich eine Stelle beim Friedenscorps, doch ihr erster Einsatz in Westafrika entwickelt sich zu einem Albtraum. In Burkina Faso infiziert sich die junge Frau mit einem Parasiten namens Entamoeba histolytica. Die Einzeller nisten sich im Verdauungstrakt des Menschen ein und können zudem wichtige Organe wie die Leber oder das Gehirn befallen. In vielen Fällen endet die Krankheit tödlich.
07
Madenfraß
Die Tumbufliege kommt im tropischen Afrika, südlich der Sahara vor. Die Insekten legen ihre Eier bevorzugt auf sandigen Böden ab, mitunter aber auch auf Wäsche, die zum Trocknen aufgehängt ist. Spätestens nach zwei Wochen suchen sich die geschlüpften Larven einen Wirt und bohren sich unter dessen Haut. Dort ernähren sich die Schmarotzer von subkutanem Gewebe. Stephen Williams und seine Frau Monika wurden in Uganda von den Schädlingen befallen. In ihren Körpern haben sich eklige Maden eingenistet.
08
Trübe Wasser
Naegleria fowleri ist ein amöbenähnlicher Einzeller. Befällt er einen Menschen, kann er eine Entzündung des Gehirns und der Hirnhäute auslösen. Courtney Nash hat sich beim Baden im St. Johns River in Florida mit dem Schädling infiziert. Der Parasit ist in das Nervensystem des Mädchens eingedrungen und hat sich dort vermehrt. Das Immunsystem der 16-Jährigen versucht sich gegen den Eindringling zu wehren, doch Courtneys Überlebenschancen stehen schlecht. Der Krankheitsverlauf endet fast immer tödlich, die meisten Patienten sterben innerhalb einer Woche.
09
Schreckliche Weihnachten
Tara Dairman entdeckt auf ihrem Kopf zwei rote Stellen, die wie Mückenstiche aussehen. Die junge Frau denkt sich zunächst nichts dabei, doch als die Male größer werden und brennende Schmerzen verursachen, wird sie misstrauisch. Denn die Kinderbuchautorin ist mit ihrem Mann Andy gerade von einer Südamerikareise heimgekehrt. Da das Ehepaar nicht krankenversichert ist, recherchieren die beiden im Internet und die Ergebnisse geben Anlass zur Sorge: Unter Taras Kopfhaut haben sich möglicherweise Fliegenlarven eingenistet.
10
Babyalarm
Laut Gesundheitsamt sind wahrscheinlich mehr als 60 Millionen Menschen in den USA mit dem Erreger Toxoplasma gondii infiziert. Bei den meisten treten keine Symptome auf, da das Immunsystem den Parasiten in Schach hält. Tritt die Infektion jedoch während der Schwangerschaft auf, kann dies schwerwiegende Folgen für die Entwicklung des Ungeborenen haben. Der kleine Jack hat sich im Mutterleib über die Nabelschnur angesteckt. Die Einzeller haben seine Netzhäute und sein Gehirn befallen. Nun kämpfen die Ärzte in der Kinderklinik verzweifelt um Jacks Augenlicht.
5. Staffel 5 (10 Episoden)
Die Vorstellung, winzige Schmarotzer in sich zu tragen, die sich unaufhaltsam durch den eigenen Körper fressen, jagt wohl jedem eine Gänsehaut über den Rücken. Und in der Tat: Parasiten zählen zu den heimtückischsten Organismen der Welt. Haben sie ihren Wirt erst einmal befallen, nisten sie sich - meistens unbemerkt - im Körper des Opfers ein, ernähren sich von dessen Blut oder Gewebe und vermehren sich munter weiter. „Der Feind in meinem Körper“ dokumentiert dramatische Fälle, bei denen Menschen von den schlimmsten Schädlingen befallen wurden. Opfer berichten von ihrem Kampf gegen die unsichtbaren Killer, Mediziner erläutern, welche Arten es gibt, und warum sie für den Menschen so bedrohlich sind.
01
Wettkampf mit dem Tod
Parasiten zählen zu den heimtückischsten Organismen der Welt. Die Sendung dokumentiert Fälle, bei denen Menschen von Schädlingen befallen wurden und gegen die unsichtbaren Killer gekämpft haben.
02
In der Erde lauert der Tod
Kaden spielt oft stundenlang mit seinem Laster und gräbt in der Erde bis er total schmutzig ist. Doch seine Lieblingsbeschäftigung wird ihm um ein Haar zum Verhängnis, denn der kleine Junge wirbelt dabei nicht nur Staub auf. Pilzsporen sind in seine Atemorgane eingedrungen und haben sich in den Lungenbläschen eingenistet. Über die Blutbahnen konnte sich der Erreger zudem im ganzen Körper ausbreiten. Eine Kokzidioimykose, auch Talfieber genannt, kann tödlich enden. Deshalb schwebt Kaden in akuter Lebensgefahr.
03
Grillen mit Folgen
Michael DeStefan fühlt sich nach einem BBQ im eigenen Garten plötzlich unwohl. Der gelernte Drucker nimmt das Problem zunächst auf die leichte Schulter, doch nach einer Weile wird der stechende Schmerz in seinem Unterleib so stark, dass er ein Krankenhaus aufsuchen muss. Die Ärzte in der Notaufnahme vermuten zunächst eine Blinddarminfektion, doch die CT-Aufnahmen ergeben ein völlig anderes Bild: In Michaels Darm steckt Fremdkörper. Dabei handelt es sich offenbar um einen spitzen Metalldraht.
04
Footballspieler mit Handicap
Markus Rios ist sehr sportlich und legt viel Disziplin an den Tag, um seine Ziele zu verwirklichen. Dieser Ehrgeiz zahlt sich aus: Nach der Highschool wollen ihn zwanzig Colleges in ihrer Football-Mannschaft haben. Doch beim Training an der University of California klagt der junge Amerikaner plötzlich über Atemprobleme, starke Kopfschmerzen und Sehstörungen. Eine Kernspinuntersuchung im Krankenhaus bringt die Ursache für seine gesundheitlichen Probleme ans Tageslicht. Marcus Rios hat sich mit dem Schimmelpilz Aspergillus infiziert.
05
Der Schatten auf der Brust
Cody Fry leidet unter starkem Husten und muss sich regelmäßig übergeben. Der 19-Jährige hat innerhalb weniger Wochen fast 20 Kilo Gewicht verloren. Deshalb lässt sein Hausarzt das Blut seines Patienten untersuchen und schickt ihn zur Computertomografie. Dabei entdecken die behandelnden Mediziner einen Schatten auf seiner Brust. Anschließend werden im Krankenhaus Gewebeproben entnommen, und der Befund ist niederschmetternd: In Codys Lungenbläschen haben sich Pilzsporen eingenistet.
06
Sexy mit Nebenwirkungen
Mehr als 300 000 Amerikanerinnen lassen sich pro Jahr die Brust vergrößern. Bei 20 Prozent der Frauen treten innerhalb der ersten zehn Jahre Probleme auf. So auch bei der 40-jährigen Biochemikerin Susie Zoltewicz im Bundesstaat Florida. In ihre mit Kochsalz gefüllten Implantate sind Keime eingedrungen. Es handelt sich um Aspergillus-Sporen. Nach einer Weile greifen so genannte Mykotoxine – Giftstoffe, die der Schimmelpilz produziert – ihren ganzen Körper an. Die gesundheitlichen Folgen sind verheerend.
07
Festtage mit Überraschungsgast
Carmen und ihr Ehemann Allen verreisen gerne in fremde Länder. Trotzdem hat sich die Verkäuferin mit großer Wahrscheinlichkeit daheim in Florida mit Parasiten infiziert. Denn Dirofilaria-Fadenwürmer sind in den USA weit verbreitet. Die Schmarotzer befallen zwar meistens Hunde, doch in seltenen Fällen werden sie durch Mückenstiche auch auf den Menschen übertragen – so wie in Carmens Fall. Der Schädling hat sich unter ihrem Augenlid eingenistet und muss schnellstens fachkundig entfernt werden.
08
Andenken aus Afrika
Victoria Sutton ist sehr gläubig und war vor drei Jahren auf einer Missionsreise in Kamerun. Von dort hat die US-Amerikanerin ein unliebsames Andenken mitgebracht: Loa-Loa-Würmer werden durch Bremsenstiche übertragen und können jahrelang im menschlichen Körper überleben. Die Weibchen produzieren zudem bis zu tausend Larven pro Tag, deshalb ist der Befall schon sehr weit fortgeschritten. Trotzdem macht Dr. Robert Choi seiner Patientin Hoffnung: Ein starkes Anti-Parasitikum soll den Schmarotzern den Garaus machen.
09
Angriff auf das Gehirn
Die auftretenden Symptome wie Sehverlust und Halluzinationen sowie das anschließende MRT im Krankenhaus lassen nur eine Diagnose zu: In Jamie Hoovers Körper hat sich ein Schweinebandwurm eingenistet. Der Parasit ist wahrscheinlich durch verunreinigte Nahrungsmittel in ihren Darm gelangt und hat dort seine Eier abgelegt. Die geschlüpften Larven bohrten sich anschließend durch das Gewebe und wanderten mit dem Blutstrom bis in ihr Gehirn. Die 18-jährige Studentin befindet sich trotz starker Medikamente in einem kritischen Zustand.
10
Der Geruch des Todes
Der 29-jährige Peter Haggerty schwebt in akuter Lebensgefahr, denn sein Körper wird von fleischfressenden Killerkeimen attackiert. Die heimtückischen Bakterien aus der Familie der Streptokokken sind über einen entzündeten Zahn in seine Blutbahn gelangt und haben eine so genannte nekrotisierende Fasciitis ausgelöst. Bei dieser Infektionskrankheit droht der Körper buchstäblich zu verfaulen. Große Teile des Gewebes sind schon abgestorben, deshalb kann in diesem Fall nur noch eine Notoperation helfen.
6. Staffel 6 (10 Episoden)
Die Vorstellung, winzige Schmarotzer in sich zu tragen, die sich unaufhaltsam durch den eigenen Körper fressen, jagt wohl jedem eine Gänsehaut über den Rücken. Und in der Tat: Parasiten zählen zu den heimtückischsten Organismen der Welt. Haben sie ihren Wirt erst einmal befallen, nisten sie sich - meistens unbemerkt - im Körper des Opfers ein, ernähren sich von dessen Blut oder Gewebe und vermehren sich munter weiter. „Der Feind in meinem Körper“ dokumentiert dramatische Fälle, bei denen Menschen von den schlimmsten Schädlingen befallen wurden. Opfer berichten von ihrem Kampf gegen die unsichtbaren Killer, Mediziner erläutern, welche Arten es gibt, und warum sie für den Menschen so bedrohlich sind.
01
Der Feind in meinem Knie
Der vierjährige Luke hat sich beim Spielen am Strand das Knie aufgeschlagen. Die Wunde nässt stark und ist auch nach Tagen noch nicht verheilt. Deshalb bringen die Eltern ihren Sohn zu einem Kinderarzt. Dieser rät Ken und Rachel Franklin davon ab, Flüssigpflaster aufzutragen, damit die Sauerstoffzufuhr nicht abgeschnitten wird und sich Schorf bilden kann. Zudem verschreibt er seinem Patienten Antibiotika, um einer Staphylokokken-Infektion vorzubeugen. Den wahren Grund für die Beschwerden übersieht der Mediziner jedoch.
02
Kontaminiert
Cody Bakers Körper ist mit nässenden Hautgeschwüren übersät, denn der 14-Jährige hat sich mit Lepra infiziert. Die Seuche kommt in Europa und den USA zwar nur noch selten vor, doch komplett ausgerottet ist sie bis heute nicht. Pro Jahr werden weltweit bis zu 50 000 Neuerkrankungen gemeldet. Betroffen sind vor allem ärmere Länder – mit katastrophalen gesundheitlichen Folgen. So auch in diesem Fall: Dr. Michael McLeod und seine Medizinerkollegen können das Leben ihres Patienten nur durch eine Notoperation retten.
03
Angeltrip mit Folgen
Rick Garey hat sich beim Angeln den Knöchel an einem Felsen verletzt. Dabei sind winzige Bakterien in seinen Körper eingedrungen und haben einen septischen Schock ausgelöst. Der Zustand des Fußballtrainers ist kritisch: Lebenswichtige Organe werden nicht mehr ausreichend mit Blut versorgt. Deshalb transportiert ein Ambulanzwagen den Amerikaner sofort ins nächste Krankenhaus. Ausgelöst wurden die akuten Beschwerden durch den Erreger Vibrio vulnificus, der vor allem in Flussmündungen, Brackwasser-Tümpeln und Küstengebieten vorkommt.
04
Mücke mit Tücke
Ed Hoffman plagen Heißhungerattacken, doch sein Essverhalten wirkt sich nicht auf sein Gewicht aus. Im Gegenteil, der Amerikaner wirkt dünn und ausgemergelt und klagt zudem über Schmerzen in der Brust. Eine Untersuchung im Krankenhaus bringt den Grund für die Beschwerden ans Tageslicht: Der sonst so agile Pensionär leidet unter viszeraler Leishmaniose. Diese gefährliche Infektionskrankheit wird durch winzige Insekten übertragen und endet im schlimmsten Fall tödlich.
05
Würmer in der Lunge
Beim Verzehr von rohen Krebsen ist Vorsicht geboten. Denn dabei kann man sich mit gefährlichen Krankheitserregern infizieren, wie ein Fall im US-Bundesstaat Missouri zeigt. Die Schalentiere dienen den Larven des Saugwurms Paragonismus nämlich als Zwischenwirt. Vom Verdauungstrakt wandern die Parasiten anschließend in die Atemorgane des Menschen und rufen dort massive Beschwerden hervor – ähnlich wie bei einer Tuberkulose. Infolgedessen verliert der betroffene Patient in dieser Folge einen Teil seiner Lunge.
06
Amöbe im Gehirn
Sogenannte freilebende Amöben können im menschlichen Organismus schwere Krankheiten hervorrufen. Zudem ist die Art, mit der sich Koral Reef Meister-Pier in Kalifornien infiziert hat, extrem resistent. Deshalb schwebt die 20-Jährige in akuter Lebensgefahr. Das Gehirn der jungen Frau ist in Folge des Befalls stark angeschwollen, und Dr. Navaz Karanjian versucht, dem Druck im Schädel mit einem Katheder entgegenzuwirken. Trotzdem gibt es für seine Patientin nur wenig Hoffnung, denn mit Medikamenten ist den Erregern in ihrem Körper nur schwer beizukommen.
07
Der Augenfresser
Melanie möchte Krankenschwester werden, so wie ihre Mutter Ronda. Doch die Berufspläne der jungen Frau werden von einer heimtückischen Krankheit durchkreuzt: In ihrem Körper haben sich gefährliche Parasiten eingenistet. Die Akanthamöben sind möglicherweise über verunreinigte Kontaktlinsen in ihren Augapfel gelangt und fressen sich dort am Gewebe satt. Die Iris und die Pupille sind komplett weiß eingefärbt, zudem leidet die College-Studentin unter starken Schmerzen. Deshalb ist bei der Behandlung höchste Eile geboten.
08
Die Gefahr lauert im Garten
Der 15-jährige Jordan hat sich mit Hantaviren infiziert. Die Krankheitserreger sind für den Menschen extrem gefährlich, denn sie befallen die Lungenbläschen. In der Folge leiden die Betroffenen oft unter Atemnot und niedrigen Sauerstoffwerten im Blut. In dem angesprochenen Fall ist die Lage sogar lebensbedrohlich. Deshalb wird der Teenager in eine Spezialklinik geflogen und dort an lebenserhaltende Maschinen angeschlossen. Mehr können Dr. Blumberg und seine Kollegen für ihren Patienten nicht tun. Den Rest muss Jordans Immunsystem erledigen.
09
Die Weihnachts-Parasiten
Bei Erwachsenen verläuft eine Cytomegalie in der Regel völlig harmlos. Bei Kleinkindern, deren Immunsystem noch nicht vollständig entwickelt ist, können jedoch lebensbedrohliche Krankheitsbilder auftreten – wie im Fall der elf Monate alten Lilian im US-Bundesstaat Texas. Das Mädchen leidet unter heftigen Anfällen, denn die Herpesviren sind in ihre Gehirnzellen eingedrungen. Mit Medikamenten ist den Parasiten dort nicht beizukommen, deshalb greifen Dr. Gail Harrison und ihre Medizinerkollegen in dieser Folge zu drastischen Maßnahmen.
10
Angriff auf die Augen
Die kleine Jade leidet unter Sehstörungen und heftigen Kopfschmerzen. Bei der Untersuchung im Krankenhaus entdecken die Ärzte im Körper des Mädchens Larven des Hundespulwurms Toxocara canis. Wahrscheinlich hat sich die Achtjährige auf einem Spielplatz mit den Schädlingen infiziert. Im menschlichen Körper können sich die Parasiten zwar nicht bis zur Geschlechtsreife entwickeln, trotzdem stellen sie eine große Gefahr da. Denn die Schmarotzer wandern vom Darm aus oft bis zum Auge oder zum Gehirn und lösen dort Entzündungen aus.
7. Staffel 7 (7 Episoden)
Die Vorstellung, winzige Schmarotzer in sich zu tragen, die sich unaufhaltsam durch den eigenen Körper fressen, jagt wohl jedem eine Gänsehaut über den Rücken. Und in der Tat: Parasiten zählen zu den heimtückischsten Organismen der Welt. Haben sie ihren Wirt erst einmal befallen, nisten sie sich - meistens unbemerkt - im Körper des Opfers ein, ernähren sich von dessen Blut oder Gewebe und vermehren sich munter weiter. „Der Feind in meinem Körper“ dokumentiert dramatische Fälle, bei denen Menschen von den schlimmsten Schädlingen befallen wurden. Opfer berichten von ihrem Kampf gegen die unsichtbaren Killer, Mediziner erläutern, welche Arten es gibt, und warum sie für den Menschen so bedrohlich sind.
01
Grillspaß mit Folgen
Ein Barbecue mit seinen Eltern und seiner Schwester kostet den 16-jährigen Tristin um ein Haar das Leben. Der Teenager klagt über heftige Magenschmerzen und muss sich ständig erbrechen. Dabei spuckt er Galle und Blut. Beim Röntgen im Krankenhaus entdecken die Ärzte den Grund für seinen bedrohlichen Gesundheitszustand: Tristin leidet unter einem Darmverschluss. Schuld daran ist ein haardünner Metallstift, denn der Junge aus Mountlake Terrace im US-Bundesstaat Washington hat beim Fleischessen die Borste eine Grillbürste verschluckt.
02
Gefahr in der Luft
Die drei Monate alte Skylar hat glasige Augen und verweigert beim Stillen die Brust. Deshalb lässt Heather Baker ihre Tochter im Krankenhaus von einer Kinderärztin untersuchen. Die Diagnose ist besorgniserregend, denn das Kind leidet offenbar unter Säuglingsbotulismus. Diese schwere Erkrankung wird durch Clostridium-botulinum-Sporen ausgelöst. Die gefährlichen Bakterien produzieren ein Nervengift, das schon in geringen Mengen zu tödlicher Atemlähmung führen kann. Sprich: Das kleine Mädchen schwebt in akuter Lebensgefahr!
03
Angriff auf das Immunsystem
In den USA infizieren sich jedes Jahr über zehn Millionen Menschen mit Gruppe-A-Streptokokken. In der Folge kommt es dabei oft nur zu einer Rachen-, Mittelohr- oder Mandelentzündung. Aber wenn die Bakterien ins Blut, in die Muskeln oder in die Lunge gelangen, können sie dort eine lebensgefährliche Infektion auslösen - so wie im Fall des siebzehnjährigen Elijah Minnick. Der Teenager wurde kurz zuvor am Blinddarm operiert.
04
Verhängnisvolle Perlen
Die leuchtend roten Samen der Paternostererbse sind hübsch anzusehen, deshalb werden in manchen Ländern daraus Rosenkränze und Schmuckketten hergestellt. Doch die ovalen "Gebetsperlen" tragen ein tödliches Gift in sich. Wenn dieses pflanzliche Toxin in den menschlichen Körper gelangt, kann es zu Organversagen führen. Daher schwebt die zweijährige Audrey in akuter Lebensgefahr. Das kleine Mädchen hat offenbar einige Samen geschluckt und wird mit Fieberkrämpfen und Schaum vor dem Mund in ein Krankenhaus eingeliefert.
05
Gefährliches Dschungelleben
Männer gehen ungern zum Arzt. Aber Janina Ward besteht darauf, dass sich ihr Ehegatte Mark medizinische Hilfe holt. Denn die seltsamen Blasen an seinen Händen werden von Tag zu Tag größer. Die beiden Naturliebhaber haben sich kürzlich im Dschungel von Belize ein Häuschen gekauft, und zunächst hält der pensionierte Feuerwehrmann die Male an seinem Körper für harmlose Mückenstiche. Doch im Krankenhaus entdecken die Ärzte unter seiner Haut gefährliche Parasiten. Der Amerikaner ist an kutaner Leishmaniose erkrankt.
06
Vom Dämon besessen
Die weißen Kittel jagen ihr Angst ein, deshalb schreit Lauren Cantalope in der Notaufnahme des Krankenhauses wie am Spieß. Um der jungen Frau zu helfen, bleibt den Ärzten in Pennsylvania daher nichts anderes übrig, als sie zu sedieren. Und eine sogenannte Lumbalpunktion bringt anschließend den Grund für ihren verwirrten Gemütszustand ans Tageslicht: Lauren leidet unter Enzephalitis - einer Entzündung des Gehirns. Diese schwere Erkrankung kann zu Lähmungen, Bewusstseinsstörungen und im schlimmsten Fall sogar zum Tod führen.
07
Ein Wurm im Auge
Dermatozoenwahn ist eine psychische Erkrankung, bei der sich ein ansonsten gesunder Mensch einredet, er hätte eine Parasiteninfektion. Doch Dr. Schechters Patientin bildet sich die Schmerzen nicht ein - ihr Gesundheitszustand ist tatsächlich besorgniserregend. Denn im Auge der Frau hat sich ein Fadenwurm eingenistet, der sich dort von ihrem Blut ernährt. Die Gefahr wurde aber erst spät erkannt, deshalb ist nun Eile geboten. In einer Notoperation versucht der Augenarzt, den fast 20 Zentimeter langen Schädling zu entfernen.
8. Staffel 8 (13 Episoden)
Schädlinge können den Körper befallen und dort schlimmen Schaden anrichten. Diese Doku zeigt dramatische Fälle über den Kampf um die unsichtbaren Killer.
01
Maden im Kopf
Joy und Todd Skeirik leben mit ihren drei Kindern in New Haven, Connecticut. Aber das traute Familienglück wird von heimtückischen Parasiten bedroht. Denn die 12-jährige Tochter Brianna hat sich auf einer Kolumbienreise mit gefährlichen Krankheitserregern infiziert. Die Schraubenwurmfliegen-Larven unter ihrer Kopfhaut ernähren sich von lebendem Gewebe. Deshalb muss Dr. Dan Riskin die Schädlinge so schnell wie möglich entfernen – bevor sie das Gehirn seiner Patientin angreifen. Aber welche Methode ist dafür am besten geeignet? (Text: DMAX)
02
Verhängnisvoller Biss
Jessica Hodson leidet unter Übelkeit und Schweißausbrüchen. Die College-Studentin hat zudem starke Schmerzen in der Brust. Deshalb sucht sie mit ihrer Mutter einen Facharzt für innere Medizin auf und die Diagnose des Internisten gibt Anlass zur Sorge. Denn eine Infektion mit Parasiten der Gattung Babesia kann bei Menschen mit einem geschwächten Immunsystem zu Nierenversagen führen und sogar den Tod zur Folge haben. Die Einzeller befallen die roten Blutkörperchen und rufen dort ähnliche Symptome wie bei einer Malariaerkrankung hervor. (Text: DMAX)
03
Kleiner Alien
Rote, verklebte Augen und ein geschwollenes Lid: Die Symptome deuten zunächst auf eine Bindehautentzündung hin, deshalb verschreibt Paul Wigodas Hausarzt seinem Patienten in Pennsylvania Antibiotika. Danach geht es dem Lebensmittelfahrer zwar etwas besser, aber seine Leidensgeschichte ist damit noch nicht beendet. Im Gegenteil, die Lage wird von Tag zu Tag dramatischer und erst eine Untersuchung bei einem Spezialisten bringt den wahren Grund für die Schmerzen ans Tageslicht. In Pauls Sehorgan hat sich eine Dasselfliegenlarve eingenistet. (Text: DMAX)
04
Monster im Mund
John Allen spürt eine raue Stelle an seinem Gaumen, die einige Tage später in den Mundraum wandert. Aber die Ärzte können bei der Untersuchung nichts Ungewöhnliches entdecken. Deshalb entschließt sich der Universitätsprofessor zu einem drastischen Schritt: Er will den unbekannten Fremdkörper selber entfernen und bohrt mit einer Pinzette so lange in der Schleimhaut, bis er tatsächlich etwas zu fassen bekommt. Dabei zieht der Biologe einen ekligen Schmarotzer aus seiner Wange, der sich dort häuslich eingerichtet hat. (Text: DMAX)
05
Vom Wurm befallen
Die Diagnose ist besorgniserregend: Phoenix Roewe hat sich auf Hawaii mit gefährlichen Parasiten infiziert. Die Larven des Ratten-Lungenwurms sind möglicherweise über verschmutztes Wasser in seinen Körper gelangt und vom Darm über den Blutkreislauf bis in sein Gehirn gewandert. Dort haben die Schmarotzer eine schwere Entzündung ausgelöst. Darüber hinaus hat der 25-Jährige mit Lähmungserscheinungen zu kämpfen – eine Gesichtshälfte ist völlig taub. Finden die Ärzte für ihren Patienten im Krankenhaus eine geeignete Behandlungsmethode? (Text: DMAX)
06
Unter die Haut
Die Arme, der Kopf und der Rücken: Caroline Williams leidet seit Jahren unter einem entzündlichen Hautauschlag, auf den sich die Ärzte keinen Reim machen können. Jede Behandlungsmethode ist bis dato fehlgeschlagen. Aber dann stellt eine Spezialistin endlich die richtige Diagnose: Dr. Neelam Uppal vermutet, dass parasitäre Fadenwürmer für die Beschwerden verantwortlich sind. Die sogenannten Filarien werden in der Regel durch einen Insektenstich auf den menschlichen Körper übertragen und können auch die inneren Organe befallen. (Text: DMAX)
07
Der Darmparasit
Sodbrennen, Durchfall, Übelkeit: Charlye Hebert leidet unter Verdauungsproblemen. Das ist äußerst merkwürdig, denn früher waren der jungen Frau solche Beschwerden völlig fremd. Deshalb führen die Ärzte in der Klinik umfangreiche Tests durch. Dabei entdecken die Mediziner im Darm ihrer Patientin gefährliche Parasiten. Die Krankheitserreger werden meistens durch verunreinigtes Trinkwasser oder kontaminierte Lebensmittel übertragen und vermehren sich im menschlichen Körper rasend schnell. Todesfälle sind bei dieser Erkrankung keine Seltenheit. (Text: DMAX)
08
Souvenir einer Hochzeitsreise
Bei der Arbeit kommt Brice Bonnett regelmäßig mit Chemikalien in Berührung, deshalb hält er den Ausschlag an seinen Unterarmen und Schenkeln zunächst für eine allergische Reaktion. Aber die Ärzte im Krankenhaus stellen eine ganz andere Diagnose. Denn der Flugzeugmechaniker hat von seiner Hochzeitsreise ein gefährliches Souvenir mitgebracht. In den Flitterwochen wurde Brice auf Jamaika von einer Mücke gestochen. Dabei hat er sich mit dem Zika-Virus infiziert. Die winzigen Krankheitserreger haben 2016 in Lateinamerika eine Epidemie ausgelöst. (Text: DMAX)
09
Giftiger Staub
Die drei Monate alte Ellia hat wahrscheinlich nur wenige Sporen eingeatmet, aber mit dem Hausstaub sind gefährliche Krankheitserreger in ihren Körper gelangt. Die Ärzte diagnostizieren Säuglingsbotulismus. Dieses Nervenleiden wird durch das Bakterium Clostridium botulinum hervorgerufen, dessen Toxine vom Darm in den Blutkreislauf übergehen. Für erwachsene Menschen mit einem stabilen Immunsystem stellen die Erreger in den meisten Fällen keine Gefahr dar. Aber bei Babys können die Eindringlinge Lähmungen der Schluck-, Augen-, und Atemmuskulatur hervorrufen. (Text: DMAX)
10
Pilzbefall
Tom Horan ist sehr schwach auf den Beinen und kann vor lauter Husten kaum atmen. Die Ärzte im Krankenhaus diagnostizieren deshalb eine Lungenentzündung und verschreiben ihrem Patienten starke Antibiotika. Aber die Medikamente zeigen nicht die gewünschte Wirkung. Darum wird der Maschinenarbeiter anschließend in eine Spezialklinik überwiesen – und als er dort bei der Anamnese von einem Ausflug auf dem Wasser berichtet, schellen bei Doktor David Brooks die Alarmglocken. Hat sich Tom auf dem Wolf River mit gefährlichen Pilzsporen infiziert? (Text: DMAX)
11
Ungnadenbringende Weihnachtszeit
Dante Autullo hatte einen Arbeitsunfall. Als der Bauarbeiter beim Befestigen einer Deckenkonstruktion von der Leiter steigen wollte, verfing sich sein Arm im Schlauch des Druckluftnaglers und das Gerät knallte gegen seinen Kopf. Aber der Familienvater ist hart im Nehmen und macht aus der kleinen Platzwunde zunächst keine große Geschichte. Erst als die Schmerzen kaum noch auszuhalten sind, lässt sich Dante schließlich doch noch im Krankenhaus untersuchen. Dort entdecken die Ärzte auf den Röntgenbildern einen acht Zentimeter langen Fremdkörper. (Text: DMAX)
12
Baby in Not
Die Infektion ist so gravierend, dass Dr. Christopher Belcher und seine Kollegen Michelle Pacioreks Baby früher auf die Welt holen müssen als geplant. Anschließend wird das kleine Mädchen auf die Intensivstation gebracht, denn während der Schwangerschaft sind im Bauch der Mutter über den Blutkreislauf Bakterien in Kendalls Körper gelangt. Für erwachsene Menschen mit einem gesunden Immunsystem stellen Listerien in der Regel keine Gefahr, aber im Körper von neugeborenen Säuglingen können die Erreger schwere Krankheiten auslösen. (Text: DMAX)
13
Episode 13
Extras (3 Episoden)
01
Episode 1
02
Episode 2
03
Episode 3