Die 90er - Auf dem Weg ins Millennium

SERIE • 1 Staffel • Dokumentationen • Vereinigte Staaten von Amerika • 2014
Lesermeinung

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Wer streamt "Die 90er - Auf dem Weg ins Millennium"
flatrate

Kurz nach dem Fall der Mauer und dem Zusammenbruch des Ostblocks stehen die 90er-Jahre für den Beginn einer neuen Weltordnung – aber auch für eine neue „Welt-Unordnung“. [ …] Ob Popkultur, Sport, Politik, Wirtschaft oder Technologie – die spannende Dokuserie „Die 90er: Auf dem Weg ins Millennium“ zeigt noch einmal die tragischen und bewegenden Ereignisse der 90er-Jahre. Prominente Politiker, Sportler, Musiker und Schauspieler werden zu Wort kommen. (Text: National Geographic Channel)

Wo läuft "Die 90er - Auf dem Weg ins Millennium"?

"Die 90er - Auf dem Weg ins Millennium" läuft aktuell bei folgenden Streaming-Anbietern:
Disney Plus.

Originaltitel
The '90s: The Last Great Decade?
Produktionsland
Vereinigte Staaten von Amerika
Originalsprache
Englisch
Untertitel
Polnisch, Türkisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch
Besetzung
Rob Lowe
Sprache
Polnisch, Türkisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch

Episoden-Guide

1. Staffel 1 (3 Episoden)
01
Episode 1
Mit einer hochkarätigen Besetzung von Schauspielern, Akademikern und prominenten Interviewpartnern erzählen wir die Geschichte der zunehmenden Besessenheit mit Sex, Berühmtheit und Reality-TV, die sich in den frühen Neunzigern entwickelte. Während manche Frauen wie Anita Hill dagegen kämpften, zu Sexualobjekten reduziert zu werden, konnten es andere wie Anna Nicole Smith kaum erwarten, die Hüllen fallen zu lassen. Bill Clinton enthüllte ebenfalls etwas – nämlich sein heimliches Talent – als er es riskierte, der ganzen Welt sein Saxophon zu zeigen. Das Risiko hat sich gelohnt, aber als Bill Gates sich entschloss, Windows 95 ohne einen Webbrowser im Paket anzubieten, verlor er im großen Stil an Netscape. Letztendlich war Gates jedoch siegreich, und das bedeutete gute finanzielle Nachrichten für den einen und den anderen Bill. Während die Besetzung von „The Real World“ sich im medialen Scheinwerferlicht suhlte, stellte sich das enorme öffentliche Interesse für den Leadsänger von Nirvana, Kurt Cobain, als zu heftig heraus – er lieferte dem Jahrzehnt seine ultimative Rock-Ikone. Jeffrey Dahmer wurde zu einer Ikone der ganz anderen Art, aber selbst er konnte keinen so teuflischen Schatten werfen wie der Angriff auf das World Trade Center im Jahr 1993.
02
Episode 2
Im Laufe der Neunziger kommt es in Amerika zu einer zunehmenden Spaltung und Zersplitterung. In Waco wird ein religiöser Kult zum Blitzableiter und schürt die Angst vor der Invasion unseres trauten Heims durch das „Big Government“. Dieselbe Verschwörungstheorie spiegelt sich in der verbreiteten Vorstellung wider, dass Außerirdische unter uns wandeln. Unterdessen spalten die grauenhaften Bilder von toten amerikanischen Soldaten, die durch die Straßen von Mogadishu geschleift werden, Amerika hinsichtlich der Rolle, die es in der Welt spielen soll. Selbst das Eiskunstlaufen spaltet uns in zwei Lager – in der dramatischen Saga von Tonya und Nancy hat jeder seine Favoritin. Im Fernsehen dominiert der Klassenkampf, als Jerry Springers Reality-Show immer populärer wird, während tatsächliche Gewalt und Texte von Rap-Songs sich ineinander verschlingen und Amerika sich einer neuen Generation von Drogen wie Vicodin und Prozac zuwendet, um mit allem klarzukommen. Inländischer Terror explodiert mit dem Bombenanschlag von Oklahoma City und nach einer Stilllegung der Regierung erklärt Bill Clinton, dass die Ära des „Big Government“ vorbei ist. Die sogenannten „Shock Jocks“ – skandalöse Radiomoderatoren – unterhalten ein Riesenpublikum, während die Gerichtsverhandlung von O.J. Simpson mit einem Urteil endet, das die ganze Nation polarisiert. Als jedoch Matthew Shepard in einem homophoben Angriff ermordet wird, steht Amerika vereint auf seiner Seite und verurteilt den Vorfall. Und noch etwas eint die Nation: ein neuer Tanz namens Macarena. Rudy Giuliani ordnet eine Aufräumaktion in New York City an und die trendige neue Sitcom „Friends“ wird über Nacht zu einem sensationellen Erfolg, ebenso wie eine Suchmaschine für ein immer schneller wachsendes Werkzeug: das Internet.
03
Episode 3
Die Neunziger rasen auf der Datenautobahn der Ziellinie entgegen, aber Bomben, Computerfehler und der Sexskandal des Jahrhunderts drohen, die Millennium-Party zu verderben. Unternehmer werden mit einer nie dagewesenen Geschwindigkeit reicher, während die Dotcom-Blase sich aufplustert. Sexuelle Tabus werden gebrochen, als Viagra auf den Markt kommt und von keinem geringeren als dem unterlegenen Präsidentschaftskandidaten Bob Dole beworben wird. Kurz darauf wird noch eine Grenze überschritten, als die intimen Details der Affäre zwischen dem US-Präsidenten Clinton und Monica Lewinsky ans Tageslicht kommen. Jenseits der schmutzigen Details des Starr-Reports zwingen uns Tragödien wie der Unfalltod von Prinzessin Di und die Schießerei in Columbine dazu, uns die Gesellschaft in den Neunzigern sehr kritisch anzusehen. Die Generation X findet endlich ihre Herzensangelegenheit und protestiert gegen die Welthandelsorganisation in Seattle, aber alles wird sich wegen der wachsenden Bedrohung durch Al-Qaida schon sehr bald grundlegend ändern.