Die Gebrauchtwagen-Profis – Rund um die Welt

SERIE • 2 Staffeln • Reality TV, Dokumentationen • Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland • 2013
Lesermeinung

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Wer streamt "Die Gebrauchtwagen-Profis – Rund um die Welt"
flatrate

In Großbritannien ist er der Gebrauchtwagen-King. Den englischen Automarkt kennt Mike Brewer wie seine Westentasche. Auf welche Details sollte man beim Kauf eines Fahrzeugs aus zweiter Hand achten, wo findet man die besten Angebote, und von welchen Modellen sollte man besser die Finger lassen, weil sie reparaturanfällig sind: Auf der britischen Insel macht dem Kfz-Experten niemand etwas vor. Doch wie steht’s mit dem Rest der Welt? Würde Mike mit seinem Wissen und seiner Erfahrung auch in anderen Ländern bestehen? In dieser Serie erfüllt sich Autofan Brewer einen Lebenstraum und reist auf der Suche nach Schnäppchen rund um den Globus, von Australien bis nach Polen. Anschließend werden die Autos repariert, aufgehübscht und - wenn’s nach Plan läuft - mit Profit weiterverkauft.

Wo läuft "Die Gebrauchtwagen-Profis – Rund um die Welt"?

"Die Gebrauchtwagen-Profis – Rund um die Welt" läuft aktuell bei folgenden Streaming-Anbietern:
Discovery+.

Originaltitel
Wheeler Dealers Trading Up
Produktionsland
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland
Originalsprache
Englisch
Untertitel
Nein

Episoden-Guide

1. Staffel 1 (6 Episoden)
In dieser Serie erfüllt sich Großbritanniens Gebrauchtwagen-King einen Lebenstraum und reist auf der Suche nach Schnäppchen rund um den Globus, von Australien bis nach Polen. Dann werden die Autos repariert, aufgehübscht und mit Profit weiterverkauft.
01
Episode 1
Mike begins his adventure in India, where he trades his way up from a tiny hatchback, to an estate, until Mike finds his way into a Hindustan Ambassador. Built continuously for over 70 years, it is based on the classic Morris Oxford. Mike believes the Ambassador captures the spirit of India and an ideal basis for a tidy profit back in the UK.
02
Episode 2
Mike returns to the UK to find a buyer for his imported Hindustan Ambassador, giving him the opportunity to then trade up to a Triumph Spitfire and Land Rover Defender. His final deal entails a left hand drive US car to export.
03
Episode 3
Mike chooses to visit Sweden because there is a big market for American cars. But can he make the leap from pick-up truck to an iconic Volvo sports coupe, and get closer to his $30,000 goal? Along the way he has the drive of his life in a full contact offroad car race and he buys and sells a true Swedish beauty - a Saab 96.
04
Episode 4
Mike arrives in Japan and immediately realizes it’s all about ‘small is beautiful’. The ‘Kei car’ sums up this attitude to life and is probably the smallest car he’s ever bought and sold. In Japan, car dealing is done in volume – it’s all about shifting the units digitally over cyber auctions. Mike works hard to overcome a huge culture clash and faces huge frustration as his profits melt away when his classic Toyota breaks down on Mount Fuji.
05
Episode 5
Mike heads out West to Mexico City, teaming up with car dealer Carlos he discovers that Mexico is the home away from home of the VW Beetle. Having turned good money he heads North to the USA where he buys a British classic and turns the biggest profit of the series. He takes the well-earned cash and invests in a classic in tip top condition – a one lady owner from new 1967 Chevrolet Camaro.
06
Episode 6
In the season finale, Mike travels to the Middle East, hoping that his final trades will help him reach the motoring jackpot. But his Camaro is stuck out on the ocean and he struggles to find a way to trade his way out of trouble.
2. Staffel 2 (6 Episoden)
In Großbritannien ist er der Gebrauchtwagen-King. Den englischen Automarkt kennt Mike Brewer wie seine Westentasche. Auf welche Details sollte man beim Kauf eines Fahrzeugs aus zweiter Hand achten, wo findet man die besten Angebote, und von welchen Modellen sollte man besser die Finger lassen, weil sie reparaturanfällig sind: Auf der britischen Insel macht dem Kfz-Experten niemand etwas vor. Doch wie steht’s mit dem Rest der Welt? Würde Mike mit seinem Wissen und seiner Erfahrung auch in anderen Ländern bestehen? In dieser Serie erfüllt sich Autofan Brewer einen Lebenstraum und reist auf der Suche nach Schnäppchen rund um den Globus, von Australien bis nach Polen. Anschließend werden die Autos repariert, aufgehübscht und - wenn’s nach Plan läuft - mit Profit weiterverkauft.
01
Episode 1
Die Spielregeln sind ganz einfach: Kfz-Experte Mike Brewer versucht sein Gebrauchtwagenbudget von 3000 Dollar auf einem Trip rund um den Globus durch geschickte Fahrzeug-An- und Verkäufe zu verzehnfachen. Mit dem verdienten Geld will sich der Autofan einen italienischen Sportwagen kaufen. Zum Auftakt versucht Mike sein Glück in Australien. Dort hält er Ausschau nach japanischen Klassikern wie dem Mazda RX-7. Der Wagen kam 1978 auf den Markt, um dem Porsche 924 Konkurrenz zu machen. Gut erhaltene Modelle sind bis heute eine lohnenswerte Investition.
02
Episode 2
Rund 1000 Euro hat Mike Brewer für den Transport und die Anmeldung bezahlt. Trotzdem macht der Kfz-Experte mit seinem gebrauchten Ford Escort 6300 Euro Profit. Das kann sich sehen lassen. Und das verdiente Geld investiert der Brite postwendend in einen Golf GTI. Mike hat im Internet ein Modell aus dem Jahr 1983 entdeckt. Der Wagen macht bei der Probefahrt einen erstklassigen Eindruck. Nur die Lenkung funktioniert nicht perfekt. Doch dieses Problem bekommt der erfahrene Autokenner schnell in den Griff.
03
Episode 3
Auf nach Brasilien, wo der Automarkt boomt. Innerhalb eines Jahres wurden dort 3,8 Millionen Neuwagen verkauft. Damit liegt das südamerikanische Land auf Platz drei in der Welt, hinter China und den USA. Mike Brewer macht in São Paulo Jagd auf ein Kultauto, den VW Kombi. Dabei muss der Kfz-Profi auf schwarze Nummernschilder achtgeben. Denn die besagen, dass der Wagen zu 80 Prozent aus Originalteilen besteht, was den Wert erheblich steigert. Günstig sind die beliebten Transporter jedoch nur selten zu haben.
04
Episode 4
In Australien, Großbritannien und Brasilien hat Mike Brewer ansehnliche Gewinne erzielt. Sein Budget beträgt mittlerweile 17 000 Euro. Doch nun muss sich der englische Kfz-Experte auf dem amerikanischen Automarkt beweisen. Welche Modelle sind dort angesagt und bringen den meisten Profit? Im Land der Muscle-Cars und V8-Motoren steht die Corvette noch immer hoch im Kurs. In Sachen C1 und C2 ist der Markt praktisch leer gekauft. Doch in der dritten Corvette-Generation steckt noch viel Potenzial. Dabei gilt die Devise: je mehr Originalteile, desto besser.
05
Episode 5
Mike Brewer hat seinen Jaguar E-Type, den er in den USA gekauft hat, nach Polen verschifft. Dort will er den Wagen generalüberholen lassen und ihn anschließend mit Profit weiterverkaufen. Der britische Kfz-Experte rechnet mit einem Gewinn von 10 000 Euro, denn in Warschau gibt es viele gut ausgebildete Mechaniker, und die Löhne sind vergleichsweise niedrig. Bremsen, Motor und Getriebe: Autoprofi Mirek bringt den E-Type in der Werkstatt auf Vordermann, während Mike sich auf dem Gebrauchtwagenmarkt nach lohnenswerten Investitionen umschaut.
06
Episode 6
Eleganz und Geschwindigkeit: 2013 erzielte die italienische Automobilindustrie einen Umsatz von 54 Millionen Euro, einen Großteil davon mit Sportwagen. Edelmarken wie Maserati und Lamborghini verzeichneten Rekordgewinne. Kfz-Profi Mike Brewer hat auf seinen Reisen rund um den Globus ebenfalls gut gewirtschaftet und sein Budget durch clevere An- und Verkäufe auf 30 000 Euro hochgeschraubt. Ob das jedoch ausreicht, um sich einen gebrauchten Ferrari zu kaufen, steht auf einem anderen Blatt. Deshalb steigt der Brite in Mailand kurzerhand auf zwei Räder um.