Die Geschichte des Menschen

SERIE • 1 Staffel • Dokumentationen, Historisch, Produziert in Europa, Drama • Frankreich, Deutschland, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland • 2012
Lesermeinung

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Wer streamt "Die Geschichte des Menschen"

Die achtteilige Dokumentationsreihe zeigt die historischen Wendepunkte, die die weltweite Entwicklung nachhaltig beeinflusst haben: von den frühen Siedlern in Mesopotamien über die Französische Revolution bis hin zur Globalisierung und der neuen Weltordnung des 21. Jahrhunderts.

Wo läuft "Die Geschichte des Menschen"?

"Die Geschichte des Menschen" läuft aktuell bei folgenden Streaming-Anbietern:
Apple TV, Amazon Video.

Originaltitel
Andrew Marr's History of the World
Produktionsland
Frankreich, Deutschland, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland
Originalsprache
Englisch
FSK
12
Untertitel
Nein
Besetzung
Andrew Marr

Episoden-Guide

1. Staffel 1 (8 Episoden)
Diese BBC Dokumentation nimmt die Zuschauer auf eine beeindruckende Zeitreise zu den Schlüsselmomenten der Geschichte mit.
01
Die ersten Menschen
Die Frühgeschichte der Menschheit ist eine Geschichte von Nomadentum und Überlebenskämpfen in einer wilden und unbezähmbaren Natur. Als die Menschen anfangen, Ackerbau zu betreiben und sich in Folge dessen niederlassen, entstehen frühe Hochkulturen. Erste Strukturen menschlichen Zusammenlebens bilden sich heraus, die bis heute unverändert sind.
02
Die großen Eroberer
Tyrannen und Demokraten. Nicht nur Tod und Verderben bringen die ersten Großreiche der Geschichte, sondern auch kulturellen Austausch und Fortschritt. Das Alphabet und die Münzwährung kommen in Gebrauch und in Athen setzt sich eine neue Herrschaftsform durch, die bis heute Bestand hat: die Demokratie.
03
Kämpfen für den Glauben
Zwischen Himmel und Erde Die Herrscher der Frühzeit und Antike werden als lebende Götter verehrt, bis sie von spirituellen Revolutionen hinweggefegt werden. Mächtige Religionen entstehen, welche bis heute mit die wichtigsten der Welt sind: der Buddhismus, das Christentum und der Islam.
04
Zeitalter der Entdeckungen
Die Plünderungen der Wikinger und Mongolen in Europa und Asien verbreiten Angst und Schrecken. Als auch noch Byzanz von den Osmanen erobert wird, sind 1000 Jahre christlicher Tradition hinweggefegt. Doch in den italienischen Stadtstaaten wächst die Wiedergeburt Europas: die Renaissance.
05
Raubzüge und Plünderungen
Mit der Entdeckung Amerikas und Luthers Reformation beginnt in Europa die Neuzeit. Gleichzeitig wird die Eroberung neuer Kolonien und Märkte in Übersee und Indien von neuartigen Handelsgesellschaften finanziert. In ersten Umrissen beginnt sich der Kapitalismus abzuzeichnen.
06
Revolution!
Galileo Galilei wird zwar noch von der katholischen Inquisition verurteilt, aber der Geist der Freiheit ist weltweit nicht mehr aufzuhalten. Die amerikanischen Kolonien erklären ihre Unabhängigkeit und die Guillotine der Französischen Revolution läutet weltweit den Niedergang der Monarchien ein.
07
Industrieller Fortschritt
Maschinen und Menschen Erst mit Erfindung der Dampfmaschine und der Eisenbahn geht die Industrialisierung richtig los. In Amerika wird die Sklaverei abgeschafft und die Leibeigenen in Russland werden befreit. Doch viele landen als neue Arbeitskräfte für die Industrie in den Städten. Soziale Missstände sind die Folge, die in Russland zur Oktoberrevolution und zum ersten sozialistischen Staat der Welt führen.
08
Folge 8
Kein Zeitalter ist derartig von Extremen zerrissen wie das 20. Jahrhundert: Nach todbringenden Utopien und apokalyptischer Vernichtung überlebt die Hoffnung auf Freiheit und Fortschritt. Trotz nie dagewesenem Reichtum und Wohlstand steht unser Planet vor existenziellen Überlebensfragen. Wird die künstliche Intelligenz Maßstäbe für das neue Jahrtausend setzen?