Die Hesselbachs (1960)

Die Hesselbachs

SERIE • 3 Staffeln • Drama • Deutschland • 1960
Lesermeinung

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Die Hesselbachs (1960)
Wer streamt "Die Hesselbachs"
flatrate

Die Geschichte der Familie und Druckerei Hesselbach

Wo läuft "Die Hesselbachs"?

"Die Hesselbachs" läuft aktuell bei folgenden Streaming-Anbietern:
ARD Plus, ARD Plus Apple TV channel.

Originaltitel
Die Hesselbachs
Produktionsland
Deutschland
Originalsprache
Deutsch
Regie
Wolf Schmidt
Untertitel
Deutsch
Besetzung
Wolf Schmidt, Liesel Christ, Lia Wöhr, Sophie Cossaeus, Joachim Engel-Denis, Max Strecker, Rosemarie Kirstein, Dieter Henkel, Dieter Schwanda, Ursula Köllner, Helga Neuner, Sybille Schindler, Bogislav von Heyden, Joost Siedhoff
Sprache
Deutsch

Episoden-Guide

1. Die Firma Hesselbach (24 Episoden)
1960 flimmerte die erste Folge der legendären ARD-Kult-Serie "Die Firma Hesselbach" über die deutschen Fernsehschirme. Mal geht es um nicht auffindbare Verträge, mal um verschwundenes Büromaterial und kleine Krisen. Doch trotz Missverständnissen und Auseinandersetzungen raufen sich die Hesselbachs und die Mitarbeiter des Unternehmens immer wieder zusammen.
01
Das Dokument
Direktor Hesselbach ist empört, ein wichtiges Dokument ist in seinem Büro verschwunden.
02
Das Techtelmechtel
Frau Hesselbach ist über ihre Idee, Fräulein Pinella in der Firma trotz fehlender Qualifikationen unterzubringen, gar nicht mehr so glücklich. Herr Hesselbach ist da ganz anderer Meinung.
03
Der Kriminalfall
Junior Willi Hesselbach ist fest entschlossen, dem Lngfinger in der Firma auf die Schliche zu kommen.
04
Die Spezialistin
Gesellschafter-Versammlung bei der Firma Hesselbach: Die stille Teilhaberin Fräulein Müller hat Fräulein Flockenbusch als "Spezialistin" mitgebracht. Das sorgt bei den Hesselbachs für Unruhe.
05
Der große Kunde
Herr Dengler hat einen großen Auftrag für Direktor Hesselbach. Die ganze Belegschaft der Firma muss Überstunden schieben.
06
Sabotage
In der Firma Hesselbach geschehen merkwürdige Dinge, die den Verdacht der Sabotage aufkommen lassen.
07
Die Panne
Vater Hesselbach soll Stadtrat werden und findet die Unterstützung von Chefredakteur Betzdorf, doch dem unterläuft ein Fehler.
08
Der schwarze Freitag
Direktor Hesselbach soll eine Rede vor dem Zweckverband für Fremdenverkehrswerbung halten. Bei den turbulenten Vorbereitungen wird plötzlich ein Fleck auf dem schwarzen Anzug des Direktors entdeckt. Zunächst geht Fräulein Sauerberg ans Werk. Als sie keinen Erfolg hat, nimmt sich nach und nach der Rest der Belegschaft des Flecks an – mit wenig Erfolg.
09
Das Gerücht vom Dienst
In der Firma Hesselbach grassieren Gerüchte. Schuld daran ist eine Betriebsprüfung, die Prokurist Willi Hesselbach verschleiern möchte, damit keine Gerüchte aufkommen. So wird Herr Koldenhoff „unauffällig“ in die Firma eingeschleust. Willis Idee entpuppt sich allerdings als Bumerang’Die Gerüchte schwirren nur so durch die Gänge.
10
Die Gehaltserhöhung
Hesselbachs Buchhalter Münzenberger und Lindner konkurrieren um eine Gehaltserhöhung.
11
Der Betriebsausflug
Zum Verdruß von Direktor Hesselbach findet der alljährliche Betriebsausflug statt. An der Dampferfahrtauf dem Rhein nimmt auch Inge Fröhlich teil. Sie hat ihr eigenes Schiff verpaßt. Damit entzückt sie die männlichen Teilnehmer, während sie die erwartungsfrohe Damenwelt in große Kümmernisse stürzt.
12
Ein Minister kommt
Der Bürgermeister teilt Direktor Hesselbach mit, dass der Minister den Betrieb besichtigen möchte. Die gesamte Belegschaft und die Familie Hesselbach geraten in Aufregung. Alle möchten sich möglichst gut präsentieren und putzen sich heraus; diverse Varianten für einen Imbiss werden besorgt, und es kommt zu den schönsten Missverständnissen.
13
Ein gewisses Gewissen
In der Firma Hesselbach passieren höchst aufregende Geschichten. Schuld daran sind gewisse Briefchen, die die Belegschaft, Herrn Direktor und Frau Gemahlin eingeschlossen, in größte Verwirrung stürzen. Alle drängen sich förmlich, ihr Gewissen zu erleichtern, auch wenn die Dinge, die darauf lasten, nicht gerade schrecklich sind.
14
Der Anbau
Herr Laubinger ist ein ehemaliger Schulkamerad von Direktor Hesselbach. Zu Hesselbachs Verärgerung stellt sich dieser unbeliebte und aufdringliche Zeitgenosse selbst als Nachtwächter in der Firma ein.
15
Mehr Frauen in die Politik!?
Direktor Hesselbach zeigt sich ausgewogen und veröffentlicht in seiner „Weltschau“ zwei kontroverse Artikel über Frauen in der Politik. Die Leserschaft zeigt sich irritiert, die weibliche Belegschaft gerät in Unruhe.
16
Das Tüchelchen
Direktor Hesselbach hat für seine Angestellten eine Sprechstunde eingerichtet. Leider entwickelt sich dies für Direktor Hesselbach zu einem sehr persönlichen Problem, als Mutter Hesselbach in seinem „Bürojäckelsche“ ein Spitzentuch findet, von dem er nicht weiß, wie es hineingekommen ist.
17
Der Familienbetrieb
Zuwachs für die Familie Hesselbach: Nach dreijähriger Internatszeit kehren die Hesselbach-Kinder Heidi und Peter wieder nach Hause zurück. Zu Direktors Hesselbachs Mißvergnügen steigen beide in den Familienbetrieb ein, doch sie betrachten ihre Tätigkeit nur als Sprungbrett für große Karrieren.
18
Das Sparschwein
Wer Durst hat in der Firma, der bedient sich selber und tut das Geld in ein Sparschwein. Doch das System funktioniert nicht. Mutter Hesselbach möchte ein Geschäft abschließen, bei dem ihr ein großer Gewinn in Aussicht gestellt wird. Ihr Mann rebelliert dagegen.
19
Modernisierung
Statt seine Firma zu modernisieren, gibt Vater Hesselbach dem Drängen seiner Familie nach und renoviert sein Heim, doch die Arbeiten ziehen sich zum Verdruß des Familienoberhauptes über Wochen hin.
20
Das Gewitter
Die schwüle Sommerhitze macht der Belegschaft zu schaffen. Alle warten auf das erlösende Gewitter, einzig Prokurist Lindner nervt mit seiner peniblen Art seine neue Sekretärin, Heidi Hesselbach. Peter Hesselbach hat seine hochfliegenden Pläne ebenfalls aufgegeben und hat einen Posten in der Expedition der Firma übernommen, wo er die weiblichen Mitarbeiterinnen umgarnt.
21
Geheimsache
Prokurist Lindner und Heidi Hesselbach finden zunehmend Gefallen aneinander, beschließen aber, dies vor den anderen zu verbergen. Auch Vater Hesselbach plagt ein Geheimnis.
22
Das Dreckrändchen
Heidi Hesselbach ist am Ziel ihrer Träume: Sie hat sich den Firmenprokuristen Lindner geangelt und verlobt sich mit ihm. Doch die Konflikte bleiben nicht aus: Vater Hesselbach plant eine kleine Hochzeit, seine Frau beabsichtigt eine große Feier.
23
Der röhrende Hirsch
24
Das Zimmer
Direktor Hesselbach will eine Konkurrenz-Firma aufkaufen. Um möglichst schnell einen Überblick über die Rentabilität einer solchen Fusion zu bekommen, ordnet er Überstunden an. Das passt Mutter Hesselbach gar nicht, denn sie sorgt sich darum, dass die Familie eines Tages auseinanderfallen könnte. Also kommandiert sie eines Abends ihre Lieben zum „gemütlichen“ Familienleben.
2. Die Familie Hesselbach (18 Episoden)
In der 2. Staffel der ARD-Kultserie rund um die Hesselbachs dreht sich alles um die Familie: Sohn Willi ist mit seiner Frau in Amerika, Tochter Heidi heiratet den Prokuristen Lindner und eine Urlaubsreise führt die Hesselbachs bis nach Cannes.
01
Simulanten
Eines der besten Mittel, sich in Familienstreitigkeiten durchzusetzen, sind bekanntlich vorgetäuschte Herzanfälle. Mutter Hesselbach hat dieses wirksame Verfahren, das sich bis zu Ohnmachten steigern lässt, neuerdings entdeckt und wendet es mit viel Erfolg an. Die Familie nimmt sich ihre Leiden sehr zu Herzen, denn alle haben gehört, dass man mit Herzgeschichten nicht vorsichtig genug sein kann.
02
Die Erbschaft
Ein trauriger Anlass gibt Gelegenheit, mit der nahen und fernen Verwandtschaft der Familie Hesselbach Bekanntschaft zu schließen. Onkel Eduard, ein sehr vermögender alter, etwas schrulliger Kommerzienrat, ist gestorben, und man wartet gespannt auf die Testamentseröffnung.
03
Telefonitis
Ein beunruhigendes Anwachsen der Telefonkosten in seiner Firma veranlasst Direktor Hesselbach, der Sache auf den Grund zu gehen. Dabei stellt sich heraus, dass Fräulein Lohmeiner in ihrer Wohnung seit Jahren über einen Dienstapparat verfügt, den sie und andere Leute aus dem Hause ausschließlich für private Zwecke nutzen.
04
Die Festaufführung
Vater Hesselbach ist Mitglied im Sangesverein „Harmonie“. Die Sangesbrüder wollen ein Stiftungsfest veranstalten, bei dem Hesselbach nicht nur die Hauptrolle spielen soll, sondern auch noch die Regie übernehmen muss. Hesselbach geht mit Eifer an die Sache und fühlt sich bald überfordert.
05
Allergia maritalis
Hauptbuchhalter Münzenberg ist seine Frau nach 31 Ehejahren satt. Direktor Hesselbach verordnet seinem Mitarbeiter einen Ausflug in das Frankfurter Nachtleben und schließt sich ihm gleich an. Beide versumpfen indes und so findet Mutter Hesselbach bald eine Untermieterin vor. Es gibt Krach im Hause Hesselbach.
06
Die Hochzeit
Tochter Heidi heiratet ihren Prokuristen Lindner, doch vorher gibt’s noch einen Krach zwischen den Verlobten.
07
Der Dieb
Heidi und ihr frisch angetrauter Ehemann haben sich eine eigene Wohnung genommen. Beim Umzug verschwinden vierhundert Mark.
08
Die Party
Das leere Jungmädchen-Zimmer der jüngst verheirateten Schwester inspiriert Sohn Peter zu einer ausgelassenen Party. Die Gelegenheit ist günstig, als Direktor Hesselbach und seine Frau zum Stadtoberhaupt eingeladen werden. Doch dann kommen die Überraschungen.
09
Der Urlaub
Vater und Mutter Hesselbach können sich nicht über den Urlaubsort einigen, und als man am Ziel der Sehnsucht angelangt ist, gibt es keine freien Zimmer mehr.
10
Das Jubiläum
Familie Hesselbach ist zum 35. Hochzeitstag von Mutters Bruder Heinrich eingeladen. An der Festtafel findet Vater Hesselbach Gelegenheit sein außerordentliches Rednertalent zu beweisen. Sohn Peter hält mit seinem jugendlichen Charme nicht hinter dem Berg und findet seine Cousine Lilo ganz sympathisch. Damit rufen beide beträchtliche Aufregungen hervor.
11
Fernmassage
Sohn Willi hat seine junge Frau Helga in der Obhut von Papa und Mama Hesselbach zurückgelassen, derweil er sich aus geschäftlichen Gründen in Amerika aufhält. Es hat allerdings den Anschein, dass er dort ein Techtelmechtel mit einer gewissen Betsy angefangen hat. Sein Frau weiß ihn mit Hilfe eines Masseurs vor Versuchungen zu bewahren.
12
Der Wahrsager
Vater Hesselbach hält von der Astrologie gar nichts. Umso mehr ist seine Frau daran interessiert, über ihr künftiges Schicksal im Bild zu sein. Darum lässt sie sich die Gelegenheit nicht entgehen, einen Wahrsager zu befragen. Der Gang zum Wahrsager stürzt nicht nur die abergläubische Mutter Hesselbach in tiefe Verzweiflung...
13
Der Kinderwagen
Endlich kommt der langersehnte Nachwuchs bei Heidi und ihrem Mann. Papa Hesselbach indes ist entsetzt über die Frauen, die seiner Meinung nach unverantwortlich mit dem Kind umgehen.
14
Die Erpressung
15
Die Rücksichten
Fräulein Sauerberg und Schwiegertochter Helga wollen bei der Firma kündigen und andere Stellungen annehmen. Beide wollen den ewigen Rücksichten auf Familie und Betrieb entfliehen. Wegen dieser Kündigungen aber drohen Familie und Betrieb auseinander- bzw. zusammenzubrechen. Auf einem Kostümball des Gesangsvereins „Harmonie“ entlädt sich das langerwartete Gewitter.
16
Die Ehemaligen
Mutter Hesselbach sieht einem Klassentreffen freudig entgegen, ihr Mann nicht. Er soll Recht behalten.
17
Der Kongress von Tokio
Vater Hesselbach ist nach Japan gereist, um an einem Weltkongress für Patience teilzunehmen.
18
Wertsachen
Frl. Nettelbeck bewegt sich auf dem kommunalpolitischen Parkett mit artistischer Gelenkigkeit. Der Dezernent und Vater Hesselbach müssen sich belehren lassen, wie man gegenüber Behörden etwas erreicht.
3. Herr Hesselbach und... (9 Episoden)
In der dritten, und letzten Staffel der ARD-Kult-Serie "Die Hesselbachs" erlebt Vater Hesselbach sein blaues Wunder: Statt der wohlverdienten Ruhe nach dem Verkauf der Firma, sitzt er, ehe er sich versieht, im Sonderausschuss des Stadtrats von Steintal. Dort werden ihm alsbald stets die unangenehmen Dinge zugeschoben - was dem frischgebackenen Stadtrat Hesselbach so gar nicht passt.
01
Herr Hesselbach und der Film
Vater Hesselbach hat seine Firma verkauft und sich ins Privatleben zurückgezogen. Die wohlverdiente Ruhe in seinem neu erbauten Haus behagt ihm jedoch wenig. Der Ehrgeiz seiner besseren Hälfte ist daran nicht ganz unschuldig; Mutter Hesselbach möchte ihren Mann zu gern als Stadtrat der kleinen Stadt Steintal sehen. Ihr Wunsch erfüllt sich schneller, als das Vater Hesselbach lieb ist...
02
Herr Hesselbach und der Feind
Nicht schlecht erschrocken ist Stadtrat Hesselbach, als er aus einer Ratssitzung gerufen wird und man ihm den Verrat militärischer Geheimnisse vorwirft. Betrübt muss Filmproduzent Hesselbach erfahren, dass die Filmaufnahmen vom Steintaler Panorama, die er unlängst hat machen lassen, „nur dem Feinde helfen“.
03
Herr Hesselbach und das Mündel
Ein reicher Bürger hat der Gemeinde ein beträchtliches Vermögen hinterlassen, falls ein Stadtrat seine Tochter Biggi bei sich aufnimmt und als Vormund für das verzogene 15-jährige Mädchen agiert. Natürlich bleibt die Sache an Hesselbach hängen, der seine liebe Not mit dem Kind hat. Der Sohn von Stadtrat Dr. Moosbauer, Klaus, gibt für Biggi sogar sein Studium auf.
04
Der Graf von Hesselbach
Vater Hesselbach traut seinen Augen nicht. Da schreibt ihm ein gewisser Baron von Rantrop-Roxow, er habe ihm eine persönliche Botschaft von einer Durchlaucht zu überbringen. Nicht genug damit, der Baron wartet zugleich mit einer sensationellen Eröffnung auf: Herr Hesselbach soll selbst zur Aristokratie gehören. Bald darauf schneit der Baron den Hesselbachs ins Haus.
05
Herr Hesselbach und die Kunst
Der von Vater Hesselbach betreute Kunstverein bereitet Schillers „Kabale und Liebe“ für die Bühne vor. Regie führt die kleine Ulla, die ihrem Hauptdarsteller Ferdinand, Frau Plischkes Neffen Mic, offenbar ganz besonders zugetan ist.
06
Herr Hesselbach und das Juwel
Enkeltochter Karin ist bei den Großeltern, um über ihren Liebeskummer hinwegzukommen. Bei einem Kaffeekränzchen wirft sie einen Blick auf einen Brillantanhänger von Frau Plischke. Sie darf ihn anprobieren, doch die Aufregung ist groß, als das Schmuckstück verschwindet.
07
Herr Hesselbach und der Windhund
Der Windhund ist ein junger Mann, den Vater Hesselbach von einer Reise mitgebracht hat. Ein wenig perplex sind die Hesselbachs allerdings, als der charmante Herr Niebüll mit einer Schusswaffe herumfuchtelt, die sich dann als Feuerzeug entpuppt. Vater Hesselbach bleibt skeptisch.
08
Herr Hesselbach und das Festival
Die Stadt Steintal veranstaltet ein internationales Folklore-Festival. Auch die Hesselbachs nehmen Gäste auf, die Französin Denise und den Amerikaner Jacky. Die Verständigung bereitet Probleme.
09
Herr Hesselbach und der Ball
Herr Hesselbach hat es satt, sich als Polizeidezernent herumzuärgern und tritt zurück. Ausgerechnet Stadtrat Dengler, den Herr Hesselbach nicht leiden kann, wird sein Nachfolger. Dengler stört es allerdings nicht, dass ihm Herr Hesselbach nun die kalte Schulter zeigt. Er lädt ihn und Frau Hesselbach sogar als Ehrengäste zum Jubiläumsball seines Kaufhauses ein.