Die Kochprofis (2005)

Die Kochprofis

SERIE • 1 Staffel • Reality TV, Produziert in Europa, Dokumentationen • Deutschland • 2005
Lesermeinung

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Die Kochprofis (2005)

Die Spitzenköche Frank Oehler, Mike Süsser, Andreas Schweiger und Ole Plogstedt treten an, um in kulinarischen Krisengebieten aufzuräumen. Sie geben Gastronomen und ihren Küchen eine neue Perspektive. Ihre Mission: die Rettung des guten Geschmacks. Ihr Auftreten: cool, fair und energisch. Sie rücken in deutschen Gaststuben an, wenn das Schnitzel zu lasch, die Bedienung zu langsam oder die Küche ein Chaos ist. Sie sind das Rettungskommando für verzweifelte Küchenchefs. Mit Power und Leidenschaft bringen sie Restaurants und ihre Besitzer zurück auf die Straße des Erfolgs – und sorgen dabei für maximale Unterhaltung.

Originaltitel
Die Kochprofis
Produktionsland
Deutschland
Originalsprache
Deutsch
FSK
0
Untertitel
Nein
Besetzung
Ralf Zacherl, Martin Baudrexel, Mario Kotaska, Stefan Marquard, Andreas Schweiger, Ole Plogstedt, Nils Egtermeyer, Mike Süsser, Oliver Mik, Frank Oehler, Andreas Schwaiger

Episoden-Guide

1. Staffel 1 (355 Episoden)
Die beiden Gastronomen Andi Schweiger und Frank "Fo" Oehler machen sich erneut daran, vor dem Abgrund stehenden Lokalen zu helfen. Gemeinsam geben sie ihren Gastrokollegen Tipps, mit denen sie neuen Schwung in ihre Läden bringen können.
01
Kantine des Land- und Amtsgerichts Köln
Der Weg zum rundum erneuerten Gaumenparadies ist voller Schweiß und Tränen: Drei junge Profi-Köche kämpfen gegen öden Einheitsfraß – Schluss mit lauem Essen, grauen Kantinen, fettigen Imbissbuden und lahmen Kellnern. In jeder Sendung finden sich die drei Köche an einem anderen Einsatzort wieder. Ob Kantine, Autobahnraststätte oder Landgasthof – Ralf Zacherl, Martin Baudrexel und Mario Kotaska krempeln alles um. Von der Tischdekoration bis zum Saucenrezept – hier bleibt nichts mehr so, wie es einmal war. In der ersten Folge geht es in die Kantine des Land- und Amtsgerichts Köln, wo auf die drei Gourmethelden viele Herausforderungen warten … Lauwarmes Essen, zu fettig und fade im Geschmack − Kantinen haben oft einen schlechten Ruf. Mit diesem Vorurteil kämpft auch der Speisesaal des Land- und Amtsgerichts in Köln. Dabei sind die Anforderungen der Richter und Anwälte, die hier essen, hoch: Das Essen soll gut schmecken, alles muss sehr schnell gehen und günstig soll es natürlich auch sein. Für „die Kochprofis“ ist es eine wahre Herausforderung, frischen Wind in den grauen Kantinen-Alltag zu bringen. Ob altes Öl für die Pommes, zerkochter Grünkohl oder lasches Dressing – die drei decken gnadenlos alles auf, was nicht schmecken kann. Das bedeutet für Küchenchef Robert: Raus aus der Koch-Routine, her mit neuen Ideen! Mit 400 Essen pro Tag und niedrigen Preisen noch Gewinne und guten Geschmack einstreichen? Werden es die drei jungen Köche schaffen aus der lauen Kantine eine Luxus-Mensa zu zaubern? Auch die Kantinen-Mannschaft ist skeptisch. Zwei Tage haben Ralf Zacherl, Mario Kotaska und Martin Baudrexel Zeit für ihre Koch-Mission in Köln. Die Kamera hat die drei sympathischen Köche bei ihrem Einsatz begleitet.
02
"Schlachthofgaststätte" in Augsburg
Drei junge Profi-Köche machen Schluss mit lauem Essen, grauen Kantinen, fettigen Imbissbuden und lahmen Kellnern. In jeder Sendung finden sich die drei Köche an einem anderen kulinarischen Einsatzort wieder. Ob Großkantine oder Landgasthof, Ralf Zacherl, Martin Baudrexel und Mario Kotaska krempeln alles um. Von der Tischdekoration bis zum Saucenrezept – hier bleibt nichts mehr so, wie es einmal war. Diese Woche geht es für die drei in eine wiedereröffnete Schlachthofgaststätte in Augsburg, deren Betrieb einfach nicht anlaufen will. Seit vier Monaten ist die Schlachthofgaststätte in Augsburg wiedereröffnet. Doch die Gäste bleiben aus. Die Besitzer Bella und Franz stehen kurz vor der Pleite. Ein Fall für die „Kochprofis“, denn die beiden Wirtsleute haben jeglichen Glauben an die Zukunft ihrer Gaststätte verloren. Die drei Kochprofis machen sich ans Werk, und stellen das Wirtshaus erst einmal komplett auf den Kopf. Doch der Weg zur perfekten Küchenorganisation ist hart. Ein dritter Kühlschrank muss her, und auch neue Kochutensilien, Geschirr und Besteck sind dringend nötig. Alter Krempel fliegt raus, und der Gastraum wird aufgepeppt Passendes Ambiente schaffen ist die oberste Devise. Für die neue Speisekarte gilt: Auch Hausmannskost sollte gesund sein. Salatgerichte und Nachspeisen kommen auf den Speiseplan und Besitzer Franz bekommt nützliche Tricks für eine vielseitige und rentable Küche. In buchstäblich letzter Sekunde ist alles gerichtet, und die ersten Gäste treffen ein. Nach einer guten Stunde sind die Tagesgerichte aus. Ein voller Erfolg für „die Kochprofis“, der sich auch noch Wochen nach dem Einsatz beweist. Denn seither ist die Schlachthofgaststätte stets gut besucht.
03
Autohofgaststätte „Galerie“ an der A7
Einblick in die Welt der Trucker erhalten die drei Profi-Köche in der dritten Folge der Doku-Soap. An der viel befahrenen A7 halten hungrige Fernfahrer am liebsten am Autohof „Feuchtwangen West“. Küchenchefin Helga ist Meisterköchin. Doch bei einer 24 Stunden offenen Küche bleibt einiges an Kochkunst auf der Strecke. Die lange Karte tut ihr übriges. Und die Helden der Autobahn haben verwöhnte Gaumen. Ein klarer Fall für die drei Kochprofis Ralf Zacherl, Martin Baudrexel und Mario Kotaska. Weder Küche, Speisekarte noch Tischdekoration sind vor ihnen sicher – schließlich soll aus der Autohof-Gaststätte ein attraktives Restaurant werden In der „Galerie“, dem Restaurant des Autohofes „Feuchtwangen West“ an der A7, hat man sich voll auf Trucker-Kundschaft eingestellt. Bis zu 130 schwere Jungs parken ihre Lastwagen auf dem riesigen Areal des Autohofes. Die A7 ist eine der wichtigsten Nord-Süd-Verbindungen der Republik. Rund um die Uhr arbeiten Küchenchefin Helga R. und ihr Team an den Portionen unzähliger Truckermenüs, von denen auch eine Kleinfamilie satt werden könnte. Vom Trucker-Frühstück bis zum Trucker-Steak gibt es hier handfeste Kost. Dabei hatte Pächter Thomas G. ganz andere Visionen. Eigentlich sollte „Die Galerie“ eine kulinarische Alternative zu Fast Food und selbst gemachter Stulle werden. Jetzt sind die Kochprofis am Start, aus Träumen vielleicht doch Wirklichkeit werden zu lassen. Aber einfach wird es für die drei Köche nicht werden – eine endlose Speisekarte und eine im 3-Schicht-Takt arbeitende Küchenmannschaft müssen erst einmal neu organisiert werden. Zusätzlich lässt auch der Stil des Restaurants zu wünschen übrig. Bei der Mischung aus American Sportsbar und Landhausgaststätte gibt es viel zu tun. Eine harte Nuss, die „die Kochprofis“ da zu knacken haben.
04
Das „Big Easy“ in Essen hat es schwer
Der Südstaaten-Esstempel „Big Easy“ liegt in bester Lage in der Essener Innenstadt. Das Restaurant bietet 160 Sitzplätze und ist der Lebenstraum von Tina und Marc, die das Lokal vor vier Jahren eröffneten. Doch warum bleiben die Gäste aus? Das verzweifelte Gastronomen-Paar weiß nicht, warum ihre kreolischen Gerichte keine Abnehmer finden. Jetzt werden die drei Kochprofis Ralf Zacherl, Martin Baudrexel und Mario Kotaska den Laden auf den Kopf stellen. Was läuft hier falsch? Weder Küche, Speisekarte noch Tischdekoration sind vor den dreien sicher. Das Restaurant bekommt ein neues Styling – und viele neue Gäste! Das 300 Quadratmeter große, im französischen Kolonialstil umgebaute New Orleans-Restaurant präsentiert sich so gut wie es kann. Drei Köche kreieren dem Ambiente entsprechend cajun-kreolische Gerichte für die leider nur spärlich erscheinenden Gäste. Der Chefkoch nimmt es inzwischen persönlich, dass keine Gäste erscheinen. Vielleicht müssen die traditionellen Rezepte auch erst auf die Geschmacksnerven der Essener abgestimmt werden! Liegt vielleicht ein Voodoo-Zauber auf den Pfannen des „Big Easy“, auf Cajun-Koteletts mit Süßkartoffeln? An der Location kann es nicht liegen, denn das „Big Easy“ liegt in allerbester Lage. Nahezu jeder aus dem Ruhrgebiet würde es mit verbundenen Augen finden: Viehoferplatz 2 – die erste Adresse in Essen. Da kommen die Köche Ralf Zacherl, Martin Baudrexel und Mario Kotaska doch gerne hin. Zuerst analysieren sie die aktuelle Situation. Was steht auf der Speisekarte, wie schmecken die Gerichte, wie ist die Küche organisiert und wie sieht es mit dem Styling des Lokals aus? Dann geht es an die Arbeit. Jeder der drei übernimmt ein bestimmtes Aufgabengebiet und kümmert sich um mögliche Verbesserungen und Änderungen.
05
Dem Restaurant-Hotel "Sollingshöhe" bleiben die Gäste fern
Saftige Wiesen, reine Frühlingsluft, ein Golfplatz – das ist der Luftkurort Silberborn. Für Carsten Macke liegt ein dunkler Schatten auf den idyllischen Wiesenhängen. Der 37-jährige Chefkoch ist frustriert – obwohl sein Restaurant-Hotel Sollingshöhe in Silberborn im Schlemmer-Atlas steht, verliert er nach und nach Gäste. Jetzt rücken die drei ,,Kochprofis“ an: Martin Baudrexel, Mario Kotaska und Stefan Marquard checken das Lokal durch. Weder Chefkoch, Küche noch Speisekarte kommen ungeschoren davon. Das Restaurant bekommt ein neues Styling – und viele neue Gäste dazu! Seit immerhin elf Jahren führt Carsten Macke mit seiner Frau Iris das 3-Sterne-Hotel – in bewährter Familientradition. Die Küche des Restaurants ist bestens ausgestattet, das Essen schmeckt prima und trotzdem wird das Lokal immer weniger besucht. Von einem Widersacher ist die Rede, ein High-Class-Konkurrent, nur dreißig Autominuten entfernt. Doch ist das allein der Grund für den Gästeschwund? Chefkoch Carsten weiß nicht mehr weiter. Zeit für frischen Wind im idyllischen Kurort Silberborn. Die drei Profiköche Martin Baudrexel, Mario Kotaska und Stefan Marquard greifen dem besorgten Chefkoch unter die Arme, analysieren seine Speisekarte und verraten ihm ihre Insider-Kniffe für zufriedene Gäste.
06
Das SB-Restaurant „Pfalzgraf“ im Holiday-Park in Hassloch
Der Weg zum rundum erneuerten Gaumenparadies ist voller Schweiß und Tränen: Drei junge Profi-Köche kämpfen gegen öden Einheitsfraß – Schluss mit lauem Essen, grauen Kantinen, fettigen Imbissbuden und lahmen Kellnern. In jeder Sendung finden sich die drei Köche an einem anderen Einsatzort wieder. Ob Großkantine, Autobahnraststätte oder Landgasthof, Ralf Zacherl, Martin Baudrexel und Mario Kotaska krempeln alles um. Von der Tischdekoration bis zum Saucenrezept – hier bleibt nichts mehr so, wie es einmal war.
07
Mission Hawaii – Die "Beachbar der Badewelt Waikiki" bei Gera
Blaue Lagunen, Hula-Tänzerinnen, Tropenbad und Wellness – für die drei Köche wird es heute richtig exotisch: In Deutschlands erstem hawaiianischen Freizeitpark, der Badewelt Waikiki in Zeulenroda bei Gera, können die Gäste in eine Traumwelt mit Südsee-Flair eintauchen. Bevor sich die Kochprofis in die tropischen Fluten stürzen, wollen sie erst einmal sehen, was es in der Beachbar, dem SB-Restaurant des Tropenbads, leckeres zu Essen gibt. Schnitzel, Pommes und Currywurst? Das ist Stefan Marquard, Martin Baudrexel und Mario Kotaska entschieden zu fad – sie krempeln den Laden erst einmal komplett um. Stefan Marquard, Martin Baudrexel und Mario Kotaska sind heute an einem ganz besonderen kulinarischen Brennpunkt: Das Waikiki-Tropenbad verspricht mit Erlebnisgrotte, Wasserfall und kristallklaren Lagunen pures Urlaubsfeeling. Doch beim Essen im SB-Restaurant ,,Beachbar“ kommen die drei Gourmet-Könige nicht auf den Geschmack. Hier heißt es, Exotik ade – aloha Schnitzel, Pommes und Currywurst! Geschäftsführer Rupprecht und seine achtköpfige Crew haben alle Hände voll zu tun, die hungrigen Badegäste zu verköstigen – und freuen sich über die professionelle Hilfe der ,,Kochprofis“. Zwei Tage stellen die jetzt alles auf den Kopf, sehen in Töpfe und Pfannen, checken die Speisekarte und die Zufriedenheit der Gäste. Nichts bleibt vor den Kochprofis sicher – was ihnen nicht gefällt, wird geändert. Neue Ideen müssen her – und zwar schnell. Nach viel Schufterei dann das große Finale in der Badewelt Waikiki: Exquisite Speisen, hawaiianisches Ambiente und viele zufriedene Gesichter und Gaumen machen das Südsee-Flair perfekt!
08
Das Restaurant des Fitnessclubs RSC in München
RSC – „Münchens nicht normaler Fitnessclub“ bietet seit zwei Jahrzehnten Sport- und Fitnessmöglichkeiten für die ganze Familie. Im Angebot: Badminton, Squash, Aerobic, Business-Boxen, Highspeed-Fußball und vieles mehr. Doch während die Kurse brummen und auf den Plätzen die Bälle fliegen – in dem zum Fitnessclub gehörenden Restaurant könnte mehr los sein. Ein klarer Fall für die drei Kochprofis: Ralf Zacherl, Martin Baudrexel und Mario Kotaska checken die Lage vor Ort. Was verspricht die Speisekarte und was kommt wirklich auf den Tisch? Wer viel Sport macht, hat auch viel Appetit – das erfahren die drei Kochprofis in der heutigen Sendung. Einsatzort ist ein Münchner Fitnessclub. Das Sportangebot ist riesig, aber im Restaurant könnte mehr los sein. Die drei Profiköche Ralf Zacherl, Martin Baudrexel und Mario Kotaska zeigen sich heute von ihrer sportlichen Seite und nehmen den Fitness-Tempel mal genauer unter die Lupe. Nach einem ausführlichen Hantelcheck kommt die Speisekarte dran. Die drei staunen nicht schlecht: 250 asiatische und italienische Gerichte werden angeboten und schaffen Erwartungen – doch werden diese erfüllt? Zwei Tage stellen Ralf, Martin und Mario jetzt alles auf den Kopf, sehen in Töpfe und Pfannen, checken die Speisekarte und die Zufriedenheit der Gäste. Nichts bleibt vor den Kochprofis sicher – was ihnen nicht gefällt, wird geändert. Küche, Service, Styling, neue Ideen müssen her – und zwar schnell. Jeder der drei übernimmt ein bestimmtes Aufgabengebiet und kümmert sich um mögliche Verbesserungen und Änderungen. Dann das große Finale im Fitnessclub-Restaurant: Glückliche Gäste und ein rundum zufriedenes Küchenteam sind der Lohn für zwei Tage harte Arbeit
09
Die Küche im Bethesda-Krankenhaus in Wuppertal
Mit Blaulicht geht es heute für die drei Kochprofis ins Wuppertaler Krankenhaus. Hier leisten die drei erste Hilfe für Königsberger Klopse, Wurstgulasch und Eintopf. Um Hilfe gerufen haben nicht nur die Patienten, sondern auch die Ärzte und Schwestern: Das Essen soll besser schmecken – aber wie? Vollwertessen oder Diätkost – ein Krankenhaus stellt an sein Küchenteam große Anforderungen. Auch im Wuppertaler Bethesda Krankenhaus mit 900 Mitarbeitern und 12.000 stationären Patienten pro Jahr wollen täglich viele Menschen satt werden. Ein 24-köpfiges Küchenteam versorgt die Patienten und die Mitarbeiter und liefert außerdem das Essen für die zum Krankenhaus gehörende Kindertagesstätte. Zwei Tage haben Ralf Zacherl, Mario Kotaska und Martin Baudrexel Zeit, die Krankenhaus-Küche aufzupäppeln. Ihr Ziel: die optimale Versorgung der Geschmacksnerven. Nichts ist vor den Kochprofis sicher – was ihnen nicht gefällt, wird geändert. Ob Menü-Zusammenstellung oder Küchenorganisation, jeder der drei übernimmt ein bestimmtes Aufgabengebiet und kümmert sich um mögliche Verbesserungen und Änderungen. Dann das große Finale in der Krankenhaus-Cafeteria: Glückliche Patienten, Ärzte, Schwestern und ein rundum zufriedenes Küchenteam sind der Lohn für zwei Tage harte Arbeit
10
Restaurant "Speicher" in Berlin
Der Speicher in Berlin ist eine bekannte Adresse für alle Nachtschwärmer der Hauptstadt. Direkt am Spreeufer gelegen, verfügt die Location über eine Diskothek, ein Restaurant, eine Strandbar und ein eigenes Hausboot auf der Spree. Eine echte Oase inmitten Berlins Großstadthektik – doch während abends der Laden immer voll ist, kommen tagsüber immer weniger Gäste, um im Restaurant zu essen. Ein klarer Fall für die drei Kochprofis Ralf Zacherl, Martin Baudrexel und Mario Kotaska! Der Speicher in Berlin, einst ein alter Getreidespeicher, wurde 1997 zur mehrstöckigen Diskothek umgebaut und lockt seither viele Nachtschwärmer an. Dazu gibt es eine coole Strandbar mit Liegestühlen direkt am Spreeufer und ein Restaurant im 50-er Jahre-Style. Nachts läuft der Laden, aber tagsüber steht sich das Küchen- und Servicepersonal meist die Beine in den Bauch. Das Restaurant ist nicht ausgelastet und obwohl sich die Köche alle Mühe geben, will es einfach nicht klappen. Geschäftsführer Thilo Geipel hat aufgegeben, auf ein kulinarisches Wunder zu hoffen und ruft lieber nach den Kochprofis: Ralf, Mario und Martin stellen den Laden auf Kopf. Erst wird analysiert, dann gearbeitet. Jeder der drei übernimmt vor Ort ein bestimmtes Aufgabengebiet: Küche, Service, Styling. Nach zwei Tagen Action dann das große Finale mit vielen Gästen – der Laden läuft und die drei Kochprofis können im Liegestuhl am Strand einen leckeren Cocktail schlürfen