Die Lange Strasse

SERIE • 1 Staffel • Drama • 1979

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Wer streamt "Die Lange Strasse"
kaufen

1949. Grafenberg im Märkischen kurz vor der Gründung der DDR. Hier lebt Michel Hollmann und arbeitet beim Straßenbau. Sein Lebensinhalt sind seine Frau Lotte und die beiden Kinder Gerda und Heinz, für die er eine Laube zum „Nest“ umbaut. In Grafenberg wohnen auch die Geschwister: Bruder Karl, der Bürgermeister, und Schwägerin Edith, die in einem Textilwerk arbeitet mit Sohn Jürgen. Edeltraut, seine Schwester, hat den Lampenfabrikanten Berthold Bennert geheiratet und führt ein gut situiertes Leben. Auch sie haben einen Sohn: Harald. Zur Familie gehören weiterhin Schwester Hanna und Schwager Hermann, der Fischer auf einem der märkischen Seen ist und einen hartnäckigen Privatkrieg gegen den alten Stegewald und dessen vermeintliche kürfürstliche Fischrechte führt. Sie leben ihr Leben mit ihren großen und kleinen Konflikten, mit unterschiedlichen Intentionen und bleiben dennoch stets miteinander verbunden.

Wo läuft "Die Lange Strasse"?

"Die Lange Strasse" läuft aktuell bei folgenden Streaming-Anbietern:
Amazon Video.

Originaltitel
Die lange Straße
Originalsprache
Deutsch
Regie
Christian Steinke, Peter Wegwerth
FSK
12
Untertitel
Nein
Besetzung
Alfred Müller, Walfriede Schmitt, Regine Heintze, Birgit Raatz, Detlef Gieß, Günter Naumann, Heide Kipp, Walter Plathe, Hans Teuscher, Karin Gregorek, Ulrich Anschütz, Günther Naumann

Episoden-Guide

1. Season 1 (5 Episoden)
1949. Grafenberg im Märkischen kurz vor der Gründung der DDR. Hier lebt Michel Hollmann und arbeitet beim Straßenbau. Sein Lebensinhalt sind seine Frau Lotte und die beiden Kinder Gerda und Heinz, für die er eine Laube zum „Nest“ umbaut. In Grafenberg wohnen auch die Geschwister: Bruder Karl, der Bürgermeister, und Schwägerin Edith, die in einem Textilwerk arbeitet mit Sohn Jürgen.
01
Die Geburtstagsfeier
1949: Es ist die Zeit kurz vor der Gründung der DDR; in Grafenberg im Märkischen wohnt und arbeitet Michel Hollmann; er ist beim Straßenbau beschäftigt. Sein ganzes Glück ist seine Frau Lotte und die beiden Kinder Gerda & Heinz. Eine Laube hat der Familienvater als “Nest” für die Familie umgebaut. Im gleichen Ort leben auch seine Geschwister: Bruder Karl, der Bürgermeister, mit Frau Edith, die in einer Textilfabrik tätig ist; Schwester Edeltraut, die den Lampenfabrikanten Berthold Bennert geehelicht hat und ein gut bürgerliches Leben führt. Des Weiteren gehören auch Schwester Hanna & Schwager Hermann zur Familie; letzterer ist Fischer auf einem Märkischen See und steht in ständigem Streit mit dem alten Stegewald, weil dieser sich auf kurfürstliche Fischrechte beruft und Konkurrenten ausschalten will. Alle leben ihr Leben mit großen und kleinen Problemen, die es zu bewältigen gilt, und wenn man auch unterschiedliche Auffassungen vom Leben hat, so bleibt man doch miteinander verbunden.
02
Der Tag X
1953. Adam Weise, ehemaliger Teilhaber von Bernhard Bennert, kommt nach Grafenberg, um mit ihm über die Zukunft der Lampenfabrik zu sprechen. Er glaubt, ‚dass wir Zeiten entgegengehen, auf die wir vorbereitet sein sollten‘. Bennert ist nicht gewillt, sich auf krumme Touren und ein hohes Risiko einzulassen.
03
Ein jeder gibt sein Wert sich selbst
1957. Die Verbindungsstraße von Grafenberg zum neuen Reifenwerk ist fertig. Während die meisten seiner Kollegen zur nächsten Großbaustelle weiterziehen, will Michel Hollmann Grafenberg nicht verlassen. Statt neue Straßen zu bauen, bessert er nun alte aus. Die Kinder von Michel, Karl und Edeltraut sind groß geworden.
04
Im Sternbild des Löwen
1961. Michel hat nun doch seinen Gummifacharbeiter gemacht und arbeitet inzwischen wie Sohn Heinz im Reifenwerk. Schon wartet auf ihn eine weitere Qualifizierung. Die aber will er nur akzeptieren, wenn endlich auch Joachim Gärtner sein Fernstudium zum Ingenieur antreten kann. Seine Verwicklung in die Ereignisse vom 17. Juni 1953 hat das bisher verhindert. Karin ist schwanger.
05
Millionenmichel
Grafenberg im 800-Jahr-Fieber. Viel ist seit dem 13. August 1961 passiert. In Epilogen ziehen gravierende Ereignisse durch Köpfe und Herzen so mancher am Fest Beteiligten. Joachim Gärtner erinnert sich an das Jahr 1970, in dem er fast das Reifenwerk verlassen hätte und nach Leuna gegangen wäre. Damals sollte auf Beschluss der Leitung unbedingt ein neues Werk gebaut werden.

Hat Ihnen "Die Lange Strasse" gefallen?

Dann gefällt Ihnen vielleicht auch: