Die Superkräfte der Tiere

SERIE • 1 Staffel • Dokumentationen • Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland • 2019
Lesermeinung

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Wer streamt "Die Superkräfte der Tiere"
flatrate

Die Tierwelt hat erstaunliche Phänomene hervorgebracht. Die Sendung „Die Superkräfte der Tiere“ beleuchtet Fähigkeiten, die auf den ersten Blick sogar nach Zauberei aussehen können. Eine Quallenart gilt als unsterblich, Basilisken laufen in Südamerika über Wasser, Sonar hilft Meeressäugern bei der Navigation durch die Ozeane. Hier wird Unglaubliches beschrieben – wie diese Fähigkeiten zu Stande kommen, wird durch Wissenschaftler verständlich erklärt.

Wo läuft "Die Superkräfte der Tiere"?

"Die Superkräfte der Tiere" läuft aktuell bei folgenden Streaming-Anbietern:
Discovery+.

Originaltitel
How Do Animals Do That?
Produktionsland
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland
Originalsprache
Englisch
Untertitel
Nein

Episoden-Guide

1. Staffel 1 (40 Episoden)
Warum leuchten Glühwürmchen? Wie können Elefanten mit ihren Füßen hören? Diese Doku-Reihe geht den spannendsten Fragen aus dem Tierreich auf den Grund.
01
Episode 1
Basilisken trumpfen mit einer verblüffenden Fähigkeit auf. Sie können über Wasser laufen.
02
Episode 2
Der Karnevalstintenfisch, oder Mimik-Oktopus, ist ein echter Formwandler im Ozean.
03
Episode 3
Kolibris wiegen zwar nur wenige Gramm, dafür schlägt ihr Herz bis zu 500 Mal pro Minute.
04
Episode 4
Tierverhaltensforscherin Alexandra Horowitz nimmt das hintere Ende der Hunde genau unter die Lupe.
05
Episode 5
In dieser Sendung nehmen es afrikanische Raubkatzen mit der Beschleunigung eines Sportwagens auf.
06
Episode 6
Elefanten sind mit einem genialen Körperteil ausgestattet. Der Rüssel hat viele Funktionen.
07
Episode 7
Katie Donegan vom Dolphin Research Center versucht herauszufinden, wie schlau die Tiere sind.
08
Episode 8
In der Sendung geht es um Eichhörnchen, Alligatoren und mikroskopisch kleine Tiere im All.
09
Episode 9
In der Sendung geht es unter anderem um Fledermäuse und die Frage, ob Mäuse eigentlich Käse mögen.
10
Episode 10
In der Sendung geht es unter anderem um Nilpferde und um das Thema "Hundeblick".
11
Episode 11
Eine Tierverhaltensforscherin beschäftigt sich mit der Frage, ob Hunde oder Wölfe schlauer sind.
12
Episode 12
Oktopusse sind wahre Zauberkünstler. Ein Experte zeigt ihre faszinierendsten Entfesselungstricks.
13
Episode 13
Eine Expertin erklärt, welche Schwierigkeiten Ameisenbären bei der Nahrungsaufnahme haben.
14
Episode 14
Hundetrainerin Mary Berry erklärt, wie Hunde es schaffen, sogar unter Wasser zu riechen.
15
Episode 15
Eine Meeresbiologin erklärt, warum rund 800 Krabbenarten weltweit ihre Häuser dekorieren.
16
Episode 16
In der Folge geht es um riesige Kiwi-Eier, Heringe in Stockholm und die Geheimsprache der Giraffen.
17
Episode 17
In der Sendung geht es um Schmetterlinge, schlafende Haie und würfelförmige Exkremente von Wombats.
18
Episode 18
Erdmännchen sind ziemlich flinke Zeitgenossen und das ist gut so, denn es lauern überall Gefahren.
19
Episode 19
Eine Greifvogelexpertin gewährt spannende Einblicke ins Reich des Weißkopfseeadlers.
20
Episode 20
Die Sendung handelt unter anderem von sprechenden Papageien und elektrisierenden Zitteraalen.
21
Episode 21
In Südafrika erforscht Biologin Angela Stöger-Horwath die geheime Sprache der Elefanten. Denn was die Kommunikation der Pflanzenfresser betrifft, haben die Tiere ein paar besondere Tricks auf Lager...
22
Episode 22
Leuchtende Skorpione, blitzschnelle Schnecken und klauende Affen: Diesmal bringen Experten Licht ins Dunkel verblüffender Tier-Eigenarten. In Kalifornien fühlt zudem Katzensprachen-Spezialistin Lynea Lattanzio dem Miauen von Stubentigern auf den Zahn.
23
Episode 23
Wie die Motten zum Licht: In dieser Folge will Insektenkundler Eric Anderson herausfinden, wie flatternde Nachtschwärmer mit Hilfe des Monds navigieren und welches Lichtspektrum die Tiere besonders anzieht.
24
Episode 24
Heute bei "die Superkräfte der Tiere": Was Känguru-Weibchen zu echten Supermüttern macht, wie ein Vogelhirn komplizierte Rätsel löst und warum Spinnen nicht in ihren eigenen Netzen klebenbleiben.
25
Episode 25
Heute bei "Die Superkräfte der Tiere": Mit welchen feinfühligen Sinnesorganen jagen Alligatoren bei Nacht? Was ist das Geheimnis der Hamsterbacken? Und wie schaffen es Kamele bis zu 100 Liter Wasser zu speichern?
26
Episode 26
Speziell ausgebildete Begleithunde sind in der Lage, den Blutzuckerwert eines Menschen zu überwachen. Könnten die Supernasen auch eingesetzt werden, um Krankheiten wie Malaria, Krebs oder sogar Schlaganfälle zu erschnüffeln?
27
Episode 27
Der Stachel einer Honigbiene ist ein ziemlich komplizierter Apparat. Er kommt einem Sägemesser gleich, das sogar noch weiter Gift in sein Opfer pumpt, wenn der Hinterleib der Angreiferin bereits abgetrennt wurde.
28
Episode 28
Katzen sind die Leichtathleten unter den Haustieren. Aber eine Spezialfähigkeit der Stubentiger verblüfft immer wieder aufs Neue: Wie schaffen es Katzen stets auf ihren Pfoten zu landen?
29
Episode 29
Nashörner gelten gemeinhin als aggressive und erbitterte Kämpfer. Aber im südafrikanischen Schutzgebiet von Limpopo hat Dr. Jana Pretorious eine bislang kaum bekannte, sanfte Seite der tonnenschweren Kolosse kennengelernt.
30
Episode 30
Weltweit gibt es Dutzende Seepferdchen-Arten. Die meisten leben im flachen Meeresbereich, nah an der Küste. Was kaum jemand weiß: Die archaisch anmutenden Geschöpfe verfügen über wahre Superkräfte.
31
Episode 31
Heute bei "Die Superkräfte der Tiere": Meeresschildkröten mit eingebautem Navigationssystem, Bellen, die geheime Sprache der Hunde, und warum Faultiere in ihrem Fell einen Algengarten pflegen.
32
Episode 32
Warum manche Menschen wie Mückenmagneten wirken, deckt Tropenmediziner Professor James Logan auf. Außerdem: Warum Schneeziegen echte Kletterkünstler sind und wie Schlangen ohne Ohren hören.
33
Episode 33
Verhaltensforscherin Dr. Caitlin O'Connell-Rodwell geht einer bemerkenswerten Fähigkeit von Elefanten auf den Grund. Die Dickhäuter sind nämlich in der Lage mit ihren Füßen zu hören - und das über eine Distanz von bis zu 100 Kilometern!
34
Episode 34
Wie trinken Tiere? Warum färben grüne Algen einen Flamingo rosa? Und was ist das Geheimnis der fliegenden Fische? Die Antworten gibt es in dieser Folge.
35
Episode 35
Ein Säugetier, das Eier legt wie ein Vogel und sticht wie ein Insekt: Das Schnabeltier ist wohl eines der seltsamsten Tiere überhaupt. Später gehen Forscher der Frage nach, wie Vierbeiner mit ihrem Hundeblick unser Herz zum Schmelzen bringen.
36
Episode 36
Heimatverbundene Schildkröten und zielsichere Schützenfische: In dieser Folge gehen Biologe Ryan Schaeffer und seine Fachkollegen bemerkenswerten Fähigkeiten der Tiere auf den Grund.
37
Episode 37
Der Forscher Sean Perez hält in Kalifornien Ausschau nach einem ganz besonderen Insekt. Gemeint ist der Bombardierkäfer, von dem es weltweit etwa 500 Arten gibt.
38
Episode 38
Was erlaubt tierischen Superhelden der Schwerkraft zu trotzen? Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, nehmen Forscher die Kletterkünste der Geckos unter die Lupe.
39
Episode 39
Mutige Erdhörnchen: Ziesel schrecken selbst vor Konfrontationen mit giftigen Klapperschlangen nicht zurück! Biologin Jennifer Smith geht dem Rätsel der wehrhaften Nager auf den Grund.
40
Episode 40
Vom Schlammspringer Japans über den fliegenden afrikanischen Killifisch bis zum Lungenfisch, der sogar in getrockneten Lehmziegeln überleben kann: Diesmal gehen Tierforscher bemerkenswerten Wasserbewohnern auf den Grund.