Hinweis: Sie sehen die deutschsprachige Version dieser TV-Sendung. Kommen Sie mit auf eine unvergessliche Entdeckungsreise in die Vergangenheit – zu den Wurzeln unserer Zivilisation.
Erforschen Sie, warum wir so sind, wie wir sind, und wie sich unsere heutige Lebensweise entwickelte: von den Ursprüngen, angefangen beim ersten Ackerbau vor mehr als 6000 Jahren, bis zum großen Wandel mit dem Christentum. Werden Sie Augenzeuge der Entwicklung dessen, was wir heute unter "Kultur" verstehen, von Werten und Weltanschauungen, von der Geburt des Handels und den Ursprüngen der Globalisierung, von umwälzenden Ereignissen und kühnen Erfindungen, von blutigen Kämpfen und tragischen Schicksalen.
Diese hochwertige Dokumentation zeigt spannend aufbereitete historische Fakten, die uns alle heute noch beeinflussen und die moderne Gesellschaftsform noch immer in ungeahntem Umfang prägen.
01
Geburt der Zivilisation
Wie entwickelte sich unsere heutige Lebensweise? Uruk im Süden des heutigen Irak: Die Stadt war die erste Metropole der Welt, hier entsprangen Zivilisation, Schrift und urbane Kultur. Archäologe und Historiker Richard Miles beginnt an diesem Ort seine Suche nach dem Ursprung der Menschheitsgeschichte. Er reist weiter nach Syrien, Ägypten, Anatolien und Griechenland - rund um das Mittelmeer entwickelten sich im Bronzenen Zeitalter der Städtebau, die Diplomatie und Handel.
02
Die Eisenzeit
Nachdem die großen Zivilisationen des Bronzenen Zeitalters zusammenbrachen, dauerte es einige Zeit, bis wieder vergleichbare komplexe Systeme entstanden. Die Dokumentation stellt den Handel der Phönizier vor und wirft auch einen Blick auf das brutale Assyrische Imperium. Die Erkenntnisse zeigen, wie sensibel und zerbrechlich die Zivilisation ist - aber auch, wie zäh sie sein kann.
03
Griechische Mythologie
Philosophie, Kunst und Wissenschaft: Vieles von dem, was unsere Kultur heute ausmacht, hat seinen Ursprung in Griechenland. Doch in dem Mittelmeer-Staat war nicht alles schön und edel. Politische Zerwürfnisse, soziale Ungerechtigkeit und nicht enden wollende Kriege bestimmten das Leben. In Städten wie Athen, Sparta und Korinth zeigt die Doku auf, was das Land prägte und wie die Demokratie und andere Systeme entstanden, die wir heute noch kennen.
04
Mythos Alexander der Große
Einer der bedeutendsten Männer in der Geschichte war fraglos Alexander der Große. Der legendäre König vereinte die zerstrittenen griechischen Staaten, führte sie auf einen Kreuzzug gegen Persien und erschuf binnen eines Jahrzehnts ein Reich, das von Ägypten bis zum heutigen Afghanistan reichte. Die Dokumentation nimmt Alexanders Staatsführung genauer unter die Lupe.
05
Das römische Imperium
Alles begann mit Romulus und Remus: Der Sage nach gründeten sie die Stadt Rom, die zu einem der größten Imperien der Geschichte aufstieg. Wie kam es dazu? Unterwegs in Sizilien und Nordafrika erzählt diese Episode die Geschichte des jahrhundertelangen Kampfes der Römer mit den Karthagern - und davon wie Rom erst zur Seemacht und schließlich zum Weltreich wurde.
06
Der Aufstieg des Christentums
Rom - die einst größte Weltmacht. Auf dem Höhepunkt gehörten dem Reich 60 Millionen Bürger an. Als das römische Glaubenssystem nicht mehr alle Fragen der Menschen, wie die nach dem Sinn des Lebens, erklären konnte, fanden die Menschen Antworten im Christentum. Es füllte ein spirituelles Vakuum und wurde von Konstantin dem Großen schließlich auch offiziell als Religion zugelassen.