Eins gegen Eins

SERIE • 3 Staffeln • • Deutschland • 2011

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Wer streamt "Eins gegen Eins"
flatrate

Bei "Eins gegen Eins" empfängt Claus Strunz jede Woche zwei prominente Kontrahenten zum Rededuell. Zu einem aktuellen politischen Thema wird eine konkrete Frage diskutiert, die eine klare Position erfordert. Im Studio stehen sich jeweils ein Vertreter der Pro- und Contra-Seite gegenüber. Das Studiopublikum gibt seine Meinung am Anfang und Ende der Sendung durch eine Abstimmung bekannt. Die Votings zeigen, ob sich der Standpunkt der Zuschauer durch die Diskussion verändert hat.

Wo läuft "Eins gegen Eins"?

"Eins gegen Eins" läuft aktuell bei folgenden Streaming-Anbietern:
Joyn Plus.

Originaltitel
Eins gegen Eins
Produktionsland
Deutschland
Originalsprache
Deutsch
Untertitel
Nein
Besetzung
Claus Strunz

Episoden-Guide

1. Staffel 1 (23 Episoden)
01
Episode 1
Claus Strunz begrüßt Gäste
02
Episode 2
03
Zu grün gefreut – kostet die Ökowende uns den Wohlstand?
04
Benzinflop – Muss die E10-Einführung gestoppt werden?
05
Sollen lesbische und schwule Paare Kinder adoptieren dürfen?
06
Billige Arbeitskräfte aus dem Osten – Brauchen wir jetzt einen Mindestlohn für alle?
07
Der Euro in Gefahr – Sollen wir den Pleite-Griechen den Geldhahn zudrehen?
08
Sex und Machtmissbrauch – typisch Mann?
09
Atomausstieg im Alleingang – ist die deutsche Politik hysterisch?
10
Jugendgewalt – Brauchen wir die Null-Toleranz-Politik?
11
Sex, Mobbing und Gewalt im Internet – muss der Staat unsere Kinder per Gesetz besser schützen?
12
Flucht ins Gold – Ist unser Geld bald wertlos?
13
Raucher raus – brauchen wir bayerische Verhältnisse in ganz Deutschland?
14
Null Bock auf Schule – Kindergeld kürzen, wenn die Kids schwänzen?
15
Knietief in den Miesen – soll es Schuldnern künftig leichter gemacht werden?
16
Porno als Massenphänomen – macht das unsere Gesellschaft kaputt?
17
Mission Berufsarmee – ist die Bundeswehr auf dem Weg zur Unterschichtentruppe?
18
Stoppt Cybermobbing – brauchen wir einen Ausweis für Facebook und Co.?
19
Fette Gesellschaft? Reiner Calmund steigt gegen Regina Halmich in den Ring
20
Gefangen im Turbo-Leben – Macht uns die Gesellschaft krank?
21
Nazi-Terror in Deutschland – muss die NPD jetzt verboten werden?
22
Generation Silikon – Leben wir unseren Kindern die falschen Werte vor?
23
Vorbild The Voice of Germany – Brauchen wir anonyme Bewerbungen für mehr Gerechtigkeit?
2. Staffel 2 (10 Episoden)
Bei "Eins gegen Eins" empfängt Claus Strunz jede Woche zwei prominente Kontrahenten zum Rededuell. Zu einem aktuellen politischen Thema wird eine konkrete Frage diskutiert, die eine klare Position erfordert. Im Studio stehen sich jeweils ein Vertreter der Pro- und Contra-Seite gegenüber. Das Studiopublikum gibt seine Meinung am Anfang und Ende der Sendung durch eine Abstimmung bekannt. Die Votings zeigen, ob sich der Standpunkt der Zuschauer durch die Diskussion verändert hat.
01
Episode 1
Hoteleinladungen, Meilenaffären, Gratisurlaube - immer wieder geraten Politiker in die Schlagzeilen, weil sie sich dem Verdacht der Bestechlichkeit ausgesetzt haben. Präsident, Kanzlerin und Abgeordnete - verdienen unsere Politiker zu schlecht? Ein klares "Ja" kommt von Ex-Ministerpräsidentin Heide Simonis (SPD) und Jürgen Koppelin (FDP). "Nein" erwidern der ehemalige EnBW-Chef Utz Claassen und der Vorsitzende der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG), Rainer Wendt.
02
Brutale Schläger – ist unsere Justiz zu lasch?
Immer wieder ereignen sich in Deutschland unfassbare Gewalttaten, jetzt hat die Politik den Warnschuss-Arrest beschlossen. Jugendliche Gewalttäter können auf Anordnung des Richters trotz einer Bewährungsstrafe hinter Gitter geschickt werden. Claus Strunz fragt: Brutale Schläger - ist unsere Justiz zu lasch? "Ja" sagen Ben Tewaag und Jugendrichter Andreas Müller. "Nein" erwidern Jugendstrafrechtsexperte Prof. Christian Pfeiffer sowie Anti-Aggressionstrainerin Rita Steffesenn.
03
Feminismus und Frauenquote – geht die Emanzipation langsam zu weit?
Emanzipation, Feminismus, Frauenrechte - jahrzehntelang kämpfte das weibliche Geschlecht um Gleichberechtigung. Jetzt wollen die Damen auch noch die Vorstandsetagen erobern. Mehr Frauenpower im Chefsessel, freiwillig oder Zwangsverordnet? Eine gesetzliche Frauenquote wird gefordert.
04
Treue ein Leben lang – Ist Monogamie noch zeitgemäß?
Der Seitensprung - einfacher denn je. Wer die sexuelle Ausflucht aus der Beziehung sucht, findet sie anonym und schnell im Netz. Die eine Liebe fürs Leben steht bei den Deutschen aber nach wie vor hoch im Kurs: Zwei Drittel glauben daran. 90 Prozent wünschen sich Treue in der Beziehung. Doch die Realität sieht oft anders aus: Jeder Zweite hat schon einmal seinen Partner betrogen. Moderator Claus Strunz fragt deshalb: Treue ein Leben lang - Ist Monogamie noch zeitgemäß?
05
Vernachlässigte Kinder, überforderte Sozialarbeiter – Müssen Jugendämter dicht gemacht werden?
Zoe (2), Chantal (11), Kevin (2), Lea (2) und viele weitere Kinder könnten vielleicht noch am Leben sein - wenn das Jugendamt früher eingeschritten wäre. Doch warum bemerken die Sozialarbeiter der Ämter so oft nichts? Eine bundesweite Befragung unter Jugendämtern erschüttert: In sechs von zehn Fällen bleibt Arbeit liegen. Sie betreuen im Schnitt 240 Familien. Claus Strunz fragt deshalb: Vernachlässigte Kinder, überforderte Sozialarbeiter - Müssen Jugendämter dicht gemacht werden?
06
Musik, Filme, Fotos – Sind im Internet zu viele Diebe unterwegs?
Im Mai werden sie wieder zu Hunderttausenden auf die Straßen gehen: die Gegner des ACTA-Abkommens. Sie wollen nicht akzeptieren, dass die Freiheit im Netz durch die Stärkung der Urheberrechte eingeschränkt wird. Genau das sieht das Antipiraterie-Abkommen vor, über das im Juni im EU-Parlament abgestimmt wird. Claus Strunz fragt: Musik, Filme, Fotos - Sind im Internet zu viele Diebe unterwegs? Zu Gast: Tobias Künzel ("Die Prinzen") und Bruno Kramm (Mitglied der Piratenpartei).
07
. Bundestag entern oder gnadenlos kentern – Scheitern die Piraten im politischen Alltag?
Die Piraten wollen mehr Partizipation und Freiheit im Netz. Damit stehen sie aktuell hoch in der Wählergunst. Wie keine andere Partei nutzen sie die neuen Medien - und ernten damit nicht immer positive Reaktionen: Aktuell müssen sie sich dem Vorwurf stellen, Rechtsextremisten in ihrer Partei zu dulden. Nach dem Bundesparteitag der Piratenpartei fragt Claus Strunz deshalb: Bundestag entern oder gnadenlos kentern - Scheitern die Piraten im politischen Alltag?
08
Null Bock auf Arbeit – Belohnt Hartz IV die Faulen?
Die Grundsicherung Hartz IV verschlingt immense Summen: Über 49 Mrd. Euro gaben Bund und Kommunen 2010 für Hartz-IV-Leistungen aus. Claus Strunz fragt: Null Bock auf Arbeit - Belohnt Hartz IV die Faulen? "Nein" sagen der DSDS-Gewinner und ehemalige Hartz-IV-Empfänger Mehrzad Marashi und Katja Kipping (DIE LINKEN). Journalistin Dr. Rita Knobel-Ulrich sieht dagegen in Hartz IV "die soziale Hängematte Deutschlands". Ihr stimmt der Autor und frühere Hartz-IV-Empfänger Kurt Meier zu.
09
Alt, verklemmt, verknöchert – Kann die Politik die Jugend noch erreichen?
10
Abschaffen statt Anschaffen – Muss Prostitution in Deutschland verboten werden?
Prostitution in Deutschland boomt: Rund 400.000 Prostituierte, etwa 1,5 Millionen Freier täglich, bis zu 15 Milliarden Euro Umsatz im Jahr - Tendenz steigend. Seit der Einführung des Prostitutionsgesetzes im Jahr 2002 ist kein anderes europäisches Land so liberal und damit lukrativ wie Deutschland. Das große Geld machen dabei die Bordellbetreiber. Moderator Claus Strunz fragt deshalb: Abschaffen statt Anschaffen - Muss Prostitution in Deutschland verboten werden?
3. Staffel 3 (20 Episoden)
Bei "Eins gegen Eins" empfängt Claus Strunz jede Woche zwei prominente Kontrahenten zum Rededuell. Zu einem aktuellen politischen Thema wird eine konkrete Frage diskutiert, die eine klare Position erfordert. Im Studio stehen sich jeweils ein Vertreter der Pro- und Contra-Seite gegenüber. Das Studiopublikum gibt seine Meinung am Anfang und Ende der Sendung durch eine Abstimmung bekannt. Die Votings zeigen, ob sich der Standpunkt der Zuschauer durch die Diskussion verändert hat.
01
Bedrängt, belästigt, bedroht – Ist unser Stalking-Gesetz zu lasch?
Bedrängt, belästigt, bedroht - Ist unser Stalking-Gesetz zu lasch? Diese Frage stellt Claus Strunz in seinem Polittalk "Eins gegen Eins". Ein klares "Ja" kommt von Schauspielerin und Stalking-Opfer Eva Habermann sowie Dr. Jens Hoffmann, Psychologe und Stalking-Experte. "Nein" erwidern Ex-Justizministerin Brigitte Zypries, die am heute gültigen Stalking-Gesetz in ihrer Amtszeit maßgeblich mitgewirkt hat, und SAT.1-Rechtsanwalt Ingo Lenßen.
02
Arm gegen Reich – Wird Deutschland immer ungerechter?
Moderator Claus Strunz stellt eine der entscheidenden Fragen des Wahljahres: Arm gegen Reich - Wird Deutschland immer ungerechter? "Ja", antwortet Dr. Gregor Gysi. Der Fraktionsvorsitzende von "DIE LINKE" plädiert für einen gesetzlichen Mindestlohn und die Einführung der Reichensteuer. "Nein", erwidert Milliardär Carsten Maschmeyer. Der Unternehmer sagt: "Es war noch nie so leicht wie heute, an Wissen heranzukommen. Mit Fleiß kann jeder alles schaffen."
03
Facebook, Twitter und Co. – machen uns soziale Netzwerke asozial?
Ja, sagen Ex-Dschungelcamp-Bewohnerin Georgina Fleur und Psychotherapeutin Franziska Kühne. Nein, sagen TV-Moderator Niels Ruf und die stellvertretende CSU-Generalsekretärin Dorothee Bär.
04
Angst um unser Geld – Ist mein Erspartes noch sicher?
2008 versprach Bundeskanzlerin Angela Merkel, dass die Spareinlagen der Deutschen sicher seien. Seitdem ist viel Zeit vergangen und die Beispiele Griechenland und Zypern haben gezeigt, dass die Sorge um private Einlagen berechtigt ist. Die Zinsen sind im Keller, die Inflation steigt, der Euro ist in Gefahr, und nun sollen auch noch die Steuern steigen. "Eins gegen Eins"-Moderator Claus Strunz stellt deshalb die Frage: "Angst um unser Geld - Ist mein Erspartes noch sicher?"
05
Discount-Republik Deutschland – Geizen wir unser Land kaputt?
Deutschland einig Discounterland? Klar ist: Neun von zehn Konsumenten kaufen nach einer aktuellen Studie in Deutschland einmal pro Monat bei Aldi, Lidl, Penny & Co. ein - weitaus häufiger als ihre europäischen Nachbarn. Der deutsche Konsument möchte möglichst viel, und zwar möglichst billig - aber zu welchem Preis? "Eins gegen Eins"-Moderator Claus Strunz stellt deshalb die Frage: Discount-Republik Deutschland - Geizen wir unser Land kaputt?
06
Die Jahrhundertflut – hat die Politik versagt?
Heute fragt Claus Strunz: "Die Jahrhundertflut - hat die Politik versagt?". "Ja" sagt Bärbel Höhn, stv. Fraktionsvorsitzende der Grünen und Umweltministerin in NRW von 1995 bis 2005. Unterstützung bekommt sie von Winfried Lücking, dem Hochwasserexperten des BUNDES. "Nein", sagt die Parlamentarische Staatssekretärin im Umweltministerium, Katherina Reiche, CDU. Auf ihrer Seite: Hubertus Wacker, Bürgermeister von Eilenburg.
07
Obamas Spitzelangriff auf uns alle
Big Barack is watching you! Wegen des Spitzelangriffs von US-Präsident Obama streitet ganz Deutschland über die Sicherheit unserer Privatsphäre. Die Enthüllungen des Whistleblowers Edward Snowden über das US-Überwachungsprogramm PRISM haben gezeigt, welches Ausmaß die Observierung privater Daten von Nicht-US-Bürgern wirklich hat. Wiegt der Schutz vor Terror und Kriminalität mehr als der Schutz der Grundrechte?
08
Erste Wahl? Kanzlerkandidat trifft auf Jungwähler!
Peer Steinbrück zu Gast bei "Eins gegen Eins": Der SPD-Kanzlerkandidat stellt sich im SAT.1-Polittalk den Fragen von Jung- und Erstwählern. Wie gut fühlen sich die jungen Menschen von der Politik verstanden und vertreten? Welche Inhalte sind ihnen besonders wichtig? Moderator Claus Strunz empfängt Steinbrück im Studio und führt durch die Frage-Antwort-Runde zwischen dem Kanzlerkandidaten und den Jungwählern.
09
Sex, Intrigen, Egoismus – müssen wir für den Erfolg heute alles tun?
Wie weit muss man heutzutage gehen, wenn man erfolgreich sein will? Lebemann Helmut Berger ist sich sicher: Nur, wer um jeden Preis auffällt, kommt ganz groß raus. Diese Meinung teilt auch Medienpsychologe Professor Jo Groebel. In "Eins gegen Eins" diskutieren die beiden mit Schauspielerin Christine Neubauer, die sich auf traditionelle Werte beruft, Imagefachmann Hubertus von Lobenstein und Nacktmodel Micaela Schäfer über Taktiken, die zum Erfolg führen können.
10
Tricksen, schummeln, hinterziehen – Muss Uli Hoeneß den Hut nehmen?
Seit bekannt wurde, dass FC-Bayern-Präsident Uli Hoeneß jahrelang Steuern hinterzog, führt die gesamte Republik eine hitzige Debatte: Soll Hoeneß wegen seines Vergehens seine Ämter niederlegen, oder wiegen seine Beiträge zum Spitzenfußball mehr als seine Steuer-Trickserei? Im Studio diskutieren Linken-Bundesvorsitzender Bernd Riexinger, Stern-Journalist Johannes Röhrig, der FDP-Politiker Wolfgang Kubicki und Sport-Moderatorin Andrea Kaiser.
11
Zankapfel Hartz IV – gibt es trotz Jobwunder Grund zur Klage?
Rund 4,5 Millionen Deutsche leben derzeit von Hartz IV. Im Studio diskutieren Ex-Bundesminister Heiner Geißler und Sänger Thomas Godoj mit SPD-Politiker Florian Gerster und dem Politikwissenschaftler Prof. Michael Eilfort darüber, inwieweit Hartz-IV-Empfänger angesichts der Arbeitsmarktlage Grund zur Beschwerde haben.
12
Abgelehnt und abgeschoben – Müssen wir mehr Flüchtlinge aufnehmen?
Aktuell suchen insbesondere syrische Flüchtlinge hierzulande Zuflucht vor dem Bürgerkrieg in ihrem Heimatland. Doch auch die Meldungen über verunglückte Flüchtlingsboote aus Afrika vor Italiens Küste reißen nicht ab. Hat Deutschland die Pflicht, mehr Asylsuchende aufzunehmen, oder ist es legitim, den Menschen das Aufenthaltsrecht zu verweigern? Es diskutieren Linken-Politikerin Katja Kipping, Moderatorin Annabelle Mandeng, CSU-Mann Joachim Herrmann und der Journalist Philip Gut.
13
Extremes Klima, Energie-Abzocke – hat die Regierung versagt?
Die Energiewende haben sich alle Parteien in großen Lettern auf die Fahnen geschrieben. Doch die Umsetzung erweist sich als schwierig, die Kosten tragen die Verbraucher: Strom, Gas und Benzin werden immer teurer, und die Installation von Windparks im freien Feld bringt ganze Gemeinden auf die Barrikaden. Grünen-Politikerin Katrin Göring-Eckhardt, Aktivist und Schauspieler Hannes Jaenicke, CDU-Frau Katherina Reiche und FDP-Mann Michael Klauch diskutieren.
14
Wiederwählen oder abwählen – soll Angela Merkel Kanzlerin bleiben?
Kurz vor der Bundestagswahl stellt Claus Strunz die Frage, ob Deutschland weitere vier Jahre unter der Ägide von Angela Merkel stehen soll. Die Meinungen über die promovierte Physikerin gehen auseinander: Während die einen sie für taktisch clever und intelligent halten, attestieren ihr andere Entscheidungsschwäche. Die Schauspieler Mathieu Carrière und Kristin Meyer diskutieren mit dem Produzenten Thomas M. Stein und dem Schauspieler Charles M. Huber, selbst CDU-Mitglied.
15
Deutschland nach der Wahl: Regieren die Politiker an uns vorbei?
Merkel-Wunderland? Deutschland hat gewählt - und Bundeskanzlerin Angela Merkel einen triumphalen Sieg verschafft. Und nun? Für eine absolute Mehrheit reicht es nicht ganz - jetzt muss ein Koalitionspartner her. Und damit folgen Kompromisse - auf beiden Seiten. Welche Versprechen werden nun gebrochen?
16
Links ist das Volk – Darf man die rot-rot-grüne Mehrheit ignorieren?
Deutschland hat gewählt und den Linken, der SPD und den Grünen die Mehrheit seiner Stimmen geschenkt. Trotzdem wird es wohl keine rot-rot-grüne Regierungs-Koalition geben - zumindest vertritt die SPD bislang diesen Standpunkt. Auch der schleswig-holsteinische Landesvorsitzende der Sozialdemokraten, Dr. Ralf Stegner, unterstützt diesen Kurs. Dr. Sahra Wagenknecht, Vize-Vorsitzende der Linken, sieht diese Tendenz allerdings kritisch: Sie plädiert klar für ein linkes Bündnis.
17
Brauchen wir härtere Strafen für junge Gewalttäter?
Am vergangenen Donnerstag geraten zwei Zwölfjährige auf einem Spielplatz in Essen aneinander. Die Auseinandersetzung eskaliert - und einer der beiden rammt seinem Kontrahenten ein Küchenmesser in die Brust. Die Tat erschüttert Deutschland - und gibt der Diskussion um jugendliche Gewalt neues Futter. "Eins gegen Eins" -Moderator Claus Strunz stellt deshalb die Frage: Schon wieder eine Bluttat - Brauchen wir härtere Strafen für junge Gewalttäter?
18
. Deutschland, der Puff Europas – Muss die Kanzlerin jetzt das Prostitutionsgesetz verschärfen?
Das von Rot-Grün verabschiedete Prostitutionsgesetz legalisierte die käufliche Liebe nicht nur, sondern begünstigt auch Menschenhandel und Zwangsprostitution. Bordellbetreibern wird der Bau neuer Häuser erleichtert. So auch in Saarbrücken, wo sich die Bevölkerung gegen ein geplantes Laufhaus wehrt. CDU/CSU-Politiker Dr. Hans-Peter Uhl und Diplom-Sozialpädagogin Cathrin Schauer diskutieren mit Bordellbesitzer Michael Beretin und der Hure Johanna Weber.
19
Lobbyland Deutschland – sind unsere Politiker noch unabhängig?
Die großzügigen Geschenke, die Ex-Bundespräsident Christian Wulff annahm, sorgten ebenso für Wirbel wie die kürzlich bekanntgewordene Spende der BMW-Eignerfamilie Quandt an die CDU: 690.000 Euro ließen die Autobauer der Partei zukommen, die Kanzlerin verhinderte gleichzeitig strengere Abgasnormen für Autos in der EU. Prof. Utz Claassen, SPD-Mann Marco Bülow, Dr. Joachim Pfeiffer und Dr. Bernhard Rohleder diskutieren über den Einfluss von Lobbyisten auf die Politik.
20
Projekt Baby – Dürfen wir Gott spielen?
Der neueste Kniff in der Reproduktionsmedizin heißt "Social Freezing": Dabei werden Frauen Eizellen entnommen und zur späteren Befruchtung eingefroren. Der Hintergedanke ist, die Familiengründung besser planbar zu machen. Die 50-jährige Felicitas Schirow ist auf diesem Weg schwanger geworden, ihr behandelnder Arzt Prof. Dr. Thomas Katzorke unterstützt sie im Studio. Als Gegner dieses medizinischen Trends treten Natascha Ochsenknecht und Prof. Dr. Giovanni Maio auf.