Europa und der Holocaust

SERIE • 1 Staffel • Dokumentationen • Frankreich, Deutschland • 2017

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Wer streamt "Europa und der Holocaust"
flatrate
werbung
kaufen

Der Völkermord an den europäischen Juden ist ein Menschheitsverbrechen, an dem während des Zweiten Weltkrieges nicht nur Deutsche mitgewirkt haben. Ohne die Schuldfrage zu relativieren, untersucht "Europa und der Holocaust" vor allem die Beteiligung französischer Behörden und Kollaborateure. Sogar im nicht besetzten Teil Frankreichs wurden zehntausende Juden verhaftet und in Konzentrationslager verschleppt. Bleibt die Frage: Was haben die Franzosen wirklich übe das Schicksal der Juden gewusst?

Wo läuft "Europa und der Holocaust"?

"Europa und der Holocaust" läuft aktuell bei folgenden Streaming-Anbietern:
Apple TV, WOW, Pluto TV, Sky Go.

Originaltitel
Europa und der Holocaust
Produktionsland
Frankreich, Deutschland
Originalsprache
Französisch
FSK
12
Untertitel
Nein

Episoden-Guide

1. Staffel 1 (13 Episoden)
Der Völkermord an den europäischen Juden ist ein Menschheitsverbrechen, an dem während des Zweiten Weltkrieges nicht nur Deutsche mitgewirkt haben. Ohne die Schuldfrage zu relativieren, untersucht "Europa und der Holocaust" vor allem die Beteiligung französischer Behörden und Kollaborateure.
01
Deportation aus Frankreich
Im August 1942 werden 10 000 Juden im Süden Frankreichs festgenommen. In ganz Europa sind sie die Einzigen, die in einem nicht von Deutschen besetzten Gebiet verhaftet und deportiert werden. 1945 kehren von den 10 000 nicht einmal 300 zurück. Der Film wirft einen ganz neuen Blick auf die Rolle des Staates und der französischen Verwaltung bei der Deportation der Juden.
02
Die Überlebenden
Die Befreiung der Todeslager gegen Ende des Zweiten Weltkrieges bedeutete nicht das Ende des Albtraums für die Deportierten aus Frankreich, die erst langsam wieder lernen mussten, zu leben. Nun hüllte eine Mischung aus Gleichgültigkeit und Unverständnis, gepaart mit dem Mythos eines französischen Widerstands, die Befreiten lange in ein schmerzhaftes Schweigen.
03
Die Rettung der Kinder
Das Kinderhilfswerk OSE - 1912 von Ärzten in St. Petersburg gegründet - hat während des Zweiten Weltkriegs über 5000 jüdische Kinder gerettet und vor dem Holocaust bewahrt. Der Film beschreibt den Einsatz des jüdischen Hilfswerks "Oeuvre de Secours aux Enfants", einer Nichtregierungsorganisation, während der tragischen Zeitspanne zwischen 1938 und 1945.
04
Berichte aus der Hölle
Während der deutschen Besatzung von 1940 bis 1944 wurden 76 000 Juden aus Frankreich verschleppt. Männer, aber auch Frauen, Kinder und Alte zogen "gen Osten", wie es schamhaft hieß. Auch wenn es schwierig ist, das genaue Wissen um die Shoah zu rekonstruieren, so ist es doch notwendig sich zu fragen, was man in Frankreich über das Schicksal der Juden wusste, die in den sicheren Tod geführt wurden.
05
Gerechte unter den Völkern
Während in Osteuropa Todeslager errichtet wurden, entstand in der kleinen französischen Gemeinde Chambon und ihrer Umgebung ein wahrhaftiges "Lager des Lebens". Auf dem Plateau von Vivarais-Lignon wurden 3500 jüdische Kinder vor der Brutalität der deutschen Nazis gerettet. Zeitzeugen erzählen von ihren Erinnerungen an dieses dunkle Kapitel der Geschichte.
06
Drancy - Warten auf den Tod
Das Lager von Drancy - ein berüchtigter Ort der Erinnerung an den Holocaust in Frankreich - war ein zentraler Sammelplatz für die Deportation von 67 000 Juden in die Todeslager der Nazis. Dank neuen Archivmaterials und exklusiver Zeugenaussagen wirft dieser Film ein neues Licht auf das Schicksal der jüdischen Gemeinde Frankreichs zwischen 1941 und 1944.
07
Juden in Polen - Verlorene Welt
Der Film vermittelt einen tiefen Einblick in die jüdische Gemeinde der Vorkriegsjahre in Polen anhand einer Rekonstruktion des geschichtlichen und politischen Kontextes von 1918-1939. Mit Hilfe von Interviews und Archivmaterial versucht diese Dokumentation eine eher unbekannte Geschichte zu enthüllen, die sich in wichtigen Ereignissen der kollektiven Geschichte der polnischen Juden widerspiegelt.
08
Schwieriges Erbe
1945 wird die jüdische Gemeinde in Polen zerstört. Die wenigen Überlebenden versuchen, wieder jüdisches Leben aufzubauen - in einem Land, das für sie zu einem riesigen Friedhof geworden ist. Die polnischen Juden möchten sich am Aufbau eines neuen und sozialistischen Polens beteiligen.
09
Gegner und Komplizen
Ab Juli 1940 werden unter dem Vichy-Regime in Frankreich fast tausend Gesetzestexte und Dekrete ausgearbeitet, um Juden zu identifizieren, auszuschließen, zu berauben und wegzusperren. Das Regime nimmt ein unerbittliches Werkzeug in Besitz: das Recht. Während die Konzentrationslager gefüllt sind, werden antisemitische Gesetze diskutiert und wie eine abstrakte Materie gelehrt.
10
Mit dem Mut der Verzweiflung
1940 lebten in Frankreich rund 40 Millionen Menschen - ungefähr 300 000 davon waren Juden, weniger als ein Prozent der Einwohner dieses Landes. Innerhalb der Résistance, der Widerstandskämpfer, war der Anteil der Juden deutlich höher. Diese relativ kleine Bevölkerungsgruppe hat sehr früh die Gefahr erkannt, die das Land bedrohte.
11
Die zweite Schuld
Aus der Verurteilung der Führungsfiguren des Nazi-Regimes bei den Nürnberger Prozessen ergibt sich für die deutsche Bevölkerung, alle übrigen Deutschen von jeglicher Schuld freizusprechen. 1949 wieder unabhängig, erkennt die deutsche Justiz die ausgesprochenen Urteile nicht an und beginnt, alle Kriegsverbrecher, die noch im Gefängnis sitzen, freizulassen.
12
Spuren in der Wüste
1939 beherbergt Französisch-Nordafrika etwa eine Million Menschen jüdischen Glaubens. Männer und Frauen, die mit voller Wucht die antisemitischen Gesetze des Vichy-Regimes zu erleiden haben. Eine der allerersten Maßnahmen des neuen Regimes besteht darin, das 70 Jahre alte "Décret Crémieux" abzuschaffen.
13
Erloschene Welten
Am Ende des 19. Jahrhunderts lebten mehr als fünf Millionen Juden im russischen Zarenreich. Heute sind es nur noch knapp 300 000 Menschen jüdischen Glaubens, davon 30 000 in Moskau. Im Zarenreich und auch in der Sowjetunion scheint Antisemitismus eine Konstante russischer Politik gewesen zu sein.