Ein Leben ohne Computer? Das kann sich heute kaum noch jemand vorstellen. Egal ob Smartphone, Tablet oder ein schnöder Fahrkartenautomat – die kleinen Elektrogehirne haben einen wahren Siegeszug mitten in unseren Alltag hinter sich. Doch wer hat den Computer erfunden? Und was ist eigentlich zwischen visionären Garagen-Tüfteleien im Silicon Valley, schrillen Lan-Partys in den 90er-Jahren und unserem heutigen Internet-Zeitalter geschehen? In sechs Teilen beantworten Memo Jeftic und Sebastian Nuss in „Geheimnisse der digitalen Revolution“ alle Fragen rund um die Rechenmaschinen. Computer gehören heute zum Alltag. Doch was ist ein Computer überhaupt? Um diese Frage zu beantworten, unternimmt die erste Folge der Reihe „Geheimnisse der digitalen Revolution“ eine Reise in die Vergangenheit. Zu erleben ist, wie Charles Babbage und Ada Lovelace bereits im 19. Jahrhundert die visionären Grundlagen für den Computer von heute legten. Ebenfalls schauen die Zuschauer Konrad Zuse über die Schulter, der in den Wirren des Zweiten Weltkriegs den ersten Computer baute. Von den handlichen Geräten, die wir heute nutzen, sind diese ersten elektronischen „Meisterleistungen“ rein äußerlich noch weit entfernt, aber die Gemeinsamkeiten sind größer als man denkt.
"Geheimnisse der digitalen Revolution" läuft aktuell bei folgenden Streaming-Anbietern:
Apple TV,
Amazon Video,
ZDF Select Amazon Channel.
Dank unserem Newsletter "HALLO! Wochenende" erfährst Du jede Woche, welche neuen Streaming-Titel sich wirklich lohnen. Jetzt abonnieren!
E-Mail-Adresse:
Es scheint, als wäre Deine E-Mail-Adresse nicht korrekt. Aber das ist kein Problem!
Versuche es einfach nochmal:
In Kürze erhältst Du eine E-Mail von uns, in der Du Deine Anmeldung bestätigen musst.
Danach erhältst Du ab sofort unseren Newsletter.