Geliebte Feinde - Die Deutschen und die Franzosen

SERIE • 1 Staffel • Dokumentationen • Deutschland • 2013
Lesermeinung

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Wer streamt "Geliebte Feinde - Die Deutschen und die Franzosen"

Lange Zeit galten die Beziehungen zwischen Franzosen und Deutschen als spannungsgeladen. Es hatte sich sogar der Begriff der Erbfeindschaft eingebürgert. Doch nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde auf beiden Seiten des Rheins nach Ausgleich und Verständigung gesucht. Heute wird von einer unverbrüchlichen deutsch-französischen Freundschaft gesprochen. Mit viel Humor und sehr unterhaltsam erzählt die zehnteilige Dokumentarfilmreihe, wo die Geschichte von Deutschen und Franzosen ihren Anfang nahm und wie sie sich im Laufe der Zeit gewandelt hat.

Wo läuft "Geliebte Feinde - Die Deutschen und die Franzosen"?

"Geliebte Feinde - Die Deutschen und die Franzosen" läuft aktuell bei folgenden Streaming-Anbietern:
Apple TV, Amazon Video.

Originaltitel
Geliebte Feinde - Die Deutschen und die Franzosen
Produktionsland
Deutschland
Originalsprache
Deutsch
Regie
Martin Carazo Mendez
FSK
6
Untertitel
Nein
Besetzung
Philipp Schepmann, Annette Frier, Antonia de Rendinger

Episoden-Guide

1. Season 1 (10 Episoden)
Was hat die deutsch-französischen Beziehungen eigentlich zu dem gemacht, was sie heute sind? Wer sind die Protagonisten dieser wechselvollen Zweisamkeit? Und wo verlaufen die Grenzen zwischen Mythos und Wirklichkeit in der jahrhundertelangen Nachbarschaftsgeschichte der beiden Völker links und rechts des Rheins?
01
Zurück zu den Wurzeln
Wie beginnt die Geschichte von Deutschen und Franzosen? Die erste Folge der Reihe „Geliebte Feinde“ begibt sich auf die Suche nach den Wurzeln beider Völker. Mächtige Denkmäler wollen es uns
02
Getrennte Wege
Es ist eine Krux der Gründer großer Reiche: kaum sind sie tot, beginnt der Zerfall des Erbes. Nach der Ära Karls des Großen gehen seine Nachfahren - die Vorfahren von Deutschen und Franzosen
03
Macht und Glaube
Zu Beginn der Neuzeit nimmt der deutsch-französische Gegensatz neue Dimensionen an: Zwischen führenden Herrscherhäusern entbrennt ein langer Wettstreit um die Vorherschafft auf dem Kontinent
04
Schaulauf der Sonnenkönige
Alle schauen auf Ludwig XIV. und sein Schloss Versailles: Unter dem „Sonnenkönig“ wird Frankreich zum großen Vorbild für Herrscher in ganz Europa. Vor allem deutsche Fürsten, etwa August der
05
Auf die Barrikaden!
Der 14. Juli 1789 ist ein denkwürdiger Tag. Der Beginn der „Großen Französischen Revolution“. Ab sofort sind die Franzosen keine Untertanen mehr, sondern freie Bürger! Es ist der Geburtstag
06
Es lebe die Nation
Napoleon ist besiegt, auf dem Wiener Kongress versuchen die Fürsten die Zeit zurückzudrehen. Doch die Ideen von Freiheit und Demokratie lassen sich nicht dauerhaft unterdrücken. Während es s
07
Vorbild und Feindbild
Frankreich muss mit Sorge feststellen, dass aus dem längst zur historischen Gewohnheit gewordenen deutschen Staatenpuzzle unter preußischer Führung allmählich ein bedrohlicher Nachbar erwäch
08
Krieg und Frieden
Was für eine tolle Epoche hätte das 20. Jahrhundert werden können! Wissenschaft und Technik versprechen eine wunderbare Zukunft. Die Wirtschaft boomt, Fortbewegung und Nachrichtenaustausch b
09
Welt in Flammen
Als im Februar der Reichstag in Flammen steht, setzt die erste Fluchtwelle unter deutschen Kommunisten, Juden, Künstlern ein. Viele zieht es in das Land der Menschenrechte, nach Frankreich.
10
Aufbruch nach Europa
Seit Mai 1945 schweigen in Europa die Waffen. Endgültig! Deutschland ist besiegt, Frankreich wird nachträglich zur Siegermacht gekürt. De Gaulle sei Dank. In den französischen Besatzungszone