Genial konstruiert (2017)

Genial konstruiert

SERIE • 3 Staffeln • Dokumentationen • Frankreich • 2017

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Genial konstruiert (2017)

Die Dokureihe „Genial konstruiert“ zeichnete die Entwicklungsgeschichte bahnbrechender Erfindungen wie Zügen oder Flugzeugen bis in die Gegenwart nach. Von den ersten Versuchen der Dampfmaschine bis hin zu superschnellen Magnetschwebebahnen war es ein weiter Weg. Auch bei der Entwicklung von Flugzeugen wurden technische Meisterleistungen vollbracht, die die Fortbewegungsmöglichkeiten der Menschheit für immer verändert haben.

Originaltitel
Masters of Engineering
Produktionsland
Frankreich
Originalsprache
Englisch
FSK
16
Untertitel
Nein

Episoden-Guide

1. Staffel 1 (9 Episoden)
01
Superflieger
Von den ersten Flugversuchen waghalsiger Pioniere bis zum A380 – Fliegen ist ein alter Menschheitstraum, den Erfindergeist und hohe Ingenieurskunst möglich machten. Fliegen können wie ein Vogel – dieser Traum ist wahrscheinlich so alt wie die Menschheit selbst. Mut und Neugier prägen die Anfänge der Luftfahrt, auch wenn die ersten Versuche oft zum Scheitern verurteilt waren. Mithilfe neuer Technik und neuer Materialien war es Ingenieuren möglich, eine rasante Entwicklung in der Luftfahrt voranzutreiben und die Technologie zu schaffen, die wir heute kennen.
02
Mega-Bauten
Angefangen bei der Legende vom Turmbau zu Babel bis hin zum geplanten Jeddah Tower in Saudi-Arabien, der 1007 Meter hoch werden soll – seit jeher streben Baumeister nach Höhenrekorden. Die Dokumentationsreihe „Genial konstruiert“ zeigt Meilensteine der Technik-Geschichte. In dieser Folge erklären Experten, welche bahnbrechenden Erfindungen von Architekten und Bauingenieuren zu den größten Kathedralen und höchsten Wolkenkratzern führten. Der Burj Khalifa in Dubai ist derzeit das höchste Gebäude der Welt. Eine Herausforderung für Architekten und Wissenschaftler – auch nach seiner Fertigstellung. 828 Meter hoch, messen Sensoren unentwegt seine Bewegungen, Ingenieure überwachen seine Stabilität. Sind es zunächst die Kathedralen, die immer höher in den Himmel ragen, führen Fortschritte in Material, Technik und Ingenieurwesen dazu, auch bei Wohn- und Bürohäusern immer neue Höhenrekorde aufzustellen. Doch wo liegen diese? Kann man immer noch höher bauen?
03
Alpine Technik
Berge erklimmen, die höchsten Gipfel stürmen – früher gelang das nur Abenteurern. Doch heute schaffen es Millionen bis ganz nach oben – dank technischer Fortschritte auf vielen Gebieten. Die Dokumentationsreihe „Genial konstruiert“ zeigt Meilensteine der Technik-Geschichte. Experten und Wissenschaftler erklären, welche Entdeckungen und Innovationen halfen, alte Menschheitsträume zu erfüllen, und wo unsere künftigen Horizonte liegen. Hohe Berge erklimmen – das ist längst nicht mehr die Herausforderung, die sie früher einmal war. Ausrüstung, Kleidung und technische Hilfsmittel wie die Seilbahn haben das Hochgebirge dem Menschen nähergebracht. Doch die Natur verändert sich unter dem Einfluss des Menschen drastisch. Der Klimawandel zeigt schon jetzt dramatische Auswirkungen – auf das Bergsteigen und das Leben im alpinen Raum: Gletscher werden kleiner, Steinschläge häufiger, ganze Felswände stürzen ab. Das alles birgt neue und schwer zu berechnende Gefahren.
04
Superbrücken
Brücken verbinden Orte und Menschen – und oftmals sind sie wahre Meisterwerke der Architektur oder gehen an die Grenze des technisch Machbaren. ZDFinfo erzählt die Geschichte des Brückenbaus. Die Dokumentationsreihe „Genial konstruiert“ zeigt Meilensteine der Ingenieurskunst. Experten und Wissenschaftler erklären bahnbrechende Erfindungen im Bereich der Architektur und Technik. Für Brückenbaumeister ist kein Fluss zu breit und kein Abgrund zu tief. Brücken gehören zu den wichtigsten Erfindungen der Menschheit. Ob prachtvoll, imposant oder schlicht – sie erfüllen eine Reihe von Funktionen. Menschen entwickelten sie, um Hindernisse sicher zu überwinden, Strecken schneller bewältigen zu können oder neue Transportwege zu erschließen. Ihre Konstruktion vereint Kunst und Technik – und fordert eine genaue Kenntnis physikalischer Gesetze.
05
Episode 5
06
Episode 6
Ob mit Dämmen oder Kanälen - Menschen versuchen auf unterschiedliche Weise, das Wasser zu zähmen und zu nutzen. Die Erfindung der Schleuse erlaubte es sogar, per Schiff Gebirge zu überwinden.
07
Episode 7
08
Episode 8
09
Episode 9
Am Anfang war das Feuer. Vor über 400.000 Jahren lernte die Menschheit, das Feuer zu beherrschen, und legte damit den wesentlichen Grundstein für die Entwicklung unserer Zivilisation.