Geschichte mal anders!

SERIE • 1 Staffel • Dokumentationen • Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland • 2022
Lesermeinung

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Wer streamt "Geschichte mal anders!"
flatrate

Der Blick in die Geschichte der Vereinigten Staaten lehrt: Nicht jeder US-Präsident hat dem hohen Amt Ehre gemacht. Doch jeder einzelne von ihnen drückte ihm seinen jeweils eigenen Stempel auf.

Wo läuft "Geschichte mal anders!"?

"Geschichte mal anders!" läuft aktuell bei folgenden Streaming-Anbietern:
Disney Plus.

Originaltitel
History: The Interesting Bits
Produktionsland
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland
Originalsprache
Englisch
Regie
Simon Harries
FSK
6
Untertitel
Italienisch, Polnisch, Türkisch, Deutsch, Englisch, Französisch
Besetzung
Alexander Armstrong
Sprache
Italienisch, Polnisch, Türkisch, Deutsch, Englisch, Französisch

Episoden-Guide

1. Staffel 1 (8 Episoden)
Ein frischer Blick auf die faszinierendsten Fakten der Geschichte – ohne den langweiligen Ballast.
01
Wie man US-Präsident wird
Wir werfen einen Blick auf die Männer und Frauen, die für das Oval Office kandidiert haben und in einigen Fällen auch hineinkamen. Wir lernen Anwälte, Kriegshelden und Gauner kennen und finden heraus, welcher amerikanische Präsident ein Atomkraftwerk abschalten ließ, bei dem es zu einer Kernschmelze gekommen war, und welcher fast aufgefressen wurde. Was ist der wahre Preis, den man für diesen Spitzenjob zahlen muss, und warum hatten ihn bislang nur Männer inne?
02
Wie man mit etwas davon kommt
Die Geschichte ist gespickt mit Kriminellen, Gaunern, Betrügern und Hochstaplern. Wir schauen uns die interessantesten an, von Adam Worth aus dem 19. Jahrhundert, der als Inspiration für Professor Moriarty gedient hat, bis hin zu einer Juwelendiebin namens „Diamond Doris“ und einem „Grafen“, dem es tatsächlich gelungen war, den Eiffelturm an leichtgläubige Käufer zu veräußern … und das gleich zweimal.
03
Wie man etwas geheim hält
Reiche wurden gewonnen und verloren und Leben gerettet oder ausgelöscht, weil Geheimnisse gehütet oder preisgegeben wurden. Wir beschäftigen uns mit dem Thema Spionage – dabei lernen wir nicht nur Agenten wie Delilah oder Roald Dahl kennen, sondern enthüllen auch noch das reale Vorbild für James Bond. Und wir stellen die Frage, wie viele Menschen ein Geheimnis kennen können, bevor es keines mehr ist.
04
Wie man einen Krieg führt
Wir finden heraus, dass man einen Krieg aus fast jedem beliebigen Grund anzetteln kann – es gibt Invasionen ohne Anlass, aber Kriege können wegen eines verlorenen Ohres, einer Backware oder eines gestohlenen Eimers losgetreten werden. Wir betrachten Kriege, die jahrhundertelang wüteten, und andere, die schon nach wenigen Minuten vorbei waren, und wir finden heraus, dass es zwar einfach ist, einen Krieg anzufangen, aber alles andere als einfach, ihn zu beenden …
05
Wie man ein Vermögen macht
Im Laufe der Geschichte gab es Männer und Frauen, die sich vor allem einem Ziel verschrieben haben: ein möglichst großes Vermögen anzuhäufen – altes Geld, neues Geld, sogar Blutgeld. Doch von den Raubrittern bis hin zum Mansa Musa von Mali stellt sich die Frage: Wie haben sie es ausgegeben und waren sie glücklicher als wir anderen …?
06
Wie man sich verliebt
Im Laufe der Geschichte hat die Liebe sehr viele Geschicke gelenkt – wie betrunkene Fahrer ohne Führerschein. Und sie rast unaufhaltsam weiter und kostet gekrönte Häupter den Kopf, Generäle ihre Siege und viele von uns den Verstand. Von Liz Taylor bis hin zu Hunnenkönig Attila erforschen wir, warum uns selbst der größte Schmerz niemals davon abhält, nach Liebe zu suchen.
07
Wie man eine Revolution startet
Die Geschichte ist voller Revolutionen – die einen sind industriell, die anderen sexuell und die weltbewegenden politisch. Hin und wieder können Menschenketten und Lieder effektiver sein als Panzer und Barrikaden. Aber wie ist es möglich, dass man trotz anfänglich bester Absichten und reinster Motive am Ende trotzdem auf der falschen Seite der Geschichte landen kann?
08
Wie man etwas erfindet
Unsere moderne Welt ist nicht einfach so entstanden, sie wurde durch Erfindungen geschaffen, die durch Inspiration, Ausdauer und pures Glück zustande kamen. Wir finden heraus, dass große Erfinder ihre Ideen häufig auf Erkenntnissen ihrer Vorgänger aufgebaut oder sogar einfach gestohlen haben. Und es ist nicht immer ganz klar, wer sich all die weltverändernden Erfindungen ausgedacht hat, nicht einmal beim Fernseher …