Große, blaue Wildnis (2015)

Große, blaue Wildnis

SERIE • 3 Staffeln • Dokumentationen • Vereinigte Staaten von Amerika • 2015
Lesermeinung

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Große, blaue Wildnis (2015)
Wer streamt "Große, blaue Wildnis"
flatrate

Führende Meeresbiologen versuchen den Geheimnissen der Ozeane auf die Spur zu kommen und bedrohte Arten zu schützen. Dabei entdecken sie das eine oder andere Mysterium unter Wasser.

Wo läuft "Große, blaue Wildnis"?

"Große, blaue Wildnis" läuft aktuell bei folgenden Streaming-Anbietern:
Sky Go, WOW.

Originaltitel
Great Blue Wild
Produktionsland
Vereinigte Staaten von Amerika
Originalsprache
Englisch
Untertitel
Nein

Episoden-Guide

1. Staffel 1 (6 Episoden)
Führende Meeresbiologen versuchen den Geheimnissen der Ozeane auf die Spur zu kommen und bedrohte Arten zu schützen. Dabei entdecken sie das eine oder andere Mysterium unter Wasser.
01
Die Kokos-Insel
Jacques Cousteau hat die Kokos-Insel einmal als "die schönste Insel der Welt" bezeichnet. Heute gehört sie zu den schönsten Nationalparks in Costa Rica. An Bord der Undersea Hunter besuchen wir die Hammerhaie und Galapagoshaie, Rochen und andere große Meerestiere, die in diesen tiefen Gewässern beheimatet sind.
02
Cozumel
Kristallklares Wasser, steile Riffe, gefährliche Höhlen und Tunnel ziehen Taucher immer wieder zur Insel Cozumel an der Ostküste Mexikos. Die Karibik ist die Heimat farbenfroher Fischschwärme, Bullenhaie und riesiger Meeresschildkröten.
03
Episode 3
Die Bahamas sind von blühenden Korallenriffen, unterirdischen Höhlen und steil abfallenden Barriereriffen umgeben. In dem türkisfarbenen Wasser vor den weißen Sandstränden tummelt sich allerlei Getier: wendige Riffhaie, große Weißspitzenhaie, Seekühe, Meeresschildkröten und wilde Delfine.
04
Belize
Über 200 Höhlen beherbergen eine unglaubliche Vielfalt an Meeresbewohnern und Korallen in diesem Unterwasser-Königreich 40 km von Belize entfernt. Diese tiefblaue Wildnis, wird von seltenen, exotischen Fischen, Myliobatidae, Haien und riesigen grünen Muränen bewohnt.
05
Roatan
Vor Roatan liegt das zweitgrößte Barriereriff der Welt und gehört zu den beliebtesten Tauchgebieten der Welt. Es ist für seine seltenen schwarzen Korallen, tief schwimmenden Ammenhaie und die furchterregenden Barrakudas bekannt.
06
Episode 6
Vor Roatan liegt das zweitgrößte Barriereriff der Welt und gehört zu den beliebtesten Tauchgebieten der Welt. Es ist für seine seltenen schwarzen Korallen, tief schwimmenden Ammenhaie und die furchterregenden Barrakudas bekannt.
2. Staffel 2 (8 Episoden)
Führende Meeresbiologen versuchen den Geheimnissen der Ozeane auf die Spur zu kommen und bedrohte Arten zu schützen. Dabei entdecken sie das eine oder andere Mysterium unter Wasser.
01
Der Golf von Kalifornien
Cabo Pulmo, ein kleiner Fischerort am Golf von Kalifornien in Mexiko, ist vor allem dafür bekannt, dass es hier gelungen ist, das Riff, das Mitte der 1980er Jahre durch ständige Überfischung nahezu abgestorben war, wieder zum Leben zu erwecken. Dieselben Fischer, die vorher hier ihren Lebensunterhalt mit dem Fischfang verdienten, setzen sich fortan dafür ein, das zu erhalten, was Jacques Cousteau einst "das Aquarium der Welt" nannte.
02
Schutzgebiet für Haie
Palau ist ein kleines Land mit einer großen Geschichte. 2009 wurde in diesem Inselstaat inmitten des westlichen Pazifiks das weltweit erste Hai-Schutzgebiet eingerichtet, um mehr als 100 Hai-Arten vor der rücksichtslosen Überfischung und der brutalen Praxis des kommerziellen Fangs zu schützen, nur, um den Haien die Flossen abzuschneiden. 2014 hat Palau dann einen weiteren Meilenstein gesetzt. Die Insel richtete das größte Meeresreservat der Welt ein. Ein Bereich so groß wie Kalifornien, der für den ausländischen, kommerziellen Fischfang gesperrt ist.
03
Die Riesen von Palau
Palau, ein kleiner Inselstaat mitten im westlichen Pazifik, ist ein Land der Riesen. Große Mantas durchstreifen das azurblaue Gewässer. Riesige Wracks aus dem zweiten Weltkrieg beherbergen auf dem Meeresboden ihre dunklen Geheimnisse. Der Inselarchipel ist von einem riesigen Unterwassergraben umgeben, der fast einen Kilometer in die Tiefe abfällt. Sein Riff, eine der größten, lebenden Strukturen unseres Planeten, bietet über 1.500 Fischarten eine Heimat.
04
Indonesien: Das geheime Leben der Mantarochen
Die abgelegenen Inseln von Raja Ampat in Indonesien beherbergen eine vielseitige Unterwasserwelt, darunter auch die heimlichen Riesen der Ozeane, die Mantarochen. Ein Forscherteam von Conservation International begibt sich auf eine Expedition, um mehr über die Biologie, die Anzahl und die Migrationsmuster dieser erstaunlichen Tiere zu erfahren, um sie vor Überfischung außerhalb von marinen Schutzgebieten zu schützen.
05
Indonesien: Der Amazonas des Ozeans
Indonesien liegt mitten im Herzen des Korallendreiecks, einem Meeresgebiet das weltweit als eines der Zentren der Biodiversität im Meer gilt. Mit der höchsten Anzahl an Korallen und Fischarten der Erde wartet Indonesien mit den reichhaltigsten Riffen des Planeten auf. Aber genau diese Riffe sind in Gefahr.
06
Indonesien: Leben im Dreck
Die Gewässer rund um Indonesien beherbergen einige der schönsten Riffe der Welt und die höchste Biodiversität im Meer der Welt. Innerhalb dieses Unterwasser-Amazonas gibt es auch ein verstecktes Ökosystem. Unter einem verschmutzten Meeresgrund entwickelt sich allen Widerständen zum Trotz eine Reihe faszinierenden Kreaturen. Es ist ein Ort, an dem Raubtiere und Beutetiere ein evolutionäres Wettrüsten führen und immer seltsamere Angriffs- und Verteidigungsarten entwickeln. Auf diesem schmutzigen Meeresboden ist nichts so, wie es scheint. Es ist ein Ort, an dem Fische laufen und sogar die Farbe verändern können.
07
Malediven: Ein Paradies verabschiedet sich
Die Malediven, ein tief liegender Archipel im Indischen Ozean, stehen vor einer ungewissen Zukunft. Der steigende Meeresspiegel droht, diese Inselnation vollständig verschwinden zu lassen. Wissenschaftler nutzen die Kräfte der Natur, um die Malediven in ihrem Kampf gegen die Fluten zu unterstützen. Sie bauen das Riff wieder auf, dass die Inseln schützt und hoffentlich dafür sorgt, dass die Malediven nicht unter der Wasseroberfläche verschwinden.
08
Episode 8
Die Pazifikküste in Costa Rica strotzt nur so vor Biodiversität und beherbergt fast 5.000 Meerestiere. Aber genau hier, in diesem Unterwasserdschungel, sind die größten Raubtiere des Ozeans, die Haie, in Gefahr. Überfischung und die Vertreibung aus ihrem natürlichen Lebensraum bedrohen ihr Überleben. Leidenschaftliche Naturschützer in Costa Rica haben sich zusammengetan, um diesen gefährdeten Tieren eine sichere Heimat zu bieten und sie vor dem Aussterben zu schützen.
3. Staffel 3 (4 Episoden)
Führende Meeresbiologen versuchen den Geheimnissen der Ozeane auf die Spur zu kommen und bedrohte Arten zu schützen. Dabei entdecken sie das eine oder andere Mysterium unter Wasser.
01
Die Wilde Küste Südafrikas
Die Wild Coast in Südafrika erstreckt sich über knapp 275 km. Hier treffen der Indische und der Atlantische Ozean aufeinander und treiben riesige Wellen auf die Küste. Genau hier hofft die Mantaforscherin Andrea Mashall aus Mozambique ihre erste Manta-Forschungsexpedition innerhalb Südafrikas durchzuführen.
02
Episode 2
Die wilde Küste von Mozambique erstreckt sich über 2575 km und wartet mit einer lebendigen Unterwasserlandschaft auf. Einige der größten Filtrierer der Welt werden von diesen nährstoffreichen Gewässern angezogen. Aber selbst diese riesigen Kreaturen sind gegen die ständige Überfischung machtlos. Zwei der bekanntesten Marinebiologen Mozambiques, Andrea Mashall und Nakia Cullain, machen sich auf die Suche nach einem der scheuesten Tiere des Ozeans, um es zu schützen, bevor es zu spät ist.
03
Die Riesen von Mosambik
Die Küste von Mozambique ist für ihre Giganten bekannt: Von den Buckelwalen, die hier jeden Winter vorbeischauen bis zu den Walhaien, die hier das ganze Jahr über Nahrung finden. Aber bei näherem Hinsehen tut sich uns eine geheime Welt winziger Spezies auf, die nur wenige bisher untersucht haben. Sie werden oft übersehen und sind dennoch ausgesprochen wichtig für die Ökosysteme, in denen sie leben. An dieser wilden und gefährlichen Küste arbeiten die Meeresbiologen gegen die Zeit, um Mozambiques kleinste Lebewesen vor dem Aussterben zu retten.
04
Ganz unten in der Nahrungskette
Die Ozeane nehmen etwa 70 Prozent der Erdoberfläche ein und bieten etwa einer Million bekannter Arten Pflanzen und Tiere eine Heimat. Tatsächlich ist es aber die kleinste Kreatur des Ozeans, die das größte Nahrungsmittelnetzwerk der Welt trägt: der Plankton. Diese mikroskopisch kleinen Organismen treiben durch die unterschiedlichen Lebensräume des Ozeans und lösen auf ihrem Weg gleich mehrere Fütterungszyklen aus. Ohne sie wäre das Leben im Ozean undenkbar.