Heimat

SERIE • 1 Staffel • Drama • Deutschland • 1984
Lesermeinung

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Wer streamt "Heimat"
flatrate

Der Film erzählt die Geschichte der Maria Simon, geb. Wiegand, und ihrer Familie aus dem fiktiven Dorf Schabbach im Hunsrück. Sie wird vom 19. Lebensjahr (1919) bis zum 82. Lebensjahr (1982) begleitet. Eingebettet in das dörfliche Leben verknüpfen und lösen sich die Lebenswege der Schabbacher Familien in chronologischer Folge.

Wo läuft "Heimat"?

"Heimat" läuft aktuell bei folgenden Streaming-Anbietern:
Apple TV, Amazon Video, Arthaus+ Apple TV channel.

Originaltitel
Heimat
Produktionsland
Deutschland
Originalsprache
Deutsch
Regie
Edgar Reitz
Untertitel
Deutsch
Besetzung
Kurt Wagner, Marita Breuer, Rüdiger Weigang, Gertrud Bredel, Karin Rasenack, Willi Burger, Johannes Lobewein, Hans-Jürgen Schatz, Eva Maria Schneider, Arno Lang, Sabine Wagner, Eva Maria Bayerwaltes, Helga Bender, Alexander Scholz, Jörg Hube, Otto Henn, Manfred Kuhn, Gabriele Blum, Gudrun Landgrebe, Dieter Schaad, Jörg Richter, Peter Harting, Karin Kienzer, Markus Reiter, Matthias Kniesbeck
Sprache
Deutsch

Episoden-Guide

1. Staffel 1 (11 Episoden)
HEIMAT - EINE DEUTSCHE CHRONIK erzählt die berührende Geschichte der Familie Simon und anderer Bewohner des Dorfes Schabbach - einem fiktionalen Ort im Hunsrück. Über die Zeit der Weltkriege und des Kalten Krieges hinweg, bis hin zum Mauerfall und der Jahrtausendwende wird die Zeitgeschichte einfühlsam mit persönlichen Schicksalen verbunden.
01
Episode 1
1918 (November) -- World War I ends. 1919 -- the Weimar Republic is set up at Weimar, Germany. Katharina and Mathias Simon live in the small village of Schabbach in the Hunsrick area of Germany. They have three children: Eduard, Pauline and Paul. Eduard has health problems with his lungs and has to be careful with his body. Following the end of World War I, Paul Simon walks at least part of the way home to his little village. He sees his father busy at his blacksmithing duties as usual. Dad doesn't skip a hammer blow when his son shows up suddenly. Paul just joins in the hammering. His mother and sister are more excited about seeing him, but their reaction it is still somewhat subdued from what one might expect on such an occasion. Paul's response is also very subdued. It's as if he were still in the POW camp in France from which he was released. Perhaps he felt as if he was simply going from one prison to another kind of prison. The people of the village start to show up at Paul's house and they are much more excited than any of the Simons, at least outwardly, to see Paul return. Paul starts to fall in love with Apollonia. This again indicates an attitude of distance from the village because Apollonia, who is called a gipsy for her ways and her darker features, has been socially ostracized by the village for her fraternization with a Frenchman. Apollonia even gets pregnant by the Frenchman. She likes Paul saying that he is the only village resident who is nice to her. One day she actually asks Paul to run away with her by staying on the train with her instead of getting off at Schabbach and settle elsewhere. Paul is a bit tempted, but he settles for caution and returns to his home. And then all of a sudden Paul marries the lovely Maria, the daughter of the wealthy town mayor Wiegand and brother to the egotistical and somewhat sadistic Wilfried. They have two sons, Anton and Ernst. Paul becomes a real radio enthusiast and builds his own radio, which takes some doing since the small village does not have most of the components. He then puts on a little picnic concert with some of the villagers, the radio providing the entertainment. The villagers are enchanted to hear the music on the radio and Paul is seen as a kind of local hero for his accomplishment. Just when it seems that Paul is adjusting somewhat to village life, one day he just simply walks away from the village without one word to anyone. (This is just after a bit of symbolism with his setting a trap for a bothersome pine marten. To Paul the village was his trap.) 1923 -- inflation explodes prices upward creating great problems in Germany. Adolf Hitler's Munich Putsch fails and he is imprisoned. In prison he writes his Mein Kampf (My Struggle)
02
Episode 2
Eduard erlebt in Berlin, wie der Nationalsozialismus erstarkt. Als Eduard im Jahr 1933 in den Hunsrück zurückkehrt, stellt er seiner erstaunten Familie seine Braut aus den „höchsten Kreisen der Reichshauptstadt“ Berlin vor: Lucie, eine ehemalige Prostituierte. Im Hunsrück wird die Machtergreifung Hitlers mit Fackelzügen gefeiert. Bald läuft Eduard in SA-Uniform durchs Dorf. Katharina erlebt in Bochum, wie ihr Neffe Fritz, Gewerkschaftler und KPD-Mitglied, von der Polizei abgeholt wird. Verstört kehrt sie mit der kleinen Tochter von Fritz nach Schabbach zurück.
03
Episode 3
Mit seiner ehrgeizigen Frau Lucie im Hintergrund wird Eduard Ortsbürgermeister. Lucie strickt Kontakte zum Bauleiter und erreicht, dass sie und ihr Bürgermeister in eine große Villa einziehen können. Als dort auf einer Durchreise die ganz hohen Minister und Ministerialbeamten aus Berlin vorbeischauen, ist sie restlos begeistert…
04
Episode 4
Für die neue Reichshöhenstraße fressen sich auf dem sanften Höhenrücken die Bagger tief in das Schiefergestein. Unter den Bauarbeitern ist auch Otto Wohlleben. Er ist im Haus der von ihrem Mann im Stich gelassenen Maria einquartiert worden und spielt am Abend mit den Kindern Antonchen und Ernstchen. Als er bei einem Arbeitsunfall verletzt wird, kümmert sich Maria rührend um ihn. Otto und Maria kommen sich notwendigerweise sehr nah und gestehen sich schließlich ihre Liebe.
05
Episode 5
Aus Amerika ist Post von Marias Mann Paul gekommen. Aus dem Brief geht hervor, dass der 1928 spurlos verschwundene Paul jetzt Inhaber der „Simon Electric Company“ in Chicago ist und nach Deutschland zurückkommen will. Als Maria Paul in Hamburg vom Ozeandampfer abholen will, ertönt aus den Volksempfängern des Deutschen Reiches, dass der Krieg begonnen hat…
06
Episode 6
Maria bekommt einen Sohn von Otto: Hermännchen. Auch Marias Sohn Anton hat eine schwangere Braut. Per Ferntrauung gibt Anton in einer kleinen Hütte im eisigen Russland sein Ja-Wort. Auf der kleinen, besinnlichen Feier wendet sich SS-Mann Wilfried Wiegand in gedämpftem Ton an sein Gegenüber: „Die Endlösung wird radikal und gnadenlos durchgeführt. Das darf ich Ihnen gar nicht sagen. Aber unter uns. Wir wissen es doch alle.“
07
Episode 7
Anton, der Assistent einer Propagandakompanie an der Ostfront, sorgt für die Vorführung alter Ufa-Filme. Bald hat Anton jedoch einen anderen Auftrag. Er muss die Erschießung von Juden filmen. Der Krieg ist auch nach Schabbach gekommen. Otto Wohlleben kommt bei einer Bombenentschärfung ums Leben. Eduard hat seine Parteiuniform abgelegt und hüllt sich in einen schäbigen Mantel. Doch schließlich stehen breit grinsende, schwarze Amerikaner vor Eduard und Lucies Villa.
08
Episode 8
Berlin fällt in Schutt und Asche. In Schabbach ist das alles schon wieder vorbei. Die Amerikaner sind da. Nach einer überraschenden Rückkehr aus Amerika gibt Paul, mitten in dürftigsten Nachkriegszeiten, einen großen Ball mit Essen, Trinken und Musik. Ganz Schabbach ist in Festtagsstimmung, nur Maria nicht. Sie und Paul werden sich immer fremd bleiben. Anton marschiert dagegen durch Russland, den Orient und die Alpen tausende von Kilometern nach Hause. Im Mai 1947 hat er seinen weiten Weg nach Schabbach beendet und kehrt zu seiner Martha zurück. Katharina Simon hat somit wieder fast alle ihre Lieben und noch ein paar mehr in ihrem Haus um sich geschart. Es fällt ihr nicht mehr besonders schwer, ihrem Mann Mathias ins Grab nachzufolgen.
09
Episode 9
Anton hat das große Los gezogen. Seine Patente haben ihm den Aufbau der „Optischen Werke Simon“ ermöglicht. Marias Sohn Hermännchen will Kunststudent werden. “Kunst muss weh tun!“ ist seine Devise. Er komponiert auf der Gitarre, rezitiert selbstverfasste Gedichte und beschäftigt sich mit Philosophie. Die Kleinstadt wird ihm zu öde und eng. Nachts schwört er der fast doppelt so alten Klärchen seine unsterbliche Liebe. Aber diese Liebe hat Folgen. Klärchen erwartet ein Kind und sieht keinen anderen Ausweg, als auf unbeholfene Weise eine Abtreibung zu versuchen. Der zum Familienpatriarchen aufgestiegene Anton zwingt sie, wegzuziehen. Klärchen darf Hermann nicht mehr sehen. Daraufhin kehrt Hermann seiner Familie und seinem Heimatdorf den Rücken.
10
Episode 10
Zwei Manager eines multinationalen Konzerns kommen nach Schabbach mit dem Auftrag, „Simon Optische Werke“ für 60 Millionen aufzukaufen. Harte Konkurrenzkämpfe sind angekündigt, wenn Anton Simon nicht einwilligt. Da Antons Bruder Paul gerade im nahen Baden-Baden ist, sucht Anton den erfolgreichen Amerikaner auf, um einen Rat für seine Entscheidung zu bekommen – und wird dabei mit der neuen Leidenschaft des weltberühmt gewordenen Hermännchen bekannt: elektronische, verfremdete Musik. Paul rät Anton zu verkaufen. Aber Anton bleibt weiter der Schabbacher Firmen-Patriarch. Im Sommer 1969 absolviert Hermann mit Bravour sein Rundfunkkonzert. In Schabbach hört das ganze Dorf im Radio mit, wendet sich dann aber nur kopfschüttelnd ab.
11
Das Fest der Lebenden und der Toten (1982)
Maria ist tot. Hermann kommt gerade noch rechtzeitig zur Beerdigung seiner Mutter. In Simons-Haus tauchen die Geister der Verstorbenen auf. Den Mittelpunkt des spukhaften Geschehens bildet Maria, die an ihrem Tisch die alten Zeiten noch einmal Revue passieren lässt. Dagegen gehören Anton, Ernst und Hermann noch zu den Lebenden und vergnügen sich mit Provinz-Punkerinnen im Lärm der Kirmes. Schließlich bereitet der Komponist Hermann in einer großen Bergwerkhöhle sein neues Werk vor, um dem Hunsrück ein Denkmal zu setzen.
2. Die zweite Heimat – Chronik einer Jugend (13 Episoden)
Der Film begleitet Hermann Simon, Maria Simons Sohn, der bereits in Heimat – Eine deutsche Chronik eine wichtige Rolle spielt, vom Abitur 1960 über das Musikstudium in München bis zu seiner Rückkehr nach Schabbach 1970. Die Zweite Heimat unterscheidet sich deutlich von Heimat. Anstelle des dörflichen Rahmens aus Heimat entwickeln sich die Geschichten hier im Milieu der künstlerischen Avantgarde innerhalb der Münchener Studentenszene der 1960er Jahre. Auch hier jedoch findet, wie in Heimat, die Verknüpfung von privater und zeitgeschichtlicher Perspektive statt.
01
Die Zeit der ersten Lieder (1960)
02
Zwei fremde Augen (1960/61)
03
Eifersucht und Stolz (1961)
04
Ansgars Tod (1961/62)
05
Das Spiel mit der Freiheit (1962)
06
Kennedys Kinder (1963)
07
Weihnachtswölfe (1963)
08
Die Hochzeit (1964)
09
Die ewige Tochter (1965)
10
Das Ende der Zukunft (1966)
11
Zeit des Schweigens (1967/68)
12
Die Zeit der vielen Worte (1968/69)
13
Kunst oder Leben (1970)
3. Heimat 3 - Chronik einer Zeitenwende (6 Episoden)
Dieser Teil der Trilogie spielt erneut meist im Hunsrück und führt die Personen aus Heimat und Heimat 2 wieder zusammen. Ausgangspunkt ist der Fall der Berliner Mauer 1989 mit den darauf folgenden gesellschaftlichen Entwicklungen in den 1990er Jahren. Der Erzählbogen schließt mit dem Jahr 1999 und der Jahrtausendwende.
01
Das glücklichste Volk der Welt (1989)
02
Die Weltmeister (1990)
03
Die Russen kommen (1992–1993)
04
Allen geht’s gut (1995)
05
Die Erben (1997)
06
Abschied von Schabbach (1999–2000)