In der zweiten Folge der neuen Staffel von "Schliemanns Erben" führt die archäologische Fährte auf die abgeschiedene Osterinsel, die von ihren Einwohnern Rapa Nui genannt wird. Bis heute sind die tonnenschweren Moai, aus Stein gehauene Riesenstatuen, das Wahrzeichen des Eilandes. Generationen von Wissenschaftlern gibt die Vergangenheit der Osterinsel Rätsel auf. Einst war die Insel ein Palmenparadies. Ein Dschungel, eine Oase in den Weiten des Südpazifiks. Dann, plötzlich, passiert etwas Rätselhaftes: 16 Millionen Palmen verschwinden, und die riesengroßen Statuen werden umgestürzt. Was war los auf Rapa Nui? Der amerikanische Wissenschaftler Terry Hunt ist überzeugt, dass Ratten den dichten Palmenwald vernichtet haben. Zwei deutsche Öko-Archäologen stoßen jedoch auf eine neue, heiße Spur, die alle bisherigen Annahmen widerlegt: Menschen haben den Wald gerodet. Und als keine Palme mehr stand, rettete offenbar ein Quantensprung des Wissens die Insel. Der Öko-Kollaps wurde vermieden. Durch eine zweite Einwanderungswelle? Eine Spur führt zu den Inka. In Zusammenarbeit mit der einheimischen Archäologin Sonja Haoa finden die deutschen Forscher Hinweise, dass mit dem Palmensterben eine neue, erfolgreiche Ära begann. Die zweite Folge der renommierten Archäologiereihe "Schliemanns Erben" - ein Wissenschaftskrimi vor magischer Kulisse der Moai-Kultur.
"Heiße Spur auf Rapa Nui" läuft aktuell bei folgenden Streaming-Anbietern:
Amazon Video,
Google Play Movies,
YouTube,
Sky Go,
WOW.
Dank unserem Newsletter "HALLO! Wochenende" erfährst Du jede Woche, welche neuen Streaming-Titel sich wirklich lohnen. Jetzt abonnieren!
E-Mail-Adresse:
Es scheint, als wäre Deine E-Mail-Adresse nicht korrekt. Aber das ist kein Problem!
Versuche es einfach nochmal:
In Kürze erhältst Du eine E-Mail von uns, in der Du Deine Anmeldung bestätigen musst.
Danach erhältst Du ab sofort unseren Newsletter.