Helen Dorn (2014)

Helen Dorn

SERIE • 1 Staffel • Krimi • Deutschland • 2014
Lesermeinung

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Helen Dorn (2014)
Wer streamt "Helen Dorn"
kaufen

Selbstbewusst, aber wortkarg löst die Außenseiterin Kommissarin Helen Dorn ihre Fälle. Sie ermittelt mit ausgeprägter kriminalistischer Intuition, Scharfsinn und extremer Beharrlichkeit.

Wo läuft "Helen Dorn"?

"Helen Dorn" läuft aktuell bei folgenden Streaming-Anbietern:
Apple TV.

Originaltitel
Helen Dorn
Produktionsland
Deutschland
Originalsprache
Deutsch
Regie
Friedemann Fromm, Alexander Dierbach, Sebastian Ko, Marcus O. Rosenmüller
FSK
12
Untertitel
Nein
Besetzung
Volkmar Kleinert, Harald Schrott, Franziska Hartmann, Christina Hecke, Marie Bendig, Matthias Matschke, Tristan Seith, Anna Loos, Ernst Stötzner, Daniel Friedrich, Ina Weisse, Nikolai Kinski, Barbara Prakopenka, Angela Winkler, Thomas Loibl, Lola Liefers, Johannes Zirner, David Korbmann, Lena Stolze, Uwe Preuss, Ronald Kukulies, Tanja Schleiff, Morgane Ferru, Michael Schenk, Alexandra von Schwerin, Nagmeh Alaei, Max Koch, Sebastian Schneider, Jörn Hentschel, Jessica Kosmalla, Samuel Weiss, Horst Günther Marx

Episoden-Guide

1. Staffel 1 (25 Episoden)
Selbstbewusst, aber wortkarg löst die Außenseiterin Kommissarin Helen Dorn (Anna Loos) ihre Fälle. Sie ermittelt mit ausgeprägter kriminalistischer Intuition, Scharfsinn und extremer Beharrlichkeit.
01
Das dritte Mädchen
Die Krankenschwester Tatjana Decker wird tot am Rheinufer in Mündelheim gefunden. Indizien am Tatort weisen auf eine zurückliegende Mordserie hin, die sich vor vier Jahren quer durch Nordrhein-Westfalen zog. Drei junge Frauen wurden damals nach dem immer gleichen Tatmuster ermordet. Die Ermittlungen des LKA Düsseldorf endeten seinerzeit mit der rechtskräftigen Verurteilung des ehemaligen Lehrers Michael Cornelius, der seitdem seine Haftstrafe verbüßt. Die offensichtlichen Zusammenhänge mit den alten Fällen veranlassen LKA-Dezernatsleiter Falk Mattheissen, Helen Dorn als leitende Ermittlerin in sein Team zurückzuholen. Trotz des neutralen Umgangs, um den man sich bemüht, ist eine unterschwellige Feindseligkeit zwischen beiden zu spüren. Doch nicht nur das Verhältnis zwischen Dorn und Mattheissen ist angespannt.
02
Unter Kontrolle
Mia, die vierjährige Tochter des Unternehmers Hans Thomsen, verschwindet unter mysteriösen Umständen. Eine großangelegte Suchaktion der Polizei ergibt keinerlei Hinweise, was sich an diesem Vormittag in dem Düsseldorfer Wohnviertel abgespielt haben könnte. Ist das kleine Mädchen einfach nur weggelaufen oder ist es möglicherweise Opfer einer Entführung oder eines Gewaltverbrechens geworden? Das Innenministerium überträgt dem LKA Düsseldorf die Leitung der Ermittlungen. Kriminalhauptkommissarin Helen Dorn ermittelt mit ihrem Partner KHK Gregor Georgi in alle Richtungen und sucht auch im geschäftlichen Umfeld von Hans Thomsen nach Motiven, die mit dem Verschwinden des Mädchens zu tun haben könnten.
03
Bis zum Anschlag
Eine junge Polizistin wird erschossen, ihr Lebenspartner Daniel Weiss und seine Tochter Lisa sind verschwunden. Handelt es sich um eine Beziehungstat oder steckt hinter dem Mord weitaus mehr? Helen Dorn und Gregor Georgi machen sich auf die Suche nach Weiss, einem versierten Sportschützen, der mit seinem Scharfschützengewehr in Düsseldorf gesehen wurde. Dort offenbart sich dann ein ganz anderer, viel größerer Gegner: Weiss befindet sich in der Gewalt eines Erpressers, der mit einem Anschlag auf die Düsseldorfer Drogenszene droht. Unter enormen Zeitdruck müssen die Ermittler einen Täter stoppen, der nichts zu verlieren hat, ein Kind finden, das als Druckmittel dient, und einen Vater aufspüren, der alles tun würde, um seine Tochter zu retten.
04
Der Pakt
Carsten Schneider, ein jüngst im Revisionsverfahren freigesprochener Sexualstraftäter, wird erhängt in einer Fabrikhalle gefunden. Schnell steht fest, dass es kein Suizid war. Ein Fall von Lynchjustiz? Schneiders Mutter berichtet den LKA-Beamten von Drohungen und gewaltsamen Übergriffen auf ihren Sohn. Als die Richterin, die für Schneiders Freilassung verantwortlich war, ebenfalls tot aufgefunden wird, sind die Zusammenhänge zwischen den beiden Morden mehr als offensichtlich. Der Tathergang beider Verbrechen weist zudem auf zwei weitere Morde hin, die vor einigen Jahren begangen wurden und bis heute unaufgeklärt sind. Damals wurden ein Richter und ein psychiatrischer Gutachter ebenfalls erhängt aufgefunden – der Mörder konnte nie ermittelt werden.
05
Gefahr im Verzug
Eine Bombe explodiert auf einem belebten Platz und tötet fünf Menschen. Die LKA-Ermittlerin Helen Dorn ist unter den Verletzten und kommt mit einem Knalltrauma ins Krankenhaus. Ein terroristischer Hintergrund ist wahrscheinlich, da kurz darauf ein Bekennervideo im Netz auftaucht. Aufgrund der Spurenlage scheint der Täter schnell identifiziert: Ron Keller, ein konvertierter Islamist. Beim Zugriff des SEK in seiner Werkstatt wird Ron Keller erschossen. Der Fall scheint wasserdicht: ein psychisch gestörter Attentäter, eine wahllose Auswahl von Opfern, eine schnelle Aufklärung und Festnahme. Nur Helen Dorn glaubt nicht an diese einfache Lösung.
06
Die falsche Zeugin
Helen Dorn hat sich vor ihrem Stalker in ein einsames Haus im Wald zurückgezogen. Da wird sie an einen Tatort am Flughafen gerufen. Ein Mann, Herbert Krämer, wurde in einer Personaltoilette ermordet aufgefunden. Falsche Papiere des Opfers deuten auf ein Zeugenschutzprogramm hin. Dorn findet heraus, dass gegen Krämer vor Jahren schon einmal in einem Fall von Kindesentführung ermittelt wurde. Aber kaum hat sie die Identität des Toten geklärt, taucht Behrens, eine Kollegin vom BKA auf: Der Tote war Buchhalter des Organisierten Verbrechens und sollte dem BKA Informationen über die Geldwäscheaktivitäten seines Auftraggebers liefern. Dorn wird zur Amtshilfe für die größere Ermittlung des BKA verdammt. Aber als sie den Namen von Krämers Auftraggeber hört, wird sie mit einem alten Fall und ihrem eigenen Scheitern konfrontiert. Dorn muss eine furchtbare Wahrheit ans Tageslicht bringen und einen alten Kollegen ihres Vaters mit den Schatten seiner Vergangenheit konfrontieren.
07
Gnadenlos
Die ebenso harten wie unbestechlichen Urteile von Jugendrichter Dr. Kleinert versetzen Kleinkriminelle wie Verurteilte aus bürgerlichem Milieu gleichermaßen in Aufruhr. Zwar ist Kleinert gewohnt, den Zorn seiner Klientel zu ertragen. Doch nun wurden aus Hassmails akute Bedrohungen: In der Wohnung des geflohenen Intensivstraftäters Marek Kurth wird die Polizei auf dessen krankhaften Hass gegen Dr. Kleinert aufmerksam. Das LKA wird informiert, Helen Dorn ermittelt. Während der Richter das hinzunehmen bereit ist, ist seine Frau Johanna aufs höchste alarmiert. Wer weiß, ob das nächste Mal auch die beiden halbwüchsigen Töchter zur Zielscheibe werden? Die Lage spitzt sich zu, als Kurth tot aufgefunden wird. Geht es wirklich nur um seinen Ruf als „Richter Gnadenlos“, oder hat Dr. Kleinert ein Geheimnis?
08
Verlorene Mädchen
Die 17-jährige Mila lebt mit ihrer elfjährigen Schwester Hannah im Heim. Sie hat niemanden, der sie beschützt und für sie da ist. Und derjenige, der diese Rolle einnehmen sollte, ihr Vormund Dr. Kurtz, nutzt Milas Abhängigkeit aus, um das junge Mädchen brutal sexuell zu missbrauchen. Jasmin, Milas beste Freundin, überredet sie, sich an ihrem Vergewaltiger zu rächen. Die Mädchen verprügeln Kurtz. Was die Teenager nicht wissen: Der Anwalt ist für die Drogenmafia tätig und wird kurze Zeit später tot aufgefunden. Helen Dorn schaut hinter die Fassade des gut situierten Ehepaars Kurtz. Dabei stößt sie auf eine abgewehrte Anklage gegen Kurtz wegen sexuellen Missbrauchs eines Mündels. Hat sich eins davon an Kurtz gerächt? Mila gerät unter Verdacht. Ihrem Instinkt folgend, erkennt Helen Dorn, dass Mila keine Mörderin, aber in höchster Gefahr ist.
09
Schatten der Vergangenheit
Der Familienvater Robert Lorenz soll das Kindermädchen vergewaltigt und gegenüber seiner Frau seit Jahren gewalttätig sein. Als sein Anwalt, Johannes Trautwein, der entlastende Beweise hatte, plötzlich verschwindet, wird das Schlimmste vermutet. Schon bald erhärtet sich der Verdacht, dass er umgebracht wurde. Als Helen seine Ehefrau befragt, erlebt sie eine Überraschung: Nicht nur ist Britta Lorenz eine ehemalige Klassenkameradin, sondern sie zeichnet ein überaus düsteres Bild ihres Mannes, unter dessen Gewalttätigkeit sie seit Jahren leidet. Die Mordermittlungen führen zu einem Callgirl, das Trautwein wenige Stunden vor seinem Tod getroffen hatte. Bei der jungen Frau handelt es sich um niemand anderen als Eva Czerny, das Kindermädchen und Vergewaltigungsopfer. Sie wirkt traumatisiert und behauptet, Trautwein habe sie zum Widerruf ihrer Aussage zwingen wollen. Tatsächlich wird Robert beim anstehenden Haftprüfungstermin überraschend auf freien Fuß gesetzt.
10
Prager Botschaft
Helen Dorn steckt in der Krise: Ihre dramatische Verfolgungsjagd nach einem Verbrecher endet mit zwei Toten – und einer Kugel in ihrer Brust. Helen überlebt die Notoperation, aber vor den körperlichen und mentalen Folgen kann sie auch die schroffe Liebe ihres Vaters Richard nicht bewahren, mit bitterer Konsequenz. Helens Versetzung in den Innendienst ist bereits beschlossen, als sie der junge BKA-Kommissar Felix um Hilfe in einer besonderen Angelegenheit bittet. Eine Flaschenpost aus Prag beinhaltet einen kaum entzifferbaren Hilfeschrei eines entführten Mannes, den die Behörden für längst tot hielten: Der Unternehmer Westerberg wurde 2014 in Prag entführt, der Kontakt zu seinen Kidnappern riss ab. Die jetzt aufgetauchte Botschaft stellt den Fall allerdings auf den Kopf, denn offenbar ging es den Entführern nie um Lösegeld, sondern um Rache. Der Mann wurde über Jahre eingesperrt und isoliert - aber wer hätte Anlass zu solch einer grausamen Bestrafung?
11
Nach dem Sturm
Ein kleines Dorf im Bergischen – nach einem Dorffest wird Karla Petersen, eine junge Frau, auf dem Heimweg ermordet. Helen Dorn, deren Vater noch immer im Koma liegt, übernimmt den Fall. Auf dem Land lernt sie den Schutzpolizisten Tom Petersen kennen, den Bruder der ermordeten Karla. Trotz Dorns Warnungen, sich nicht in den Fall einzumischen, sucht er unerbittlich nach dem Mörder seiner Schwester, verdächtigt schnell Freunde und Bekannte. Doch dann taucht eine Augenzeugin auf. Sie hatte den Täter unmittelbar nach der Tat gesehen. Der Fall scheint gelöst. Dorn überbringt die Nachricht der Familie. Erleichterung und Dankbarkeit. Bei der Beerdigung kommt Dorn sowohl Toms Eltern als auch Tom näher. Tom und Helen beginnen – entgegen ihrer beider Vorsätze – eine Liebesbeziehung. Doch vor Gericht erklärt der Angeklagte plötzlich seine Unschuld. Beweise werden wegen eines Ermittlungsfehlers vor Gericht nicht mehr zugelassen, die Zeugin wackelt – der Angeklagte wird freigesprochen.
12
Atemlos
Helen Dorn selbst wird zum Fall für die Polizei, denn: Sie wird des Mordes an ihrem Chef Mattheisen beschuldigt. Eine Observation wegen einer illegalen Waffenschieberei gerät aus dem Ruder. Drei Polen sind tot, zwei davon Polizisten. Mattheisen weiht Helen Dorn in eine Verschwörungstheorie ein: Er ist davon überzeugt, dass die Waffenlieferung für eine rechtsradikale Gruppierung bestimmt war.
13
Kleine Freiheit
Kriminalhauptkommissarin Helen Dorn steht immer noch stark unter dem Eindruck des Mordes an ihrem Chef Mattheisen. Da führt sie ein neuer Fall von Nordrhein-Westfalen nach Hamburg. Der Fall eines vor 14 Jahren verschwundenen Jungen hat Helen Dorn nie losgelassen. Sie musste den mutmaßlichen Täter Ron Faber damals laufen lassen, das vermisste Kind tauchte nie wieder auf.
14
Wer Gewalt sät
Der Hamburger Sommerdom: Fahrgeschäfte, blinkende Lichter, Jahrmarkt-Musik. Am Rande des Doms ist das Rettungsteam Holger Krawitz und Kollegin Petra Winkler routinemäßig zu Fuß unterwegs. Während Holger einen Kaffee holt, bleibt Petra allein zurück. Da bemerkt sie auf einem nahegelegenen dunklen Parkplatz eine junge Frau, die in Not zu sein scheint. Petra geht hin, will ihr helfen und wird von einer Gruppe Jugendlicher zusammengeschlagen. Helen findet Petra schwer verletzt und leistet Erste Hilfe. Erschüttert über diese Brutalität macht es sich Helen zur Aufgabe, die Täter zu finden. Doch schon am nächsten Tag wird Michi, ein Jugendlicher aus Hamburgs feinen gesellschaftlichen Kreisen, tot aufgefunden und lenkt Helens Aufmerksamkeit auf diese Tat. Helen, Weyer und die neue Kollegin Katharina Tempel mit ihrem Team ermitteln im Umfeld des jungen Mannes, bei seinen Eltern und Freunden. Könnte es sein, dass beide Fälle mehr miteinander zu tun haben, als zunächst angenommen?
15
Die letzte Rettung
Nachdem sich ein Kollege bei einem Einsatz vor ihren Augen erschossen hat, ist Helen Dorn mit ihren Schuldgefühlen und den stillen Vorwürfen der Kollegen konfrontiert, allen voran Tayfun Murat. Gleichzeitig muss sie den Mord an einer jungen Medizinstudentin aufklären.
16
Das rote Tuch
Ein Brandanschlag mit Todesfolge führt Helen Dorn in die linksextreme Szene. Die Autonomen haben es schon lange auf Ralph Wagner, einen reichen Immobilienmakler, abgesehen. Er wollte der Stadt das Gebäude des Linken-Zentrums abkaufen, um sie loszuwerden. Allerdings weist der Sprecher des "Roten Tuchs", Dirk Müller, die Schuld von sich.
17
Das Recht zu schweigen
Rolf Kanther, Chef einer mittelständischen Firma, die Militärtechnik herstellt, wird während der Jagd auf seinem Hochsitz neben seiner Tochter Sonja Kanther aus großer Distanz erschossen.
18
Der kleine Bruder
Bei einem Amoklauf an einer Stadtteilschule in Wilhelmsbug stirbt der Amokläufer Rocco Burhan unter mysteriösen Umständen. Helen Dorn sucht nach dem Täter und den Hintergründen.
19
Todesmut
Während einer Videokonferenz beobachten Lydia Orlova und ihre Mutter Svetlana über ihren Computerbildschirm in Hamburg einen Mord, der in einem Appartement in Athen stattfindet.
20
Der deutsche Sizilianer
Toni fährt mit seinem Alfa Romeo an einer Tankstelle am Stadtrand vor. Seine Tochter Luisa tankt und er spricht mit der Kassiererin, als zwei maskierte Männer die Tankstelle betreten. Die Männer eröffnen das Feuer. Toni reagiert mit traumwandlerischer Sicherheit und ersticht einen der Angreifer, seine Tochter Luisa eilt ihm zu Hilfe und erschießt den zweiten Angreifer. Helen übernimmt den Fall und muss den Mann und seine Tochter laufen lassen. Die Notwehr ist ihnen eindeutig nachzuweisen. Je mehr Helen in dem Fall recherchiert, desto beunruhigender wird es für sie, denn der „Sizilianer“ scheint auf irgendeine Weise mit ihrem Vater in Verbindung zu stehen, auch wenn der das vehement abstreitet.
21
Mordsee
In der Seemannsmission im Hamburger Hafen führt der Äthiopier Tayé ein aufgeregtes Videotelefonat mit seiner Mutter Yeshi. Kurze Zeit später verlässt ein riesiges Containerschiff unter der Aufsicht eines Elblotsen den Hamburger Hafen. Da sieht der Lotse eine Gestalt vom Freibord des Vorschiffs fallen, doch das Schiff setzt unbeirrt seinen Weg fort. Ein lebloser Körper treibt durch eine der Schleusen in die Alster. Es ist der Äthiopier Tayé. Helen vermutet schnell eine Verbindung zum Hamburger Hafen, aber seltsamerweise wird auf keinem der Schiffe ein Besatzungsmitglied vermisst. Doch auf Überwachungskameras des Hafens wird der junge Mann eindeutig identifiziert. Helen findet heraus, dass die meisten der Besatzungsmitglieder des Schiffes vor einem Jahr einen schrecklichen Unfall auf einem anderen Schiff derselben Reederei überlebt haben. Das Unglück wird von allen als tragisches Ereignis abgetan, nur eine Person berichtet Helen von seinen Zweifeln.
22
Schwarzes Herz
Der Polizeibeamte Ralf Lenze hat auf einer nächtlichen Landstraße ein Zivilfahrzeug angehalten und dann ohne erkennbaren Grund das Feuer auf den Fahrer eröffnet. Mit im Wagen waren die Tochter und die Frau des Opfers. Jens Falkner, erfolgreicher und angesehener Wirtschaftsanwalt, ringt nach dem Angriff im Krankenhaus mit dem Tod. Helen Dorn verhört den Schützen. Doch Lenze gibt keine klaren Antworten. Er wirkt fahrig und abwesend, scheint sich vor unsichtbaren Schatten zu fürchten. Als Jens Falkner im Krankenhaus stirbt, ist bald klar, dass ihm jemand eine tödliche Substanz in seinen Infusionsbeutel injiziert hatte. Helens Ermittlungen fokussieren sich auf die attraktive und charismatische Frau des Opfers, Charlotte Falkner, die das überaus erfolgreiche „Ocean Spring Institute“ für Life Coaching betreibt. Doch was steckt hinter der Hochglanzfassade des Unternehmens?
23
Schuld und Sühne
24
Adrenalin
25
Verdammte Familie