Hitlers Reich privat (2016)

Hitlers Reich privat

SERIE • 1 Staffel • Dokumentationen • Deutschland • 2016

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Hitlers Reich privat (2016)

Anhand eines bisher ungehobenen Schatzes an privaten Filmaufnahmen wird ein weiteres Bild der Zeit des Nationalsozialismus gezeichnet: jenes, das die Menschen mit ihren eigenen Handkameras aufnahmen und das teilweise in Widerspruch zur offiziellen Propaganda des Regimes steht.

Originaltitel
Hitlers Reich privat
Produktionsland
Deutschland
Originalsprache
Deutsch
Untertitel
Nein

Episoden-Guide

1. Staffel 1 (7 Episoden)
01
In unbekannten Filmen
Hitlers Volk steht im Mittelpunkt dieser Dokumentation. Berührende Aufnahmen aus Privatfilmen ermöglichen einen ganz neuen Blick in Hitlers Reich. Neu aufgefundene Amateurfilme und neue Ergebnisse historischer Forschung geben in diesem Film Antworten darauf, warum die NS-Diktatur fast bis zum Ende 1945 stabil regieren konnte. Im Fokus stehen dabei unsere Eltern, Großeltern und Urgroßeltern. Die Aufnahmen zeigen Hitler aus nächster Nähe bei der Eröffnung der Olympiade 1936, Fahrten über die neue Autobahn und den Prototyp des VW-Käfers 1939 in Farbe, antisemitische Schmierereien in der Haupteinkaufsstraße von Innsbruck, NSDAP-Parteimitglieder, die geraubte Wertgegenstände ihrer jüdischen Nachbarn begutachten, deutsche Soldaten, die Frauen in der Ukraine bedrängen, demoralisierte deutsche Bombenopfer.
02
Kinder unterm Hakenkreuz
Wie wuchsen Kinder und Jugendliche in der Hitler-Diktatur auf? In dieser Doku sind nicht die sattsam bekannten Szenen der NS-Propaganda und aus Wochenschauen zu sehen, sondern Privatfilme, die von den damaligen Eltern und Lehrern selbst gemacht wurden. Ein direkter Blick in das Familienkino der NS-Zeit - erstmalig veröffentlicht: bereits 1931 marschieren Jungen in NS-Uniform, nach 1933 Drill an Adolf-Hitler Schulen, paramilitärische Ausbildung in der Hitlerjugend.
03
Episode 3
Jenseits des schönen Scheins der NS-Diktatur - die Filme von Leni Riefenstahl zeigen ein heroisches Bild der Olympischen Spiele 1936 in Berlin, in den Amateurfilmen sieht es anders aus. (ZDF)
04
Frauen unterm Hakenkreuz
Das NS-Regime hatte ganz genaue Vorstellungen, wie die "deutsche Frau" auszusehen hatte und wo ihr Platz in der Gesellschaft sein sollte: als Gattin und Mutter. In erster Linie sollten sich die Frauen um ihren Mann, den Haushalt und die Kinder kümmern. Frauen, die im Beruf eigenes Geld verdienten, waren offiziell nicht gern gesehen. "Die deutsche Frau raucht nicht, die deutsche Frau trinkt nicht", war die Devise. Und die deutsche Frau schminkt sich nicht. Genau dieses Bild vermittelte die damalige NS-Propaganda.
05
Der Diktator und die Deutschen
Hitler beherrschte die Medien seiner Zeit - sei es im Film, auf offiziellen Fotos oder im Radio. Beginnend mit Schreiorgien bei öffentlichen Reden 1933 bis zu den letzten Szenen. Bei diesen letzten Auftritten zeichnet er im März 1945 Hitlerjungen mit Orden aus. Unser Bild von Hitler ist maßgeblich von dieser Bildpropaganda beeinflusst. Diese Szenen tauchen in fast jeder TV-Dokumentation über das NS-Reich auf.
06
Bombenkrieg
Das Filmen zerbombter Städte wird den Deutschen vom NS-Regime streng verboten. Trotzdem wagen es einige. Seltene Amateurfilme zeugen von den Zerstörungen des Bombenkrieges.
07
Trügerische Siege
Die deutschen "Blitzkriege" werden von 1939 bis 1940 zum Propagandaspektakel des NS-Regimes. Einmalige Amateurfilmaufnahmen beteiligter Soldaten zeichnen ein ganz anderes Bild.