Im Bann der Jahreszeiten

SERIE • 4 Staffeln • Dokumentationen • Deutschland • 2015

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Wer streamt "Im Bann der Jahreszeiten"
flatrate
werbung
kostenlos

Die vier Jahreszeiten bestimmen alles Werden und Vergehen, sie sind das Uhrwerk der Erde. In jeweils fünf spannenden Folgen entdeckt die HD-Dokumentationsreihe die Besonderheiten jeder Jahreszeit!

Wo läuft "Im Bann der Jahreszeiten"?

"Im Bann der Jahreszeiten" läuft aktuell bei folgenden Streaming-Anbietern:
Apple TV, Amazon Video, Filmfriend, ARD Plus, ARD Plus Apple TV channel, Pluto TV.

Originaltitel
Im Bann der Jahreszeiten
Produktionsland
Deutschland
Originalsprache
Deutsch
FSK
0
Untertitel
Deutsch
Sprache
Deutsch

Episoden-Guide

1. Staffel 1 (5 Episoden)
Im Frühling erwacht das Leben. Alles entsteht neu. Wenn im Frühling alles in voller Pracht erblüht, führt uns Rosenzüchterin Carole Biancalana über ihre Plantagen nahe der 'Parfumhauptstadt' Grasse. Für Obstbauer Jörg Geiger ist die Zeit der Blüte entscheidend für den Ertrag seiner Apfel- und Birnbäume auf der Schwäbischen Alb.
01
Frühlingserwachen
Im Bann der Jahreszeiten
02
Im Märzen
"Im Märzen" werden Kräfte gesammelt. Astronom Rémi Cabanac erforscht den März-Himmel, und in Südtirol erwachen die Bären aus dem Winterschlaf. An den Windkraftanlagen und Forschungsplattformen der Ostsee gilt es die Schäden aus dem Winter zu beseitigen. Im Harz beobachtet Biologe Andreas Marten die "Sonnung" der Ameisen und Obstbauer Geiger muss auf der Alb seine Bäume beschneiden ...
03
April, April
Launisch und schier unberechenbar zeigt sich der April. Auf Sonne folgt Regen, Frost oder Schnee. Ornithologe Peter Becker wartet auf die Ankunft der Flussseeschwalben, und Andreas Schober kann jetzt das Höhlensystem der Schwäbischen Alb erforschen. Nicht nur in Thüringen steht die Aussaat bevor, auch in der Provence beginnt mit der Trüffelsaat die wichtigste Zeit des Jahres ...
04
Wonnemonat Mai
Im Mai erreicht der Frühling seinen Höhepunkt und bringt eine Menge Arbeit mit sich. Obstbauer Jörg Geiger will seine Bäume durch die Bienen von Imker Norbert Poeplau bestäuben lassen. In Südfrankreich beginnt die Rosenernte, und die Stierzüchter brandmarken ihre Kälber. Auf dem Hof "Bunte Kuh" in Sachsen steht die Schafschur an und an der Nordseeküste müssen Windräder repariert werden.
05
Sommerboten
Im Juni geht der Frühling in die Zielgerade – die Hochphase des Jahres beginnt. In der Sächsischen Schweiz werden die Kletterwege präpariert, und in den Dolomiten startet die Sommer-Saison. Der Kutter vom Krabbenfischer Jan Bruhns muss in die Werft, und in Schweden helfen Biologen bei der Lachswanderung.
2. Staffel 2 (5 Episoden)
Ein Rückblick auf die wärmste der vier Jahreszeiten in unseren Breitengraden. - Wenn sich der Sommer in saftigem Grün präsentiert, kann die Sennerin Fanny Rainer endlich wieder ihre Kühe hinauf auf die Almwiesen Südtirols treiben.
01
Sonnenwende
Im Juni erreicht die Sonne ihren Höchststand über Europa. Mit der Sommersonnenwende ist die Sommerzeit überall in Europa eingeläutet. Die Tage werden jetzt zwar wieder kürzer, die wirklich heißen und sonnigen Monate stehen allerdings erst bevor... - In Schweden feiern Ann-Lie und Mats Feijme und ihre Freunde das traditionelle Mittsommerfest.
02
Reifezeit
Die Sommersonne lässt in ganz Mitteleuropa die Temperaturen steigen. Für die Natur beginnt jetzt allmählich die 'Reifezeit'. In dieser Reifezeit bringt der Sommer nicht nur warme Temperaturen und viel Sonne mit sich, sondern für die Protagonisten auch viel Arbeit. Die Sonne brennt in den kommenden Wochen und Monaten fast unaufhörlich und der Sommer erreicht seinen Höhepunkt.
03
Gluthitze
Die Sommersonne sorgt fast überall in Europa – an der Nordsee, auf der Elbe, am Bodensee, in Südtirol und in Südfrankreich – für eine Gluthitze. Für manche sind die heißen Sommertage Lebensgrundlage, für manche sind sie eine große Herausforderung ... - Die Hitzewelle sorgt in Mitteleuropa nicht nur für Höchsttemperaturen, sondern vielerorts auch für wenig Wasser.
04
Früchte des Sommers
Mit den langsam abnehmenden Temperaturen beginnt in Europa im August die Erntezeit. Überall wird nun erkennbar, was aus der Saat im Frühling geworden ist. In Mitteleuropa gehen die letzten heißen Tage ins Land. Das nutzen die Menschen für ihre Arbeit. Der Beginn der Erntezeit läutet allmählich die Vorbereitungen auf den bevorstehenden Winter ein.
05
Herbstboten
Im September geht der Sommer langsam zur Neige. Die Kraft der Sonne lässt spürbar nach. Von der Lüneburger Heide über Sachsen, die Wälder in den Masuren und Südtirol bis in die südfranzösische Provence – Mensch und Natur müssen sich allmählich auf die kälter werdenden Monate vorbereiten. Schon bald werden die Nächte länger als die Tage und der Herbst übernimmt die Regie ...
3. Staffel 3 (5 Episoden)
Im Herbst werden nicht nur die Äpfel, sondern auch die Früchte der Waldbäume reif. Höchste Zeit für Baumkletterer Toni Reinhardt und sein Team, das für die Forstwirtschaft so wichtige Saatgut zu ernten. Die reifen Kastanien erfreuen auch die Familie Kainzwaldner, die zur Weinlese auf ihrem Südtiroler Hof viele Gäste zum traditionellen Törggelen mit gerösteten Maroni empfängt.
01
Altweibersommer
Im September ist der Herbst bereits deutlich zu spüren. Der Altweibersommer hält zwar tagsüber oft noch sommerliche Temperaturen bereit, nachts und morgens kann es allerdings schon bitterkalt sein. Langsam werden die Nächte wieder länger als die Tage. Das Jahr steuert jetzt allmählich seinem Ende entgegen, und Mensch und Natur beginnen schon mit den Vorbereitungen auf den Winter.
02
Erntedank
In den letzten warmen Tagen leeren sich die Felder, und die Speisekammern füllen sich. Überall in Europa wird das Erntedankfest begangen, das am Ende der fruchtbaren Jahreszeit gefeiert wird.
03
Goldener Oktober
Wenn die Tage im Herbst deutlich kürzer werden und die Temperaturen allmählich sinken, tritt ein farbenprächtiges Naturschauspiel auf. Im Goldenen Oktober ist mit der Laubfärbung der Bäume der Höhepunkt des Herbstes erreicht. Der Ballonfahrer Klaus Sarinski nutzt in Niedersachsen die letzten schönen Tage für seine Ballonfahrten und einen schönen Ausblick auf die Farbenpracht.
04
Novembernebel
Der November bringt nach den letzten schönen Wetterperioden im Oktober vor allem Sturm, Kälte und Nebel mit sich. Der Winter naht und Mensch und Natur haben allerhand zu tun. Im niedersächsischen Buxtehude beseitigen die Landschaftsgärtnerin Petra Merwes und ihr Team die Sturmschäden der vorigen Nacht.
05
Winterboten
Ende November kündigt sich der bevorstehende Winter mit langen, frostigen Nächten und immer kürzer werdenden Tagen an. In höheren Lagen liegt bereits der erste Schnee. Bevor aber auch die Täler unter einer weißen Decke verschwinden, müssen letzte Vorbereitungen für den Winter getroffen werden.
4. Staffel 4 (5 Episoden)
Im Winter gehen in Norwegen die Polarlichtjäger in den eiskalten klaren Nächten am Polarkreis auf die Suche nach den magischen Lichtern am Firmament. Ingo Nitschke wartet auf den ersten Schnee im Harz, um endlich mit seinen Huskys für das Schlittenhund-Rennen zu trainieren, und erlebt als Wetterbeobachter auf dem Brocken mit den ersten Flocken auch gleich einen Winter- sturm.
01
Erster Schnee
Der Herbst verlässt langsam die nördliche Erdhalbkugel. Die Tage werden immer kürzer, und die prächtigen Farben der Bäume sind endgültig verschwunden. Nur noch einzelne braune Blätter lässt der kalte Wind über Wiesen und Waldböden tänzeln. Es wird kalt in Mitteleuropa.
02
Winterstille
Das Jahr klingt langsam aus. Wie mit Zuckerguss überzogen zeigt sich Mitteleuropa Mitte Dezember. Nur noch wenige Stunden am Tag lässt sich die Sonne blicken. Alle Lebewesen ziehen sich in den Schutz und die Geborgenheit ihrer Behausungen zurück. Lange, eisige Nächte zwingen zur Ruhe. Die Natur sorgt für Entschleunigung, und den Menschen steht eine Zeit der Besinnlichkeit bevor.
03
Eiseskälte
Anfang Januar hat klirrende Kälte Mitteleuropa erfasst. Die Temperaturen liegen nun dauerhaft unter null Grad Celsius. An vielen Seen und Bächen formen sich bizarre Skulpturen aus Eis. Im Ortlermassiv in den Südtiroler Alpen erkundet Bergführer Kurt Ortler gemeinsam mit seinen Gästen die imposanten Gletscher abseits der Pisten.
04
Winterhärte
Es ist Februar. Je länger der Winter in Mitteleuropa andauert, desto stärker bekommen die Menschen und Tiere seine unangenehmen Seiten zu spüren. Der Lichtmangel, die Kälte und die starken Schneefälle erschweren das Leben. Menschen und Tiere hoffen immer sehnsüchtiger auf die ersten Frühlingsboten und die wärmende Kraft der Sonne.
05
Frühlingsboten
Ende Februar befindet sich die Natur in einer Aufbruchsstimmung, die sich auf den Menschen überträgt. Passend dazu kündigt sich bei den Tieren der „Pferdeflüsterin“ Marlena Boron im Naturreservat Popielno im polnischen Masuren die Geburt der Konik-Fohlen an.