Der zwölfjährige Paul lebt im Jahr 1985 in Ostberlin, der Hauptstadt der DDR, bei Oma Liese und Onkel Henri. Beim Versuch die DDR zu verlassen, wurden seine Eltern inhaftiert und in den Westen abgeschoben. Ob Paul sie je wiedersehen wird? In seiner Schulklasse ist er ein Außenseiter. Seine Lehrerin hat es ziemlich auf ihn abgesehen und auch Klassensprecher Uwe macht ihm das Leben schwer.
01
Der rätselhafte Brief
Paul ist zwölf Jahre alt und lebt ohne seine Eltern in der DDR. Pauls Onkel plant heimlich, ihn zu seinen Eltern zu bringen. Doch der Onkel hat noch mehr Geheimnisse.
02
Schatten im Museum
Paul und seine neue Freundin Millie stellen fest, dass die Erwachsenen ihnen etwas verheimlichen. Aber was? Gemeinsam gehen sie dem Geheimnis auf den Grund.
03
Ischtars Geheimnis
Paul und Millie verdächtigen seinen Onkel, mit gestohlenen Bildern zu handeln. Heimlich verfolgen sie ihn. Doch da mischen sich auch noch Agenten der Staatssicherheit ein.
04
Die Stasi greift ein
Alles geht schief: Onkel Henri wird verhaftet. Paul wird von einem fiesen Stasi-Major befragt und Millie muss ihn aus einem Keller retten.
05
Der Verrat
Paul fragt sich, ob Millie Geheimnisse an die Stasi verraten hat. Zum Glück wird wenigstens Onkel Henri freigelassen. Doch die Familie wird weiter überwacht.
06
Gefährliche Botengänge
Paul soll für Onkel Henri Botengänge machen. Da hilft ihm, dass er Millie wieder vertrauen kann. Nicht Millie, sondern ihr Vater ist der Verräter.
07
Der falsche Professor
Paul soll dem Professor ein geheimnisvolles Päckchen übergeben. Doch die Stasi ist ihm auf den Fersen. Millie hilft Paul mit einem Ablenkungsmanöver.
08
Das Verhör
Paul wird von der Stasi abgeholt und verhört. Der Stasi-Major glaubt, dass in Pauls Päckchen der Beweis für einen Komplott gegen die DDR steckt.
09
Jenseits der Mauer
Paul kann ausreisen! Er freut sich auf seine Eltern, muss sich aber von Henri, Oma und Millie verabschieden. An der Grenze wird es nochmal brenzlig.