Im Schatten Russlands

SERIE • 1 Staffel • • Deutschland • 2021

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Als die Sowjetunion zerbrach, entließ sie 15 Staaten in die Unabhängigkeit. Wie geht es ihnen dreißig Jahre danach? Wie haben sich beispielsweise die baltischen Staaten entwickelt, wie Zentralasien?

Originaltitel
Im Schatten Russlands
Produktionsland
Deutschland
Originalsprache
Deutsch
Untertitel
Nein
Besetzung
Gergana Muskalla

Episoden-Guide

1. Staffel 1 (3 Episoden)
01
Zentralasien – Zwischen Armut und Aufbruch
Vor 30 Jahren zerbrach die Sowjetunion und entließ 15 Republiken in die Unabhängigkeit, darunter die Staaten Zentralasiens. ZDFinfo fragt: Was ist aus ihnen geworden im Schatten Russlands? Diese Folge der vierteiligen Doku-Reihe schaut nach Zentralasien. Die Menschen hier gingen meist unfreiwillig in die Unabhängigkeit, und noch immer blüht die Sowjet-Nostalgie. Warum ist das so? Der Film geht auf Spurensuche.
02
Das Baltikum – Brückenkopf Europas
Vor 30 Jahren zerbrach der Koloss Sowjetunion und entließ 15 Republiken in die Unabhängigkeit, darunter die drei Staaten des Baltikums. Sie entschieden sich für einen Weg in Richtung Westen. Die vierteilige Doku-Reihe zeigt die Entwicklung der Republiken nach dem Ende der Sowjetunion. Die Balten haben wirtschaftlich und demokratisch aufgeholt und verstehen sich als „Brückenkopf Europas“. Doch die Region liegt sensibel an der Ostgrenze zu Russland.
03
Ukraine – Zerrissen zwischen Ost und West
Vor gut 30 Jahren zerbrach die Sowjetunion und entließ 15 Republiken in die Unabhängigkeit, darunter auch das Nachbarland Ukraine. Es ist eine schmerzhafte Trennung voller Gewalt. Der dritte Teil der Dokumentationsreihe „Im Schatten Russlands“ ist das Porträt der Ukraine: ein Land, das eigenständig an der Seite des Westens stehen und sich aus Russlands Schatten lösen will. Im Februar 2022 stoppt Putin diesen Prozess mit Waffengewalt und Krieg. Der russische Präsident Putin begründet seinen Machtanspruch in der Ukraine auch mit dem Mythos der Brüderlichkeit – einer jahrhundertealten Verbindung, die die Länder vereine. Seine Argumentation: Der Ukraine fehle eine eigene Identität, und er wolle sie von dem negativen Einfluss des Westens befreien.