Kaiser! König! Karl!

SERIE • 1 Staffel • • Deutschland • 2014

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Wer streamt "Kaiser! König! Karl!"

Römer, Ritter, Ägypter, Wikinger, Preußen und viele mehr - aus jeder Zeit weiß Kater Karl kuriose und verrückte Dinge zu berichten, die natürlich alle stimmen - das schwört er bei seinem Barthaar. So erfährt der Zuschauer beispielsweise, dass die Römer Urin zum Waschen ihrer Wäsche verwendeten und die Neandertaler schon Zahnpflege kannten.

Wo läuft "Kaiser! König! Karl!"?

"Kaiser! König! Karl!" läuft aktuell bei folgenden Streaming-Anbietern:
Apple TV, Amazon Video.

Originaltitel
Kaiser! König! Karl!
Produktionsland
Deutschland
Originalsprache
Deutsch
FSK
0
Untertitel
Nein
Besetzung
Frank Maier, Christine Henning, Samy Challah, Firat Baris Ar, Anke Sabrina Beermann, Janina Burgmer, Luana Bellinghausen, Tobias van Dieken

Episoden-Guide

1. Staffel 1 (19 Episoden)
Römer, Ritter, Ägypter, Wikinger, Preußen und viele mehr - aus jeder Zeit weiß Kater Karl kuriose und verrückte Dinge zu berichten, die natürlich alle stimmen - das schwört er bei seinem Barthaar. So erfährt der Zuschauer beispielsweise, dass die Römer Urin zum Waschen ihrer Wäsche verwendeten und die Neandertaler schon Zahnpflege kannten.
01
Die alten Römer
Beim Stöbern in seinem Museumslager findet Straßenkater Karl einen Helm von einem römischen Offizier. Das führt ihn doch gleich zu ein paar verrückten Geschichten über die Römer. Da gab es mal eine Urinsteuer, sie haben Urin sogar zum Waschen der Wäsche genommen, außerdem bei feierlichen Anlässen im Liegen gegessen und bei der Varusschlacht durch einen Hinterhalt ihre Legionen verloren. Doch, doch, das schwört er bei seinem Barthaar. Außerdem weiß er, dass die Gabel noch gar nicht so lange zu unserem Essbesteck gehört, aus wie vielen Teile eine Ritterrüstung besteht, warum die Pickelhaube nicht immer praktisch war und wie die Zahnpflege der Neandertaler und die Körperpflege der Germanen aussahen. Abgerundet wird das Ganze mit einem Rap über die Varusschlacht, der zum Mitrappen einlädt: "Und schwupps waren die Römer hin! Ein Denkmal hier, das macht echt Sinn!" (Quelle: ARD)
02
Von den Ägyptern hin zu Marie Antoinette
In seinem Stammbaum hat Straßenkater Karl einen ägyptischen Vorfahr und natürlich weiß er auch allerhand verrückte Dinge über die Ägypter zu berichten. So gab es zu Zeiten der Pharaonen den Beruf des Sandalenträgers, Zahlen in Bilderschrift und jede Menge schlechte Zähne. Doch, doch, das schwört er bei seinem Barthaar. Genau so ist er sicher, dass es früher mal Barttassen gab, damit die kunstvollen Schnurrbärte der Männer beim Trinken nicht aus der Form gerieten. Eine prima Erfindung, ebenso wie der Buchdruck von Gutenberg und die Runen der Germanen. Im Schminktutorial präsentiert Eure Nora diesmal den letzten Schrei aus dem 18. Jahrhundert: Schönheitspflästerchen! Klar, dass Kater Karl das auch ausprobieren muss. Damit stimmt er sich prima auf Marie Antoinette ein, die der Star des Musikvideos ist – da bekommt Karl sofort mal wieder Lust zu tanzen ... (Quelle: ARD)
03
Die alten Griechen und der 30-jährige Krieg
Straßenkater Karl ist absolut überzeugt: Tonscherben und viereckige Stofftücher erzählen uns Geschichten von den alten Griechen und vor allem große Philosophen wissen, dass sie nicht wissen. Doch, doch, das schwört er bei seinem Barthaar. Und dass es im alten Rom schon Sklavenhandel gab, ist doch auch allseits bekannt, oder? Zum Blind Date mit Mandy kommt heute ein ganz besonders furchterregender Bewerber: der sagenumwobene Pirat Blackbeard, der eine Menge zu erzählen weiß und schon mal gerne seinen Kopf verliert. Eure Nora begrüßt in ihrem Schminktutorial eine Hofdame aus dem 18. Jahrhundert, die ihr das Geheimnis der vornehmen Blässe verrät. Im Musikvideo treibt diesmal Wallenstein sein Unwesen: einer der wichtigsten Feldherrn des Dreißigjährigen Krieges. (Quelle: ARD)
04
Neandertaler und Minnesänger
Neandertaler waren dumm und ungebildet, nur die Männer gingen auf die Jagd und alle trugen große Keulen? Stimmt doch gar nicht! Das schwört Kater Karl bei seinem Barthaar. Ebenso wie er weiß, dass sich der deutsche Dichter Friedrich Schiller von dem Duft fauliger Äpfel inspirieren ließ. Mit diesem Wissen beeindruckt er selbst den Einbrecher, der einige seiner wertvollen historischen Schätze klauen wollte. Aber die verteidigt Straßenkater Karl mit seinem Leben … na ja, zumindest mit seinen Geschichten. Und so erfährt man auch noch, dass die meisten Minnesänger gereimt haben, um sich ihre Texte besser merken zu können, da sie nicht lesen und schreiben konnten, Römer am liebsten Germanen in ihrer Leibwache hatten und was einen Piratenlook perfekt macht. Auch in Deutschland gab es Piraten, der berühmteste war Störtebeker, "Störtebeker mit e und nicht ä" – wenn das mal nicht zum Schunkeln einlädt. (Quelle: ARD)
05
Heilsame Dreckapotheke
Heute gibt's mal wieder allerhand unglaubliche Geschichten bei Straßenkater Karl. Er weiß, wie sich die Ärzte im 17. Jahrhundert vor der Pest zu schützen versuchten, und dass man sich auch für die Heilung normaler Krankheiten etwas einfallen ließ. Der Gelehrte Christian Franz Paullini etwa erfand die "Heilsame Dreckapotheke", in der unter anderem Eichhörnchenkot als Medizin empfohlen wurde. Doch, doch, das schwört Kater Karl bei seinem Barthaar. Außerdem weiß er, dass Friedrich der Große nicht nur geheime Parolen ausgab, sondern auch einen Kartoffelbefehl. Eure Nora hat in ihrem Schminktutorial eine Pharaonin zu Besuch, die ihr zeigt, dass in der Geschichte durchaus auch Frauen einen Bart getragen haben. Musikalisch wird es, wenn Kater Karl ganz entspannt zu einem Song über Hildegard von Bingen vor sich hin groovt. (Quelle: ARD)
06
Römer, Preußen und Wikinger
Kater Karl kennt sogar Geschichten aus der altnordischen Literatur. So weiß er auch, dass es Wikingerhelme mit Hörnern nicht gegeben hat und es bei Wikingergelagen auch schon mal vorkam, dass man angekotzt wurde. Doch, doch, das schwört er bei seinem Barthaar. Auch bei den Preußen gibt es jede Menge unglaubliche Geschichten. So hat eine Erkältung doch wirklich mal Otto von Bismarck das Leben gerettet, Kaiser Friedrich Wilhelm hatte eine Leibgarde aus langen Kerls und unter Friedrich dem Großen gab es den Beruf des Kaffeeriechers. Im Schminktutorial mit Eurer Nora erfährt man einiges über die Schönheitstricks der Römer, die häufig blond bevorzugten. Übrigens benutzten sie auch ein spezielles Zählsystem mit Handzeichen. Den krönenden Abschluss bildet das Musikvideo zu "Karl dem Großen", dem Namensvetter von Kater Karl, den die Menschen schon zu seinen Lebzeiten als bedeutenden Herrscher verehrten. (Quelle: ARD)
07
Alexander der Große und der gordische Knoten
Kater Karl stöbert heute in seinem Familienalbum und stellt dabei fest, dass viele seiner Vorfahren eine richtige Sauklaue hatten. Anders als die Germanen, die auch schon eine Schrift kannten: Runen. Und nicht nur das, sie zeichneten auch Göttergeschichten auf Schmuckscheiben aus Edelmetall und huldigten ihren Göttern mit Kriegsbeuteopfern. So wurde wertvolle Kriegsbeute nach gewonnenen Kriegen einfach zerstört und im Moor versenkt. Applaus für Geld? Im alten Rom gab es tatsächlich den Beruf des Beifallklatschers. Doch, doch, das schwört Kater Karl bei seinem Barthaar. Im Schminktutorial mit Eurer Nora geht es um die Schönheitstricks der Griechen, die häufig blond bevorzugten und schon damals eine Art Lockenstab kannten. Ganz schön heiß. Alexander der Große löste einer Sage nach nicht nur den gordischen Knoten, sondern war auch schon zu Lebzeiten ein richtiger Superstar, der viele Schlachten gewonnen hat. "333 – bei Issos Keilerei" kennt fast jeder, aber im Musikvideo rappt er noch weitere Merksätze. So macht Geschichte Spaß! (Quelle: ARD)
08
Friedrich Wilhelm I. und Katharina die Große
Anti-Brösel-Versicherung auf Statuen, Anti-Rost-Versicherung auf Münzen, Anti-Gammel-Versicherung auf Mumien … Gegen all das soll Kater Karl seine wertvollen historischen Schätze schützen? Er ist entsetzt und sagt dem Versicherungsvertreter durch die Blume, was er von seinem windigen Angebot hält. Im 18. Jahrhundert war es durchaus üblich, über Blumen Botschaften zu überbringen. So sagte man zum Beispiel mit Kletten "Du bist mir zu anhänglich". Im Casting für den Superherrscher stellt sich heute Friedrich Wilhelm I. vor, der auch als Soldatenkönig in die Geschichte einging. Die unehrliche Jobbörse empfiehlt einen alten Beruf aus dem Mittelalter: den Abdecker. Ein Traumberuf – doch doch, das schwört Kater Karl bei seinem Barthaar. Na ja, bis auf die Tatsache, dass die Tätigkeit mit starkem Gestank verbunden war, und Abdecker deshalb in Gaststätten an gesonderten Tischen sitzen und außerhalb der Ortschaften wohnen mussten. Eure Nora zeigt in ihrem Schminktutorial, wie sich Frauen schon früher rote Lippen gemacht haben. Der Trick von Katharina der Großen erfordert jede Menge Körpereinsatz. Den zeigte die russische Zarin auch selbst, als es um die Pockenimpfung ging. Im Musikvideo battlet sie sich mit ihrem Mann, Zar Peter III. (Quelle: ARD)
09
Napoleon Bonaparte
Stoff aus Brennnesseln, Kunsthonig ohne Honig, Kaffee aus Bucheckern und Löwenzahn, Öl aus Obstkernen und Tiere im Kriegseinsatz? Doch doch, das gab es im Ersten Weltkrieg wirklich – das schwört Kater Karl bei seinem Barthaar. Not macht eben erfinderisch und manchmal hilft auch der Zufall. Wie bei der Entdeckung der Farbe Preußisch Blau. Eigentlich wollte der Chemiker Johann Jacob Diesbach einen roten Lack herstellen und nur weil eine Zutat anders war als sonst, entstand plötzlich Blau. Das wurde dann sogar zur Farbe der preußischen Uniformen und alle trugen es. Einheitlich sollte auch die Währung nach der deutschen Reichsgründung im Jahr 1871 werden. Statt Talern, Gulden und einiger anderer Währungen gab es nur noch die Mark – und jede Menge Verwirrung beim Umrechnen. Kater Karl weiß noch von einem weiteren Umrechnungsfehler in der Geschichte zu berichten: Napoleon Bonaparte war gar nicht so klein, wie man immer dachte. Es kommt ganz darauf an, ob man die Größe nach englischem oder französischem Fuß berechnet. Aber dass sich Napoleon selbst zum Kaiser der Franzosen krönte, das ist sicher. Kaiser! Kaiser! (Quelle: ARD)
10
Von Kaisern und Königen
In dieser Folge wimmelt es nur so von Kaiser und Königen. Im Casting für den Superherrscher stellt sich heute der römische Kaiser Nero vor, der schon zu seiner Zeit gerne ein Bühnenheld gewesen wäre. Auch über den römischen Kaiser Cäsar weiß Kater Karl einiges zu berichten. Der war nicht nur ein großer Feldherr, sondern erfand auch eine der allerersten Geheimschriften, damit Feinde seine Briefe und Anweisungen nicht lesen konnten. Die von ihm eingeführte Acta diurna hingegen sollten alle lesen können. Sie gilt als Vorläufer unserer modernen Zeitung und enthielt gesellschaftliche Nachrichten sowie auch Klatsch und Tratsch. Wer hätte gedacht, dass man lange Zeit überwiegend mit den Händen gegessen hat und Waschen als ungesund galt. Gegen Schmutz und Gestank halfen Puder und Parfüm und gegen unliebsames Ungeziefer benutzte man Flohfallen, die man in der Kleidung trug. Doch doch, das schwört Kater Karl bei seinem Barthaar. Noch mehr Schönheitstipps verrät Kaiserin Elisabeth in ihrer "Sisis-Super-Schönheits-Show". Im Musikvideo fühlt sie sich ganz schwerelos, was Kater Karl ganz atemlos beim Tanzen werden lässt. (Quelle: ARD)
11
Von reichen und armen Rittern
Heute hat Kater Karl eine ganze Menge zu seinen Lieblings-Blechbüchsen zu erzählen: den alten Rittern. Die hatten ganz spezielle Techniken bei Burgbelagerungen und ganz besondere Regeln der Ritterlichkeit, die sie immer einhielten, also fast immer. Ja ja, das waren nicht einfach nur Draufgänger und Haudegen, das schwört Kater Karl bei seinem Barthaar. Auch Möchtegern-Koch Fronk bekommt in seinem Kochtutorial Besuch von einem armen Ritter, was ihn gleich zu einem besonderen Gericht inspiriert, in dem altes Brot eine große Rolle spielt. Ebenso wie bei der Speiseprobe, die über Schuld und Unschuld entschied und zu den Gottesurteilen zählt. Die unehrliche Jobbörse empfiehlt wieder einmal einen längst vergessenen Beruf aus dem Mittelalter: Kotkönig. Der war allerdings alles andere als königlich. Außerdem weiß Kater Karl, dass im 16. Jahrhundert einfach mal zehn Tage im Oktober ersatzlos gestrichen wurden und man früher dachte, dass sich die Sonne um die Erde dreht. Der Gelehrte Kopernikus war sich aber schon damals sicher: "Die Erde ist nicht, seid doch nicht dumm, der Mittelpunkt vom Universum.“ Schub schub schuha und hipp hipp hurra. (Quelle: ARD)
12
Piraten
Heute weiß Kater Karl von allerhand rauen Sitten und raubeinigen Gestalten zu berichten. So hat der Pirat Henry Morgan festgelegt, welchen Anteil von der Beute man für seine im Kampf verlorenen Körperteile bekam. Das kam nämlich durchaus öfter vor. Wie gut, dass es damals auch schon Schiffsärzte gab. Die waren so begehrt, dass sie manchmal von anderen Schiffen gekapert und dann als Geiseln gehalten wurden. Im Kochtutorial zeigt Möchtegern-Koch Fronk, was alles zur Nahrung der Piraten gehörte und Kater Karl ist sicher, dass Ledertaschen auch dazu zählten. Außerdem weiß er, dass Kitzeln im Mittelalter eine Foltermethode war. Doch doch, das schwört er bei seinem Barthaar. Die unehrliche Jobbörse stellt diesmal wieder einen längst vergessenen Beruf aus dem Mittelalter vor: den Scharfrichter. Im Musikvideo geht es um eine Frau in Männerkleidung, die mit ganz jungen Jahren schon sehr große Taten vollbracht hat: Johanna von Orleans. Und wieder einmal kann Kater Karl nicht anders als tanzen. (Quelle: ARD)
13
Tanzen, tanzen, tanzen
"Schmeißt die Möbel aus dem Fenster, wir brauchen Platz zum Tanzen!" Beschwingt startet Kater Karl in diese musikalische Sonderausgabe von "Kaiser! König! Karl!". Katharina die Große, Karl der Große, Hildegard von Bingen, Kaiserin Elisabeth, Arminius und Varus, Marie Antoinette und Kopernikus – sie alle haben eins gemeinsam: Sie sind nicht nur wichtige Personen aus der Geschichte, sondern auch die Stars der Musikvideos aus dieser Folge. Querbeet rockt, chilled, swingt und tanzt sich Kater Karl durch die historischen Epochen und ganz nebenbei erfährt man auch noch etwas über die historischen Persönlichkeiten und Ereignisse – das schwört er bei seinem Barthaar. Also, schmeißt die Möbel aus dem Fenster und tanzt mit!
14
Geschichten aus dem Mittelalter
„Geschichte – die ist einfach krass! Geschichte – macht nen Riesen-Spaß!“ Das schwört Kater Karl bei seinem Barthaar. Und weil er so ein begeisterter Musikfan ist, bekommt er in dieser Folge sein eigenes Musikvideo. Zusammen mit vielen historischen Persönlichkeiten rockt er sich einmal quer durch die Geschichte. Oh yeah! Außerdem gibt es noch jede Menge Geschichten und Neuigkeiten aus dem Mittelalter. Da werden Nachttöpfe einfach aus dem Fenster geleert, Hexen verfolgt, im Skriptorium wird ganz offiziell abgeschrieben und der Adieu-Mittelalter-Shop verkauft heute was ganz Neues: Teller! Eure Nora zeigt in ihrem Schminktutorial vergessene Schönheitstipps aus dem Mittelalter und Karl IV. verfasst die „Goldene Bulle“. Ob die wirklich etwas mit einem Bullen zu tun hat? Kater Karl weiß auch hier die Antwort. (Quelle: WDR)
15
Erfindungen
Heute geht es bei „Kaiser! König! Karl!“ um viele verschiedene Erfindungen. Da gab es die verrücktesten Geschichten in der Geschichte: Papier wurde tatsächlich mal aus Lumpen gemacht, Francis Bacon starb bei seiner Frischhalte-Forschung, Franz Reichelt beim Test seines Fluganzugs, das erste Automobil wurde in einer Apotheke betankt, der erste Satz in ein Telefon hieß „Das Pferd frisst keinen Gurkensalat“ und Marie Curie soll tatsächlich mal ihr Teewasser mit Radium erhitzt haben. Doch, doch – das schwört Kater Karl bei seinem Barthaar. Marie Curie ist auch der Star im Musikvideo. Fast ihr ganzes Leben lang erforschte sie die Radioaktivität. Sie war die erste Frau, die einen Nobelpreis bekam, sogar zwei: Einen für Physik und einen für Chemie. Was für ein Genie! Auch bei Eure Nora wird es heute strahlend schön, denn es gab wirklich mal eine Zeit, in der Schönheitsprodukte radioaktive Stoffe enthielten. Im Adieu-Mittelalter-Shop geht es wieder um alltägliche Errungenschaften, diesmal: Das Taschentuch! (Quelle: WDR)
16
Luxus
Der Adieu-Mittelalter-Shop hat heute wieder etwas ganz Besonderes im Angebot: Stühle! Denn tatsächlich wurden Stühle erst im 16. Jahrhundert zu einem alltäglichen Gebrauchsgegenstand. Doch, doch – das schwört Kater Karl bei seinem Barthaar. Zuvor konnten sich meist nur Adlige oder Geistliche einen Stuhl leisten. Auch Bücher waren mal ein Luxusgut, zum Beispiel im alten Rom. Und bevor die Buchdeckel erfunden wurden, gab es lange Texte nur auf Schriftrollen. Ganz schön umständlich. Im Superherrscher bewirbt sich diesmal Kaiser Barbarossa. Aber auch er kann die Jury nicht ganz überzeugen – hätte er vorher mal Karls Barthaar gestreichelt. Das soll nämlich Glück bringen. Das hätte er auch bei seinen Kreuzzügen gebrauchen können. Denn leider ertrank er im Fluss Saleph bevor er sein Ziel erreichte. Ein klarer Fall für das „Kaiser! König! Karl!“ Tatort-Team, auch wenn von Barbarossa nicht viel übrig blieb. Eure Nora präsentiert antike Tipps gegen Pickel. Da kennt Kater Karl auch einen: Einfach ein Fell wachsen lassen! (Quelle: WDR)
17
Haarige Angelegenheiten
Geschichte kann manchmal auch eine haarige Angelegenheit sein. Beispielsweise, wenn man ausgerechnet im Dreikaiserjahr einen Bart haben möchte, wie ihn der amtierende Kaiser trägt. Oder wenn man ein Telegramm nur verkürzt weitergibt. Doch, doch – das schwört Kater Karl bei seinem Barthaar. Und auch Eure Nora hat sich heute einen Gast eingeladen, der sich bestens mit Bartmoden auskennt. Außerdem weiß Kater Karl, welcher Alltagsgegenstand bei der Erfindung des Kaffeefilters eine Rolle gespielt hat und welches Obst nach dem Mittelalter ein absoluter Luxus war. Das gibt es heute ganz exklusiv im AMS, im Adieu-Mittelalter-Shop. Essen war auch bei Otto von Bismarck ein großes Thema. Er soll tatsächlich jeden Tag 12 Eier gegessen haben. Was er sonst noch geleistet hat, erfährst du im Casting beim SuperHerrscher und seinem Musikvideo. Tatkräftig unterstützt von MC Asi, der seine Rapperqualitäten entdeckt: Das ist der Otto der Nation! Jedes Baby kennt ihn schon… Yo, yo! (Quelle: WDR)
18
Die alten Ägypter
In dieser Folge weiß Kater Karl allerhand über das alte Ägypten zu erzählen. Da gab es ganz schräge Geschichten. So hatten die Ägypter eine Bilderschrift, die immer erweitert wurde, Katzen waren heilig und Mumien wurden sogar noch im Mittelalter zu Pulver zerrieben und als Medizin verwendet. Doch, doch – das schwört Kater Karl bei seinem Barthaar. Eure Nora hat heute Dr. Zweitbest zu Besuch, der ihr die ultimativen Zahnpflegetipps aus der Geschichte verrät. Da sollen sogar in Essig gekochte Frösche eine Rolle gespielt haben. Ein ganz anderes Schönheitsgeheimnis hatte Kleopatra. Das verrät sie exklusiv bei ihrer Bewerbung zum SuperHerrscher. Cäsar und Marc Anton können davon sogar ein Lied singen: „Was ist das für ne Wahnsinns-Braut! Spitzen-Body und Seiden-Haut!“ Da gerät selbst Kater Karl ins Schwärmen. (Quelle: WDR)
19
Die alten Germanen und Römer
Kater Karl erzählt heute allerhand verrückte Geschichten von Römern und Germanen. Die Germanen waren gar keine ungebildeten Barbaren. Nein, nein. Sie hielten schon Gerichtsversammlungen ab, bauten Werkzeuge aus Knochen und legten sehr viel Wert auf ihre Haarpflege. Es gab sogar eine ganz besondere Haartracht, die Eure Nora in ihrem Schminktutorial vorstellt. Bei den Römern gab es nicht nur Brot und Spiele und wilde Gladiatorenkämpfe, sondern auch einige wahnsinnige Kaiser. Einer davon war Caligula, der zum Beispiel seinem Lieblingspferd einen eigenen Palast gebaut hat. Doch, doch – das schwört Kater Karl bei seinem Barthaar. Was Caligula sonst noch so gemacht hat, verrät er in seinem Casting beim SuperHerrscher und auch sehr beschwingt in seinem Musikvideo, das zum Mittanzen einlädt. (Quelle: WDR)
2. Staffel 2 (7 Episoden)
Römer, Ritter, Ägypter, Wikinger, Preußen und viele mehr - aus jeder Zeit weiß Kater Karl kuriose und verrückte Dinge zu berichten, die natürlich alle stimmen - das schwört er bei seinem Barthaar. So erfährt der Zuschauer beispielsweise, dass die Römer Urin zum Waschen ihrer Wäsche verwendeten und die Neandertaler schon Zahnpflege kannten.
01
Episode 1
Kater Karl stöbert heute in seinem Familienalbum und stellt dabei fest, dass viele seiner Vorfahren eine richtige Sauklaue hatten. Anders als die Germanen, die auch schon eine Schrift kannten: Runen. Und nicht nur das, sie zeichneten auch Göttergeschichten auf Schmuckscheiben aus Edelmetall und huldigten ihren Göttern mit Kriegsbeuteopfern.
02
Episode 2
Anti-Brösel-Versicherung auf Statuen, Anti-Rost-Versicherung auf Münzen, Anti-Gammel-Versicherung auf Mumien… Gegen all das soll Kater Karl seine wertvollen historischen Schätze schützen? Er ist entsetzt und sagt dem Versicherungsvertreter durch die Blume, was er von seinem windigen Angebot hält.
03
Episode 3
Stoff aus Brennnesseln, Kunsthonig ohne Honig, Kaffee aus Bucheckern und Löwenzahn, Öl aus Obstkernen und Tiere im Kriegseinsatz? Doch doch, das gab es im 1. Weltkrieg wirklich - das schwört Kater Karl bei seinem Barthaar. Not macht eben erfinderisch und manchmal hilft auch der Zufall.
04
Episode 4
In dieser Folge wimmelt es nur so von Kaiser und Königen. Im Casting für den Superherrscher stellt sich heute der römische Kaiser Nero vor, der schon zu seiner Zeit gerne ein Bühnenheld gewesen wäre.
05
Episode 5
Heute hat Kater Karl eine ganze Menge zu seinen Lieblings-Blechbüchsen zu erzählen: den alten Rittern. Die hatten ganz spezielle Techniken bei Burgbelagerungen und ganz besondere Regeln der Ritterlichkeit, die sie immer einhielten, also fast immer. Ja ja, das waren nicht einfach nur Draufgänger und Haudegen, das schwört Kater Karl bei seinem Barthaar.
06
Episode 6
Heute weiß Kater Karl von allerhand rauen Sitten und raubeinigen Gestalten zu berichten. So hat der Pirat Henry Morgan festgelegt, welchen Anteil von der Beute man für seine im Kampf verlorenen Körperteile bekam. Das kam nämlich durchaus öfter vor. Wie gut, dass es damals auch schon Schiffsärzte gab.
07
Episode 7
„Schmeißt die Möbel aus dem Fenster, wir brauchen Platz zum Tanzen!“ Beschwingt startet Kater Karl in diese musikalische Sonderausgabe von „Kaiser! König! Karl!“.
3. Staffel 3 (7 Episoden)
Römer, Ritter, Ägypter, Wikinger, Preußen und viele mehr - aus jeder Zeit weiß Kater Karl kuriose und verrückte Dinge zu berichten, die natürlich alle stimmen - das schwört er bei seinem Barthaar. So erfährt der Zuschauer beispielsweise, dass die Römer Urin zum Waschen ihrer Wäsche verwendeten und die Neandertaler schon Zahnpflege kannten.
01
Episode 1
„Geschichte - die ist einfach krass! Geschichte - macht nen Riesen-Spaß!“ Das schwört Kater Karl bei seinem Barthaar. Und weil er so ein begeisterter Musikfan ist, bekommt er in dieser Folge sein eigenes Musikvideo. Zusammen mit vielen historischen Persönlichkeiten rockt er sich einmal quer durch die Geschichte.
02
Episode 2
Heute geht es bei „Kaiser! König! Karl!“ um viele verschiedene Erfindungen. Da gab es die verrücktesten Geschichten in der Geschichte: Papier wurde tatsächlich mal aus Lumpen gemacht, Francis Bacon starb bei seiner Frischhalte-Forschung, Franz Reichelt beim Test seines Fluganzugs, das erste Automobil wurde in einer Apotheke betankt...
03
Episode 3
Der Adieu-Mittelalter-Shop hat heute wieder etwas ganz Besonderes im Angebot: Stühle! Denn tatsächlich wurden Stühle erst im 16. Jahrhundert zu einem alltäglichen Gebrauchsgegenstand. Doch, doch - das schwört Kater Karl bei seinem Barthaar.
04
Episode 4
Geschichte kann manchmal auch eine haarige Angelegenheit sein. Beispielsweise, wenn man ausgerechnet im Dreikaiserjahr einen Bart haben möchte, wie ihn der amtierende Kaiser trägt. Oder wenn man ein Telegramm nur verkürzt weitergibt. Doch, doch - das schwört Kater Karl bei seinem Barthaar.
05
Episode 5
In dieser Folge weiß Kater Karl allerhand über das alte Ägypten zu erzählen. Da gab es ganz schräge Geschichten. So hatten die Ägypter eine Bilderschrift, die immer erweitert wurde, Katzen waren heilig und Mumien wurden sogar noch im Mittelalter zu Pulver zerrieben und als Medizin verwendet. Doch, doch - das schwört Kater Karl bei seinem Barthaar.
06
Episode 6
Kater Karl erzählt heute allerhand verrückte Geschichten von Römern und Germanen. Die Germanen waren gar keine ungebildeten Barbaren. Nein, nein. Sie hielten schon Gerichtsversammlungen ab, bauten Werkzeuge aus Knochen und legten sehr viel Wert auf ihre Haarpflege. Es gab sogar eine ganz besondere Haartracht, die Eure Nora in ihrem Schminktutorial vorstellt.
07
Episode 7
4. Staffel 4 (6 Episoden)
01
Episode 1
02
Episode 2
03
Episode 3
04
Episode 4
05
Episode 5
06
Episode 6