Klosterküche – Kochen mit Leib und Seele

SERIE • 1 Staffel • Dokumentationen • Deutschland • 2015

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Wer streamt "Klosterküche – Kochen mit Leib und Seele"
flatrate

deutsche Serie

Wo läuft "Klosterküche – Kochen mit Leib und Seele"?

"Klosterküche – Kochen mit Leib und Seele" läuft aktuell bei folgenden Streaming-Anbietern:
Apple TV, Amazon Video, ARD Plus, ARD Plus Apple TV channel.

Originaltitel
Klosterküche – Kochen mit Leib und Seele
Produktionsland
Deutschland
Originalsprache
Deutsch
FSK
0
Untertitel
Deutsch
Sprache
Deutsch

Episoden-Guide

1. Staffel 1 (48 Episoden)
Annette Behnken, Pastorin der Marien-Petri Kirchengemeinde im niedersächsischen Wennigsen, ist zu Gast in einem norddeutschen Kloster, Konvent oder Damenstift. Dort bereitet sie zusammen mit Äbtissinnen, Konventualinnen, Ordensfrauen und -männern typische Gerichte aus der heimischen Küche zu.
01
Kloster Wülfinghausen bei Springe
Erste Station ist das evangelische 'Kloster Wülfinghausen' bei Springe in Niedersachsen, ein ehemaliges Augustinerinnenkloster. Mit Gemüse und Kräutern aus dem eigenen Klostergarten und Eiern von den Klosterhennen entsteht nach Rezepten des Klosters eine Mangoldquiche und Himbeergrütze.
02
Kloster Mariensee
In der zweiten Folge der neuen NDR Reihe "Klosterküche - Kochen mit Leib und Seele" besucht Pastorin Annette Behnken das 'Kloster Mariensee', idyllisch gelegen in Neustadt am Rübenberge nördlich von Hannover. Einst lebten hier katholische Ordensschwestern nach den Regeln der Zisterzienser. Heute wird die geistliche Tradition durch einen evangelischen Frauenkonvent weitergeführt.
03
Die Kapuziner-Brüder in Clemenswerth
Eine Barockkapelle im hohen Norden, Ordensbrüder, die neben einem Schloss wohnen: Pastorin Annette Behnken kocht diesmal auf ungewöhnlichem Terrain. Bei ihrer Reise durch norddeutsche Klöster und ihre Küchen besucht sie die Kapuziner-Brüder in Clemenswerth. Seit mehr als 200 Jahren leben und arbeiten hier Mitglieder des traditionsreichen Männerordens.
04
Ökumenisches Forum
Ein christliches Kloster in der Hamburger Hafencity. Zwischen Luxusapartments, Elbphilharmonie und Kreuzfahrtterminal eine überraschende Entdeckung! Pastorin Annette Behnken lernt auf ihrer Reise durch die Klöster Norddeutschlands hier eine moderne Form geistiger Gemeinschaften kennen: das 'Ökumenische Forum Hafencity'.
05
Medingen
In dieser Folge der NDR Reihe "Klosterküche - Kochen mit Leib und Seele" bereitet Annette Behnken die Speisen in einer historischen Küche zu. Sie besucht das 'Kloster Medingen' in der Nähe des Kurortes Bad Bevensen, südöstlich von Lüneburg. Das Kloster war früher ein Stift für adelige Damen.
06
Die Schützen von Medingen
Pastorin Annette Behnken entdeckt im 'Kloster Medingen' in der Nähe von Bad Bevensen in Niedersachsen besondere Wildkräuter. Im Garten des einstigen Zisterzienserinnenklosters sammelt sie Giersch und Gänseblümchen und bereitet daraus eine leckere Suppe.
07
Süntelbuchen im Kloster Fischbeck
Seit über eintausend Jahren leben im 'Stift Fischbeck' (Hessisch Oldendorf) an der Weser christliche Frauen. Klosterköchin und Pastorin Annette Behnken freut sich bei ihrem Besuch auf ein regionales Menü mit Produkten und Zutaten aus der Umgebung des Stifts. Den Auftakt bildet ein Champignonsalat, als Hauptgang gibt es Rehgulasch mit Spätzle, Preiselbeeren und gedünsteten Schalotten.
08
Pilger im Kloster Fischbeck
Der barocke Kräutergarten im 'Stift Fischbeck' bei Hameln in Niedersachsen ist ein wahres Schmuckstück und eine Fundgrube für Hobbyköche. Pastorin Annette Behnken findet hier die passenden Zutaten für den ersten Gang des Klostermenüs: frischer Fenchel, der gedünstet und mit gerösteten Pinienkernen und Roquefort gefüllt wird.
09
Religiöse Vielfalt in Frenswegen
Tausende Besucher zieht es jedes Jahr ins Kloster Frenswegen in Nordhorn im äußersten Westen Niedersachsens. Das bedeutet für die Küche: viele verschiedene Geschmäcker und oft jede Menge Sonderwünsche müssen bedient werden! Für Küchenchefin Jetti Heerspink, die sich um das leibliche Wohl der Gäste kümmert, ist das kein Problem.
10
Neustart im Kloster St. Marienberg
Wer ins 'Kloster St. Marienberg' in Helmstedt kommt, muss sich auf Überraschungen gefasst machen: verheiratete Klosterdamen, eine Chefin, die im Gutshaus wohnt, Familientraditionen, alte Geschichten und ein Konvent, der neue Wege geht. Das erlebt Pastorin Annette Behnken bei ihrem Besuch in dem ehemaligen Augustinerchorfrauenstift. Dort macht die "Klosterküche" Station.
11
Besondere Stoffe im Kloster St. Marienberg
Die Paramentenwerkstatt im 'Kloster St. Marienberg' in Helmstedt ist ein Dorado für Textilienfans. Pastorin Annette Behnken macht für die Klosterküche diesmal Station in einem Kloster am Ostrand Niedersachsens. Sie taucht ein in die Welt der "heiligen Stoffe" oder Paramente, so heißen im Fachjargon die Altar- und Kanzelbehänge, Kelchtücher und liturgischen Gewänder.
12
Kochen wie vor 300 Jahren im Kloster Lüne
Was sind Schwemm-Klümpe und wie schmeckt eigentlich Pumpernickel-Eis? Um solche Fragen geht es in dieser Ausgabe der "Klosterküche". Moderatorin Annette Behnken begibt sich ins 'Kloster Lüne' auf die Suche nach alten Rezepten. Gemeinsam mit der Äbtissin Reinhild Freifrau von der Goltz und Köchin Verena Koch will die Pastorin ausprobieren, was man vor 300 Jahren in Norddeutschland gekocht hat.
13
Neu im Kloster Lüne
Alles andere als karge Klosterkost kommt auf den Tisch, wenn Pastorin Annette Behnken mit den Damen des 'Klosters Lüne' am Herd der Klosterküche steht: Als Vorspeise gibt es frische Erbsensuppe, als Hauptgang Kloppschinken und Spargel. Zum Nachtisch wird es britisch: 'Welsh cakes' lautet das Lieblingsrezept von Konventualin Charlotte Pattenden. Sie hat ihre frühere Wahlheimat Wales mit dem Leben im beschaulichen Lüneburg getauscht...
14
Saure-Gurken-Zeit im Kloster Isenhagen
Obst und Gemüse im eigenen Garten ernten und dann gleich weiterverarbeiten: Was heutzutage wieder in ist, gehört im Kloster Isenhagen in Hankensbüttel von jeher zum Alltag. Am Rande der Lüneburger Heide lernt Annette Behnken diesmal ein Kloster kennen, in dem Selbstversorgung noch immer den Speiseplan bestimmt. Gemeinsam mit Hauswirtschafterin Ingrid Eichler geht es in dieser Folge der "Klosterküche" zunächst ins Beet und dann an den Herd. Als Vorspeise gibt es eine schmackhafte Kerbelsuppe. Die Gurken aus dem Klostergarten werden eingemacht und zusammen mit Bohnen, Spiegelei und Bratkartoffeln zum Hauptgang serviert. Himbeeren frisch vom Strauch mit Honig und Ziegenkäse bilden den süßen Abschluss.
15
Kloster Isenhagen – Süßes für die Seele
In der Klosterküche geben Früchte diesmal den Ton an. Dafür ist Annette Behnken in Isenhagen genau am richtigen Ort. Ob Himbeeren, Brombeeren oder Holunderbeeren, leckere Früchte gibt es im Garten des ehemaligen Zisterzienserklosters in Hülle und Fülle. Sie werden von Klosterköchin Ingrid Eichler ganz traditionell verarbeitet, zu Säften, Sirup oder Marmelade. Das zeigt sich auch an der Menüfolge in dieser Sendung: Als Vorspeise gibt es Fliederbeersuppe mit Grießklößchen. Zum Hauptgang wird passend zur Erntezeit Sellerieschnitzel mit Kartoffelpüree serviert. Dazu ein grüner Salat aus dem Garten mit Himbeerdressing, als Dessert ein köstliches Buchweizenküchlein mit Kompott.
16
„Paradies“ im Kloster Nütschau
Im 'Kloster Nütschau' in Schleswig-Holstein hüten die Benediktinermönche einen besonderen Schatz: eine alte Streuobstwiese, auf der viele unterschiedliche Apfelsorten wachsen, darunter Ingrid Marie, Holsteiner Cox oder Boskoop. Gemeinsam mit dem Benediktinermönch Bruder Benedikt kocht Annette Behnken am Herd der Klosterküche eine Menüfolge, in der das biblische Kernobst im Mittelpunkt steht. Als Vorspeise gibt es eine Pastinakensuppe mit Zwiebeln und Äpfeln. Äpfel verfeinern auch das Joghurtdressing auf dem Endiviensalat. Und als Hauptspeise wird ein Hackbraten serviert mit Käsefüllung und Rosmarinkartoffeln. Zum Dessert gibt es gefüllten Bratapfel mit einer köstlichen Calvados-Honig-Soße.
17
Männer im Kloster Nütschau
Kochen Männer anders als Frauen? Die Antwort auf diese Frage sucht Annette Behnken im 'Kloster Nütschau' in Schleswig-Holstein. Hier leben und arbeiten 18 Mönche. Einer von ihnen ist Bruder Joseph. Der Benediktiner hat seinen früheren Beruf aufgegeben und die Kochmütze mit der Mönchskutte getauscht. Die raffinierte Speisenfolge mit französischem Einschlag, die er mit Annette Behnkens Hilfe am Herd der Klosterküche komponiert, zeigt, dass er nichts verlernt hat: Das Entree bildet eine Pilzbouillon mit Eierstich. Als Hauptspeise gibt es Lammkeule mit grünen Bohnen, Croûtons und Gratin dauphinois. Als Dessert wird eine Birnentarte gereicht.
18
Kloster Bursfelde
Auf ihrer Tour durch die norddeutschen Klöster macht Annette Behnken diesmal Station im idyllischen Weserbergland. Im Geistlichen Zentrum 'Kloster Bursfelde' bei Hannoversch Münden kehren jedes Jahr von April bis Oktober Hunderte von Pilgern ein. Und weil die Sinnsuche hungrig macht, gibt es in der Klosterküche ein Menü, das leicht und lecker ist und Schwung gibt für die nächste Etappe auf dem Weg zu sich selbst. Mit Köchin Monia Meyer-Bertram bereitet Annette Behnken als ersten Gang einen bunten Salat zu, verfeinert mit in Rotwein eingelegten Birnen. Als Hauptgericht wird eine Wirsing-Spätzle-Pfanne serviert. Den Abschluss bildet ein köstlicher Apfel-Zimt-Crumble mit Himbeeren.
19
Das Wunder von Volkenroda
Weit abgelegen im Nordwesten Thüringens war der Ort Volkenroda einst eine Ruine. Heute blüht Volkenroda. Es ist wie ein Wunder: Eine geistliche Gemeinschaft hat dem Kloster und dem Dorf neues Leben eingehaucht. Viele Menschen haben hier Sinn und Arbeit gefunden. Eine davon ist Christiane Kern. Die Volkenrodaer Küchenchefin hat sich für diese Folge "Klosterküche" eine besonders leckere Speisefolge aus regionalen Zutaten ausgedacht. Zum Auftakt gibt es eine Rote-Beete-Suppe mit Kräutercroutons. Als Hauptgericht wird ein Schweinefilet mit Pflaumenmus serviert, angerichtet auf Kartoffelpuffern mit glasierten Äpfeln. Bei der Zubereitung wird die Köchin wie immer tatkräftig von Pastorin Annette Behnken unterstützt.
20
Kloster Volkenroda: Tankstelle für die Seele
Eigentlich braucht man keinen besonderen Anlass, um Volkenroda zu besuchen. Die malerische Landschaft im Nordwesten Thüringens ist Grund genug, um hier ein paar angenehme Tage zu verbringen, findet Annette Behnken. Doch wer auf der Suche ist nach Gott oder sich selbst, kann in dem ehemaligen Zisterzienserkloster Antworten finden - und braucht dabei nicht auf gutes Essen zu verzichten. Dafür sorgt Küchenchefin Christiane Kern, die gemeinsam mit Annette Behnken eine deftiges Menü auf den Tisch der Klosterküche bringt: Als Vorspeise wird ein Apfel-Möhren-Rettich-Salat mit Sesam serviert. Als Hauptgang gibt es Sauerkrautpflanzerl mit Speck und Kartoffeltalern, verfeinert mit einem köstlichen Dip.
21
Das Geheimnis des Nonnenchores im Kloster Wienhausen
Ist hier das Paradies auf Erden? Pastorin Annette Behnken ist in dieser Folge der "Klosterküche" im 'Kloster Wienhausen' nahe Celle in Niedersachsen zu Gast. Die Kreuzgänge und Kunstschätze, die handgestickten jahrhundertealten alten Teppiche und natürlich der legendäre Nonnenchor, der auf geheimnisvolle Weise jeden Gast verwandeln soll: Das alles lockt 30.000 Besucher jährlich hierher. Und natürlich wird auch diesmal wieder für das leibliche Wohl gesorgt: Annette Behnken und Konventualin Bärbel Horn kochen in der Klosterküche Wildschweinpastete mit Curry-Bratkartoffeln. Das Orangendessert ist garniert mit Johannisbeeren aus dem Klostergarten.
22
Kloster Wienhausen: Jobidee Äbtissin
Annette Behnken kommt ins Schwärmen angesichts der Schönheit des Klosters Wienhausen: "Das wär doch mal was: Chefin eines Klosters sein!". Ein Idyll aus Natur und Architektur findet die Moderatorin der Sendung "Klosterküche" dieses Mal auf ihrer Reise durch die Klöster im Norden vor: weitläufige Klosterwälder, ein alter Kreuzgang, Kunstschätze und der legendäre Nonnenchor, der auf geheimnisvolle Weise jeden Gast betört. In diesem Ambiente steht die Pastorin mit Konventualin Helene Behrens in der Küche des Klosters und präpariert Rehmedaillons im Speckmantel, frisch aus dem klostereigenen Forst. Dazu werden Rosmarinkartoffeln gereicht sowie mit Parmesan verfeinerte grüne Bohnen.
23
Erntezeit im Kloster Nette
Kann man sein Glück hinter Klostermauern finden? Die Antwort auf diese Frage sucht Annette Behnken in dieser Folge der "Klosterküche" im Osnabrücker Land. Hier liegt inmitten einer idyllischen Wald- und Wiesenlandschaft das katholische 'Frauenkloster Nette'. Doch mit der Glückssuche ist das so eine Sache, denn der Pastorin steht zunächst einmal ein arbeitsreicher Tag bevor. Herbstzeit, das heißt auch im Kloster Nette Erntezeit. Gemeinsam mit Klosterköchin Andrea Ranft bereitet Annette Behnken wieder ein schmackhaftes Klostermenü zu: Passend zur Jahreszeit gibt es als Hauptgang eine herzhafte Kürbis-Hack-Suppe mit Kürbisbrötchen, zum Nachtisch süßes Apfel-Tiramisu mit Äpfeln aus eigener Ernte.
24
Neuer Hausherr in Bursfelde
Wer nach Bursfelde kommt, betritt eine andere Welt. Das merkt Annette Behnken schon bei der Ankunft in dem malerisch gelegenen Kloster. Still ist es hier und friedlich zwischen Wäldern, Wiesen und Fluss. Und das liegt nicht nur an der einsamen Lage des Klosters mitten im idyllischen Weserbergland. Es liegt am Geist des Hauses selbst. Annette Behnken steht diesmal mit Köchin Silke Schierenberg am Herd der Klosterküche. Die Zutaten für das Menü, das die beiden kochen, passen gut zu winterlichen Temperaturen: Als Magenwärmer gibt es zum Auftakt eine Ingwer-Möhrencremesuppe mit Kokos und Orange. Als Hauptgang ein deftiges Omelett mit Spinat, Fetakäse und Tomatensoße und zum Nachtisch ein Joghurt-Pannacotta mit Erdbeermousse.
25
Die fröhlichen Missionarinnen vom Kloster Nette
26
Die Schüler von der Klosterschule Vechta
27
Die Pater vom Dominikanerkloster Vechta
28
Die Suppenküche von Bad Doberan
29
Die tausendjährigen Mauern von Kloster Fischbeck
30
Naturerbe im Klimawandel
31
Die gläubigen Bauern von Siloah
32
Kinder
33
Siloah: Party in der Kirche
34
Beten und Boxen: Die Vinzentinerinnen von Hildesheim
35
Die barmherzigen Schwestern von Hildesheim
36
Wir bauen uns ein Kloster
37
Zusammenleben am See
38
Beten und Arbeiten
39
Jugendkloster Ahmsen
40
Moin und Namasté im Emsland
41
Überraschende Entdeckungen
42
Sonne, Strand und Sommerkloster
43
Erntedankfest am Dobbertiner See
44
Steckrübenschnitzel und Friedensarbeit – Der Laurentiushof
45
Neuanfang am Wallfahrtsort
46
Die Basisgemeinde – Tischlerei und Nächstenliebe
47
Die Basisgemeinde – Kloster oder Kommune?
48
Die Malche – Kleinod am Oderbruch