La Llorona (1933)

La Llorona

Horror, Mystery & Thriller • Mexiko • 1933 • 73 MIN
Lesermeinung

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

La Llorona (1933)
Wer streamt "La Llorona"
kostenlos

NEUE RESTAURIERUNG! – Dieser romantische Melodram mit expressionistischen Elementen gilt als erster mexikanischer Horrorfilm und basiert auf La Llorona, einem Geist aus der hispanisch-amerikanischen Folklore, der seinen Ursprung in der vorspanischen Welt hat. Der mündlichen Überlieferung zufolge handelt es sich um die trauernde Seele einer Frau, die ihre Kinder ertränkt hat. Reumütig und verflucht sucht sie nachts an Flüssen, in Dörfern und Städten nach ihnen und erschreckt alle, die sie sehen oder hören, mit ihrem überwältigenden Schrei. Ihre Legende kennt eine Vielzahl von Versionen. La Llorona ist nicht nur Teil des Horrorfilms, sondern ein wesentlicher Bestandteil der Geschichte des mexikanischen Kinos. Die technische Meisterschaft, die dieser Film beweist, ist bewundernswert, und seine Verbundenheit mit der folkloristischen Tradition und Geschichte Mexikos ist ein wesentliches Identitätsmerkmal. Von diesem Film sind nur noch Illustrationen aus einer Zeitschrift und ein Lobbyplakat erhalten, das ein Programm im Cinelandia Theatre ankündigt. Die neueste Adaption, La Llorona (2019) von Jayro Bustamante, behält die für viele geografische Regionen typischen Allgemeinheiten und Besonderheiten bei. Trotzdem bleibt die magische und übernatürliche Geschichte, die aus verschiedenen Quellen stammt, konstant und erkennbar, mit Ergänzungen, Texturierungen und Hybridisierungen in vielerlei Hinsicht. Dieser Film ist Teil des Archivs „The Permanencia Voluntaria“, dessen Hauptziel es ist, das populäre Kino der mexikanischen Filmgeschichte zu retten, zu bewahren und zu restaurieren.

Wo läuft "La Llorona"?

"La Llorona" läuft aktuell bei folgenden Streaming-Anbietern:
Filmfriend.

Originaltitel
La Llorona
Produktionsland
Mexiko
Regie
Ramón Peón
Untertitel
Besetzung
Ramón Pereda, Virginia Zurí, Carlos Orellana, Adriana Lamar, Alberto Martí, Paco Martínez, María Luisa Zea, Alfredo del Diestro, Antonio R. Frausto, Manuel Dondé