Lost Places – Geheime Welten (2020)

Lost Places – Geheime Welten

SERIE • 3 Staffeln • Dokumentationen • Deutschland • 2020

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Lost Places – Geheime Welten (2020)

Verlassene und verfallene Orte, an denen die Zeit stillzustehen scheint, das sind "Lost Places". Meist sind sie umgeben von einer geheimnisvollen Atmosphäre, verborgen hinter hohen Zäunen und verbarrikadiert. Die Doku-Reihe erkundet ihre Geheimnisse und vergessenen Geschichten. Zusammen mit Urban Explorern, wie dem Fotografen Andreas Böttger oder Street Artists, wie Tobo, führt sie uns zu den spektakulärsten und geheimnisvollsten Geisterfabriken und Klinik-Ruinen. Eine spannende Zeitreise an historische und faszinierende Orte in Berlin und Brandenburg.

Originaltitel
Lost Places – Geheime Welten
Produktionsland
Deutschland
Originalsprache
Deutsch
Untertitel
Nein

Episoden-Guide

1. Staffel 1 (4 Episoden)
01
American Dream
Drei verlassene Orte des amerikanischen Traums, drei Monumente des Stolzes einer mächtigen Nation. Sie helfen uns zu erkennen, dass es im amerikanischen Traum Licht und Schatten gibt. Wir besuchen die Safeguard Base, einen ehemaligen Hightech-Schutzschild gegen Atomraketen, Pennhurst, eine Modellanlage für Menschen mit Behinderungen, und ein Urlaubsparadies für Arbeiter: Salton Sea.
02
Sowjetische Schatten
Drei Relikte eines untergegangenen Reiches, drei Monumente einer Zeit, als die halbe Welt im Schatten von Hammer und Sichel lebte. Noch heute sind überall Spuren der Sowjetunion zu finden. Wir besuchen einen geheimen Bunker für Atomraketenköpfe irgendwo in der Provinz Ostdeutschlands, das Atomkraftwerk Tschernobyl und das Beelitzer Krankenhaus aus der Kaiserzeit.
03
Verlorenes Empire
Drei Relikte des größten Imperiums, das die Welt je gesehen hat, helfen uns, die noch immer komplizierte Geschichte des britischen Empires zu entdecken. Wir besuchen Haslar, einst der Stolz der Royal Navy und das beste Krankenhaus der Welt, die Insel Montserrat, auch das karibische Pompeji genannt, und die Insel Merasheen, die erste britische Kolonie der Geschichte.
04
Blutiges Erbe
Drei verlassene und schicksalsträchtige Orte, die Zeugnisse vom Aufstieg und Fall Jugoslawiens sind, machen uns die Folgen des blutigen Bürgerkriegs erlebbar, der das Ende des Vielvölkerstaates auf dem Balkan einläutete. Wir besuchen den tief im Berginneren gelegenen Militärflugplatz Željava, die Erholungsanlage Kupar und die Stadt Mostar, die wie keine andere Stadt das Trauma der Kriege in Jugoslawien repräsentiert.
2. Staffel 2 (3 Episoden)
01
Mussolinis Italien
Vergessene Orte der Geschichte - Schauplätze des Traums von Diktator Benito Mussolini eines neuen Imperium Romanum. Italien soll wieder so mächtig sein wie einst das Römische Reich.
02
Japans Militärdiktatur
Eine Giftgas-Insel, eine tödliche Mine und ein verwunschenes Hotel. Drei vergessene Orte in Japan - Symbole eines imperialen Größenwahns und eines rassistischen Menschenbildes.
03
Peróns Argentinien
Ein Friedhof voller rostiger Lokomotiven, ein versunkenes Ferienparadies und eine geheimnisumwitterte Insel - Schauplätze des einstigen argentinischen Traums von Stärke und Wohlstand.
3. Staffel 3 (6 Episoden)
01
Eine Mühle aus Beton
In Fürstenberg/Havel, direkt am Ufer des Röblinsees steht eine riesige Industrieruine. 1912 als Behrnsche Mühle erbaut, gehörte sie einst zu den größten Mehlproduzenten Norddeutschlands. 1957 wurde aus der Mühle ein Kraftfuttermischwerk, das Tierfutter für die industrielle Landwirtschaft der DDR lieferte. Seit der Abwicklung 1992 stehen die Gebäude leer. Der perfekte Ort für Street-Artist Tobo und seine Graffiti-Kunst.
02
Das Nazi-Kraftwerk an der Oder
Nördlich von Eisenhüttenstadt ragen zwei gut 100 Meter hohe Schornsteine in den Himmel. Sie sind Wahrzeichen des Kraftwerkbaus Vogelsang – das letzte seiner Art. Eigentlich wollten die Nazis hier Energie für den 'Totalen Krieg' produzieren. Doch bevor das Kraftwerk fertig wurde, tobte hier wochenlang eine Schlacht, deren Spuren noch heute zu sehen sind. Die Urban Explorerinnen Corinna Urbach und Christine Volpert faszinieren Lost Places wie dieser.
03
Eine Tuchfabrik für Millionen
Seit Jahrhunderten ist Wittstock eine Stadt der Tuchmacher. Heute noch sichtbare Zeugen dieser Zeit: die verfallenen Gebäude der alten Uniform-Tuchfabrik. Erbaut in den Anfangsjahren des 20. Jahrhunderts von Emil Quandt und seinen Söhnen. Grundlage eines Vermögens, das heute zu den größten Deutschlands gehört. Daniel Gardemin begibt sich auf die wechselvollen Spuren seiner Familiengeschichte.
04
Das Tuberkulose-Schloss im Wald
Die einstige Heilstätte für Lungenkranke Kolkwitz war in der DDR Reha-Zentrum für Herzpatienten. Heute stehen die Gebäude nahe Cottbus leer, der einst prächtige Klinikbau verfällt und ist Opfer von Vandalismus. Der Urban Explorer Andreas Böttger will den Geist der Heilstätten bewahren und organisiert Führungen.
05
Honeckers Regierungskrankenhaus
Der Klinikkomplex wurde mitten im Bucher Stadtforst im Nordosten Berlins errichtet. Das riesige Gebäude war von Geheimnissen umrankt und ausschließlich für die Nomenklatura der DDR-Partei- und Staatsführung zugänglich. Die ehemalige Wirkungsstätte des ärztlichen Direktors Lothar Kant ist heute eine Landschaft aus Ruinen.
06
Die Bunkerklinik am Wannsee
Ein riesiges Gelände mit Klinkerbauten, alten Patientenbaracken und einem imposanten Hochbunker: Das ist Heckeshorn. Im Zweiten Weltkrieg diente es als Kommandozentrale der Luftwaffe und wurde später von den Alliierten als Notkrankenhaus genutzt. Channa Koglin, eine ehemalige Krankenschwester, erinnert sich an diese Zeit.