Mafia und Banken (2023)

Mafia und Banken

SERIE • 1 Staffel • Dokumentationen, Krimi • Frankreich • 2023
Lesermeinung

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Mafia und Banken (2023)

Schmutzige Deals: Mafiaorganisationen und Banken wickeln kriminelle Finanzgeschäfte ab, ob in New York, Schanghai oder der Schweiz. Von der Großen Depression über die chinesischen Triaden bis zur mafiösen Staatspolitik Wladimir Putins zeigt die dreiteilige Doku die verstörende Verbindung zwischen kriminellen Netzwerken und globalen Finanzinstituten von 1920 bis heute.

Originaltitel
Mafias et Banques
Produktionsland
Frankreich
Originalsprache
Französisch
Regie
Christophe Bouquet
Untertitel
Nein
Besetzung
Christophe Bouquet

Episoden-Guide

1. Staffel 1 (3 Episoden)
01
Die Pionierzeit
In der Finanzmetropole New York erfindet die Unterwelt ihr eigenes Bankensystem. Während der Großen Depression betreibt die Bande um Lucky Luciano Zinswucher bei Krediten für Unternehmen, die sich in Schwierigkeiten befinden. In Shanghai erpressen die Triaden unter dem Deckmantel von Versicherungen Schutzgelder und infiltrieren die Banken. Du Yuesheng, seinerzeit der bedeutendste chinesische Triadenführer, wird Chef der Börse in Shanghai. In den 50er Jahren reguliert noch das Bretton-Woods-System die globalen Finanzmärkte. Ein kollektives Sicherungssystem, das undurchsichtige Geldgeschäfte unmöglich machen soll. Doch sowohl Kriminelle als auch Banker spüren die Lücken darin schnell auf.
02
Follow the Money
Die zweite Folge beginnt an einem besonderen Schauplatz des Verbrechens: Miami wird zu Beginn der 80er Jahre von Drogenkriegen heimgesucht. Das Medellín-Kartell hat die Stadt in seiner Gewalt und sucht unablässig nach neuen Wegen, große Bargeldsummen zu waschen. Der US-Zollfahnder Robert Mazur erkennt hier die Schwachstelle der kolumbianischen Kartelle. Es beginnt einer der spektakulärsten Undercover-Einsätze der Geschichte. Unter der Identität eines erfolgreichen Geschäftsmannes täuscht Mazur den Finanzverwaltern des Kartells Kontakte zu internationalen Bankern vor. Dabei stößt er auf eine Bank, die zu allem bereit ist, um das schmutzige Geld zu verwalten. Es ist das einzige Geldinstitut, das jemals wegen krimineller Aktivitäten geschlossen wurde: die Bank of Credit and Commerce International (BCCI).
03
Grenzenloses Verbrechen
Die dritte Folge veranschaulicht neue kriminelle Geschäftsmodelle, die unter staatlichem Schutz ablaufen. Kurz vor dem Fall der Mauer nimmt der KGB sowjetische Bodenschätze in Beschlag, um sie teuer an den Westen zu verkaufen. Der Geheimdienst beauftragt Geschäftsmänner mit Kontakten zur Mafia damit, seine schwarzen Kassen über Konten im Ausland zu verwalten. Im folgenden Jahrzehnt übernimmt das organisierte Verbrechen die Kontrolle über das Bankensystem der jungen Russischen Föderation. Nach der Ernennung des ehemaligen KGB-Agenten Wladimir Putin zum Präsidenten beginnt im Jahr 2000 eine mafiöse Staatspolitik. Das organisierte Verbrechen unterstützt den Kreml. Die Kapitalflucht erreicht astronomische Größen und Banken errichten wahre Geldwäsche-Pipelines auf dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion.