Mario Barth deckt auf

SERIE • 1 Staffel • Reality TV, Komödien • Deutschland • 2013
Lesermeinung

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Der deutsche Comedian Mario Barth stellt in der Show mithilfe seiner prominenten Gäste Steuerverschwendungen in Deutschland vor. Mit dem Präsidenten des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, präsentiert Mario in jeder Folge einen Kostenplan über insgesamt vorgestellten Steuerverschwendungen. Mario Barth zeigt in dieser Show, dass er nicht nur eine humorvolle Seite hat, sondern sich auch gegen die Verschwendung von Steuergeldern einsetzt. Hierbei handelt er sich auch mal Ärger ein.

Originaltitel
Mario Barth deckt auf
Produktionsland
Deutschland
Originalsprache
Deutsch
Untertitel
Nein
Besetzung
Mario Barth, Reiner Holznagel

Episoden-Guide

1. Staffel 1 (63 Episoden)
01
Episode 1
02
Episode 2
03
Episode 3
Mario Barth und seine Spürhunde heften sich einmal mehr an die Fersen von Staatsvertretern, die unsere Steuergelder sinnlos aus dem Fenster werfen. Als prominente Spürhunde sind diesmal unter anderem die Comedians Carolin Kebekus und Dieter Nuhr sowie der TV-Rechtsanwalt Christopher Posch mit von der Partie. Als weitere Gäste wirken Ingo Appelt (Comedian) und der bekannte TV-Koch Steffen Henssler mit. Auch sie decken wieder mit offener und versteckter Kamera krasse Fehlinvestitionen auf und fühlen den Verantwortlichen auf süffisante Art auf den Zahn. (Text: RTL)
04
Episode 4
In den neuen Folgen kümmert sich der mehrfache Comedypreis-Gewinner u.a. um Deutschlands teuerste Autobahn – die neue A44. Die seit den 20er Jahren geplante West-Ost-Achse zwischen Kassel und Eisenach ist nach wie vor eine Dauerbaustelle und hat bis heute hunderte von Millionen Euro verschlungen. Zwei Milliarden Euro sollen es bis Fertigstellung werden – Grund genug für Mario Barth, das Fahrgefühl auf Deutschlands teuersten Straßenmetern ausführlich zu testen. Leider ist der Fahrspaß bereits nach 4,3 Kilometern vorbei, denn das bisher einzige ausgebaute Teilstück endet dort abrupt. Ein weiterer Fall von atemberaubender Geldverschwendung ist der Berliner Hauptbahnhof. Das bis heute unvollendete Prestigeobjekt von Hartmut Mehdorn sollte ursprünglich 700 Millionen Euro kosten und kommt bis heute auf satte 1,2 Milliarden Euro.
05
Episode 5
06
Episode 6
07
Episode 7
08
Episode 8
09
Episode 9
Hamburg. Ukelei, Forelle, Barsch – Brassen, Barsch, Karpfen – Rotauge, Brassen, Brassen. Das ist keine Zufalls-Aufzählung heimischer Fischarten, sondern die durchschnittliche Nutzungsbilanz einer immerhin 1,65 Mio. Euro teuren Fischtreppe zwischen dem idyllischen Hafen von Bergedorf und der Bille. Diese Zahlen sind vom Bezirksamt Bergedorf im Juli 2014 schriftlich bestätigt worden. Dabei stand die offensichtlich weitgehend nutzlose Fischaufstiegshilfe von Beginn an unter keinem guten Stern. Als die Planungen 2011 konkret wurden, begründete man die geplanten Kosten von etwa 1 Mio. Euro explizit mit dem hohen denkmalschützerischen Aspekt der Treppenplanung. Kaum fertig gestellt, sorgte die Fischtreppe an der Bille für Ärger ausgerechnet bei den Denkmalschützern. Deren Fazit ist klar: Diese Fischtreppe hätte so nicht gebaut werden dürfen. (Text RTL)
10
Episode 10
Zu den neuen Themen gehört unter anderem das aberwitzige Bauprojekt des geplanten Hochmoselübergangs in Rheinland-Pfalz, welches Mario Barth vor Ort ganz genau unter die Lupe nimmt. Die 25 Kilometer lange, vierspurige Neubaustrecke der Bundesstraße 50 zwischen dem Autobahndreieck Wittlich und Longkamp ist neben dem BER und der A44 eine weitere Geldvernichtung der Superlative. Unfassbare Kostenexplosionen, jahrzehntelange Fehlplanungen und blinde Projektumsetzung trotz triftiger Gegenargumente haben das Bauprojekt nicht nur unkalkulierbar teuer, sondern möglicherweise auch lebensgefährlich gemacht. Statt ursprünglich 330 Mio. Euro wird der Hochmoselübergang mitsamt Brücke mindestens 456 Mio. kosten – hinter vorgehaltener Hand rechnen einige Experten mit dem Erreichen der Milliarden-Grenze. Und sie wird – wie es sich für deutsche Prestige-Projekte gehört – mindestens zwei Jahre später fertig als geplant. (Text: RTL)
11
Episode 11
Top-Comedian Mario Barth geht in der zweiten Ausgabe erneut sinnloser Geldverschwendung nach und diesmal traut sich auch ein Politiker in die Höhle der Löwen. Der Fraktionsvorsitzende der Grünen, Dr. Anton Hofreiter, ist der erste Politiker, der bei „Mario Barth deckt auf“ zu Gast ist und sich zur immer mehr in die Mode kommende Finanzierungsform der „Öffentlich Privaten Partnerschaften“ (kurz: ÖPP oder PPP für Public Private Partnership) äußert. Seit einigen Jahren lagert der Staat immer mehr große Bauprojekte in private Hand aus, um dann jahrzehntelang Miete oder Pacht zu zahlen. Die Gesamtkosten sind am Ende häufig wesentlich höher, als wenn der Staat selbst gebaut hätte. Warum also nimmt der Staat den Milliardenverlust für die Staatskasse hin? Weil derartige Projekte nicht zur Neuverschuldung zählen und sich somit gut verstecken lassen. So sind immer mehr Straßen, Schulen und Gefängnisse in privater Hand und kosten langfristig häufig das Doppelte! (Text: RTL)
12
Episode 12
In Sachen Staatsausgaben ist Deutschland gerne in Geberlaune. Leider versickern viele Gelder immer noch in extrem kostspieligen Neu- oder Umbaumaßnahmen, die am Ende keiner wirklich will oder braucht. Der Leidtragende ist dabei nicht nur der Staat, sondern auch immer der kleine Bürger, der für die meisten Fehlplanungen im Land ordentlich in die Tasche greifen muss. Oft werden solche Fälle von grober Steuerverschwendung unter den Teppich gekehrt, doch ein Mann lüftet seit einiger Zeit auf äußerst unterhaltsame und vor allem erfolgreiche Weise den Schleier der Verschwiegenheit. Neben dem Blick auf neue, kuriose Fälle von Steuergeldverschwendung hat Gastgeber Mario Barth auch immer ein Auge auf Missstände, die er in den vergangenen Sendungen thematisiert hat. In den neuen Ausgaben hakt der Top-Comedian an verschiedenen Stellen nach und überprüft, ob sich seit der Ausstrahlung etwas bewegt hat. (Text: RTL)
13
Episode 13
14
Episode 14
Es gibt viel aufzudecken: In der Sendung spüren neben Mario Barth natürlich auch seine prominenten Spürnasen sinnlose Geldverschwendung auf. Neben dem Präsidenten des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, wird Mario Barth diesmal unter anderem von Dieter Nuhr, Ingo Appelt, Christopher Posch, Joachim Llambi, Franz Obst, Florian Schroeder, Annett Möller und Sportmoderatorin Laura Wontorra unterstützt. Mario Barth schaut auch diesmal nicht nur auf neue, kuriose Fälle von Steuergeldverschwendung, er hakt auch bei den alten nach. Zudem gibt es ab sofort die Rubrik ‚Wir haben es ja vorausgesehen‘. Hier werden zum Beispiel auch die Fälle wieder in den Fokus gerückt, die bereits damals nicht erfolgsversprechend aussahen und bei denen sich auch heute nicht viel verändert oder die Situation sich sogar verschlechtert hat. (Text: RTL)
15
Episode 15
Es gibt viel aufzudecken: In der Sendung spüren neben Mario Barth natürlich auch seine prominenten Spürnasen sinnlose Geldverschwendung auf. Neben dem Präsidenten des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, wird Mario Barth diesmal unter anderem von Dieter Nuhr, Ingo Appelt, Christopher Posch, Joachim Llambi, Franz Obst, Florian Schroeder, Annett Möller und Sportmoderatorin Laura Wontorra unterstützt. Mario Barth schaut auch diesmal nicht nur auf neue, kuriose Fälle von Steuergeldverschwendung, er hakt auch bei den alten nach. Zudem gibt es ab sofort die Rubrik ‚Wir haben es ja vorausgesehen‘. Hier werden zum Beispiel auch die Fälle wieder in den Fokus gerückt, die bereits damals nicht erfolgsversprechend aussahen und bei denen sich auch heute nicht viel verändert oder die Situation sich sogar verschlechtert hat. (Text: RTL)
16
Episode 16
Neben dem Präsidenten des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, wird Mario Barth diesmal unter anderem von Annett Möller, Franz Obst, Nina Moghaddam und Maxi Gstettenbauer unterstützt. (Text: RTL)
17
Episode 17
18
Episode 18
19
Episode 19
Im Land des Fußballweltmeisters gibt es rund 27.000 Fußballvereine und bis zu 40.000 Fußballplätze. Dabei gibt es in ländlichen Regionen immer wieder skurrile Probleme mit dem örtlichen Sportplatz. (Text: RTL)
20
Episode 20
Bei einem der Skandale geht es um den Fußballverein Real Madrid, der sich mit dem Geld der EU-Steuerzahler (auch der Deutschen) Topstars wie Neymar, Ronaldo oder Bale mitfinanzieren lässt. (Text: RTL)
21
Episode 21
„Sturm auf die Windkraft – Protest gegen „saubere“ Windenergie nimmt zu“ – Spürhund: Hendrik Duryn: Windkraft galt lange als sauber, profitabel und umweltverträglich und somit als die Hauptsäule der Energiewende. Das ändert sich dramatisch: Hunderte von Initiativen laufen in ganz Deutschland Sturm gegen den rücksichtslosen Weiterausbau von Windkraftanlagen nach der Devise: höher, größer, teurer. Ein EM-Stadion, das kein Mensch braucht – Spürhund: Laura Wontorra: Fußball ist die schönste Nebensache der Welt. Leider wird gerade für Großereignisse so geklotzt, dass am Ende der einfache Fan der Dumme ist. Klagenfurt ist ein besonders krasses Beispiel. Für die EM 2008 bekam Klagenfurt eine Arena für über 30.000 Zuschauer. Der Unterhalt kostet jetzt 2 Millionen Euro jährlich, für ein fast komplett leerstehendes Stadion. Ein Thema für einen Fußball-Experten, um unter der Rubrik „So hauen unsere Nachbarn die Kohle raus“ vor Ort in Österreich zu recherchieren. (Text: RTL)
22
Episode 22
„Traumjobs auf Kosten der Steuerzahler“ – Spürhund: Ingo Appelt: Ingo Appelt ist auf den Job gekommen: Als aalglatter Jobvermittler preist er echte Traumjobs an. Für den Steuerzahler sind das allerdings eher Albtraumjobs, weil sie schlichtweg überflüssig, absurd oder überbezahlt sind. Ingo Appelt testet jeden Job höchstpersönlich und empfiehlt, wohin man seine Bewerbung schicken sollte. Zum Beispiel nach Bayern, an das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Hier werden Motorsägenkursleiter von Steuergeldern bezahlt, was Personalkosten von 1,1 Mio. Euro im Jahr verursacht. In Berlin wurde Security beschäftigt, um zwei Linien zu bewachen. Eine sächsische Gemeinde lässt rund um die Uhr Bahnschrankenschieber Bahnschranken schieben, obwohl das gar nicht nötig wäre. (Text: RTL)
23
Episode 23
Diesmal geht es u.a. um eine sinnlose 30 Millionen teure Unterführung nach 30 Jahren Planung – trotz längst existierender Überführung. Genauso grotesk: Ein vorbildlich barrierefreier Bahnhof – mit ganz vielen Treppen drum herum. Mario Barth und sein Team aus prominenten Spürhunden ermitteln in den dreistesten Fällen von Steuerverschwendung und Paragraphen-Wahn. Und sie stellen die Verantwortlichen zur Rede! Da die Eröffnung wieder einmal verschoben wurde, darf der neueste Irrsinn vom Berliner Flughafen nicht fehlen! Zu Mario Barths hochkarätigen Spürhunden gehören neben Reiner Holznagel, dem Präsidenten des Bundes der Steuerzahler, diesmal: Hannes Jaenicke, Hendrik Duryn, Nelson Müller, Ingo Appelt, Ulrike von der Groeben, Joachim Llambi, Franz Obst und Christopher Posch. (Text: RTL)
24
Episode 24
Mario Barth und sein Team aus prominenten Spürhunden ermitteln in den dreistesten Fällen von Steuerverschwendung und Paragraphen-Wahn. Und sie stellen die Verantwortlichen zur Rede! Da die Eröffnung wieder einmal verschoben wurde, darf der neueste Irrsinn vom Berliner Flughafen nicht fehlen. Zu Barths Spürhunden gehört unter anderem Reiner Holznagel, der Präsident des Bundes der Steuerzahler. (Text: RTL)
25
Episode 25
Der Lehrer wird zum Förster: Hendrik Duryn (‚Der Lehrer‘) wagt sich als Aushilfe-Förster in den dunklen Wald und lüftet dort ein noch viel dunkleres Steuerverschwendung-Geheimnis… ‚Punkt 12‘-Moderatorin Katja Burkard reist nach Oberbayern, um sich zu für gesundes Schulessen einzusetzen – was sie dabei an Einspar-Irrsinn aufdeckt, muss man sich auf der Zunge zergehen lassen… Christopher Posch ermittelt im Knast und natürlich: Deutschlands erfolgreichster Comedian Mario Barth kümmert sich um den Zustand unserer Polizei und in Chefarzt-Behandlung um seinen Lieblingspatienten – den Berliner Flughafen! Selbstversuch“ Jenke von Wilmsdorff mit seinem bislang härtesten Experiment – der großen Steuerverschwendungs-Tour durch Köln! Der Sommer ist vorbei – doch Steuerverschwender, Behörden-Verrückte und Rechtsverdreher schwitzen weiter: Es wird wieder aufgedeckt! (Text: RTL)
26
Episode 26
27
Episode 27
Die A20 versinkt im Moor, der Verkehr wird umgeleitet – ‚Punkt 12‘-Moderatorin Katja Burkard besucht das Dorf, das plötzlich mitten auf der Autobahn wohnt! Bitte nicht anfassen: Gastgeber Mario Barth höchstpersönlich begutachtet steuerfinanzierte Kunst am Bau – darunter solch exquisite Exponate wie goldene Uhren ohne Zeiger und rote Blechwürmer… Schlimm sieht es an unseren Schulen aus. Es wurde gespart bis zum geht nicht mehr: stinkende Toiletten, Schuldecken, die einstürzen, Brandmeldeanlagen, die nicht funktionieren, oder Behelfsbauten, die seit 25 Jahren „vorübergehend“ als Klassenzimmer umfunktioniert wurden. Ilka Bessin deckt auf, wie kreativ Berliner Abgeordnete werden, wenn es darum geht, ihre monatliche Büropauschale abzukassieren. (Text: RTL)
28
Episode 28
29
Episode 29
Stau auf der Datenautobahn: ‚Let‘s Dance’-Juror und Moderator Joachim Llambi erkundet das große Versprechen „Breitband-Internet für jeden!“ – und entdeckt die unfreiwillige Langsamkeit… ‚Mein Haus, mein Boot…‘: Schauspieler Hannes Jaenicke im Einsatz am Ammersee – wo ein seit 16 Jahren geplantes Polizei-Bootshaus die Bürger in den Wahnsinn treibt. Ilka Bessin macht bei ihrer Städtetour an den „schönsten“ Steuerverschwendungs-Attraktionen Halt. Mario Barth: In Berlin brennt es – und zwar bei der Feuerwehr. In der Haupstadt müssen die Retter gerettet werden. Hier fehlt es an allen Ecken und Enden. Akuter Personalmangel sowie veraltete und nicht mehr einsatzfähige Fahrzeuge sorgen für riesen Probleme. Hinzu kommen ständig wachsende Einsatzzahlen und unsinnige Notrufe. Ausgelaugt, ausgenutzt und schlecht bezahlt – die Rede ist von Berliner Feuerwehrleuten. Die Lage ist brandgefährlich – und zwar für alle Berliner. (Text: RTL)
30
Episode 30
Thema Hendrik Duryn: Lehrmangel an Deutschen Schulen. Bundesweit sind allein an Grundschulen etwa 2.000 Lehrer-Stellen nicht besetzt. Nach Berechnungen der Bertelsmann Stiftung müssen bis 2025 mehr als 105.000 neue Lehrer eingestellt werden. Problem: Die Universitäten können bis dahin nur 70.000 Absolventen ausbilden. Die Lage an deutschen Schulen spitzt sich somit dramatisch zu. Comedy-Allzweckwaffe Ingo Appelt steht für uns im Stau und ‚Punkt 12‘-Moderatorin Katja Burkard macht bei ihrer Städtetour an den „schönsten“ Steuerverschwendungs-Attraktionen Halt. (Text: RTL)
31
Episode 31
Kaum ist Gastgeber Mario Barth als Chefermittler in Sachen BER-Steuerverschwendung auf den Bus umgestiegen, muss er erkennen, dass auch am Zentralen Omnibusbahnhof in Berlin unser Geld sinnlos aus dem Fenster geworfen wird! Überteuerte Sitzbänke, fragwürdige Denkmäler – und alles dauert wie immer viel länger als geplant. Allzweck-Waffe Ingo Appelt wagt sich ins Homburger ‚Skandal-Rathaus‘, wo der Oberbürgermeister Hunderttausende Euro für Detektive verschleudert und Steuergelder gleich mehrfach rausgehauen werden . „Der Lehrer“ Hendrik Duryn widmet sich dem Thema Denkmalschutz. Leider wird dieses wichtige Anliegen oft deutlich teurer als nötig oder treibt durch Kompromisslosigkeit verschiedener Ämter wirklich absurde Blüten. AuchSportreporter Florian König gibt sich endlich wieder die Ehre als Spürhund. Ob den Erfurter Steuerverschwendern, die eine satte Million Euro für viel zu dunkle und defekte Straßen-Beleuchtung ausgeben, irgendwann doch noch ein Licht aufgeht? (Text: RTL)
32
Episode 32
Thema: Verschwendungstour Berlin Spürhund: Mario Barth Berlin kann nicht nur BER, sondern auch ZOB. Berlin kann auch teure Sitzbänke und seltsame Denkmäler planen wie eine 17 Millionen Euro teure Einheitswippe, die in der Bevölkerung auf Unverständnis stößt. Mario Barth deckt auf, wo der Berliner Senat aktuell in der Hauptstadt die Steuer-Millionen zum Fenster rauswirft. Thema: Denkmalschutz „Extrem“ Spürhund: Hendrik Duryn Denkmalschutz ist richtig und wichtig, doch in vielen Fällen kollidiert er mit aktuellen Bauvorschriften. Hendrik Duryn zeigt: wo sture Beamte aufeinanderprallen wird es teuer für den Steuerzahler. Wie in Radeberg, wo eine teure Sinnlos-Brücke gebaut wurde. Oder in Dresden, wo der Trend zum Doppelgeländer geht. (Text: RTL)
33
Episode 33
Die Bundesregierung möchte eine Million Elektroautos auf deutschen Straßen. Wer denkt, der Umstieg sei klimafreundlich und günstig, den trifft nach Marios Bericht vermutlich der Schlag. Mängelwehr statt Bundeswehr: Comedian Ingo Appelt meldet sich als Spürhund-Kadett zum Dienst und findet eine marode, kaputtgesparte Truppe mit viel zu wenig Personal vor, die höchstens noch in der Lage ist, Schlumpfhausen zu verteidigen. Wohnst du noch oder kapitulierst du schon? „Der Lehrer“ Hendrik Duryn geht der Frage nach, warum immer weniger Menschen in Deutschland eine bezahlbare Wohnung finden und warum der Staat die Mieten auf Kosten der Steuerzahler sogar noch höher treibt, anstatt bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. „Punkt 12“-Moderatorin Katja Burkard bewundert im schönen Hessen eine ganze andere Art Pott: ein Toilettenhäuschen für satte 210.000 Euro! Dass die Fäkalien auch noch jahrelang in die Lahn flossen, ist – auf gut Deutsch – umso beschissener… (Text: RTL)
34
Episode 34
Amazon & Co.: Sie liefern prompt – nur ihre Steuern zahlen sie nie: Wie kommen ausgerechnet die bekanntesten Riesenkonzerne mit Milliarden-Umsätzen damit durch? Und warum schiebt der Staat keinen Riegel davor? „Let’s Dance“-Juror und Moderator Joachim Llambi stattet diesmal dem Pott einen Besuch ab. Die Currywurst bleibt ihm in Duisburg angesichts eines über 400.000 Euro teuren, verwaisten Parks auf einem Überschwemmungsgebiet fast im Halse stecken. Alexander Herrmann ist erstmals in Marios hochkarätigem Spürhund-Team dabei. Der Sterne- und Starkoch ermittelt im sogenannten – noch mal einsteigen, noch mal dabei sein! – „Karussellbetrug“. Und: Fecht-Olympiasiegerin und Weltmeisterin Britta Heidemann geht dem Schwimmbad-Sterben in Deutschland auf den trockengelegten Grund. (Text: RTL)
35
Episode 35
Seit rund 14 Jahren kreist der Pleitegeier über dem BER. Aber nur, weil er keinen Platz zum Landen findet. DIE peinlichste Baustelle Deutschlands könnte 2020 ins letzte Kapitel gehen. Doch der Weg bis zur Eröffnung ist trotzdem noch lang, steinig und voller Kabel. Dübel, die neu verdübelt werden müssen, ein neues Terminal, bei dem man sich nicht sicher ist, wie groß es genau werden soll und ein Verkehrschaos, das sich schon vor Eröffnung anbahnt. Der Flughafenchef ist weiterhin zuversichtlich, dass der Eröffnungstermin am 31.10.2020 eingehalten werden kann.
36
Episode 36
Nach weit mehr als 400 Montagsdemos ist beim Pannenprojekt Stuttgart 21 weiterhin kein Ende in Sicht. Aber noch ist Zeit zur Umkehr. Wer kreativ denkt, findet auch Lösungen für die schon angebohrten Tunnel. In Stuttgart gibt es dazu viele und relativ kostengünstige Pläne von Ingenieuren und Verkehrsexperten. Keine Frage: Alles ist besser als ein Weiterbau dieses größten anzunehmenden Unfugs – selbst wenn man die Tunnel zu Champignonplantagen umwidmen würde. Wir nehmen uns diesem Milliardengrab an und fragen: Wie sieht Plan B aus?
37
Episode 37
Das Aufregerthema Nr. 1 auf deutschen Autobahnen: Die Baustellen. Dabei hat sich bestimmt jeder Autofahrer schon mal gefragt, warum man zumindest gefühlt kaum Arbeiter auf den Baustellen sieht und wieso alles immer so lange dauert? Die Gründe für die lange Baustellenzeit und die Mehrkosten sind vielfältig, liegen aber oft in den Richtlinien für die Vergabe solcher Projekte. Dabei kann man die Probleme mit einigen wenigen Änderungen beheben. Im Ausland und auf einigen heimischen Baustellen gibt es schon positive Entwicklungen. Vor dem erklärten Zeitplan und ohne Mehrkosten sind das Ziel. Doch bis alle Autobahnbaustellen so verlaufen, fließt noch viel Teer die Straße hinab. Wir zeigen dennoch ein paar positive Beispiele!
38
Episode 38
Das Bundesverkehrsministerium hat mit 30 Milliarden Euro pro Jahr einen der höchsten Etats aller Ministerien und ist seit zwölf Jahren in CSU-Hand. In dieser Zeit wurde das Ministerium immer mehr zum bayrischen Selbstbedienungsladen, hat die Digitalisierung verschlafen und Geld in sinnlose Projekte wie Förderung von Flugtaxis gepumpt. Und als ob das nicht schon genug wäre, war unser Verkehrsminister Andreas Scheuer auch mit der StVO-Reform auf dem Standstreifen unterwegs. Abgesehen davon, dass er die neue Regelung zur Geschwindigkeitsübertretung ziemlich schnell wieder rückgängig machen wollte, hat der ADAC einen juristischen Formfehler entdeckt, durch den die ganze Regelung ungültig ist. Die Rede ist von 100.000 und einer Million falscher Strafbescheide. Der Bund hat demnach die Länder aufgefordert bis auf Weiteres wieder den alten Bußgeldkatalog anzuwenden. Herr Scheuer hat eine zügige Lösung der Situation versprochen…
39
Die teuersten Fälle aller Zeiten
Im Sekundentakt werden öffentliche Gelder in Deutschland mit vollen Händen zum Fenster herausgeworfen. Dem Behördenirrsinn sind dabei keine Grenzen gesetzt. Aber ein Team von unbeugsamen Comedians hört nicht auf, dem Verpulvern von Steuergeldern Widerstand zu leisten: Mario Barth kehrt zurück – mit brandneuen Folgen seiner Erfolgsshow „Mario Barth deckt auf!“.
40
Das große BER-Spezial
41
Die verrücktesten Fälle aller Zeiten
Im Sekundentakt werden öffentliche Gelder in Deutschland mit vollen Händen zum Fenster herausgeworfen. Dem Behördenirrsinn sind dabei keine Grenzen gesetzt. Aber ein Team von prominenten Spürnasen hört nicht auf, dem Verpulvern von Steuergeldern Widerstand zu leisten: Mario Barth kehrt zurück – mit brandneuen Folgen seiner Erfolgsshow „Mario Barth deckt auf!“.
42
Episode 42
Im Sekundentakt werden öffentliche Gelder in Deutschland mit vollen Händen zum Fenster herausgeworfen. Dem Behördenirrsinn sind dabei keine Grenzen gesetzt. Aber ein Team von prominenten Spürnasen hört nicht auf, dem Verpulvern von Steuergeldern Widerstand zu leisten: Mario Barth kehrt zurück – mit brandneuen Folgen seiner Erfolgsshow „Mario Barth deckt auf!“. (Text: RTL)
43
Episode 43
Mario Barth: „House of Bundestag“ Big, bigger, Bundestag! Seit Jahren wird unser Abgeordnetenhaus größer und größer! Und das kostet – vor allem uns Steuerzahler! Mario Barth zeigt, wo die Steuermillionen verbrannt werden – z.B. in den Treibwerken der Jets bei der Flugbereitschaft, die bei ihren Leerflügen die Millionen nur so rausblasen. Oder bei den Besucher-Touren. Für schlappe 32 Million zeigen unsere Abgeordneten ausgewählten Menschen die Hauptstadt. Alles auf Kosten der Steuerzahler. Ilka Bessin: „Hunderegister Berlin“ Hundeliebhaberin Ilka Bessin widmet sich dem neuen Berliner Hunderegister. Seit Anfang des Jahres ist nun jede Hundehalter:in in Berlin verpflichtet, seinen Hund dort anzumelden. Viele Hundehalter:innen fragen nach dem Sinn dieses Registers, denn das Land Berlin ist bereits im Besitz der abgefragten Daten.
44
Die peinlichsten Fälle aller Zeiten
Mario Barth: „Bund der Baumeister“ Wenn der Bund zum Baumeister wird, dauert es entweder sehr, sehr lange – oder es wird abgedahren teuer! Mario Barth zeigt das anhand von drei Beispielen: Beim Erweiterungsbau des Bundeskanzleramtes darf es an Protz nicht fehlen: Ob Wintergärten, zweiter Kanzler*innen Wohnung oder Luxus-Kita – hier wird ordentlich geklotzt und nicht gekleckert. Beim Gebäude des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) in Braunschweig dagegen, hatte man wohl vergessen, dass es überhaupt gebaut wurde. Anders kann man sich nicht erklären, warum das Haus acht Jahre lang bezugsfertig leer stand.
45
Episode 45
Mario Barth: „Digitales Deutschland“ Deutschland und die Digitalisierung – zwei Dinge, die nicht immer gut zusammenpassen. Mario Barth versucht in Berlin zum Beispiel einen zeitnahen Bürgertermin zu ergattern und ist fassungslos, dass man viele Dinge immer noch nicht online erledigen kann. Auch bei der Testphase des bundesweiten elektronischen Rezeptes und der E- Akte in Berlin deckt Mario die schleppende Digitalisierung und jede Menge Steuerverschwendung auf. Lisa Feller: „Zwangspflegekammer NRW“ Die wahren Helden unserer Zeit sind die Pflegekräfte, die trotz der harten Arbeitsbedingungen ihrem Beruf treu bleiben. Doch statt die Pflege zu unterstützen, macht die Politik ihnen das Leben noch schwerer und gründet für Millionen Steuergelder eine neue Behörde – die Pflegekammer in NRW mit Pflichtmitgliedschaft und später noch Zwangsbeitrag. Die Pflegekräfte sind empört, weil die Pflegekammer die akuten Probleme der Branche nicht lösen kann. (Text: RTL)
46
Episode 46
47
Die unsinnigsten Fälle aller Zeiten
48
Episode 48
49
Episode 49
50
Achtung Baustelle
51
Episode 51
52
Episode 52
53
Episode 53
54
Episode 54
55
Episode 55
56
Alles für unsere Kinder
57
Bürokratie, so schlimm wie nie!
58
Episode 58
59
Episode 59
60
Deutsche Meisterschaft der Steuergeldverschwendung
61
Episode 61
62
Alles für unsere Kinder
63
Episode 63